Chevrolet Caprice Sammelthread
Auf los geht's los! 🙂
Fragen, Erfahrungen, Kaufberatungen usw....
Andy
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@TimoNT schrieb am 27. Juli 2020 um 08:57:17 Uhr:
1. Licht einschalten
2. Fernlicht einschalten
3. Fernlicht ausschalten
4. Licht ausschalten
5. Beschließen: nächstes Mal keine Lichthupe mehrGruß Timo
Stimmt... hatte vergessen zu erwähnen, dass dabei das Abblendlicht bereits an sein muss.
Demnach schalte ich für "Lichthupe" meist nur das Licht ein und wieder aus. Oft genug wirds verstanden... manchmal halt leider nicht. Gerade am Tag leuchten die US Funzeln ja nur wie 'ne Kerze (OK, in der Nacht genau so... :-/)
Zitat:
@Chaoz_Mezziah schrieb am 27. Juli 2020 um 07:43:01 Uhr:
Leute, wie war eigentlich Euer Treffen? Ich hatte ja eigentlich überlegt, ob ich um Teilnahme (trotz nur Benz) bitten soll, weil ich gerne mal ein paar von Euch persönlich getroffen hätte. Leider hat das bei mir dann doch terminlich nicht geklappt...
Joa sagen wir so... das Treffen war SO gut, dass ich von mehreren Personen erfahren habe (
nochfreundlich), dass ich wohl dieses Mal die Nerven der Nachbarn ziemlich ausgereizt habe. Zwar feiern wir immer mal wieder an der Location lang und laut... aber über DREI Tage, DANN noch SO viele Autos und Leute... war jetzt wohl etwas krass. 😁 🙄
Ich muss demnach gestehen... ob es ein zweites Treffen DIESER Art geben wird... oder v.a. an der gleichen Location, bleibt erstmal offen. Was die Teilnehmer selbst angeht... die würde ICH immer wieder nach Hause einladen - war JEDER ein klasse Gast. 🙂
...ich brauche halt doch (m)einen Aussiedlerhof...
Hier noch ein paar Impressionen... war 'n HAMMER Wochenende! 😎
8227 Antworten
Der Tipp ist gar nicht so abwegig. Ist mir schon passiert, dass ich die vergessen habe, weil ich nur auf einen sauberen Bördel konzentriert war.
Zurück auf Los, ziehe keine.... 🙁
mfg
Zitat:
@v8.lover schrieb am 10. Mai 2016 um 22:57:39 Uhr:
Auch immer gut: Die Muttern vorm Bördeln auf die Leitung stecken. Und richtig rum. 😁
Du bist keine richtiger Ingenieur wenn du die doch nich noch irgendwie drauf kriegst 😁
Aber ja, is mir in der Beruffschul im ÜBA Lehrgang passiert. Zum Glück beim Test Stück, nich nachher in der Prüfung
Ist doch genau so wie mit Schrumpfschläuchen oder Isolationstüllen für Flachsteckschuhe. Das die übers Kabel müssen fällt einem immer erst NACH dem vercrimpen oder verlöten ein 😁
Liebe Mit-Forumer,
jetzt hab ich auch mal ne Frage; anderes Thema:
Elektrische Sitzverstellung Fahrersitz Caprice Bj79..
Unterm Sitz sitzen 3 Elektromotoren, die ihre Drehbewegung über "eingehülste Metallspiralen" zu den Sitzverstellpunkten übertragen...
Diese "Metallspiralen im Kunstoffmantel" (sorry, mir fällt kein anderer Ausdruck dafür ein); weiß jemand ob man die noch irgendwo kaufen kann?!?
Für Tips bin ich dankbar, da an meinem Auto eine dieser Spiralen nicht mehr ganz neu ist und ich hät´gern vorbeugend Ersatz :-)
Ähnliche Themen
Zitat:
Marcabuh schrieb am 3. Mai 2016 um 15:45:31 Uhr:
Also ich habe mittlerweile einen deutschen Lieferanten für den Bumperfiller gefunden. Ich habe gleich 2 Stück bestellt falls irgendwas bei der Montage kaputt geht . Der Preis des deutschen Händlers ist echt fair. Habe extra nachgefragt ob es sich um den Filler aus einem Stück (1 piece part)handelt. Es gibt den nämlich auch in mehrfach geteilter Version, was mir persönlich nicht so gefällt.Der deutsche Händler ist Cars & Stripes in Wunstdorf !
Danke für den Tipp!
Cars & Stripes ist nicht weit von mir entfernt, ich habe da schon öfter Ersatzteile gekauft.
Tach Männers,
ich habe zwar einen Parallelthread im HiFi Bereich erstellt, aber diese Frage jetzt ist spezieller und ich denker hier besser aufgehoben. Ich habe gelernt, das Boxen hinten kacke sind und das ein Stereospeaker, der in den normalen Platz des Serien Monolautsprechers mittig auf dem Dashboard passt, ebenfalls ziemlich bescheiden, bzw. keine Verbesserung zum Monospeaker ist.
Ich hätte aber nu gerne Stereo und am besten in einer annemhbaren Qualität. Radio wird ein Ampire Retrosound, das ganze soll dezent, besser unsichtbar sein und es soll weder Blech noch original Verkleidungsteile zeschnippelt werde. Vielleicht hat das ja der ein oder andere hier ne Idee/ Anregung oder Beispiel seines Einbaus?
Danke schonmal im vorraus.
P.S. Der Wagen steht im Moment innen komplett leer (nacktes Blech) in meiner Garage, von daher bin ich bei der Umsetzung recht flexibel. 🙂
P.P.S. Es geht um ein 77er Coupe.
Wenn du nix schnibbeln willst, musst Löcher nehmen die schon da sind.
Vergleich die Position, Art und Anordnung mit Autos bei denen dir der Sound gefällt, und versuch es so im Caprice nachzubauen.
Zitat:
@cruiser-Dirk schrieb am 11. Mai 2016 um 15:18:32 Uhr:
Liebe Mit-Forumer,
jetzt hab ich auch mal ne Frage; anderes Thema:Elektrische Sitzverstellung Fahrersitz Caprice Bj79..
Unterm Sitz sitzen 3 Elektromotoren, die ihre Drehbewegung über "eingehülste Metallspiralen" zu den Sitzverstellpunkten übertragen...
Diese "Metallspiralen im Kunstoffmantel" (sorry, mir fällt kein anderer Ausdruck dafür ein); weiß jemand ob man die noch irgendwo kaufen kann?!?
Für Tips bin ich dankbar, da an meinem Auto eine dieser Spiralen nicht mehr ganz neu ist und ich hät´gern vorbeugend Ersatz :-)
Ich glaube, ich bin einen Schritt weiter; in so fern als dass ich jetzt zumindest den Deutschen Namen für diese Dingers gefunden habe: Spiralwellen :-)
Ob man das aber frei übersetzt im Englischen "Spiral wave" nennen kann? Bin mir nicht sicher... Und ob / wo es die noch als Ersatzteile gibt, ist mir noch schleierhafter :-(
Zitat:
@Hellhound1979 schrieb am 12. Mai 2016 um 19:06:48 Uhr:
Tach Männers,
ich habe zwar einen Parallelthread im HiFi Bereich erstellt, aber diese Frage jetzt ist spezieller und ich denker hier besser aufgehoben. Ich habe gelernt, das Boxen hinten kacke sind und das ein Stereospeaker, der in den normalen Platz des Serien Monolautsprechers mittig auf dem Dashboard passt, ebenfalls ziemlich bescheiden, bzw. keine Verbesserung zum Monospeaker ist.
Ich hätte aber nu gerne Stereo und am besten in einer annemhbaren Qualität. Radio wird ein Ampire Retrosound, das ganze soll dezent, besser unsichtbar sein und es soll weder Blech noch original Verkleidungsteile zeschnippelt werde. Vielleicht hat das ja der ein oder andere hier ne Idee/ Anregung oder Beispiel seines Einbaus?Danke schonmal im vorraus.
P.S. Der Wagen steht im Moment innen komplett leer (nacktes Blech) in meiner Garage, von daher bin ich bei der Umsetzung recht flexibel. 🙂
P.P.S. Es geht um ein 77er Coupe.
In den USA gibt's ne Szene für den Umbau von originalen Delco Autoradios der entsprechenden Modellreihen auf Aux-In. Ich habe sowas erworben und bin - glücklich. 😁
Anstelle von Möchtegern Retro sieht`s jetzt bei uns wie auf angehängtem Bild zu sehen ist aus. Das Gehäuse war ein Mono Gerät und der Frickler in Arizona hat das Innenleben durch Stereo ersetzt und eben noch ne Aux In Buchse hinten drangebaut. Kostete rund 200 Dollar. Ebay.
Einziger Nachteil: 8-10 Ohm Lautsprecher erforderlich. Leicht durch zusätzliche Widerstände zu umgehen. Also hab ich noch flugs die original Brackets für die Corner Speakers bei ebay USA geschossen und Pioneer Lautsprecher (10"😉 in diese Halterungen eingebaut. Verkabelt, an der Kabinenrückwand Löcher gebohrt, Nietmuttern eingesetzt und die Brackets festgeschraubt. Wunderbar. Sieht aus wie ab Werk. Sound? Sehr gut. Kräftige Bässe, klare Höhen. Und alles aus einem kleinen iPod Nano, das am Aux In hängt und im Handschuhfach seinen Platz gefunden hat. Radioempfang übrigens auch sehr gut.
Umbau des Original Radios wäre auch noch eine Option, das ziehe ich mal in Erwägung. Nur mit den Lautsprechern hinten kann ich mich nicht anfreunden. Ich werde doch dezente Kick Panels in Betracht ziehen.
Hallo,
weiß jemand, woher man die Plastik-Ummantelung vom Schließbolzen(richtige Bezeichnung?), der an der B-Säule eingeschraubt ist, herbekommt? Zumindest hierzulande habe ich nichts gefunden.
Das könnte ich ordern:
SEARS
Oder gibt es irgendwelche universellen Plastikhülsen, die man verwenden kann?
Danke schon mal.
Zitat:
@monte79 schrieb am 15. Mai 2016 um 21:37:23 Uhr:
Hallo,weiß jemand, woher man die Plastik-Ummantelung vom Schließbolzen(richtige Bezeichnung?), der an der B-Säule eingeschraubt ist, herbekommt? Zumindest hierzulande habe ich nichts gefunden.
Das könnte ich ordern:
SEARSOder gibt es irgendwelche universellen Plastikhülsen, die man verwenden kann?
Danke schon mal.
Diese Teile bräuchte ich auch neu;
sende doch mal den link, der, den du oben eingebunden hast führt (zumindest bei mir) nur zu einer "Übersichtsseite" ohne konkretes Produkt...
Ich habe einen Bekannten, der regelmäßig in Florida ist, der könnte die uns mitbringen...
Zitat:
@cruiser-Dirk schrieb am 16. Mai 2016 um 09:47:39 Uhr:
Zitat:
@monte79 schrieb am 15. Mai 2016 um 21:37:23 Uhr:
Hallo,weiß jemand, woher man die Plastik-Ummantelung vom Schließbolzen(richtige Bezeichnung?), der an der B-Säule eingeschraubt ist, herbekommt? Zumindest hierzulande habe ich nichts gefunden.
Das könnte ich ordern:
SEARSOder gibt es irgendwelche universellen Plastikhülsen, die man verwenden kann?
Danke schon mal.
Diese Teile bräuchte ich auch neu;
sende doch mal den link, der, den du oben eingebunden hast führt (zumindest bei mir) nur zu einer "Übersichtsseite" ohne konkretes Produkt...
Ich habe einen Bekannten, der regelmäßig in Florida ist, der könnte die uns mitbringen...
Bei mir funktioniert der Link, aber googele einfach mal nach "Clipsandfasteners Door Lock Striker Assembly 2-1/4" GM 9601750", dann kommst du auf das Produkt. Wird nicht mehr original von GM angeboten und wird daher als Nachbau, in dem Fall von "Sears" angeboten.
Hat eigentlich jemand einen Tipp, wie ich die Analoguhr in meinem 78er Caprice wieder zum Laufen bringe(-;?
Hallo zusammen;
jetzt hab ich noch mal ne Frage:
Meine Klimaanlage funktioniert; heizt und kühlt auch. So weit so gut. Jetzt aber:
Unter einer bestimmten Aussentemperatur läuft der Lüftermotor nicht :-(
Ich habe im Auto die Klimaautomatik mit einem Temperatureinsteller am linken Rand des Bedienpanels (siehe Bild 1)...
Folgendes ist mir aufgefallen:
1) Der Drehregler (Temperatureinsteller) scheint kein normaler Poti zu sein, denn er schaltet, wenn ich ihn verdrehe, schlagartig von Durchgang (0 Ohm) auf kein Durchgang (Widerstand unendlich..). Das ist für einen Temperatursensor ja auch eigentlich richtig...
2) genauso verhält sich das in einem schwarzen Kunstoff eingewickelte Bauteil (Fotos 2 bis 4)... habe es mit einem Fön erhitzt: Durchgang, 0 Ohm; sobald es wieder auf Umgebungstemperatur runter ist: kein Durchgang, Widerstand unendlich...
Das Bauteil scheint ?!?! parallel zu dem Drehregler geschaltet zu sein?
Ist das so normal?!?
kennt sich jemand mit diesem System aus?
Ich hab in einem anderen Thread die Seiten, die Klimaautomatik betreffend, aus dem Shop Manual heraus fotografiert. Vielleicht hilft dir das weiter...
Klickst Du hier!