Chip beim Sauger

BMW 3er E46

Ich weiß...es ist ein Thema mit 3000 Threads die man über die Suche finden kann. Und ich weiß, dass es meißtens so aussieht:

Frage: Kann ich meinen 316i mit Chip tunen?

Antwort: Nein, Chip beim Sauger bringt nichts!

So sieht jeder Thread zum chiptuning beim Sauger aus. Auch zum 330i hab ich einige gefunden. Was mir aber immer auffällt, das noch nie jemand geschrieben hat, "ich habs gemacht und es war Misst". Immer kommentieren nur Leute die es selbst noch nicht gemacht haben.

Gibt es hier jemand der es schon mal gemacht hat beim 330i? Konnte man irgendeinen Effekt feststellen? Manche Anbieter (auch nahmhafte) sprechen von 246- 255PS. Irgendwas muss doch da dran sein?

Gruß Tordi

19 Antworten

Was mir damals nach dem chippen bei meinem 318Ci aufgefallen ist: Der Motor wird viel bissiger. Wenn man aufs Gas latscht ist der sofort auf Schlag da. Nicht wie vorher diese "Gedenksekunde"...

Ja Ok aber hier habe ich noch !!nie!! von jemanden gelesen: Ich habe ein Chip in meinem 330i und ist schneller, gleichschnell wie vorher.

Echt komisch, keiner hier im Forum hat an seinem 330i ein Chip Tuning durchführen lassen.

Aber irgendwie muss da doch was wahres dran sein. Im Ami - Land ist der M-Packet 330er auch mit mehr Leistung ausgestattet wie der Serien 330er.. Stichwort Perfomance Package Link: http://www.edmunds.com/.../articleId=100429#6
oder
http://car-reviews.automobile.com/.../
Die sind auch 0,5 Sek. schneller auf 100 als der Serien 330i. Der Begrenzer liegt auch bei 6750 oder so

Das würde mich ja auch mal interessieren warum der Ami 330i 235PS hat bzw warum der mit M-Paket mehr PS hat als der normale 330i????

Zitat:

Original geschrieben von BMWTordi


Das würde mich ja auch mal interessieren warum der Ami 330i 235PS hat bzw warum der mit M-Paket mehr PS hat als der normale 330i????

Das US Performance Package beinhaltet auf jedem Fall andere Nockenwellen und veränderte Kennfelder mitsamt einer geringfügigen Drehzahlerweiterung (auf glaube ich 6.700 rpm), auch die Drehzahlmesserskala ist erweitert. Plus ein sehr wichtiges Detail - siehe weiter unten.

Ich habe vor ein paar Jahren mal einen ausführlichen Bericht dazu gelesen, kann aber momentan nichts ergoogeln.

Ich bin mir beispielsweise nicht mehr sicher, ob auch eine verkürzte HA dabei war, die entweder
a) leicht kürzer ist, damit das erweiterte Drehvermögen genutzt wird oder
b) stark kürzer ist, damit das erweiterte Drehvermögen genuttz wird und zusätzlich der sechste Gang vom Schongang zum Fahrgang wird.

Was aber für jeden, der damit im Zusammenhang oder unabhängig davon eine Drehzahlerweiterung plant, wichtig ist: Ohne die Montage der im US PP enthaltenen Sicherungsmutter für das Ölpumpenritzel riskiert Ihr einen Motorschaden. Schon kurz über Serienmaximaldrehzahl (6.500 rpm) treten Resonanzen auf, die die serienmäßige Mutter lösen können.

Der User Vollgasfahrer, welcher in verschiedenen Foren registiert ist, kann dazu näheres sagen. Ihn zitiere ich auch, wenn ich vorsichtig behaupte, daß der Kurbel- und Ventiltrieb des M54 bis 7.200 rpm drehzahlfest ist.
Der M54B30 (330) ist sicherlich der empfindlichere unter seinen hubraumungleichen Brüdern, weil er die mit Abstand höchsten Kolbengeschwindigkeiten hat.

Vollgasfahrer fährt seinen 330 afaik schon über hunderttausend KM mit Sport NW und Drehzahlerweiterung. Er konnte bei einer Motordemontage bei über 200 tkm keinen nennenswerten Verschleiß erkennen.

Sucht einfach mal danach. Und überlegt genau, was Ihr tut. Ich stehe auch eher auf klassiches Saugertuning als auf Aufladung, werde im Rahmen einer angedachten Kennfeldoptimierung (beim häufig empfohlenen U.R.) vielleicht auf 6.900 rpm mit Serien-NW gehen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Marc V8



Zitat:

Ich bin mir beispielsweise nicht mehr sicher, ob auch eine verkürzte HA dabei war, die entweder
a) leicht kürzer ist, damit das erweiterte Drehvermögen genutzt wird oder
b) stark kürzer ist, damit das erweiterte Drehvermögen genuttz wird und zusätzlich der sechste Gang vom Schongang zum Fahrgang wird.

Ja eine kürzere Hinterachse kann deutlich etwas bringen, damit habe ich meinem 325iA Cabrio enorm auf die Sprünge geholfen.

Es muss einfach noch erwähnt werden, dass die Beschleunigungswerte nur besser mit einem kürzerem Diff werden, wenn die
Originalübersetzung ab Werk relativ lange ist.

Beim M3 werden die Beschleunigungszeiten mit einem kürzeren Diff bis 200Km/h sogar schlechter (zuviele Schaltvorgänge),
erst oberhalb von 200Km/h im sechsten Gang beschleunigt er dann besser als das Serienfahrzeug.

Gruss

Deine Antwort
Ähnliche Themen