MB C-Klasse 220 CDI A (S204): Vibrationen beim untertourigen beschleunigen bei ca. 2000 Umdrehungen
Hallo zusammen,
folgende Probleme habe ich mit meiner C-Klasse 220 CDI; Kombi, Automatik, Baujahr 2008, 302.000 KM.
Bei ca. 70-100 km/h und einer moderaten Beschleunigung aus dem unteren Drehzahlbereich auf ca. 2000 Umdrehungen vibriert das ganze Auto, aber nicht andauernd. Gefühlt direkt unter einem und im hinteren Bereich. Des Weiteren "wackelt" der Drehzahlmesser bei ungefähr 2000 Umdrehungen. Das Vibrieren kommt manchmal einen vor wie ein stottern vom Motor. Beim "Vollgas" Beschleunigen sind diese Vibrationen deutlich weniger bzw. gefühlt teilweise nicht vorhanden. Egal ob mit Sommerbereifung oder Winterreifen.
- Kardanwelle wurde aufgrund von der Diagnose der Werkstatt getauscht
- Hardyscheiben ebenfalls
- Motorlager neu
- Getriebelager neu
- Dieselfilter neu
- Diff.lager sehen gut aus.
In der nähe vom AGR tropft etwas Motoröl. Genau kann ich es nicht lokalisieren. Müsste das ganze System dafür ausbauen. Evtl. der Bypass vom AGR. Hat evtl. damit zu tun oder liegt an den Injektoren. Mittlerweile mach ich mich selber auf die Fehlersuche.
Viele Grüße
aus OWL
Ähnliche Themen
5 Antworten
Hm... das war doch neulich schon mal Thema?
Prüfe mal folgende Punkte:
1. Motorölstand
2. Unterdruckgeber und -steller (müsste da aber noch mal nach der Position schauen)
3. Die Schläuche zum und vom Turbolader
4. Injektorkorrekturmengen
In Deinem Fall würde ich auch einen Tester anschliessen und Livewerte auslesen.
Danke für die schnelle Antwort.
Leider habe ich zu diesem Problem nur was über die Gelenkwelle und Lager etc. gefunden.
Folgende Fehlermeldung habe ich gerade auslesen können: 2373 Einstellung der Injektoreinspritzmengen Range 600 bar.
VG
Ok, das könnte auf die Injektoren selbst oder auf die HD Pumpe hinweisen. Kann das Gerät den Druck auslesen? Ich vermute es ist ein Launch oder Autel?
Moin, wäre Interessant was bei dir rauskommt, da ich selbst das gleiche Problem habe, und bei jedem Kaltstart ruckelt der ganze wagen, Drehzahl schwankt komplett für 1-5 sekunden. Darüber hinaus das Problem was du auch ansprichst beim Vollgas das er so ruckelt zittert. Bisher konnte mir da auch niemand helfen, Einspritzdüsen getauscht, Service gemacht alle Lager (Motor, Getriebe usw. sind neu). Habe jetzt vor 2 Tagen mit jemanden gesprochen der meinte eventuell Luftmassenmesser, evt. AGR. Das erstaunliche ist das bei mir kein Fehler hinterlegt ist. Weiß deshalb auch nicht mehr weiter. Jedoch denke ich das es etwas mit Luft und oder Kraftstoff zutun haben müsste.
W204 C220 CDI Mopf bj 2008 KM: 400.000 km
Halt uns mal auf dem laufenden was bei dir rauskommt.
Sorry das ich keine Lösungsvorschläge habe.
VG
Nabend zusammen,
habe etwas Zeit gefunden mich mit dem Thema weiter zu beschäftigen.
Zu 1: Ölstand Mitte vom Messstab.
Zu 2: Unterdrucksteller ist bei dem Wagen über ein E-Motor gesteuert. Habe den Luftfilterkasten und die Luftzuleitung (Aus Kunststoff) zum Turbolader demontiert. Konnte nichts auffälliges am Turbo finden. Lediglich die Gummimuffe für die Verbindung zwischen Turbolader und die Luftzuleitung vom Luftfilterkasten könnte erneuert werden. Evtl. zieht der Turbo etwas Falschluft? Problem: Die Muffe gibt es trotz Teilenummer nicht mehr bei MB. Nur der ganze Zuleitungskasten ist mit Muffe zu bekommen (120 €).
Zu 3: Werde ich als nächstes in Augenschein nehmen. Die Ladeluftschläuche hatte ich schon mal getauscht. Schaue mir dann auch den Ladeluftkühler an. Wenn dort Undichtigkeiten sind sollte man
leichte Ölleckagen haben.
Zu 4: Habe die Werte im Standlauf ausgelesen:
- Raildrucksensor: 234 bar
- Zylinder 1: 22 us
Zylinder 2: 10 us
Zylinder 3: - 1 us
Zylinder 4: -33 us
Des Weiteren habe ich die Unterdruckdose, die auf dem Motor befestigt ist, überprüft. Diese steuert den Bypass beim AGR. Keine Auffälligkeiten beim Unterdruck. Schläuche nicht bestens, aber ok. Die Unterdruckpumpe hatte ich aufgrund von Ölverlust schon getauscht gehabt.
Zitat:
@fotom schrieb am 30. April 2025 um 15:39:27 Uhr:
Hm... das war doch neulich schon mal Thema?
Prüfe mal folgende Punkte:
1. Motorölstand
2. Unterdruckgeber und -steller (müsste da aber noch mal nach der Position schauen)
3. Die Schläuche zum und vom Turbolader
4. Injektorkorrekturmengen
In Deinem Fall würde ich auch einen Tester anschliessen und Livewerte auslesen.