Chiptuning 1,7 CDTI ?????

Opel Corsa C

Hallo,
Wollte bei meinem Corsa 1,7 CDTI ein Chiptuning durchführen. Habe mir jetzt mal verschiedene rausgesucht.

1. Lumma : 129 PS; 313 Nm; 640 Euro
2. EDS: 121 PS; 320 Nm; 749 Euro
3. Dieselpower.de: 123 PS; 310 Nm; 698 Euro

4. Irmscher
(leider auf der Seite nicht mehr gefunden aber noch im Kopf, hoffe ich.*gg*)
114 PS; 310 Nm, ca. 900 Euro

Welchen Chip würdet ihr nehmen, bzw. hat einer von euch mit einem dieser Chips schon Erfahrungen sammeln können?

Wäre um jede Antwort dankbar.

Schönen Tag noch.
Gruß

63 Antworten

Um die Frage 1,3 CDTI und 1,7 CDTI zu klären.
Also im Momen habe ich noch einen 1,3 CDTI. Bekomme aber am 1.5 nächstes Jahr einen 1,7 CDTI. Wollte mich halt nur jetzt schonmal umhören. Bin halt schon am suchen, was das beste ist.

So. Hoffe, dass nun alle Missverständnisse geklärt sind.

Zitat:

Original geschrieben von rob_zombie


Beim richtigen Chippen/Anpassen wird das komplette Kennfeld geändert, sprich Ladedruck, Einspritzmenge und einspritzdruck je nach Last und Drehzahl. 😉

Warum so kompliziert? Das ist doch ein riesen Aufwand gleich an mehreren Parametern zu schrauben. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das so gemacht wird.

Kann man den Raildruck in einem CR-System überhaupt weiter steigern?

Warum nicht einfach nur die Einspritzdauer verlängern?

Wenn nur die Einspritzmenge, aber nicht der Ladedruck (Luftmenge) angepasst wird, geht der notwendige Luftüberschuss bei der Dieselverbrennung verloren. Ergebnis: Eine dicke, schwarze Rußwolke. 😉 Diese entsteht auch bei deinem Beispiel mit der Einspritzdauer, was ja auch nur eine Erhöhung der Einspritzmenge bedeutet.
Wenn man nur einen Parameter ändert, die andern aber original lässt, läuft der ganze Verbrennungsvorgang völlig aus dem Rahmen, so können in den Zylindern z.B. die Drücke so ansteigen, dass dir der Motor hochgeht. RICHTIGE Tuner verändern deshalb ALLE relevanten werte so, dass Leistung bei rumkommt, aber möglichst wenige negative Effekte, wie halt zu hohe Drücke oder die beschriebene Rußwolke.

tuner

hi!
und genau deshalb weil ALLES neu abgestimmt wird bei richtig guten tuner kostet es da auch gut geld.ab 620euro gehts los.die ganzen powerboxen ist wieder was anderes und kostet noch mehr.

Ähnliche Themen

Ich sehe ja ein, dass das Luftverhältnis gewisse Grenzen setzt. Dennoch wird aus Luftüberschuss nicht gleich Luftmangel! Ein wenig wird da gehen, aber das reicht vermutlich noch nicht aus.

Das mit der Ladedruckerhöhung wird aber auch nicht einfach und hat sicher auch seine Grenzen.

Und was ist mit dem Raildruck? Wenn ich ein CR-System mit 1600 bar habe, dann kann das doch nicht auf Kommano mehr Druck erzeugen! Wie soll das gehen?

ja auch wenn ich hier eine meinung wiederhole...
aber wie kann ein f23 getriebe 310NM aushalten???
irgendwo muss es doch in die reserven vom getriebe reingehen.....
sonst würde das 23 ja nicht für 230NM stehen.....
bietet einer der tuner auch ne garantie an??
also bei irmscher gibts ja keine da das chiptuning nur für den astra angeboten wird, und der hat doch ein anderes getriebe verbaut......

würde mich über eure meinung freuen.

Das F23 verträgt die 230NM+10% Toleranz. Kann aber auch deutlich mehr aushalten, nur die von Opel anvisierte Laufzeit wir halt herabgesetzt.
Außerdem zählt nicht nur der reine Spitzenwert, sondern wie sich das Drehmoment entfaltet. Eingleichmäßiger Verlauf ist lange nicht so belastend, wie ein plötzlich einsetzender Drehmomentanstieg.

ja was soll dann der mist??
die tuner können doch nicht ernsthaft ein tuningkit anbieten wo das getriebe dann vielleicht nur ein paar tausend km aushält...
also 310statt 230NM ist schon viel unterschied....
da kann das getriebe doch wohl keine 100000km oder so halten..
hat schon irgendwer ein chiptuning im corsa 1.7cdti drinne???
oder anders gefragt hat einer das chiptuning im astra mit gleichem getriebe??

Ihr geht doch wohl nicht ernsthaft davon aus, daß bei einer solchen Leistungssteigerung nicht die Lebensdauer aller kraftübertragenden Teile leidet. Eine serienmäßige Überdimensionierung der Komponenten in dieser Größenordnung kann sich heute kein Autohersteller mehr leisten. Je nach Abforderung der Mehrleistung hat man natürlich mit einem Mehrverschleiß zu rechnen, vielleicht auch mit einem Materialversagen. Ein ordentlicher Tuner sorgt natürlich auch vor und schafft beim Motor einen thermischen Ausgleich durch modifizierte bzw. zusätzliche Kühlsysteme. Wer seinen Motor nur durch Chiptuning aufmotzt, was bei einem Turbodiesel relativ einfach ist, braucht sich über Defekte am Antrieb nicht zu wundern. Drehmomente jenseits der 300NM sind schon recht heftig. Bei Benzimotoren treten sie erst bei Leistungen um die 180 bis 200PS auf. Warum sollte gerade ein Corsa Getriebe so überdimensioniert sein.

Also man darf das nicht so pauschalisieren. Bei manchen Herstellern ist es auch so, dass manche Modelle, trotz 30% Leistungsunterschied, mit den gleichen Peripherieteilen (Getriebe, Kupplung) ausgerüstet werden - Baukastensystem halt.

Wer dann seine Motor in der Leistung steigert, sollte eigentlich kein Problem haben.

Wie das in dem Fall bei dem Corsa ist weiß ich allerdings nicht.

EDIT: Ich hab mal geschaut, BHP chippt den 1.7 CDTI auf 138 PS! Da kann ich mir auch nicht so recht vorstellen, dass das gut geht...zumindest keine 200.000 km. Würd mich auch mal interessieren wie die Fahrleistungen dann sind...knappe 140 PS im Corsa sind bestimmt unterhaltsam!

Zitat:

Original geschrieben von Radi83


Also man darf das nicht so pauschalisieren. Bei manchen Herstellern ist es auch so, dass manche Modelle, trotz 30% Leistungsunterschied, mit den gleichen Peripherieteilen (Getriebe, Kupplung) ausgerüstet werden - Baukastensystem halt.

Welcher Hersteller mach das bitte??

Beim Golf 3 gab es das auf jeden Fall (bin mir nicht mehr sicher bei welchen Modellen), beim Honda Civic gabs das in den 90ern auch...und irgendwo hier im Forum hab ich z.B. auch mal gelesen dass der 1.8t mit 150 PS und 180 PS den gleichen Turbolader haben(muss nicht stimmen).

Zitat:

Original geschrieben von Radi83


Beim Golf 3 gab es das auf jeden Fall (bin mir nicht mehr sicher bei welchen Modellen), beim Honda Civic gabs das in den 90ern auch...

ja früher gab es das öfters, aber gard bei den neueren Autos ist das meineswissen nicht mehr zu finden, da alle Hersteller über Kooperationen große Pools an teilen haben und genaz dimensionierte sind halt billiger.....

Zitat:

Original geschrieben von valium


Welcher Hersteller mach das bitte??

Äh na Opel zum Beispiel.... 😉

Zitat:

Original geschrieben von Corsa1800


Äh na Opel zum Beispiel.... 😉

In welchem Modell??

Deine Antwort
Ähnliche Themen