Chiptuning 1,6 TDI

VW Golf 6 Plus (1KP)

Hallo,

ich fahre einen Golf Plus 1.6 TDI mit 105 PS.
Bringt da ein Chiptuning etwas und wo am besten machen lassen?

Habe ich dann auch ein besseres Durchzugvermögen?

Und was kostet sowas ungefähr?

Danke für eure Antworten

lg

Beste Antwort im Thema

Gegenfrage, hast du den 1,6TDI vor dem Kauf Probegefahren?
Wenn der dir jetzt zu lahm ist, oder du den geringeren Durchzug gegenüber der 2,0l Variante monierst, hast du dir eindeutig das falsche Auto gekauft.
Ich z.b habe mich für den 1,6 TDI entschieden, weil
-
erheblich günstiger als die 2,0l Variante
- gute Laufkultur
- günstigere Steuer
- mir die Leistung reicht
- mir persönlich der 1,6 TDI gut gefällt.

Ich halte generell von dem Chiptuning gar nichts.
Das verkürzt die Lebensdauer von Motor und Getriebe und dazu gehörige Komponenten bestimmt um einen nicht zu unterschätzenden Wert.
Die Garantie und evtl. Kulanz kannst du dann auch erst einmal vergessen.
Mein Rat lautet, 1,6TDI Verkaufen und 2,0TDI kaufen.😉
Es wird aber generell möglich sein, den 1,6TDI zu chippen.
Seriöses Chiptuning ist ausserdem nicht ganz billig.

51 weitere Antworten
51 Antworten

wer sagt, dass ein getuntes Auto dauernd am Limit bewegt wird?

Auch andere Tuningmaßnahmen werden oft wieder rückgängig gemacht und sind für den Laien nicht zu erkennen

Aus Gründen der Haltbarkeit würde ich es lieber bleibenlassen.

Im eventuellen Schadensfall Tuning wieder rückgängig machen kann schwer nach hinten losgehen: das kann nämlich dennoch nachgewiesen werden, daß was verbaut war. (Ist zumindest bei BMW so, wird bei VW wahrscheinlich nicht anders sein).

Wie schon geschrieben wurde: lieber den 1.6 verkaufen und einen 2.0TDI zuzlegen.

Hi!

Mein alter 1.9er TDI in meinem Ver habe ich auch chippen lassen.
Von 105 PS und 250NM auf 133 PS und 320NM.
Ich habe den chip mit TÜV gutachten gekauft und die leistungssteigerung auch im Fzg. schein eintragen lassen. Der ganze spaß hat micht erstmal 890,-€ gekostet (30% Rabatt aktion weil es Ostern war😉 ).
Ich bin ein sehr schonend fahrender mensch und achte sehr darauf das der Motor gleichmäßig warm gefahren wird (erst nach 15KM gab es über 2.000 U/min) und habe auch mein fahrzeug immer schön kalt gefahren. Schön, denkt man sich wohl jetzt an diesem punkt und fragt sich was uns der künstler damit sagen möchte?
Ganz einfach!

Trotz der schonenden fahrweise und seltener abruf der Mehrleistung (2 runden NOS mal Ausgenommen) war die Karre nach 1 1/2 jahren und 40.000 km später nach dem chiptuning technisch fertig.
Kupplung rutschte, Getriebe krachte im ersten und zweiten gang und wenn man zwischen 1.500 - 3.000 U/min voll auf dem gas stand bockte und schaukelte die karre wie ein schiff im hohen seegang weil die technik das Mehrdrehmoment nicht verarbeiten konnte.
Ehrlich gesagt war ich froh das mein VW-Händler mir noch 3.700€ (der Golf hatte 110.000km gelaufen und war Bj: 09/2005) für die möhre gegeben hatte.

Eine Empfehlung? Bekommst du von mir nicht den die entscheidung liegt ganz bei dir, aber einen denkanstoß gebe ich dir.

Ich habe alle tipps befolgt:

- Tuning bei einer namhaften Kette
- Tüv Gutachten
- Eintragung
- Meldung an die Versicherung
- Schonend fahren
- Mehrleistung nur selten abgerufen

was hatte ich am Ende davon? Nix, Karre war trotzdem klinisch tot.

Gruß Olaf

P.S.: Dieser post beschreibt nur meine gemachte ehrfahrung und soll keine "verallgemeinerung" sein.

Warum wohl, weil die Kupplung beim 105PS TDI schon an ihrer Auslegungsgrenze war.
Und das mit Getriebe im 1-2 Gang hast du wohl selber verbeutelt, weil wahrscheinlich die Syncronringe ignoriert.

Wie gesagt, ich hatte auch schonmal über 100.000km Chip an nem Motor, der mit Getriebe und Kupplung für mehr PS geeignet ist, und die Leistung habe ich öfter abgefordert, aber richtig, Folge: Nix.

Deswegen kann man zB im Golf den 1,6TDI von 90PS auf ~110PS eher Problemlos machen, den 2l TDI von 110/140PS auf bis ~180PS auch eher Problemlos(bis auf Getriebe Kupplung der 110PS Variante wohl). Aber die höchste Motorisierung nochmal chippen sollte man sich überlegen, vorallem aber auch berücksichtigen, wie sind die Anbauteile ausgelegt und was will ich mit der Mehrleistung machen.

Ähnliche Themen

Richtig erkannt!
Und weil ich so scheiße schalte wollte ich diesmal alles richtig machen und habe einen mit DSG gekauft!

Komisch finde eigentlich nur das hier einige doch ständig betonen das die teile noch groooooooooooße toleranzen haben *lol*
Hab ich gemerkt wie groß die sind.

(In meine alten war das 5-Gang HS getriebe GQQ und dies war auch nur für 250 NM ausgelegt)

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Warum wohl, weil die Kupplung beim 105PS TDI schon an ihrer Auslegungsgrenze war.
Und das mit Getriebe im 1-2 Gang hast du wohl selber verbeutelt, weil wahrscheinlich die Syncronringe ignoriert.

Wie gesagt, ich hatte auch schonmal über 100.000km Chip an nem Motor, der mit Getriebe und Kupplung für mehr PS geeignet ist, und die Leistung habe ich öfter abgefordert, aber richtig, Folge: Nix.

Deswegen kann man zB im Golf den 1,6TDI von 90PS auf ~110PS eher Problemlos machen, den 2l TDI von 110/140PS auf bis ~180PS auch eher Problemlos(bis auf Getriebe Kupplung der 110PS Variante wohl). Aber die höchste Motorisierung nochmal chippen sollte man sich überlegen, vorallem aber auch berücksichtigen, wie sind die Anbauteile ausgelegt und was will ich mit der Mehrleistung machen.

Tendentiell mag es schon sein, daß bei den leistungsmäßig niedrigeren Ausbaustufen noch Luft geben

kann

. Was aber im Einzelfall zu klären ist, ob nicht doch irgendwo weniger belastbare Teile ab Werk verbaut werden.

Aber Achtung DPF: Chiptuning bewirkt quasi immer einen erhöhten Rußeintrag. Weiß nicht, ob das den Reinigungsprozeß auf Dauer überfordern könnte.

Ja, wenn das mit den relevanten Anbauteilen geklärt ist, sollte das Risiko wirklich vertretbar sein, wenn man es vernünftig macht.

Ja, das mit dem DPF ist auch noch so ne Sache, wäre der nicht, müsste ich viel weniger überlegen nochmal sowas zu machen.

Wobei, bei den heutigen Preisen, lohnt das ja kaum, nen GTD kaufen kommt da besser...

Chiptuning ist wirklich verführerisch: für relativ geringes Geld ist tatsächlich eine beachtliche Leistungsteigerung erzielbar. Insbesondere der Drehmomentzuwachs ist deutlich spürbar, was im Endeffekt sogar zu einem geringeren Verbrauch führen kann. Die Höchstgeschwindigkeit steigt beim TDI nur gering an, beim Turbo-Benziner kann man hier aber auch eine Verbesserung erwarten.

Darüber sollte man aber nicht die Risiken vergessen. VW führt viele langwierige Dauerlauf-Versuche durch, um sicherzustellen das die Motoren auch eine hohe Laufleistung (soll 250.000 km) erreichen. Auch VW schafft es aus dem 1.9l TDI 150 PS statt ursprünglich 115 PS herauszuholen. Dabei wurden aber auch einige Änderungen am Motor durchgeführt wie z.B. größerer Turbolader, neuer Ladeluftkühler, geänderte Kolben, leistungsfähigere Ölpumpe, verstärkte Pleuel, verstärkter Zylinderblock, anderer Grauguß, größere Kühler. Wenn VW dies für notwendig hält, um die Lebensdauer des Motors sicherstellen zu können, dann frage ich mich doch berechtigterweise, wie es mit der Lebensdauer eines Motors aussieht, der ohne diese Änderungen eine wesentlich höhere Leistung bringen muß. Hinzu kommt noch, das Kupplung und Getriebe durch das höhere Drehmoment stärker beansprucht werden und dadurch auch einem höherem Verschleiß unterliegen. Durch den höheren Einspritzdruck werden die Pumpe-Düse-Elemente belastet, der höhere Ladedruck belastet den Turbo, dieser bekommt zusätzlich noch die höhere Abwärme zu spüren. Zahnriementrieb und Nockenwelle werden höher beansprucht, da hierrüber der höhere Einspritzdruck aufgebracht wird. Die Kühler müssen eine höhere Wärmemenge abführen, etc., etc.

Letztendlich muß jeder selber entscheiden ob er das Risiko eines Motorschadens eingehen möchte. Wie hoch das Risiko ist, kann auch niemand sagen da die Motoren und der Antriebsstrang auf jeden Fall Reserven haben. Aber man kann sich sicher sein, das die Wahrscheinlichkeit eines Schadens definitiv steigt. Die Garantien der Tuner sind auch nicht viel wert, da diese oft nur 1 Jahr gelten und bei Fahrzeugen mit höherer km-Leistung sowieso ausgeschlossen werden.

Und wenn es schon Chip-Tuning sein muß, dann beim erfahrenen Tuner (z.B. ABT oder Oettinger). Die erreichte Mehrleistung sollte dokumentiert werden, indem der Wagen vor und nach dem Tuning auf einem Leistungsprüfstand vermessen wird. Viele TDI's haben von Haus aus etwas Mehrleistung und den TSI-Motoren sagt man das ebenfalls nach. Seriöse Tuner führen das Tuning im eigenen Hause durch, belegen das Ergebnis mit einer Messung auf dem Leistungsprüfstand, weisen auf ggf. notwendige Bereifung mit höheren Geschwindigkeitsindex hin, empfehlen ggf. weitere Umbauten um die Haltbarkeit zu verbessern, führen eine TÜV-Abnahme durch und gewähren mindestens 1 Jahr Garantie ohne km-Begrenzung. Außerdem werden alle Kosten incl. TÜV-Abnahme, Einbau, etc. genannt und auch die Themen Schadstoffeinstufung und Versicherungsklasse werden nicht verschwiegen.

EIN BERICHT von MICHAEL NEUHAUS  aus  dem VW-FORUM

Hat hier jemand im Forum schon seinem 1.6 TDI ein Chiptuning verpasst?
Wie deutlich ist die Leistungssteigerung in der Beschleunigung zu spüren?
Wie ändert sich die Höchstgeschwindigkeit?
Für mich am interessantesten ist die Frage, wie sich das Chiptuning auf den Verbrauch in unserem Modell ausgewirkt hat.
Da mein Verbauch aufgrund hoher Geschwindigkeiten auf der Autobahn bei 6l liegt, wäre es für mich sehr interessant zu erfahren, ob bei gleichbleibender Geschwindigkeit aber einer durch Chiptuning erhöhten Leistung sich diese positiv auf den Kraftstoffverbauch auswirkt. Für den Erfahrungsbericht bedanke ich mich jetzt schon, hoffentlich war jemand schon so "mutig".

Allen Forumsmitgliedern wünsche ich ein unfallfreies, entspanntes und rücksichtsvolles Neues Jahr!

Ich kenne zwar den 1.6 TDI habe damit aber keine Chip-Tuning-Erfahrung.

Kann nur von meinem Golf IV 1.9 VEP TDI berichten, den ich mittels Chiptuning von 90 auf 115 PS chippen ließ, als der Wagen bereits 80.000 km auf dem Tacho hatte.
Ergebnis: Mit dem Tuning (am gleichen Tag!) rutschte die Kupplung...es wurde dann eine Fichtel&Sachs-Kupplung eingebaut. Damit fuhr ich das Fahrzeug dann bis zur Schrottpresse (ca. 225.000 km). Zuletzt rutschte auch da die Kupplung. Der Motor hatte dann noch andere Macken. Frage blieb: Was davon kommt vom Tuning und was wäre auch ohne Tuning, eben nur aufgrund der Laufleistung aufgetreten?

Einen Rußpartikelfilter, der das Tuning zusätzlich erschwert, hatte das Fahrzeug noch nicht.

Dem 1.6 Liter Diesel sollte VW eine weitere Variante mit ca.120 PS zur Seite stellen,dann vielleicht wie in seligen Golf 4 Zeiten mit einem roten "I" am Ende der Typenbezeichnung.
Könnte mir vorstellen das viele jüngere Kunden darauf anspringen,ich würde es machen.... : )

Der Motor müßte das locker aushalten ist er doch der weitaus modernere Dieselmotor im Vergleich mit den anfälligen 2.0 Liter-Motor von den man ja in den verschiedenen Foren in der Vergangenheit nichts gutes gehört hat,außerdem ist mit 20 PS weniger auch ein respektabstand zum größeren Diesel eingehalten,dann ist auch kein Tuning mehr nötig........... ; ).

Gruß
WH

Zitat:

Original geschrieben von wernerheinrich


Dem 1.6 Liter Diesel sollte VW eine weitere Variante mit ca.120 PS zur Seite stellen,dann vielleicht wie in seligen Golf 4 Zeiten mit einem roten "I" am Ende der Typenbezeichnung.
Könnte mir vorstellen das viele jüngere Kunden darauf anspringen,ich würde es machen.... : )

Gruß
WH

Der 1,6 er mit 105 PS hat doch mittlerweile schon das rote "I"

Zitat:

Original geschrieben von wernerheinrich


Dem 1.6 Liter Diesel sollte VW eine weitere Variante mit ca.120 PS zur Seite stellen,dann vielleicht wie in seligen Golf 4 Zeiten mit einem roten "I" am Ende der Typenbezeichnung.
Könnte mir vorstellen das viele jüngere Kunden darauf anspringen,ich würde es machen.... : )

Der Motor müßte das locker aushalten ist er doch der weitaus modernere Dieselmotor im Vergleich mit den anfälligen 2.0 Liter-Motor von den man ja in den verschiedenen Foren in der Vergangenheit nichts gutes gehört hat,außerdem ist mit 20 PS weniger auch ein respektabstand zum größeren Diesel eingehalten,dann ist auch kein Tuning mehr nötig........... ; ).

Gruß
WH

Also der 2l CR-Dieselmotor im Golf ist keineswegs anfällig, Problemthreads gibts eher über den "neuen" 1,6er.

Und mich würden 15PS mehr im 1,6er nicht reizen, ich würde lieber den alten 2l 110PS kaufen wollen.

In der Leistungskurve vom Abt-Tuning http://www.abt-sportsline.de/.../5K0_116_125_CAYC_DSG_D.pdf erkenne ich, dass bei 3000U/min mein Motor knapp über 100PS leistet, diese Drehzahl fahre ich meistens, es sind dann 160km/h. Nach dem Tuning wäre diese Leistung ja schon bei 2500U/min verfügbar. Sinkt denn dann auch mein Verbrauch bei 160km/h?

Nein, das Getriebe bleibt ja gleich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen