Ceed 1.5 T - GDI 2021

Kia Ceed

Gibt es schon Neuigkeiten zur Ablösung des 1.4er Motors durch den 1.5er? Ab wann bestellbar, zu welchem Preis, Leistungsdaten identisch mit dem Motor aus dem i 30?

208 Antworten

Zitat:

@mikelraccoon schrieb am 30. Januar 2021 um 11:42:33 Uhr:


Hallo BenJohn62,

danke für Info zu Versicherungseinstufung.

Ich werde die wohl erhöhten Kosten dann mal zusammenfassen, publik machen und KIA um Stellungnahme bitten. Nur über hartnäckige Kundenreaktion kann man Konzerne in Bewegung bringen (kein Klassenkampf oder Querulantentum, nur Ärger über indirekte Verteuerung, die 20 ZusatzPS sind mir (fast) egal).

Gut ist eine Video-Einweisung in den Ceed 2021
} https://www.youtube.com/watch?v=QGyQ5AhV4_c&feature=youtu.be

Gruß

MikelRaccoon der sich nur langsam den Schaum vom Mund wischt und sich trotzdem irgendwie über 160PS freuen will

Ich hab nicht alles gelesen, aber was kann Kia für die Einstufung? Das sind ja die Fahrer, die das beeinflussen.

Zitat:

Ich hab nicht alles gelesen, aber was kann Kia für die Einstufung? Das sind ja die Fahrer, die das beeinflussen.

Kia muss ja erstmal bekanntgeben, dass es diese neue Motorisierung überhaupt gibt. Öffentlich verfügbare Informationen gibt es dazu m. W. noch nicht.

Kia entwickelt neue Motoren nach Euro Drölf, weil der Bürger saubere Luft haben will...und dann rennt der gleiche Bürger zu Kia und beschwert sich weil er mit dem neuen Motor mehr Vers. bezahlt.
Herzlichen willkommen in Deutschland...
Gruß jaro
P.S. setzt Euch rein, fahrt ne Runde und erfreut Euch am tollen Auto!

Ich glaube, Kia hat einfach verpennt, das Thema rechtzeitig anzupacken. Die verpflichtende Erfüllung von Euro 6d-ISC-FCM ab 01.01.21 ist ja nicht vom Himmel gefallen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Jolo75 schrieb am 30. Januar 2021 um 12:59:20 Uhr:



Zitat:

@mikelraccoon schrieb am 30. Januar 2021 um 11:42:33 Uhr:


Hallo BenJohn62,

danke für Info zu Versicherungseinstufung.

Ich werde die wohl erhöhten Kosten dann mal zusammenfassen, publik machen und KIA um Stellungnahme bitten. Nur über hartnäckige Kundenreaktion kann man Konzerne in Bewegung bringen (kein Klassenkampf oder Querulantentum, nur Ärger über indirekte Verteuerung, die 20 ZusatzPS sind mir (fast) egal).

Gut ist eine Video-Einweisung in den Ceed 2021
} https://www.youtube.com/watch?v=QGyQ5AhV4_c&feature=youtu.be

Gruß

MikelRaccoon der sich nur langsam den Schaum vom Mund wischt und sich trotzdem irgendwie über 160PS freuen will

Ich hab nicht alles gelesen, aber was kann Kia für die Einstufung? Das sind ja die Fahrer, die das beeinflussen.

Hallo jolo75,

Kia wird die bestellte Ware nicht liefern und das Nachfolgeprodukt ist wohl teurer im Unterhalt = Versicherung.

Fazit: 1.4 günstiger bestellt und 1.5 teurer bekommen / in Auslieferung.

Gruß

MikelRaccoon

Wieviel teurer ist er denn im Unterhalt?
Gruß jaro

Da sind wir wieder dabei, Versicherung obliegt ja nicht dem Hersteller.

Zitat:

Wird der dann auch die Segelfunktion haben wie der Hyundai?

Das ist der letzte Mist. Habe den Proceed Diesel Hybrid. Das ständige Aus und Anmachen des Motors nicht nur beim Anhalten sondern jetzt auch beim Fahren nervt total und zum anderen kann das auch nicht für den Motor gut sein.

Die Segelfunktion dachte ich zu erst sei praktisch auf der Autobahn aber kannste vergessen. Mit Tempomat gehts nicht. Geseglet wird nur ganz selten. Wenn Du vom Gas gehst weil weiter vorne Tempolimit kommt oder einer ausschert kann sein der segelt statt die Motorbremse zu nutzen. Genau das gleich den Berg runter, statt die Motorbremse zu nutzen und zu rekuperieren wird ausgekuppelt. Finde ich auf der Autobahn eher nervig als nützlich.

Das erste was ich mache wenn ich losfahre -> Start/Stop aus und dann Drivemode von Eco auf Normal um das Segeln zu deaktivieren.

Bringt verbrauchstechnisch praktisch nix ob An oder Aus. Als ich den im Oktober bekam bin ich den sehr sachte eingefahren. Der Unterschied mit Start/Stop und Segeln ist bei vielleicht 0,1 Liter pro 100km im Verbrauch.

Was im Vergleich zum Vorgänger echt was bringt ist der Hybrid in der Stadt. Das Anfahren mit dem E-Motor scheint den Verbrauch deutlich zu drücken. Auch beschleunigt der Dank E-Motor bei niedrigen Drehzahlen deutlich besser.

Da ich aber 80% Autobahn fahre ist der Verbrauch zum Vorgänger den ich 225.000km gefahren in etwa exakt gleich geblieben.

Das bauen die nur ja ein um Pseudo CO2 zu sparen. Falls Du wirklich 10% weniger brauchen würdest, was ja ungefähr einen halben Liter auf 100km ausmachen würde, würde das auf 100.000km in etwa 800 Euro sein. Dann ist aber der Akku durch und muss für 1200 ersetzt werden.

Nur mal so aus Interesse, über welche Kostenerhöhung wird hier geredet, in Zahlen?
3 Minuten Vergleich Ceed, bei HUK ohne besondere Rabatte/Optionen/Boni: rein nur der Utnerschied zwischen Gt-line 140ps und GT 204ps ist 620€ und 700€ Vollkasko jährlich, 15tkm SF5. Der 1.5 kann der Logik nach unmöglich teurer 204ps sein.

Mein Händler hat momentan nur einen XCEED 1.5 da. Meine CEED soll erst in gut zwei Wochen kommen. Da bisher CEED PROCEED XCEED mit 1.4 die gleichen Schlüsselnummern haben, gehe ich davon aus, dass es beim 1.5 genauso ist. Deshalb habe ich ihn gebeten mir die Schlüsselnummern des XCEED zu geben.
Laut seinem Screenshot ist das 1260/AFI und hat die Typklassen HP 16 und VK 22. Der 1.4 hat HP 14 und VK 20. Zur Info: Der GT hat HP 13 und VK 23. Mehr PS sind nicht immer teurer!
Woher die Typklassen kommen weiß ich noch nicht, da ich bei keiner Versicherung und nicht mal bei GDV mit der Schlüsselnummer weiter komme und auch die Suche nach Kia Ceed 1.5 ins Leere läuft.
Ich habe bei HP Sf 27 und bei VK Sf 37.
Nachgefragt wegen einfach mal mit den Typklassen rechnen macht es bei mir "ca. 90 €" aus.
Das eigentliche Problem ist dass ich nicht vergleichen kann. Bis jetzt kennt keine Versicherung den Typ.
Meist findet die bevorzugte Versicherung einen günstigeren Tarif wenn man ein gutes Angebot vorlegt.

Die teurere Versicherung ist aber nicht das Schlimmste. Mehr PS und Nm schaden grundsätzlich nicht. Modelljahr 2021 wirkt sich beim Wiederverkaufswert bestimmt auch nicht negativ aus.
Eigentlich wesentlich ärgerlicher ist, dass ich ein Auto bestelle, 5 Monate warte und dann so etwas unwesentliches wie ein komplett anderer Motor ins Auto kommt und Kia es nicht mal für erforderlich hält den Kunden wenigstens schriftlich zu informieren. Wenn ich nicht wegen der langen Wartezeit immer wieder nach dem aktuellen Status gefragt hätte, dann wüsste ich möglicherweise heute noch nicht, dass ich was Anderes als bestellt bekomme.

Zitat:

Laut seinem Screenshot ist das 1260/AFI und hat die Typklassen HP 16 und VK 22. Der 1.4 hat HP 14 und VK 20. Zur Info: Der GT hat HP 13 und VK 23. Mehr PS sind nicht immer teurer!

Der 1.4er lag in 2019 auch noch bei HP16/VK22. In 2020 bei 15/22 und jetzt bei 14/20. Ich war selbst überrascht, dass es immer weniger geworden ist.

Ich denke mal viel machen können wirst du da nicht.
Der Hersteller+Händler wird argumentieren du bekommst ein besseres, mindestens gleichwertiges Produkt mit einer besseren Abgasnorm (klar die schlechtere wäre ja auch gar nicht mehr zulassungsfähig).
Wie die Versicherungseinstufung nächstes Jahr ausfällt darauf hat der Hersteller bei einem bestehendem Produkt gar keinen Einfluss (bei neuentwicklung viellleicht, wenn er besonders reperaturfreundlich gestaltet...in bezug auf die kasko bzw wenn er für besonders viele unfallvermeidende/vermindernde assistenzsysteme sorgt).
Eine neue Schlüsselnummer hätte es bei weiterführung des 1.4er Motors mit neuer abgasnorm ohnehin gegegeben (ansonsten währen die ja für die zulassungstelle nicht unterscheidbar) also wirst du schlichtweg nicht beweisen können, dass er bei weiterführen des 1.4er Motors günstiger in der Versicherung eingestuft geblieben wäre.
Es bleibt dann also schlichtweg "Pech". Eine Typenklasse wird die niemand in einem "Kaufvertrag" oder einer "verbindlichen Fahrzeugbestellung" festschreiben von daher kannst du sowas vorab gar nicht verhindern.
Du kannst vielleicht 'hoffen', dass sich HP/VK über die nächsten 2,3 Jahre irgendwo dem 1.4er Modell angleicht/näherkommt. Klar sind die Mehrkosten im Unterhalt jetzt ärgerlich aber in der Hand hat man sowas leider nicht.
Freu dich über die ca 20ps mehr, über die bessere Abgasnorm, über den evtl in ein paar Jahren leicht besseren Restwert (du hast zwar noch kein "facelift" der kommt ja erst irgendwann aber eben schon einen 'neueren' motor als die modelle der modelljahre 18-20)

-------------------------
"Der 1.4er lag in 2019 auch noch bei HP16/VK22. In 2020 bei 15/22 und jetzt bei 14/20. Ich war selbst überrascht, dass es immer weniger geworden ist."
es scheint ein sich ewig wiederholendes spiel zu sein, dass ein vw (golf variant), seat (leon st, 1.5 tsi, HP13/VK16) und skoda (octavia 1.5 tsi, hp13/vk19) bei neuerscheinen erheblich günstiger in den typenklassen ist als ein kia (ceed sw 1.4 hp14/vk22) /hyundai. insbesondere was die haftpflicht angeht.
mit den jahren wandert der kia/hyundai (sind auch nicht beide gleich übrigens) dann eher nach unten während die vag modelle gleich bleiben oder hochrutschen.
noch krasser ist es in der mitteklasse: nehmen wir einen optima sw hybrid mit hp19/vk24 vs passat gte hp14/vk22 vs superb hybrid hp13/vk22 (bei den reinen verbrennern hast du die gleichen tendenzen)

für die haftpflicht sollte ja eigentlich nur die unfallhäufigkeit eine rolle spielen. schließlich bezahlt die haftpflicht nur die schaden am gegnerischen fahrzeug. vielleicht noch die schwere der unfälle und somit der beschädigungsgrad am gegnerischen fahrzeug aber gibt es da wirklich unterschiede?

bei der kasko könnte man mutmaßen, dass karosserieschäden (das ist ja beim unfall hauptsächlich betroffen..denn wenn motor oder was mitbetroffen ist geht es eh richtung wirtschaftlichen totalschaden) am kia ggf teurer zu beheben sind als ein einem vag produkt. ob das wirklich so ist keine ahnung? oder man mutmaßt dass der restwert eines unfallers (bei wirtschaftlichen totalschäden) bei einem vag produkt höher ist als an einem kia (was im grenzfall dafür sorgt, dass die versicherung dem kunden weniger erstatten muss während der restwertaufkäufer halt mehr bezahlt). so richtig nachprüfen läßt sich das alles nicht - manch einer wähnt auch einfach verschwörung frei nach dem motto: vagt dealt mit den versichern. fährt ein kleinst oder klein wagen für jemand der noch nicht lange auto fährt und einen hohen sf hat in der haftpflicht und vollkasko jeweils 4 oder 5 klassen günstigen so können das jährlich schonmal 200-300€ sein (und bei leuten mit längjährigem führerschein und hohem sf sicherlich auch noch an die 100) hat das natürlich deutlich einfluss auf die unterhaltskosten des fahrzeugs (was die kaufentscheidung ja durchaus mit beeinflusst).
bei der vk scheint es allgemein so zu sein, dass die mit den jahren etwas fällt. auch verständlich, dass mit modellwechsel oder facelift fallen die zeit-/rest-/wiederbeschaffungswerte der 'alten' gebrauchten also fällt irgendwo der maximal zu ersetzende betrag.

@newt3 Bitte die Zitatfunktion des Forums nutzen, wenn du Beiträge anderer User in deine Antwort einbinden willst.

Hallo 1.5T-GDI-Interessierte,

der Neue ist da und WUNDERBAR. Wobei über Neugeborene freut man sich auch und was wirklich man da bekommt zeigt sich erst nach Jahren.
Die Versicherungseinstufung berührt mich nicht mehr, eher die Informationsweise (= Zustimmungsaufforderung ohne Detailinfos zu 1.5).

Es verbleibt bei mir das ungute Gefühl der "gekauften Katze im Sack" auch wenn die Eltern gut bekannt sind und das Kätzchen süß ist.

Gruß

MikelRaccoon

Nun hör auf zu jammern und genieße die "Katze"!
Es ist ja keine Maus geworden.
Was hättest den getan wenn's nach Deiner Vorstellung gegangen wäre?...nur zurücktreten und das wolltest Du nicht wirklich, oder?
Gruß jaro
P.S. Ich wünsche Dir allzeit knitterfreie Fahrt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen