1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. Mk3
  7. Chiptuning 2.0 TDCi 110KW Euro 6

Chiptuning 2.0 TDCi 110KW Euro 6

Ford Focus Mk3

Guten Morgen,

der 2.0 TDCI 110kw ist ja erst kurz verfügbar, dennoch gibt es ja schon einige glückliche Besitzer hier im Forum.

Hat sich schon jemand wg. Chiptuning bzw. Tuningbox Gedanken gemacht oder ev. schone eine "Optimierung" installiert?

Ich wollte wie beim Vorgänger 2.0 TDCI 120kw die Bluefin Lösung wählen,
auf Anfrage jedoch erfahren, dass seitens Bluefin momentan nichts möglich ist,
da das Steuergerät ev. einen Schreibschutz hat und nicht so einfach mit dem Handgerät umprogrammiert werden kann. 😠

Auch ein Chiptuner in meiner Umgebung hat abgewunken - momentan keine Änderung möglich.

Bleibt ja eigentlich nur eine Tuningbox (Vor- und Nachteile ggü. Chiptuning brauchen wir hier nicht erörtern - liest man ja in jedem Tuningthema zigmal).

Nachfragen bei Boxenherstellern (keine 1 Kanalkoxen, sondern nur mehrkanalige Lösungen) haben folgendes ergeben:

- Speedbuster: Momentan keine Tuningbox im Angebot, Liefertermin kann nicht gegeben werden,
solle mich auf mehrere Monate einstellen.

- DTE Systems: Tuningbox mit 3 Kanal (Rail-, Ladedruck u. Nockenwellensensor) verfügbar. Zus. muss Plus und Minus angeschlossen werden. Preis EUR 699,-
Steigerung um +30PS und +50NM.

- ASA Tuning: Tuningbox 2 Kanal (Rail- und Ladedruck) verfügbar,
Steigerung um +33PS und +81NM für EUR 258,-

- Diesel Power Tuningbox: 2 Kanal (Rail- und Ladedruck) verfügbar inkl. TÜV-Gutachten.
Steigerung um +27PS und +63NM kostet EUR 599,-

ASA Tuning bietet den günstigtsten Preis und die größte Mehrleistung,
weiß nicht, schon zu schön um wahr zu sein, wobei es einen Testbericht von mehreren Tuningboxen im Eurotuner Magazin gab und dieser Hersteller ganz gut abgeschnitten hat.

Ich werde mich wohl zwischen DTE Systems und Diesel Power entscheiden müssen,
beides Firmen mit langjähriger Erfahrung, also sollten die wohl schon wissen wo es langgeht.

Wie sehen das die anderen 2.0 TDCI 110kw Fahrer?

Ist bei euche einen Leistungssteigerung in Planung, falls ja, welcher Hersteller?

Kennt jemand einen Chiptuner der bereits in der Lage ist den neuen EURO 6 Diesel doch schon zu programmieren?

Danke im Voraus.

LG.

Beste Antwort im Thema

Ein Baujahr 2015 und direkt chippen? Wie sieht es denn mit Garantie und TÜV Gutachten aus?
So ein Wagen muss eh erst mal eingefahren werden.
Ich hatte früher eine Box von kw-systems, die war auch gut. Allerdings bei einem neufahrzeug würde ich nur einen erfahrenen Tuner dran lassen mit Garantie und TÜV Segen. Wenn überhaupt.

79 weitere Antworten
79 Antworten

Zitat:

@cantonat schrieb am 24. Februar 2016 um 21:38:00 Uhr:


Ich plane für dieses Jahr noch den Ladeluftkühler und die ansaugverrohrung von mountune, damit sollte sich die Mehrbelastung durch das geänderte Motormanagement zumindest motorseitig eigentlich in grenzen halten

Das must du uns doch mal erklären. Klar sinkt durch den größeren LLK die Abgastemperatur etwas, aber dafür hast du theoretisch etwas Mehrleistung und vermutlich ein etwas größeres Turboloch, aber wo ist die Verringerung der Mehrbelastung des Motors?

Um auf das Chiptuning mit Superchips/Bluefin zurückzukommen:

Durch das Chiptuning läuft der 2.0 TDCI endlich einigermaßen so wie er sollte. Ohne Chiptuning ist der Motor im oberen Geschwindigkeitsbereich eher träge. Also entweder stimmt die Leistungsangabe nicht ganz, oder der Focus hat eine bescheidene Aerodynamik.

Die C-Klasse meiner Frau hat 177 PS und läuft nach Tacho gut 240 (234 eingetragen). Ein Golf GTD mit 184 PS hat die gleiche Leistung wie der ST Diesel ist aber wesentlich schneller (Werksangabe 230) und beschleunigt auch besser. Warum eigentlich? VW mehr Leistung als angegeben und Ford weniger oder doch Aerodynamik?

Na egal, zumindest nach dem Chiptuning mit Bluefin läuft die Karre einigermaßen vernünftig.

Ist die Bluefin Software eigentlich zu Windows 10 kompatibel?

Zitat:

@hna1066 schrieb am 25. Februar 2016 um 21:34:50 Uhr:



Zitat:

@cantonat schrieb am 24. Februar 2016 um 21:38:00 Uhr:


Ich plane für dieses Jahr noch den Ladeluftkühler und die ansaugverrohrung von mountune, damit sollte sich die Mehrbelastung durch das geänderte Motormanagement zumindest motorseitig eigentlich in grenzen halten

Das must du uns doch mal erklären. Klar sinkt durch den größeren LLK die Abgastemperatur etwas, aber dafür hast du theoretisch etwas Mehrleistung und vermutlich ein etwas größeres Turboloch, aber wo ist die Verringerung der Mehrbelastung des Motors?

Das finde ich auch interessant, durch den LLK kommt natürlich kältere Luft in den Brennraum, die darus resultierenden höhere Leistung wird aber vermutlich keine Minderbelastung mit sich bringen. Also aus meiner Sicht bringt der LLK nur eins: Leistung und Drehmoment vorallem im Sommer bei hohen Außentemperaturen und das Ansaugrohr könnte ein etwas besseres Ansprechverhalten hervorrufen.

Optimal wäre eine Leistungsmessung vor und nach dem Einbau um den Unterschied zu sehen.

ich hab aufgeräumt, Bitte zurück zum Thema

Deine Antwort
Ähnliche Themen