CDI 220 Bj.06-12 Xenon-Fernlicht links geht nicht.
Hallo!
Bei meinem Mercedes CDI 220 Bj.06-2012 funktioniert das Xenon-Fernlicht nur auf dem rechten Scheinwerfer.
Weiss Jemand wie man den Fernlichtmotor auf der linken Seite auf Funktion prüft?
Gibt es einen Masseabzweig, Messpunkt oder Sicherung nur für den Motor links?
Hab das Gefühl als wenn der Fehler seit einem Waschanlagenbesuch da ist.
Freue mich auf Eure Hinweise.
38 Antworten
Hallo Fotom
Bist du sicher das ein Stellmotor einen Defekt im KI anzeigt oder hat die MoPf zwei getrennte Leuchtmittel für Fahrlicht (ILS) und Fernlicht?
Gruß Michael
Hallo Michael!
Also, ein defekter Stellmotor sollte vom XALWA wohl erkannt werden. Ob das dann in der KI angezeigt wird ist dann natürlich eine gute und berechtigte Frage. Beim Auslesen bzw. spätestens beim Ansteuern sollte aber ein Ausfall sichtbar werden.
Da das ILS ein BiXenon System ist erfolgt das Umschalten von Abblendlicht auf Fernlicht am selben Leuchtmittel. Da das Licht komplett aus ist (wenn ich es richtig lese) tippe ich auf einen Defekt am Steuergerät selbst. Der Stellmotor wird funktionieren, das Umschalten auf das höhere Leistungsniveau wird wohl ausbleiben.
Aber wirkliche Klarheit bringt nur Auslesen.
Es gibt Neuigkeiten, Fzg war in MB-Werkstatt und es wurden die zwei Steuergeräte getauscht. Leider keine Besserung, also wurde der linke Scheinwerfer bestellt. Die Steuergeräte wurden wieder zurück getauscht, so dass ich die nichts zahlen muss, find ich Klasse von der Werkstatt.
Bevor der Wagen in die Werkstatt kam hatte ich an dem mehrpoligen Stecker gewackelt, der hinten am SW eingesteckt ist. Dabei ging das Abblendlicht des öfteren an und aus. Hab ich dem Meister erzählt, aber scheint nicht der Fehler gewesen zu sein. Interessant aber, dass der Stecker direkt unter dem Einfüllstutzen vom Scheibenreinigertank liegt und mit Sicherheit beim Einfüllen von Scheibenreinigerwasser nass wird.
In ganz D gibt es übrigens keinen linken Xenonscheinwerfer. Bin gespannt ob der Scheinwerfer im August kommt-könnte sein dass es doch länger dauert. Möglich, dass er in China noch im Container liegt.
Blöd nur dass ich Ende August zur Nachuntersuchung wegen dem Fernlicht muss.
Melde mich wenn es wieder etwas zu berichten gibt.
Beste Grüße aus Aachen
Wieder neue Nachrichten von der Werkstatt:
Scheinwerfer wurde erneuert, Fernlicht immer noch ohne Funktion. Jetzt sollen die Kabelverbindungen bis zum Lichtschalter gecheckt werden. Übrigens funktioniert tagsüber die Lichthupe, allerdings nur die beiden unteren Leuchten-unterhalb der Scheinwerfer, ist das richtig so?
Ähnliche Themen
Hallo
Ob die MoPf eigene Leuchtmittel bei ILS für die Lichthupe hat, kann ich dir nicht beantworten.
Die VorMopf hat bei ILS für die Lichthupe zusätzliche Halogen Leuchtmittel.
Das kann dir aber sicher der FOTOM beantworten.
Da wird erst ein neues Steuergerät und Scheinwerfer in der Werkstatt bestellt bevor die eigentliche Fehlerquelle festgestellt wurde?
Das kann und muss man doch vor einem wilden Bauteiletausch schon feststellen. 😕
Armes Deutschland und ihr Fachpersonal.
Gruß Michael
"Da wird erst ein neues Steuergerät und Scheinwerfer in der Werkstatt bestellt bevor die eigentliche Fehlerquelle festgestellt wurde?
Das kann und muss man doch vor einem wilden Bauteiletausch schon feststellen"
Da gebe ich Dir Recht!
Aber die eigentliche Ursache scheint noch in weiter Ferne zu liegen. Ich gebe morgen den Wagen wieder in die MB-Werkstatt und hoffe, dass ich mich mit dem Elektriker unterhalten kann. So kann es nicht weitergehen!!!
Stelle mir vor, was für Probleme ich hätte, wenn ich den Wagen so viel nutzen müsste wie vor einigen Jahren.
Damals hatte ich gerade mal Zeit um das Nötigste am Fzg machen zu lassen.
Melde mich, wenn es Neuigkeiten gibt.
Muss jetzt mal nachfragen: Hast Du ILS? Ist da nicht der Fernlichtassistent automatisch mit verbaut? Deaktiviere das mal in der KI unter „Einstellungen“, da muss was mit „Licht“ oder „Fahrlicht“ sein, weiter bei ILS.
Ein Bild Deiner Front wäre noch gut. Danke sehr.
Denkfehler… der rechte funktioniert ja…
Beim Mopf gibt es nur eine Variante und die lautet Xonon = ILS. Und es gibt nur ein Leuchtmittel für alles, das ist der Xenonbrenner. Egal ob nun Abblendlicht oder Fernlicht, egal ob die Lichthupe oder normales Fernlicht … immer das gleiche Ding das leuchtet (anders als beim Vor-Mopf).
Und wenn es nicht leuchtet, dann kann es in der Tat nur der Scheinwerfer, das Steuergerät oder die Verbindung dazwischen sein.
Der Fehler ist schon eine kleine Kopfnuss (Denksportaufgabe)… 😁
Also der Drehschalter Licht sendet über LIN das Signal „Licht - an oder aus oder Auto“ an das linke Steuergerät XALWA am Scheinwerfer. Das Signal „Fernlicht“ wird über den Fernlichttaster auch über LIN an das genannte Steuergerät gesendet.
Grundsätzlich funktioniert alles… bis auf den linken Scheinwerfer im Fernlichtmodus.
Angesteuert wird zum Aufblenden der Stellmotor im Scheinwerfer. Hier bin ich tatsächlich nicht sicher ob die einzelnen Funktionen vom Steuergerät über einzelne Steuerleitungen mit demzufolge einzelnen Kabeln erfolgt. Muss schlussendlich so sein, denn wenn Steuergerät und Scheinwerfer nach Tausch immer noch nicht funktionieren muss es die Leitung sein. LIN und die daran beteiligten Schalter und Leitungen sind i.O., also wäre der Leitungssatz zwischen Steuergerät und Scheinwerfer mal zu prüfen (Stichwort: Durchgangs- und Kontaktwiderstand messen) und gegebenenfalls zu tauschen/ reparieren.
Mal eine andere Frage: läuft vom rechten Scheinwerfer über das Steuergerät ein Signal zurück über eine separate Leitung, um das Signal „Fernlicht“ zu quittieren?
Hallo
Nach dem von mir eingestellten Schaltplan: https://www.motor-talk.de/.../...ht-links-geht-nicht-t7132988.html?... sind die 3 Stellmotore direkt am Xenon Steuergerät angeschlossen.
Wurde da irgendwann ein falsches Steuergerät verbaut oder bei Codierarbeiten etwas zerschossen?
Schaue mir vielleicht heute abend noch einmal den Schaltplan von der MoPf mit ILS an.
Gruß Michael
Hallo Michael, den Schaltplan hatte ich übersehen. Es verdichtet sich aber auf die Kontaktstelle bzw. den Übergang, immerhin wurde einmal nur das alte Steuergerät mit neuem Scheinwerfer und umgekehrt verbaut.
Ich verstehe aber nicht weshalb keine geführte Fehlersuche oder eine Kalibrierung vorgenommen worden ist.
Nun ja, wie in anderen Themen schon ge- und beschrieben wurde ist Teiletausch attraktiver als einfache Lösungsansätze…
Fehlersuche ist immer zeitintensiv und beruht auch darauf, dass man irgendwo anfängt, wo man den Fehler vermutet. Jede Arbeitsstunde kostet um die 150€. Wenn man hier erst mal 2h herum sucht und dann doch am Ende den Scheinwerfer tauscht, weil dieser defekt ist, will ich dich als Kunden sehen, der gerne noch einmal 300€ zusätzlich hinlegt für Kalibrierung und Co..
Zitat:
@Tom9973 schrieb am 8. September 2021 um 07:59:12 Uhr:
Fehlersuche ist immer zeitintensiv und beruht auch darauf, dass man irgendwo anfängt, wo man den Fehler vermutet. Jede Arbeitsstunde kostet um die 150€. Wenn man hier erst mal 2h herum sucht und dann doch am Ende den Scheinwerfer tauscht, weil dieser defekt ist, will ich dich als Kunden sehen, der gerne noch einmal 300€ zusätzlich hinlegt für Kalibrierung und Co..
Hallo
Hat das jetzt ein Ersatzteilverkäufer geschrieben?
Hier der MB Preis für einen originalen ILS MoPf Scheinwerfer ohne Xenon Steuergerät: 1392,21€. Hier auch Online zu sehen: https://www.online-teile.com/.../search_results.php?...
Ist zwar für Rechts. Der Linke ist aber auch nicht günstiger.
Wenn die Werkstatt natürlich nicht fähig ist, mit Xentry eine geführte Fehlersuche und Diagnose vor dem Austausch durchzuführen, sollte man besser die Werkstatt schließen bevor einem die Kunden ausbleiben.
Gruß Michael
Niemand hat hier ein Ersatzteil gekauft. Es wurde ja lediglich eine Fehlersuche durchgeführt, indem man ein Teil getauscht hat und dann geschaut hat, ob der Fehler weg ist. War er nicht, also hat man zurück gebaut. Am Ende ist es immer nur die Frage, was kostet die wenigste Arbeitszeit? Und dabei gilt natürlich in Perfektion, hinterher ist man immer schlauer.