Ceed 1.5 T - GDI 2021
Gibt es schon Neuigkeiten zur Ablösung des 1.4er Motors durch den 1.5er? Ab wann bestellbar, zu welchem Preis, Leistungsdaten identisch mit dem Motor aus dem i 30?
208 Antworten
Hallo Leute
Ich fahre seit März 21 den 1,5 als Handschalter.
Den gibt es als Mildhybrid nicht.
Ich bin mit dem Auto sehr zufrieden. Das anfahren ist gewöhnungsbedürftig aber man gewöhnt sich dran. Schalten an sich sehr gut.Leistung finde ich für Otto Normalverbraucher gut. Spritverbrauch ist super im Vergleich zu meiner C- Klasse t Modell 200 mit 184 P.S. Ich musste nur nach 6 Monaten den Fahrersitz tauschen lassen da eine Naht im Sitzbereich geplatzt ist.( Lederpaket) Auf Garantie ohne Probleme.
Fährt sich vom Fahrwerk( Gt Line) sportlicher als
C- klasse.Liegt echt gut und Übersetzung kommt mir auch kürzer vor.
Würde das Auto jederzeit wieder kaufen.
Gruß Achim
Hey B170 Fahrer, darf ich fragen, welchen durchs. Verbrauch du aktuell hast?
Gruß, Timur.
Danke Achim für deinen Erfahrungsbericht, ich hab den Proceed Facelift auch mit dem 1.5 er Handschalter bestellt, ich hol den Wagen im Februar ab.
Das Anfahren ist gewöhnungsbedürdtig, weil die Kupplung keinen definierten Schleifpunkt hat, sprich gefühllos ist oder wegen dem Turboloch unter 1500u/min?
Hallo
Das liegt meiner Meinung nach am Schleifpunkt.
Man tendiert dazu mehr Gas zu geben.
Beim Stop und Go bzw rollen lassen geht im 2.Gang bei langsamen Tempo ( geschätzt 10 - 20 kmh) eigentlich nichts. Der Motor droht abzusterben. Funktioniert meist nur im 1.Gang.
Das zum Vergleich zur c Klasse. Das liegt vielleicht am mehr Hubraum oder die Übersetzung der C- Klasse.
Der Spritverbrauch liegt nach 9800 km bei 7L/100 KM. Davon Autobahn circa 3000 km. Ansonsten viel Kurzstrecke täglich. Wohne hier im Schwarzwald da sind auch ordentlich Bergstrecken. Die C Klasse lag da bei 8,7 Litern.
Gruß Achim
Ähnliche Themen
Zitat:
@born_hard schrieb am 15. Januar 2022 um 23:59:38 Uhr:
Gibts hier noch weitere Erfahrungsberichte zum 1.5 er Motor?
Ich hatte bei meinem Vorgängerfahrzeug (Octavia Benziner) eine ähnliche Antriebskonfiguration.
160PS Benziner und 6Gang Handschaltung.
Dort war der Motor im Sprint von unten eindeutig dynamischer. Der KIA-Motor geht spürbar zurückhaltender los. Aber wer will mit ner Familienkutsche auch permanent Ampelsprints gewinnen?
Auch die erreichbare Endgeschwindigkeit war beim Octavia höher, obwohl ich die beim KIA noch nicht austesten konnte...
Eindeutig für den KIA-Antrieb spricht der deutlich geringere Spritverbrauch bei vergleichbarer Leistung.
Hallo
Habe soeben nochmal getestet. Rollen im 2 Gang ist die Geschwindigkeit bei 5- 10 kmh. Da ruckelt er ordentlich und ist schnell abgewürgt.
Habe mich da nach oben etwas verschätzt.
Ich habe den Motor mit Handschalter im XCeed. Die Beschleunigung im 4. Gang ist ziemlich lame. Ansonsten ist der Motor ok. Das Anfahren ist tatsächlich merkwürdig, aber daran gewöhnt man sich.
Was mich nervt, ist, dass sich der Rückwärtsgang häufiger nicht im ersten Versuch einlegen lässt. Aber dafür kann der Motor nichts.
Zitat:
@Octaviaumsteiger schrieb am 18. Januar 2022 um 12:33:36 Uhr:
Zitat:
@born_hard schrieb am 15. Januar 2022 um 23:59:38 Uhr:
Gibts hier noch weitere Erfahrungsberichte zum 1.5 er Motor?
Ich hatte bei meinem Vorgängerfahrzeug (Octavia Benziner) eine ähnliche Antriebskonfiguration.
160PS Benziner und 6Gang Handschaltung.
Dort war der Motor im Sprint von unten eindeutig dynamischer. Der KIA-Motor geht spürbar zurückhaltender los. Aber wer will mit ner Familienkutsche auch permanent Ampelsprints gewinnen?
Auch die erreichbare Endgeschwindigkeit war beim Octavia höher, obwohl ich die beim KIA noch nicht austesten konnte...
Eindeutig für den KIA-Antrieb spricht der deutlich geringere Spritverbrauch bei vergleichbarer Leistung.
Komisch, denn der Kia hat ab 1500 u/min schon volles Drehmoment 253Nm. Das ist recht viel. Oder meinst du mit "von unten" Drehzahlen unter 1500U/min?
Von unten meinte ich eigentlich aus dem Stand.
Der Octavia (mit Audi-Motor) brauchte von 0-100km/h lt. Liste 7,X Sekunden, beim KIA sind es 8,X.
Man fühlt das auch irgendwie subjektiv... Was aber sicher NICHT gegen den KIA-/Hyundai-Motor spricht.
Also im Hinblick auf den Antriebskomfort ist der Ceed immer noch ein Reiskocher. Die europäische Konkurrenz kann das einfach besser. Der Motor fühlt sich insgesamt sehr zugeschnürt an, vor allem im niedrigen Drehzahlbereich. Das technische Datenblatt verspricht zwar ein max. Drehmoment i.H.v. 253 Nm ab 1.500 U/min, leider braucht der schläfrige Turbolader ein wenig bis er aus dem Quark kommt. Im Bereich unter 1.500 U/min läuft der Motor unrund und vermittelt dem Fahrer das Gefühl, man solle doch besser runterschalten. Gleiches gilt, wenn man auf eine Kreuzung zurollt und bei niedrigen Geschwindigkeiten im 2. Gang "anfahren" möchte. Hier ruckelt der Motor kräftig. Das kann die europäische Konkurrenz deutlich angenehmer und besser. Ein weiterer Kritikpunkt ist der raue Motorlauf beim Beschleunigen, was ich von z.B. VAG Motoren anders kenne.
Insgesamt ist der KIA Ceed ein gutes Auto, Enthusiasten und Freunde des gepflegten Antriebskomforts werden jedoch ein wenig enttäuscht sein. Da gibt es schlichtweg bessere Alternativen.
Zitat:
@martinbauer schrieb am 19. Februar 2024 um 07:27:42 Uhr:
Gleiches gilt, wenn man auf eine Kreuzung zurollt und bei niedrigen Geschwindigkeiten im 2. Gang "anfahren" möchte. Hier ruckelt der Motor kräftig. Das kann die europäische Konkurrenz deutlich angenehmer und besser.
Genau das wird dem VW 1.5TSI aber auch nachgesagt. Anfahrschwäche, nahezu Abwürgen im 2. Gang.
Ich würde sogar erwarten, dass sowohl bei Kia/Hyundai und VW die Vorgängerversionen mit 1.4 Liter besser liefen, obowhl weniger Hubraum, weil einfach noch nicht (zwangsweise) zu mager abgestimmt.
Zitat:
@martinbauer schrieb am 19. Februar 2024 um 07:27:42 Uhr:
Im Bereich unter 1.500 U/min läuft der Motor unrund und vermittelt dem Fahrer das Gefühl, man solle doch besser runterschalten. Gleiches gilt, wenn man auf eine Kreuzung zurollt und bei niedrigen Geschwindigkeiten im 2. Gang "anfahren" möchte. Hier ruckelt der Motor kräftig.
Kann es sein, dass sich da entweder was über die Jahre geändert hat oder ein Software-Update gab? Ich hatte solches Verhalten in meinem Probefahrt Wagen (MY22 oder 21) entsprechend Anfahren immer gefühlt mit 2500-3000u/min), in meinem dann gekauften MY23 ist das nicht vorhanden und der fährt z.B. auch mit Standgas unter 1000u/min geschmeidig ohne ruckeln übern Parkplatz. Deutlich anders, als beim Probefahrtwagen. Ich hab sogar mal n Test gemacht, den (auf sicherer Strecke) im 1. Abzuwürgen, das war schon fast Arbeit, das zu schaffen - also irgendwas müssen die geändert haben.
@martinbauer,
Du solltest mal deine Zündspulen überprüfen lassen. Solches "Geruckel" hatte ich mal bei einer defekten Zündspule in Schweden.
Ansonsten hat meiner solche Zicken nicht, obwohl er im Mai 21 gebaut wurde, also ziemlich früh als 1,5er.
Zitat:
@Octaviaumsteiger schrieb am 22. Februar 2024 um 09:58:18 Uhr:
@martinbauer,
Du solltest mal deine Zündspulen überprüfen lassen. Solches "Geruckel" hatte ich mal bei einer defekten Zündspule in Schweden.
Ansonsten hat meiner solche Zicken nicht, obwohl er im Mai 21 gebaut wurde, also ziemlich früh als 1,5er.
Ruckeln tut er eigentlich nicht, es ist einfach dieses "kurz vor dem Abwürgen, ich muss mehr Gas geben" Gefühl. Kenne ich so von europäischen Herstellern nicht.