Chevrolet Caprice Sammelthread

Chevrolet Caprice

Auf los geht's los! 🙂
Fragen, Erfahrungen, Kaufberatungen usw....

Andy

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@TimoNT schrieb am 27. Juli 2020 um 08:57:17 Uhr:


1. Licht einschalten
2. Fernlicht einschalten
3. Fernlicht ausschalten
4. Licht ausschalten
5. Beschließen: nächstes Mal keine Lichthupe mehr

Gruß Timo

Stimmt... hatte vergessen zu erwähnen, dass dabei das Abblendlicht bereits an sein muss.

Demnach schalte ich für "Lichthupe" meist nur das Licht ein und wieder aus. Oft genug wirds verstanden... manchmal halt leider nicht. Gerade am Tag leuchten die US Funzeln ja nur wie 'ne Kerze (OK, in der Nacht genau so... :-/)

Zitat:

@Chaoz_Mezziah schrieb am 27. Juli 2020 um 07:43:01 Uhr:


Leute, wie war eigentlich Euer Treffen? Ich hatte ja eigentlich überlegt, ob ich um Teilnahme (trotz nur Benz) bitten soll, weil ich gerne mal ein paar von Euch persönlich getroffen hätte. Leider hat das bei mir dann doch terminlich nicht geklappt...

Joa sagen wir so... das Treffen war SO gut, dass ich von mehreren Personen erfahren habe (

noch

freundlich), dass ich wohl dieses Mal die Nerven der Nachbarn ziemlich ausgereizt habe. Zwar feiern wir immer mal wieder an der Location lang und laut... aber über DREI Tage, DANN noch SO viele Autos und Leute... war jetzt wohl etwas krass. 😁 🙄

Ich muss demnach gestehen... ob es ein zweites Treffen DIESER Art geben wird... oder v.a. an der gleichen Location, bleibt erstmal offen. Was die Teilnehmer selbst angeht... die würde ICH immer wieder nach Hause einladen - war JEDER ein klasse Gast. 🙂

...ich brauche halt doch (m)einen Aussiedlerhof...

Hier noch ein paar Impressionen... war 'n HAMMER Wochenende! 😎

1
2
3
+7
8227 weitere Antworten
8227 Antworten

Genau auch meine Meinung, habe aber bei mir zB eine leichte Verbesserung erzielt durch: neues Endrohr ohne den Minitopf, neuer gleich großer Mitteltopf Walker SoundFx... alles passend auf den boxy Caprice, Optik ist trotzdem original und nur ca 20% lauter wie original, also passend zu meinem Survivor mit Weißwandreifen... ohne Chromfelgen, Totenkopf, Cherrybomb und Gedöns... ;0)
Der Kat sollte die letzten 5% Verbesserung bringen, immer noch ein dezenter V8 Klang und keinesfalls laut.

Zitat:

@Dynamix schrieb am 29. September 2022 um 20:22:00 Uhr:


Vor gut 8,5 Jahren bin ich in diesem Thread selber zum ersten Mal aufgeschlagen. Und heute kann ich sagen das ich eins meiner Hauptziele erreicht habe 😎

Seit heute trägt meine "umgedrehte Badewanne" ganz offiziell das H-Kennzeichen und ist damit spätestens jetzt ein Klassiker 🙂

Hi Zusammen,

melde mich mal wieder hier. Das letzte Mal noch wegen Ersatzteilen.

Nun komme ich gerade von der DEKRA zwecks H-Gutachten. Meiner ist im September auch 30 geworden. Nach nicht mal 3 Minuten kam der Prüfer auf mich zu, dass ich Kratzer hätte und weitere optische Mängel und er mich so nicht durchlassen könnte. Er meinte, dass das Auto optisch absolut nichts haben dürfe.
Also hier in Berlin fahren ja einige H-Kennzeichen rum, bei denen teilweise schon das Gaffer runterhängt, das verhindert, dass das Auto auseinanderfällt. Schwer vorstellbar, dass die mal 1A-Zustand hatten.
War mir nicht bewusst, dass das Auto Eigenschaften von Museumsautos haben muss.

Kann mir einer von euch sagen, wo ich ein H-Kennzeichen bekomme, ohne das ganze Auto jetzt neu lackieren zu müssen? Schon super ärgerlich, wenn man jetzt so viel Zeit und Geld in die Pflege bis dahin investiert hat und es daran hakt.

Liebe Grüße
Lubbertus

Servus, einfach mal woanders vorsprechen... bin sicher, das klappt dann diesbezüglich... viel Erfolg!
Hast ggf ein Bild?

Gruß Timo

Das hängt stark vom Prüfer ab. Ich hatte das mal so im Kopf das der Wagen eine solide 3 sein muss um das H zu bekommen. Aber ich kenne auch Prüfer die mich hätten durchfallen lassen weil nach 30 Jahren der OEM Lack vom Rahmen abblättert und so ein Käse.

Auf der anderen Seite sehe ich dann Note 4 Autos mit H-Kennzeichen durch die ganze Republik fahren. Ist also stark vom Prüfer und seinen Ansichten abhängig.

Ähnliche Themen

Zitat:

@TimoNT schrieb am 14. Oktober 2022 um 14:52:11 Uhr:


Servus, einfach mal woanders vorsprechen... bin sicher, das klappt dann diesbezüglich... viel Erfolg!
Hast ggf ein Bild?

Gruß Timo

Eigentlich steht er echt gut im Orginallack. Auf den Bild sieht man auch noch die Nieten, da das Auto mal ne "Leiche" war und dort die Kondolenzleisten waren. Daher glaube ich aber, dass das schwierig wird.

Ich werd es mal bei der Konkurrenz versuchen. Davon gibt es ja glücklicherweise viele hier.

Chevy Caprice Station

Zitat:

@Dynamix schrieb am 14. Oktober 2022 um 15:03:24 Uhr:


Das hängt stark vom Prüfer ab. Ich hatte das mal so im Kopf das der Wagen eine solide 3 sein muss um das H zu bekommen. Aber ich kenne auch Prüfer die mich hätten durchfallen lassen weil nach 30 Jahren der OEM Lack vom Rahmen abblättert und so ein Käse.

Auf der anderen Seite sehe ich dann Note 4 Autos mit H-Kennzeichen durch die ganze Republik fahren. Ist also stark vom Prüfer und seinen Ansichten abhängig.

Vor meiner Tür steht ein altes Fiat Ducato-Wohnmobil mit H. Der rostet nicht, der modert schon!

Mal schauen was andere sagen...

Hast du auch ein Moderboot? 😁

Das mit der soliden 3 ist eigentlich durchgängig akzeptiert, eben mit Ausreissern in beide Richtungen. Ein Originallack mit Patina sollte doch eher historisch sein als geduscht in flitterlila. (fast hätt ich flittchenlila geschrieben).
Bei uns in AT ist ein DeLorean durchgefallen, weil der Prüfer die fehlende Lackierung bemängelt hat ....... derselbe hat einen Buick GS rausgeschmissen, weil *zuviel Chrom* im Motorraum wäre und einen Mustang, weil er *zu gut* bremst (Räder haben blockiert). Also wie oben geschrieben, such Dir einen anderen Prüfer.

Also die haben die Regelung für den Erhalt schon angehoben. Ich habe ja auch keines bekommen, obwohl der ne 1- ist und eigentlich alles zeitgenössisch. Aber halt nicht original. Ist aber ok, ist jetzt LKW und kostet nur 126 Euro Steuer. Wurde auch noch nie in der Stadt oder so angehalten. Von daher ist das ok.
Aber: Der hat auch gesagt, dass es bei Patina kein „H“ mehr gibt. Ebenfalls muss es (ich glaube es war) Zustand 2 sein. Wurde wohl schon öfters nachträglich aberkannt und dann hast die Steuerbehörde am Hals. Will keine Panik verbreiten und ist wahrscheinlich recht selten, aber das sagte die (alteingesessene) US Car Werkstatt, nicht der Prüfer. Ohne die hätte ich wahrscheinlich nicht mal ne normale Zulassung bekommen.
Anderseits siehst dann wieder Ratten (Stichwort: Classic Mobile Schettler), da geht scheinbar alles ohne Probleme.
Hängt definitiv vom Prüfer ab, aber die Luft wird dünner.
Bei mir im Südwesten habe ich fast alle US Car Werkstätten im Umkreis von 100km angeschrieben und nur einer(!) meinte, dass er den über den TÜV bekommt. Und das halt auch nur zu nem heftigen Kurs…

Das ist bei uns (Richtung Balkan also) ganz genauso. Bei den Autoklubs fliegst gleichmal raus, die kennen sich nicht aus. Markenwerkstätten gibt es nicht mehr, seit GM zu Opel umfirmiert hat. Die Freien sind meist schlecht informiert und reine US Werkstätten nehmen entsprechend Kohle.

Bei der H-Abnahme gibt es durchaus noch Spielräume. Der Anforderungskatalog gibt das durchaus her. Das Problem, wie so oft bei Gesetzen, Richtlinien usw., sind die teils wachsweichen Formulierungen die eben genau diese Spielräume zulassen.

Wo der eine dann einen originalen Note 1 Zustand erwartet, lässt der andere noch eine leicht getunte Note 3 durchgehen. Und da kommt es eben auf den Prüfer an.

Manchmal kommt es mir auch so vor das es auch davon abhängt ob der Prüfer sich mit den Autos auskennt bzw. ob er da überhaupt Bock drauf hat. Anders kann ich es mir nicht erklären das der TÜV bei uns über mein Auto meckert, dann aber in meiner Stadt tonnenweise Autos rumfahren die optisch deutlich schlechter dastehen als meiner. Das sind dann besagte Note 4 Autos. Gestern erst wieder auf einem Treffen gesehen. Boxy Caprice, Lack an diversen Stellen schon verbrannt, Vynildach völlig rau und zerbröselt, diverse Dellen, Macken, Zierleisten die von Panzertape gehalten werden und so weiter. Das wäre so das klassische Beispiel für ein Note 4 Auto, trotzdem hatte der ein H.

Gleiches dann bei diversen Autos aus deutscher Produktion, da habe ich dann das Gefühl das die sich mit den Autos einfach deutlich weniger schwer tun als mit Amerikanern. Der Knaller bei der vorletzten HU beim Caprice war das die fast ne Stunde unter dem Auto hingen, angeblich völlig verrottete Bremsleitungen moniert haben (Plot Twist: Es war Flugrost, die Leitungen sind immer noch drin, entrostet, versiegelt und sehen aus wie neu! 🙄) und dann aber die wirklich gammeligen Bremsleitungen gar nicht erst bemerkt haben. Da musste mich dann erst die Werkstatt drauf aufmerksam machen. Das ist dann leider immer so eine Sache wenn den Prüfern da die Erfahrung fehlt. Klar, niemand ist allwissend und jeder macht mal Fehler aber dann sollte man das auch so sagen. Hätte ich mich nur auf diesen einen Prüfer verlassen, würde ich vielleicht nicht mehr unter den Lebenden weilen........

Hallo Zusammen,
so heute nochmals bei einer anderen Dekrastation gewesen. Soweit so gut. Ich würde das Gutachten bekommen, wenn ich den Magnaflow unterm Auto eingetragen bekomme. Hatte ich tatsächlich vergessen, dass der mal vor langer Zeit installiert wurde..

Nun ist das Problem, dass ich weit zu einer Teststrecke nach Dessau fahren muss, damit da die Lautstärke auf genormter Fahrbahn gemessen werden kann. Der Prüfer meint, dass das wahrscheinlich gehen müsste, da der Auspuff nicht so laut sei. Meine Frage ist, hat jemand da schon ein Gutachten bei einem 92er Caprice Wagon mit dem 5-Liter-Motor? Geht das überhaupt noch, dass man da ein gleichwertiges Gutachten vorzeigen kann? Habe das vor 20 Jahren bei meiner Vespa mal gemacht. Wird ja alles schwieriger...

Meine 2. Frage ist, wir haben ums Verrecken nicht die Fahrgestellnummer im Rahmen eingestanzt gefunden. Ich hab damals den Boden und Karosse mit Mike Sanders vollschmieren lassen und jetzt finde ich die nicht mehr. Da ich ja ein deutsches Model fahre, müsste die doch immer an der gleichen Stelle sein. Vielleicht wisst ihr ja wo die ist. Wäre super dankbar und echt happy, wenn das klappt.

LG Lubbertus

Die VIN an der Windschutzscheibe Fahrerseite zählt nicht?

Zitat:

@TimoNT schrieb am 17. Oktober 2022 um 14:46:03 Uhr:


Die VIN an der Windschutzscheibe Fahrerseite zählt nicht?

Nein, leider nicht. Für die HU reicht es, aber für das H-Gutachten wohl nicht. Hatte auch während der Prüfung meine Werkstatt angerufen. Die meinten auch, dass die im Rahmen eingestanzt sein müsste.

Zitat:

@Lubbertus schrieb am 17. Oktober 2022 um 14:33:27 Uhr:


Hallo Zusammen,
so heute nochmals bei einer anderen Dekrastation gewesen. Soweit so gut. Ich würde das Gutachten bekommen, wenn ich den Magnaflow unterm Auto eingetragen bekomme. Hatte ich tatsächlich vergessen, dass der mal vor langer Zeit installiert wurde..

Nun ist das Problem, dass ich weit zu einer Teststrecke nach Dessau fahren muss, damit da die Lautstärke auf genormter Fahrbahn gemessen werden kann. Der Prüfer meint, dass das wahrscheinlich gehen müsste, da der Auspuff nicht so laut sei. Meine Frage ist, hat jemand da schon ein Gutachten bei einem 92er Caprice Wagon mit dem 5-Liter-Motor? Geht das überhaupt noch, dass man da ein gleichwertiges Gutachten vorzeigen kann? Habe das vor 20 Jahren bei meiner Vespa mal gemacht. Wird ja alles schwieriger...

Puh, wenn die da wirklich ne Fahrgeräuschmessung machen wollen kostet das ein wenig. Für die Kohle kannst du auch gleich eine OEM Anlage runterbraten. Meiner hat einen Flowmaster, aber der klingt noch relativ zivil und selbst als der Wagen noch in Hessen lief hat das Ding niemanden interessiert. Und bei der HU im letzten Jahr ist nicht mal der pingelige Prüfer um die Ecke auf das Ding angesprungen und die haben wirklich gesucht! Wie gesagt, ist jetzt auch keine Brülltüte.

Zitat:

Meine 2. Frage ist, wir haben ums Verrecken nicht die Fahrgestellnummer im Rahmen eingestanzt gefunden. Ich hab damals den Boden und Karosse mit Mike Sanders vollschmieren lassen und jetzt finde ich die nicht mehr. Da ich ja ein deutsches Model fahre, müsste die doch immer an der gleichen Stelle sein. Vielleicht wisst ihr ja wo die ist. Wäre super dankbar und echt happy, wenn das klappt.

Also meiner hat meines Wissens ab Werk auch keine VIN im Rahmen gehabt. Die Amerikaner ticken da anders als wir. Diesen Fetisch mit dem Rahmen=Fahrgestell haben scheinbar nur wir. Du kannst das notfalls nachträglich noch vorne rechts irgendwo in den Rahmen kloppen. So haben wir es beim Streifenwagen gemacht. Bei den Modellen für Deutschland ging es komischerweise auch ohne, aber da hat bisher kein Prüfer in 8 Jahren nach geschaut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen