CDI 180 kaufen?

Mercedes A-Klasse W169

Hallo,

ich habe mir einen 180 CDI mit Erstzulassung 01/2006 mit 38000 km angesehen. Ist der Preis von 12.900 € realistisch? Es sind ein paar Sonderausstattungen drin: Klimaautomatik, Sitzheizung, Windowbag, Power-Sound-Paket ...

Bin bisher kein Mercedes-Fahrer. Mein 3-er BMW pubertiert (16 Jahre alt) jetzt mit 240.000 km und ich bin auf Ersatzsuche.

Danke für helfende Hinweise

volvic33

41 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von volvic33


Farbe: dunkelblau metallic

Was mich ernsthaft stört, ist, dass mich der Verkäufer auf meine Rostfrage hin doch offensichtlich ganz dreist belogen hat. Was glaubst du, kann man beim Preis noch verhandeln?

Gruß
volvic33

Preisverhandlung hängt davon ab, ob MB oder freier Händler. Von den Angaben zu Farbe und Ausstattung klingt das eher nach einem freien Händler. Bei MB wäre ja noch ein Jahr Garantie dabei.

Freier Händler:
Farbe: Atollblau nicht sonderlich beliebt.
Ausstattungslinie: Wenn nur Classic, dann würde ich mal dreist 11k€ bieten. Classic und vier Jahre alt würd ich dem Händler unter die Nase reiben.
Rost: Würde ich kommunizieren, du hättest bei MB nachgefragt !

Bei MB: 12,5k€, Grantie auf 2 Jahre, Winterreifen.

sid2006

Zitat:

Original geschrieben von sid2006



Zitat:

Original geschrieben von volvic33


Farbe: dunkelblau metallic

Was mich ernsthaft stört, ist, dass mich der Verkäufer auf meine Rostfrage hin doch offensichtlich ganz dreist belogen hat. Was glaubst du, kann man beim Preis noch verhandeln?

Gruß
volvic33

Preisverhandlung hängt davon ab, ob MB oder freier Händler. Von den Angaben zu Farbe und Ausstattung klingt das eher nach einem freien Händler. Bei MB wäre ja noch ein Jahr Garantie dabei.

Freier Händler:
Farbe: Atollblau nicht sonderlich beliebt.
Ausstattungslinie: Wenn nur Classic, dann würde ich mal dreist 11k€ bieten. Classic und vier Jahre alt würd ich dem Händler unter die Nase reiben.
Rost: Würde ich kommunizieren, du hättest bei MB nachgefragt !

Bei MB: 12,5k€, Grantie auf 2 Jahre, Winterreifen.

sid2006

Es ist ein MB-Händler. Bereitschaft für 12,5 T€ konnte ich schon erkennen. 2 Jahre Garantie sind auch dabei. Also scheint es doch ein durchaus akzeptables Angebot zu sein.

volvic33

Hi,

ich habe bis vor kurzem einen 200CDI mit Autotronic gefahren. Die Automatik ist erste Sahne, die Laufkultur war - vorsichtig ausgedrückt - eine mittlere Katastrophe. Das war auch der Hauptgrund, warum ich mich vom Fahrzeug wieder getrennt habe. Soll das Fahrzeug bevorzugt im städtischen Umfeld mit viel Stop-und Go Verkehr genutzt werden, kann ich definitiv nur vom Diesel abraten.

Zuvor habe ich einen A150 gefahren. Von der Laufkultur erstklassig und daher nicht mit dem Diesel zu vergleichen. Einen W169 mit Diesel kann ich daher guten Gewissens nicht weiterempfehlen (ich habe mehrere W169er-Diesel zum Vergleich probegefahren, alle von der Laufkultur ähnlich miserabel). Die Benziner sind, wie gesagt, in Ordnung, verbrauchen aber zuviel.

In den anderen Disziplinen schlägt sich die A-Klasse IMHO meistens wacker. Die Raum-Ökonomie ist gut, ebenso Sitze, Fahrwerk und Verarbeitung (mit kleinen Ausnahmen). Die Serien-Lautsprecher sind, auch wenn man das Comand mitbestellt hat, ihr Geld nicht wert. Man sollte daher von Anfang an das Soundsystem mitbestellen oder etwas Geld für eine spätere Umrüstung beim Spezialisten übrig haben.

Sinnvolle Extras sind überdies die bereits beschriebene 2-Zonen-Thermotronic (sehr gut), eine elektrische Sitzverstellung, beheizbare Sitze, das Comand (wenn auch überteuert), Handyvorbereitung, Regen- und Lichtsensor sowie als Highlight das Panorama-Lamellendach.

Einen "Classic" würde ich mir aufgrund der schwarzen Türgriffe, der Außenspiegel sowie des Kühlergrills nicht in die Garage stellen wollen 🙂

Viele Grüße

Hallo RoadRider,

ich weis nicht genau was du unter Laufkultur verstehst?
Wir sind den A180 CDI gefahren , den wir uns morgen abholen, also ich finde den Top!
Also zumindest mein erster eindruck, hatte vorher noch nie MB, jetzt geb ich meinen Mazda 6 in Zahlung und freu mich schon auf den Neu ( Gebrauchten ) mit 116000 km 1.Hand für 9.500€ , plus 4 neuen Alus mit Sommerbereifung , Autotronic na ja und ein paar anderen spielereien!!

Ist der Preis in Ordnung oder zu hoch......gut wir bekommen für unseren relativ viel.

Gruß Micha

Ähnliche Themen

Hi,

Zitat:

Original geschrieben von W169-Micha


Hallo RoadRider,

ich weis nicht genau was du unter Laufkultur verstehst?

unter einer "guten Laufkultur" verstehe ich persönlich, dass im Leerlauf das Lenkrad nicht sichtbar vibriert, die Sitze samt Kopfstützen nicht mitvibrieren (kostenlose Massagefunktion, leider jedoch nicht deaktivierbar), sprich die ausgeprägten Schwingungen des rauhen Diesel-Motorlaufs nicht konstant in den Innenraum übertragen werden. Dies ist jedoch bei den A- (und B)-Klasse Dieseln leider nicht der Fall, die konstruktionsbedingt (Motor z.T. unter dem Fahrgastraum) eine wesentlich schlechtere Laufkultur als andere Diesel-Fahrzeuge an den Tag legen. Unter diesen gibts dann auch noch besonders schlechte Exemplare, von denen ich eins erwischt habe.

Wenn selbst ein Werksingenieur mir persönlich gegenüber zugibt, dass man in der Serie da kein Ruhmesblatt auf die Straße gesetzt hat, gibts da eigentlich nicht mehr viel zu zu schreiben. Da haben dann auch speziell angefertigte Motorlager nichts geholfen. Sicherlich spielt bei der ganzen Sache auch eine subjektive Komponente und die persönliche Wahrnehmung eine Rolle. Tatsache ist jedoch, dass ich in meiner Vor-A-Klasse-Diesel-Zeit nicht für dieses Thema sensibiliert war, obwohl ich schon einige Diesel gefahren hatte.

Seis drum, ich bin die Kiste jetzt los, zugegeben auch mit einem weinenden Auge. Wäre die Motorproblematik nicht gewesen, hätte ich sicherlich einige Jahre meine Freude an diesem Fahrzeug gehabt.

Ich weiß nicht, ob der Preis für Deinen W169 in Ordnung ist. Mir persönlich wäre die Laufleistung zu hoch, auch die bekannte Rostproblematik bei den <MJ07-Modellen würde mich verunsichern...

Trotzalledem viel Spaß mit Deinem neuen Begleiter! 🙂

Viele Grüße

Endlich jemand der mir zustimmt 😉

} boing

"..Die Laufruhe von den MB 640-ern will ich gar nicht erwähnen.. Ein Traktor von John Deere mit 15-20 Jahren uff dem Buckel läuft fast genauso 'rrruhig' 🙂 Da hilft auch keine MotorraumDämmung mehr (die nackte ungedämmte Motorhaube - die ehe wie eine LautsprecherMembrane brav die Geräusche weitergibt? Bäh! Tolle Einsparung! Bravo DB!.."

Na ja, dann zeig ich dir mal was für mich " Rost heißt " !

Das ist unser Mazda 6 Kombi Bj. 08.2004 , gemacht vom Mazda Händler und Mazda lehnt Kulanz ab da zwei Wartungen nicht eingetragen sind, sind aber gemacht worden nur ich habs nicht eingetragen....hinterher ist man immer schlauer.

Aber hier ein paar Bilder von 08.2009: http://rapidshare.com/files/344047646/Mazda_Rost_am_Unterboden.rar

und das war stand 08.09 dann könnt ihr euch vorstellen wie der jetzt aussieht und den geb ich in zahlung.

Gruß Micha

Zitat:

Original geschrieben von volvic33



Zitat:

Original geschrieben von Ixteder


Nein, ich würde den kaufen.

Gruß
Daniel

... soll ich das Rostrisiko ignorieren? Immerhin hätte ich ja 2 Jahre Garantie. Bin aber trotzdem ziemlich unsicher.

Wenn er Scheckheft gepflegt ist und weiterhin bleibt bekommst du die Türen bei Rost auch noch nach nach X Jahren getauscht.

Wenn er nach ca. 4 Jahren noch nicht rostet dann gehe mal davon aus das deiner nicht aus der Serie ist.

Glück gehabt ;-))

Gruß Jürgen

Mal kleinen Protest erheben 😉

Wer meint, ein Traktor Diesel ist laufruhiger
als eine A-Klasse Diesel, möchte ich den
Traktor sehen und auch hören !
...und ich kenne sehr viele Traktoren...
von lütten Allgeier über Lombardi bis zum Zetor !
(ich bin im Landmaschinenbereich tätig)

Ich kenne dafür aber laufruhigere andere
Dieselfahrzeuge wie die A-Klasse.
Das "Laufruhige" ist eh ein zu sehr individuelles
Empfinden mit der Möglichkeit mehrfacher
Interpretationen, die zum Schluß einer
Diskussion gar nichts mehr mit dem Begriff
Laufruhe zu tun hat !

Verso05@
Wenn Lenkrad oder anderes im Fahrzeug der
A-klasse vibriert, ist ein Mangel vorhanden !
Und das muß man abstellen lassen !

Ich mein, ich kann Dein subjektives ? Empfinden
nicht nachvollziehen, ich bin auch nicht irgendwie
Desensibiliert, um etwas als normal oder unnormal
zu empfinden.

Und wenn Du mit der Erklärung des KD-Meister, der
sich Ingenieur betitelt so einfach glauben schenkst,
ohne Vergewisserung oder mindest zweiter
Bestätigung von neutraler Seite, da sach ich selbst
Schuld !
Deswegen ist die A-Klasse nicht schlechter oder
besser in sachen Laufkultur wie möglichen andere
Dieselfahrzeuge in seiner Klasse !
(schon mal ne Ford Focus Diesel Bj.05/06 gefahren?) 😁
Rein aus physikalischer Sicht die Erklärung des
Herrn Ingenieur totaler Blödsinn, die Motorposition
als Übertäter von mangelhafter Laufruhe zu beklagen.
Der Herr Ingenieur sollte künftig Brötchen verkaufen,
das kann dieser vielleicht besser ?
Und in den Abendstunden Nachhilfe bei der
Volkshochschule im bereich Physik nehmen.

Unsere A-Klasse von 10/2005 als 180 CDI
mit Autotronic, da vibriert rein gar nichts !
Und ich hatte als Leihwagen mindest schon zwei
Diesel A-Klassen gehabt, wo ebenfalls nichts
vibrierte !
Soviel zu Interpretation in sachen Laufkultur bei einer
W169 A-Klasse Diesel !

Aber nun ja, "Subjektives Empfinden" und innere
Einstellung durch irgendwelche Überzeugen von
Außen beeinflußt, haben noch nie dazu beigetragen,
Objektiv zu urteilen.
🙄😁

Schnitt...........................................................................

So zu volvic33@
Die A-Klasse ist kein Schnapper. sondern Marktüblicher
Kurs, der überall im gewerblichen Handel so ausgerufen
wird.
Selbst bei Gebrauchtwagen-Mercedes Überregional sind
zwei dieser Modelle mit vergleichbaren Daten so
angeboten.
Verhandlungsgeschick ist hier gefragt !
In welcher Region wird gekauft !
(Region München oft preiswerter wie Stuttgart)
Ein Punkt der preisdrückend ist bei dem Angebot,
die magere Ausstattung !
Zweiter punkt, die mangelhafte Kompetenz des
Verkäufer, Dir als Interessent vernünftige Fachliche
Auskunft zu dem Fahrzeug zu geben.
Mein Rat, suche einen anderen Händler mit
Verkäufer oder KD-Meister mit fachlicherer
Kompetenz !
Dann das Thema Falzen Rost an Türen:
Selbst unsere A-Klasse aus 10/2005 hat kein
Bläßchen an Rost, obwohl nach etlichen Vergleichen
von Datenblättern aus Raststatt unsere A-Klasse
rosten müßte !
Und unsere A-Klasse ist Laternenparker mit knappe
70.000 Km auf dem Tacho !

Alles subjektiv, das Empfinden und vor allen Meinungen !
Und meine Meinung zur A-Klasse:
Wir würden uns wieder eine kaufen auch in dem Wissen,
das es Golf VI oder diverse Asiaten es in wenigen
Bereichen besser können.
Uns überzeugt das jetzige bestehende Konzept, wie
die W169 A-Klasse jetzt noch ! käuflich als erwerbar
ist.
Mir graut es schon bei dem Nachfolger !
Opel Meriva II@ lass uns mal gugge 😁

Zitat:

Original geschrieben von volvic33


Hallo,

ich habe mir einen 180 CDI mit Erstzulassung 01/2006 mit 38000 km angesehen. Ist der Preis von 12.900 € realistisch? Es sind ein paar Sonderausstattungen drin: Klimaautomatik, Sitzheizung, Windowbag, Power-Sound-Paket ...

Bin bisher kein Mercedes-Fahrer. Mein 3-er BMW pubertiert (16 Jahre alt) jetzt mit 240.000 km und ich bin auf Ersatzsuche.

Danke für helfende Hinweise

volvic33

Preis geht voll in Ordnung. Nach einer gründlichen Reinigung sieht das Auto aus wie neu, die Materialien und alles sind wirklich sehr beständig!

Ich rate dir zum Schaltgetriebe, erstens ist es sehr gut, schön definiert und perfekt zu schalten (okay, leicht hakelig bei extremen Minusgraden aber welches Getriebe ist das nicht?)

Ich bin auch einen 180CDI Autotronic gefahren und das ist eine total lahme Ente, Verbrauch lag laut Tankquittung bei 7.4 l Durchschnitt (gegenüber meinem 180CDI Schalter, der mit 6 l auskommt)

Motor ist kalt sehr rau, aber warm ein Gedicht: Flüsterleise, drehfreudig, kraftvoll, total sparsam. Wenn er richtig warm ist klingt er manchmal eher wie ein rauer Benziner als ein Diesel. Geht gut ab wenn man's drauf anlegt. Versägt den 118i von nem Freund im Zwischenspurt, und hält sonst auch gut mit. Ab 160km/h nicht mehr zu gebrauchen (wie fast alle normalen Vierzylinderdiesel). Ich fahre das Auto schon seit langem, also hör nicht auf diejenigen hier, die behaupten der 180er sei rauh. Ich bin noch nie so einen laufruhigen Vierzylinderdiesel gefahren, abgesehen von BMW. Dies trifft jedoch nur auf den Schalter zu, der Automatik-Wagen ist aus irgendeinem Grund wirklich sehr rauh und überhaupt nicht laufruhig. Keine Ahnung wieso. Aber im direkten Vergleich fällt es sehr auf. Der ist selbst warm so wie meiner wenn er ganz kalt ist.

Fahrwerk ist sehr gut, komfortabel aber straff. Dank des weit hinten verbauten schweren Diesels guter Grip. Daher großer Grenzbereich und bei Überschreiten desselben perfekt kontrollierbar. ASR ist nachgiebig wenn man an der Ampel ein bisschen mehr gasgeben will. Sehr wintertauglich und sicher. Heck lenkt nur mit wenn man Übersteuern provoziert. Dann aber durch den in die Mitte tendierenden Schwerpunkt recht freudig. Für einen Fronttriebler sehr respektabel. Lenkung akkurat, aber fehlende Präzision da elektrisch und nicht hdyraulisch.

Generell gute Verbrauchswerte in der Stadt, selbst bei Vollgas nur knapp 8l

Vmax. zwischen 190 und 200 (echt)

Dazu ist meiner sehr Zuverlässig

Ach, und: Reparaturen & Teile (Stoßstange, Kotflügel, etc.) nicht allzu teuer, dafür hohe Inspektionskosten.

Insgesamt ein schöner Stadtflitzer, der auch auf der Autobahn gut aufgehoben ist. Und halt super praktisch, das Auto.

Zitat:

Original geschrieben von caessy


Mal kleinen Protest erheben 😉

Unsere A-Klasse von 10/2005 als 180 CDI

Dann stand' deiner ja vielleicht vor meinem auf dem Band...

auch BJ 10/05 und 180CDI 😉

Ich will ja nicht übermütig sein, aber BJ 2006 scheint mir viel schlechter zu sein. Jedenfalls war das der 180CDI Autotronic, den ich kurzweilig hatte. Es wurde anscheinend an ein paar Kleinigkeiten getüftelt. Ergebnis: Türschließgeräusch satter, Klimaanlage leider schlechter, Spritrechner total für den Eimer und scheppern der Türen durch die Musikanlage. Und dazu verdiente der Wagen das Prädikat Trekker voll und ganz. Die Drehzahl im Leerlauf bewegte sich dazu ständig munter hin und her und der Diesel nagelte, als gäbe es keinen morgen mehr. Dazu unfreiwillige Handmassage mittels Lenkrad. Grauenhaft!!! Dazu kamen die Kofferraum-Gasdruckdämpfer, die bei Kälte mittendrin stehenbleiben und an denen man sich leicht den Kopf stoßen kann (gibts schon Themen zu im Forum!)

UND Baujahr 2005 scheint keinen Rost zu haben 🙂 Meiner hatte gar nix.

Tja, so unterschiedlich kanns sein, meiner mit Autotronic ist super leise, leiser als der E200 Benziner meiner Schwiegermutter. Klar ist der im Winter, wenns kalt ist erstmals ein wenig rau vom Klang, wie ne wilde Hummel.
Die Autotronic schluckt natürlich ein wenig mehr, aber dafür hat man halt den Komfort der Automatik.
Und diese Generation der Automatik macht wenigstens Spaß beim Fahren, kein Vergleich zu den alten Gummiband und hohe Drehzahl verursachenden Automatikgetrieben.

Ich hatte aber auch einen A180 Autotronic Baujahr 2007 mal probe gefahren. Der war im Vergleich zu meinem richtig laut, aber auch deutlich spritziger. Ich führe das im Moment noch darauf zurück, dass ich ein Rentnerfahrzeug habe (85 Jähriger Vorbesitzer) und die Elagance Ausstattung im Vergleich zur Classic einfach eine bessere Motordämmung hat.

Cu
Torsten

Hi Caessy,

Zitat:

Original geschrieben von caessy


Verso05@
Wenn Lenkrad oder anderes im Fahrzeug der
A-klasse vibriert, ist ein Mangel vorhanden !
Und das muß man abstellen lassen !

Ich mein, ich kann Dein subjektives ? Empfinden
nicht nachvollziehen, ich bin auch nicht irgendwie
Desensibiliert, um etwas als normal oder unnormal
zu empfinden.

Und wenn Du mit der Erklärung des KD-Meister, der
sich Ingenieur betitelt so einfach glauben schenkst,
ohne Vergewisserung oder mindest zweiter
Bestätigung von neutraler Seite, da sach ich selbst
Schuld !
Deswegen ist die A-Klasse nicht schlechter oder
besser in sachen Laufkultur wie möglichen andere
Dieselfahrzeuge in seiner Klasse !
(schon mal ne Ford Focus Diesel Bj.05/06 gefahren?) 😁
Rein aus physikalischer Sicht die Erklärung des
Herrn Ingenieur totaler Blödsinn, die Motorposition
als Übertäter von mangelhafter Laufruhe zu beklagen.
Der Herr Ingenieur sollte künftig Brötchen verkaufen,
das kann dieser vielleicht besser ?
Und in den Abendstunden Nachhilfe bei der
Volkshochschule im bereich Physik nehmen.

Unsere A-Klasse von 10/2005 als 180 CDI
mit Autotronic, da vibriert rein gar nichts !
Und ich hatte als Leihwagen mindest schon zwei
Diesel A-Klassen gehabt, wo ebenfalls nichts
vibrierte !
Soviel zu Interpretation in sachen Laufkultur bei einer
W169 A-Klasse Diesel !

sorry, da muss ich jetzt etwas protestieren. Du kennst meine Leidensgeschichte nicht. Und Du solltest auch nicht über die Fachkenntnis von Persönlichkeiten urteilen, die Du überhaupt nicht selber kennst (-> Werksingenieur). Ich will damit auch niemanden langweilen - das ganze Trauerspiel zog sich jedoch insgesamt über einen Zeitraum von 10 Monaten.

In diesem Zeitraum war 3 x der _WERKSINGENIEUR_ aus _STUTTGART_ bei meiner Niederlassung anwesend - ausschließlich wegen meinem Sorgenkind - nix Kundendienstmeister. Beim ersten Zusammentreffen wurde ein Vibrationsmessgerät installiert und die Vibrationen aufgezeichnet. Der gemessene Level der Vibrationen war höher als in anderen Vergleichsfahrzeugen. Wir sind auch noch 2 Vergleichsfahrzeuge gefahren. Dort waren die Vibrationen schwächer ausgeprägt, aber auch spürbar vorhanden. Die Aussage des Werksingenieurs war sinngemäß, dass es keine A- und B-Klassen mit Diesel OHNE Vibrationen gibt, da das Stand der Technik sei, u.a. auch wegen der nahen Montage des Motors an der Trennwand zum Fahrgastinnenraum und, weil durch komplexere Motorlager (mit Druckluftausgleich) auch das Abrutschen des Motors im Falle eines Crashes unter die Fahrgastzelle behindert werden würde. Die Motorlager, die in der A- und B-Klasse verbaut werden, kosten pro Stück ca. 17 Euro. Wenn man sich mal aktive Motorlager, die z.B. BMW verbaut, anschaut, kann man erkennen, dass hier große Qualitative Unterschiede vorliegen. Ich bin in den letzten Monaten insgesamt 10 A-Klasse-Diesel gefahren (A160-A180-A200), bei keinem der Fahrzeuge waren die Vibrationen so stark wie in meinem Fahrzeug, aber dennoch in allen spürbar und subjektiv immer stärker als bei der Konkurrenz.

Aufgrund dessen wurden speziell für mein Fahrzeug anhand der aufgezeichneten Vibrationskennlinien im Werk Speziallager angefertigt. Diese wurden dann verbaut und zeigten kaum Wirkung. Nach langem hin und her wurde dann der Rückabwicklung des KVs zugestimmt.

Der Werksingenieur erklärte, dass es mehr Beschwerden bzgl. der Laufkultur der A- und B-Klasse-Diesel als in den anderen Klassen gab und gibt. Nicht umsonst verbaut man seit der MOPF zusätzlich eine Lancester-Ausgleichswelle, die jedoch ihre Hauptwirkung offensichtlich nur während der Fahrt und nicht im Stand zeigt.

Jetzt hab ich die Sache Gott sei Dank hinter mir, bin jedoch - dank Mercedes-Benz - wahrscheinlich bis an den Rest meines Autofahrerlebens sensibilisiert, was die Thematik angeht - vielen Dank. Bevor ich die A-Klasse fuhr, gab es bei mir in dieser Hinsicht keinerlei Auffälligkeiten. Im Gegenteil: Ich habe Dieselfahrzeuge immer als sehr angenehme Wegbegleiter kennengelernt.

Viele Grüße

Hi,

Zitat:

Original geschrieben von Torsten73


Ich hatte aber auch einen A180 Autotronic Baujahr 2007 mal probe gefahren. Der war im Vergleich zu meinem richtig laut, aber auch deutlich spritziger. Ich führe das im Moment noch darauf zurück, dass ich ein Rentnerfahrzeug habe (85 Jähriger Vorbesitzer) und die Elagance Ausstattung im Vergleich zur Classic einfach eine bessere Motordämmung hat.

ich glaube nicht, dass die Ausstattungslinie auf die Motorisierung und Motordämmung irgendwelche Einflüsse hätte 🙂

Viele Grüße

Ich bezweifle auch stark, dass es A/B-Diesel gibt, die nicht vibrieren. Jedenfalls haben alle bisher von mir gefahrenen Fahrzeuge vibriert 😉

Aber mich störts ehrlich gesagt nicht (da gibt es wesentlich schlimmere Modelle), und ich konnte das Auto schließlich auf eine Probefahrt nehmen, wo es nicht anders war.

Davon abgesehen ist es absurd zu behaupten, ein Schalter wäre komfortabler und leiser. Auch der Leistungsunterschied zwischen Schalter und Automatik ist zu vernachlässigen (~5 km/h Höchstgeschwindigkeit gemäß Fahrzeugschein, bei normalen Geschwindigkeiten machen das die fehlenden Schaltpausen locker wett). Das gleiche trifft auf Unterschiede in der Dämmung je nach Ausstattungslinie zu, solche gibt es nicht.

Es gibt allerdings durchaus Unterschiede bei Lautstärke und Laufruhe von Fahrzeug zu Fahrzeug, das habe ich auch schon festgestellt - ohne dabei jedoch irgendwelche eindeutigen Zusammenhänge in Sachen Ausstattung oder Getriebe herstellen zu können.

mfg
Monarch

Deine Antwort
Ähnliche Themen