Ceed SW 1,6 Plug-in
Hallo zusammen, ich überlege gerade mir einen Ceed SW Plug-In Platinum zu holen aber hatte mit dem Thema bisher noch nichts am Hut. Das Fahrzeug hat 141PS, davon 105PS an Benzin.
Frage 1: Wenn ich nun rein elektrisch fahre komme ich doch mit 36 Elektro-PS nicht von der Stelle oder werden die Elektro-PS anders gerechnet?
Frage 2: Läd sich das Fahrzeug auch während einer längeren Autobahnfahrt wieder ein wenig auf?
Frage 3: Ich habe zurzeit einen Volvo V60 mit 250PS und ein wenig Schiss auf 101PS Benzin umzusteigen.
Ich bin jetzt nicht der Raser aber freue mich schon über eine gute Beschleunigung. Hat der Hybrid durch den zusätzlichen E-Antrieb auch eine "relativ" gute Beschleunigung? Ich erwarte jetzt keine Rakete aber so ein bisschen um mal eben an etwas vorbei zu ziehen..
Ich glaube das reicht jetzt erstmal an Fragen ;-)
Danke Euch schon mal vorab und auch vorab ein paar ruhige Weihnachtstage
Tommy
57 Antworten
Zitat:
@Killed_in_Action schrieb am 14. Januar 2022 um 11:26:01 Uhr:
Zitat:
@206driver schrieb am 13. Januar 2022 um 10:49:29 Uhr:
Am Ablauf der Antragsstellung hat sich nach meinem Kenntnisstand nichts geändert.
Deine Fehleinschätzung lag in diesem Satz.
Damit dürfte dieses Detail dann wohl abschließend geklärt sein.
Zwei Fragen habe ich noch ?????
1.) Darf ich das Ladekabel für die Steckdose in ein Verlängerungskabel einstecken?
2.) Ich würde mir gerne eine Wallbox installieren lassen das die für gewerbliche noch gefördert wird. Ich brauche aber eine Fürs mind. zwei Nutzer, also mit Zähler und Rfid Karte oder ähnlichem und Pv Überschussladen sollte unterstützt werden. Hat jemand einen Tipp oder eine Idee wo man sich schlau machen kann? Die Seiten im neu verirren mehr als das man was lernt
Zu 1.
Offiziell nein. Es geht und da passiert auch nichts, wenn das Verlängerungskabel auch die entsprechende Qualität hat.
Zu 2.
Da kann ich leider nichts dazu sagen.
Zu 1.
Der Querschnitt muss der Belastung angepasst sein. Bei 16 A sollte er z.B. 2,5 sein.
Ähnliche Themen
Kommt natürlich auch auf die Länge der Verlängerung an.
Kann auch nur zu 1) sagen, dass das kein Problem ist. Ich habe mir dafür ein hochwertiges, wetterfestes (IP44) 5m Kabel mit 2,5mm² Querschnitt besorgt. Es hat auch einen verstärkten Mantel und wird als "Baustellenkabel" bezeichnet. Ist bedenkenlos einsetzbar. Entscheidender ist die Elektroinstallation in der Garage o.ä., an der man das Auto dann zum Laden anschließt
Ich hab am Anfang ein 10 Meter Rasenmäherkabel quer durch den Garten benutzt, ist nichts passiert. Sollte man laut Elekrtiker nur nicht dauerhaft machen. Minimum die Steckdose absichern.
Ladezeit war bei mir so 4,5 Stunden bis voll. Wallbox 2,5 Stunden.
In erster Linie ist es von Seiten des Herstellers nicht erlaubt, da dieser die Haftung ausschließen will. Schließlich weiß er ja nicht mit welcher Art Kabel verlängert wird. Noch dazu hebelt man unter Umständen den Temperatursensor am Stecker aus.
Die Ströme sind allerdings gering, daher passiert da nichts.
4,5 Stunden? Soviel Spannungsverlust oder mit geringerer Stromstärke geladen?
Spannungsverlust wäre hier, bei Querschnitt 1,5 und 16A Strom, 3,8 V.
Mir geht es nur darum, wenn wir mal zu den Schwiegereltern nach Österreich fahren, dass ich dann mal das Auto laden kann. Zu Hause würde ich gerne eine Wallbox nutzen
Im Zweifel den Ladestrom für den Ladeziegel runter stellen. Hab bei meinen Schwiegereltern mal mit 30 Meter Kabeltrommel geladen und auf 8A gedrosselt. Kein Problem, nur sollte man das Kabel komplett abrollen
4,5 Stunden? Soviel Spannungsverlust oder mit geringerer Stromstärke geladen?
Ich weiss es leider nicht mehr so genau, mit Ladeziegel und dem 15 Meter Verlängerungskabel habe ich nur zwei Wochen gearbeitet. Aber die 4,5 Stunden hatte ich mir gemerkt. Selbst das ist aber kein Drama, weil der Wagen sowieso Nachts auf dem Parkplatz steht und der Schlaf hoffentlich länger dauert 🙂
Ich frage nur, weil 4,5 Stunden nach 1,8 kW klingen und somit nach nur 8 Ampere.
Vielleicht hattest Du die Ladeleistung gedrosselt, wegen der Verlängerung?