S204 C220 CDI OM651 Bj. 2009 - Fehler P0090

Mercedes C-Klasse S204

Guten Tag,

vor zwei Wochen fuhr ich mit dem Wagen meiner Mutter und plötzlich ging der Motor aus und ließ sich nicht mehr starten. Da ich nur ca. 2 Km von zuhause entfernt war, hat mich ein Kumpel abgeschleppt. Habe den Wagen ausgelesen und als Fehler wurde mir der Kurbelwellensensor angezeigt. Dieser wurde neu gekauft (Febi Bilstein) und eingebaut. Der Fehlerspeicher wurde gelöscht und ich versuchte den Wagen zu starten. Das Problem blieb bestehen allerdings wurde mir dieses Mal der Nockenwellensensor als Fehler gemeldet. Neuen Nockenwellensensor bestellt, getauscht, Fehler gelöscht, der Wagen startet nicht.

Ein Bekannter meinte zu mir, ich solle mal die Stromkabel der Batterie aneinander halten und es dann versuchen. Er ist selbst Schrauber und hatte etwas ähnliches mal in einem Renault. Die Batterie war natürlich abgeklemmt.

Anschließend wurde mir wieder der Kurbelwellensensor als Fehler gemeldet, obwohl dieser bereits durch einen neuen ersetzt worden ist. Zusätzlich kam noch der Fehler P0090 hinzu. Laut Google-Suche hängt dieser Fehler mit dem Kraftstoffdruckregler zusammen. An dieser Stelle bin ich raus und frage daher hier, was ich noch tun könnte, um den Wagen wieder auf die Straße zu bekommen.

5 Antworten

Moin,

der Tipp "alter Hasen", die Batteriepole kurzzuschließen ist grober Unfug. Ein hoher Kurzschlussstrom aus noch geladenen Kondensatoren kann feine Strukturen in Steuergeräten zerstören.

Wenn die Batterie lange genug abgeklemmt ist entladen sich die Kondensatoren in den Steuergeräten, kann aber 10 Minuten oder mehr dauern und ist von außen weder zu messen noch zu beeinflussen.

Grund: Die Betriebsspannung der Prozessoren ist 5V oder geringer und die zugehörigen Spannungsregler lassen keinen Strom rückwärts raus, da hilft nur Warten. Die 12V-Bordspannung kann man über eine Lampe sanft abbauen, verkürzt die Entladezeit der restlichen Steuergeräte aber wenig.

Die Plusklemme darf beim Abbau der Batterie auch nicht auf Masse fallen. Kondensatoren sind auch direkt an 12V verbaut und bei Kurzschluss fließt dann kurzfristig ungesund viel Strom, das kann feine Strukturen in den Steuergeräten zerschießen.

Pole und Klemmen bei der Gelegenheit gut sauber machen und auch gleich direkt mit den Klemmen verschraubte Abzweige kontrollieren.

Beim Wiederanschließen zunächst selbstverständlich Plus zuerst vollständig montieren und dann die Masseklemme mit einer ruhigen, durchgehenden Bewegung auflegen. Es wird "knacken" weil wiederum die Kondensatoren kurz viel Strom ziehen, sei darauf gefasst und zucke nicht zurück. Beim Festziehen der Klemmschraube die Polklemme gegen den Pol drücken, es wäre nicht gut, eine "Zitterspannung" anzulegen.

Einige Steuergeräte, die Dauerplusanschluss haben machen jetzt einen Reset, andere beim Einschalten der Zündung.

Wechselnde Fehlermeldungen zu Sensoren können auf Probleme in der Verkabelung deuten.

Hierfür kann neben Korrosion an Steckkontakten auch Nagerbiss, Korrosion durch Feuchtigkeit in schwer zugänglichen Bereichen, Einklemmung, Durchscheuern oder geknickte Adern ein Grund sein.

Das "Baujahr" ist keine verlässliche Zuordnung. Über die Bauzeit gibt es viele Änderungen, auch an der Elektrik. Die Fahrzeuge werden Modelljahren zugeordnet und da viele Änderungen zum Wechsel des Modelljahres erfolgen hilft die Zuordnung zum Modelljahr (MJ, häufig nach Werksferien neu). Informationen zum genauen Herstellungszeitpunkt und Modelljahr lassen sich aus der FIN (Fahrgestellnummer) ermitteln.

Bei Detailfragen sollte daher die FIN angegeben werden.

Bei Diagnoseergebnissen ist aus meiner Sicht auch die Angabe der verwendeten Ausrüstung wichtig.

Die Angabe 0090 entspricht nicht dem üblichen 7-stelligen Code der für MB Br 204 optimalen Ausrüstung. Für das möglicherweise betroffene Druckregelventil gibt es unterschiedliche Fehlercodes im Bereich von P09000 bis mindestens P09219 mit sehr detaillierter Zuordnung, was vom Motorsteuergerät festgestellt wurde (nicht jede Zahl ist mit Fehlercode belegt, es gibt allgemein Funktionsstörung, unplausible Signale, Unterbrechung, Kurzschlüsse nach Plus oder Masse, Strom zu hoch = Widerstand zu gering, ....)

Gruß

Pendlerrad

@Pendlerrad Danke für deine ausführliche Antwort zur Batterie. Nach diesem "Rat" ließ ich den Wagen auch mal über Nacht mit abgeklemmter Batterie stehen. Der Fehler blieb weiterhin bestehen.

Die Fahrgestellnummer lautet WDD2042021F405055 und der Wagen ist vom 08.09.2009. An den Kabeln selbst ist mir nichts aufgefallen. Marderbisse oder ähnliches konnte ich nicht feststellen, ebenso keine Korrosion oder Oxidation in und an den Steckern der getauschten Sensoren.

Würde es ggf. Sinn machen den Kraftstoffdrucksensor zu überbrücken, um zu prüfen, ob das die Ursache ist?

ein Sensor ist kein Schalter, hat häufig drei Anschlüsse und gibt am Ausgang meist einen variablen Wert heraus, der die zu messenden Größe abbildet.

"Überbrücken" ist bei einer geregelten Kraftstoffpumpe nicht sinnvoll.

Den von der Kraftstoffpumpe erzeugten Druck kann man messen und wenn kein entsprechender Fehler Kraftstoffpumpe abgelegt ist wird eine Druckabweichung den Start wohl eher nicht verhindern.

Das wird nicht klappen. Der fehlende Kraftsoffsensor wird im MSG wieder einen Stopp erzwingen bzw. das Starten verhindern.

Womit wurde denn ausgelesen? Das scheint ein allgemeines Vielmarkengerät zu sein das die üblichen Fehler auslesen und darstellen aber die feineren markenspezifischen Fehler nicht auswerten kann.

Wo bist Du denn her? Wenn Du aus meiner Nähe bist dann kann ich den mal auslesen.

Ähnliche Themen

Gut, überbücken fällt dann also flach.

@fotom Tatsächlich wurde mit einem Vielmarken gerät ausgelesen. Neben dem erwähnten Fehler P0090 wurde mir auch noch zwischendurch der Fehler P0219 angezeigt, Ich komme aus dem Kreis Heinsberg.

Deine Antwort
Ähnliche Themen