chance gegen BMW 323ti compakt ????

Audi 80 B3/89

hi Leute ein einer aus meiner Klasse hat jetzt seinen führerschein bestanden und fährt jetzt mit seinem BMW 323ti rum.
Zum vergleich ich fahre einen Audi 80 2.8. Also mein Kollege meint das ich keine Schnitte habe was meint ihr den so???

Hier noch ein paar Daten:

BMW 323ti 2,5liter 170PS Baujahr 1998

Audi 80 2,8liter 174PS Baujahr 1992

Beste Antwort im Thema

Mein Senf zum eingentlichen Thema 323ti gegen Audi 80 AAH:

Meine Freundin fährt nen 323ti und ich hab nen 80 AAH, allerdings Quattro. Haben Bergauf mal nen Elastizitätstest gemacht: Ab Tempo 60 bis 120 im 3 Gang. Sie war hinter mir und musste zwei mal vom Gas gehen, sonst hätte sie mich angeschoben.
Fazit: Ihr BMW geht besser wie mein Audi Quattro und zwar um Welten. Kann zwar nicht beurteilen, ob ein der 2.8 mit Behelfsantrieb um so viel besser ged, glaubs aber nicht.

Übrigens: Gegen einen Fahranfänger in einem 323ti würde ich weder "Rennen" noch "Test" fahren. Der hat wahrscheinlich nicht die geringste Ahnung, was so ein Heck für Eigenleben entwickeln kann geschweige denn, was 170PS anrichten können. Der sollte erst mal fahren lernen.

196 weitere Antworten
196 Antworten

...desweiteren sollte der 323 doch mehr als 170 ps haben? war da nichtmal was vor ein paar jahren, als bmw falsche leistunsangaben gemacht hat, um die fahrzeuge in eine günstigere versicherungsklasse zu bekommen? mein 525i (e34) von 93 oder wars 94 hatte schon 192ps. die motoren zuvor, ohne vanos und 12 ventilen weniger, hatten doch schon um die 170ps.

der 323 soll nach oben streuen. Das hab ich auch schon gehört. Aber ob was dran ist?

naja 22ps???....hätte ein chiptuner damals mal mitgedacht😁.

Dein 525i hatte nur 192 PS wegen den 24 Ventilen. Das gleiche ist es beim E36 325i. Gibts ja auch mit 171 bzw. 192 Pferden.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Golf 1 Gabrio


Dein 525i hatte nur 192 PS wegen den 24 Ventilen.

und, mehr oder weniger, wegen vanos😉. ab e36 kamen doch nur noch 24v reihensechser zum einsatz oder liege ich da falsch?

Soweit ich weiß, wurde bei der ersten Generation der E36 noch der 325er Motor vom E30 verbaut, also 12V. Und Vanos hatten doch die alten Beamers alle noch nicht. Der erste mir bekannte mit Vanos, war der 316i Compact. Also vom Modell von John Connor. Weiss nur leider die Typenbezeichnung nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Golf 1 Gabrio


Soweit ich weiß, wurde bei der ersten Generation der E36 noch der 325er Motor vom E30 verbaut, also 12V. Und Vanos hatten doch die alten Beamers alle noch nicht. Der erste mir bekannte mit Vanos, war der 316i Compact. Also vom Modell von John Connor. Weiss nur leider die Typenbezeichnung nicht.

Halt! Kommando zurück. Hab mich vertan mit dem Vanos. Was ich meinte war die Valvetronic. Sorry!

ja passt schon. hier mal auszug aus wiki. ab 98 war es doppelvanos

Vanos [Bearbeiten]Vanos ist die Variable Nockenwellensteuerung von BMW. Es gibt sie als Einzelvanos (nur Einlassnockenwelle) und Doppelvanos (Ein- und Auslassnockenwelle).(nur im M5 V10 befindet sich eine Radialkolben-Hochdruckpumpe, die durch die Auslassnockenwelle angetrieben wird, Sie erzeugt einen Öldruck von ca. 100 bar) In den anderen Modellen reicht der von der Ölpumpe des Motors erzeugte Druck um die Verstellung zu bewerkstelligen. Mit von der Motorsteuerung geregelten Magnetventilen wird das Öl in die Verstellzylinder geleitet, diese verschieben eine Zahnwelle in einer schrägverzahnten Zahnhülse, und verdrehen so die Nockenwelle gegenüber dem Kettenrad. Einzelvanos wurde ab 1992 beim M50-Motor im 5er (E34) und 3er (E36) ab 2 Liter Hubraum verwendet, ab Modelljahr 1998 wurde Doppelvanos eingebaut – im E36 in folgenden Motoren:

320i: M50 TUB20/M20 B20TU/M52 B20
323i: M52 B25
325i: M50 TUB25/M50 B25TU
328i: M52 B28

Naja, hab ja gesagt das ich mit der Vanos vertan habe. 🙁

somit wäre das ja geklärt. und ich hab auch noch einen vergleich für den threadersteller. passt zwar nicht ganz, aber naja. der 2.8er qp quattro, vom arbeitskollegen, war die ersten paar meter minimal flotter. also fazit, wird wohl ähnlich knapp. cih tippe aber trotzallem auf den bmw😁

Zitat:

Original geschrieben von Golf 1 Gabrio


Naja, hab ja gesagt das ich mit der Vanos vertan habe. 🙁

ich sagte doch, passt schon. wollte nur die letzten unklarheiten beseitigen

Jep die Bayern streuen gewaltig nach oben.
 
Deswegen wundern wir Audianer uns immer warum wir bei
vermeintlich gleicher leistung nicht mal dran riechen können.😁 
 
Der Freund meiner cousine hat nen 318er E30 und hat laut leistungsprüfstand 121ps.
Haben sollte er 108.
 
Und gerade die E30 haben sehr wenig gewicht.
 
Sein E30 hat gerade mal 1048kg.
 
 
Aber trotzdem 2.8er Audi 80 gegen 323ti?
Wenn der Audi nen quattro is müsste er doch leicht ne chance haben oder?

Ein 323 E36/E46 verblässt sogar bis 100 nen 325 E36/E46. Das liegt aber an der temperamentvollen Charakteristik des Motors. Variable Ventilsteuerung hat nicht nur Vorteile (Single-Vanos/Doppelvanos), in diesem Segment gewinnt der ohne Vanos, manchmal ist weniger mehr.

323 is halt schon nen klassiker,deswegen werden die münchner dem 2.5er auch nachwirkend den namen gegeben haben !

das es zu der zeit natürlich auch wieder nen wagen mit der modellbezeichnung ti gab machte wohl für manchen spinner bei bmw die idee komplett 😁

find beide interpretationen einfach nur den hammer 😎

Und daneben gleich der geile und legendäre M1.

Deine Antwort
Ähnliche Themen