CD - schon wieder
Hey
Ich habe auf das Problem mit dem CD-Player. Dachte auch erst an ein externes Laufwerk, aber das scheint ja leider nicht zu funktionieren.
Habe gelesen es soll 2017 eine nachrüstaktion geben, ist dazu schon etwas bekannt ? Und hat jemand Erfahrung mit der Nutzung eines normalen tragbaren CD Players?
Bzw. Weiß jemand ob es externe CD Player oder sogar Wechsler gibt die ich mit aux und Strom einfach in die armlehne legen kann ?
Hatte schon an ein neues Radio gedacht, aber wir haben diesen durchgehenden Bildschirm und da ist ja alles irgendwo miteinander verbunden :/
Beste Antwort im Thema
Ja das mache ich ja , ist ja auch praktisch.
Es gibt aber nichts besseres nach einer neu gekauften CD diese auf dem Heimweg zu hören.
282 Antworten
Zitat:
Ich will ja keine Werbung für Spotify machen, aber all die "Vorteile" die du nanntest, mache ich mit einem müden Lächeln bedeutend einfacher. Ich verlasse mein Auto, Spotify schaltet sich ab. Ich betrete die Wohnung und mit einem Klick fährt er an der Stelle fort, wo ich im Auto war. Dagegen kann die CD nicht anstinken. Mein Handy habe ich immer in der Nähe, muss also nicht extra zum Regal laufen. Playlisten für die Kinder sind schnell erstellt. Man kann also ewig diskutieren wie sinnvoll die CD überhaupt noch ist. In meinen Augen ist sie unnötig und veraltet und hat im Auto nichts mehr verloren.
Dabei vergißt Du aber, dass man dafür 15€ im Monat zahlen muss. Damit man dann Musik und ??? hören kann, während man die teuer bezahlten CDs zu Hause im Regal stehen hat? Na ich weiß nicht. Zweimal für das gleiche zahlen wollte ich eigentlich nicht.
Die CD mag dem Untergang geweiht sein, 2016 aber war sie noch ganz vorne mit dabei und wird sicher noch am Markt sein wenn es der W213 nicht mehr sein wird.
Und selbst wenn. Wie löse ich das Problem mit der vorhandenen CD-Sammlung? Hunderte CDs selber rippen? Ich mein, ich würde das ja noch hinkriegen. Aber ich denke die meisten Leute haben da keinen Bock drauf.
Und nochmal: Wo wäre denn das Problem gewesen beides anzubieten? Ein CD-Laufwerk und die moderneren Varianten wie USB und BT?
Zitat:
@Luke1973 schrieb am 20. Februar 2017 um 15:10:34 Uhr:
Dabei vergißt Du aber, dass man dafür 15€ im Monat zahlen muss.
15€ aber auch für alle aktuellen Sachen sowie für frühere Stücke, die man nicht auf CD oder Platte hat. Ich bin ein älteres Semester, kam im Auto über die Kassette zur CD, dann zur mp3 auf CD gebrannt, dann lokal vom Handy, dann per Spotify. Da ist schon viel bezahlt worden. Wenn ich nur denke, ein Kassettendeck für die Stereoanlage habe ich damals nur gekauft, um für das Auto Musik überspielen zu können. Die Basis meiner privaten Mediensammlung und auch die meiner Frau sind Platten. Eine Single kostete damals 6 DM, eine LP gerne 20 DM. Zu Zeiten, wo die E-Klasse 15000 DM kostete. Das ist also heute relativ viel preiswerter.
Was machen wir heute? Alle alten Platten und CDs digitalisieren? Nein. Wir hören einfach genau diese alten Titel auf Spotify. Neulich haben wir mit Freunden abends Wunschkonzert gemacht und da kam jemand auf "Mott the Hoople", späte 60er, frühe 70er Jahre - kennt heute kein Mensch mehr. Aber alle Stücke sind auf Spotify.
Ich nehme mir vor, wenn ich beruflich noch kürzer trete, unsere Sammlung zu erfassen und nur die Sachen, die nicht online sind, professionell digitalisieren zu lassen. Perspektivisch wollen wir auch nur die Platten in den Wohnräumen belassen. Die CDs wandern dann wohl auf den Speicher in Umzugskartons.
Qualitätsverlust? Ach was! Das hören wir jedenfalls nicht heraus.
Moin DynaDel,
moin Forenten,
Zitat:
@DynaDel schrieb am 14. Februar 2017 um 20:47:18 Uhr:
(btw. kennt noch jemand das Nakamichi RX-202?!)
klar, aber um damals ernst genommen zu werden, musste es schon der 505 sein.
Wir machen uns viel zu viel und vor allem die falschen Gedanken.
Es geht nicht darum, was technisch sinnvoll oder wünschenswert, sondern darum, was angesagt und damit werbewirksam ist. Der Zweck ist nicht, Autos zu bauen, sondern Autos zu verkaufen. Und so können wir trocken davon ausgehen, dass Mercedes, während wir hier trefflich streiten, mindestens ebenso trefflich der ganz überwiegenden Mehrheit der Mercedes-Interessenten -- die hier nicht einmal angemeldet und stattdessen Kunden sind -- in aller Seelenruhe massenweise Autos ohne CD-Laufwerk verkauft. Wir Forenten hier sind stattdessen hier angemeldet und dafür überwiegend keine Kunden, also keine Marktteilnehmer. Hand aufs Herz: wer beabsichtigt, einen W213 zu kaufen/leasen? Nächste Frage: wer macht diese Entscheidung davon abhängig, ob ein CD-Laufwerk angeboten wird oder nicht? Die Frage müsst Ihr nicht mir, sondern Euch selbst beantworten. Dann erklärt sich möglicherweise vieles ganz von selbst.
Möge es nützen
Peter
Zitat:
@rus schrieb am 16. Februar 2017 um 21:22:23 Uhr:
Zitat:
@WupperAudi schrieb am 16. Februar 2017 um 21:13:11 Uhr:
Das ist alles OK. Ich frage mich nur, mit welchem Material füttert man die grosse Burmesteranlage für 5800 €? Um MP3 zu hören reicht die kleine Burmester aus, evtl. noch die Verbesserungen von User Rüdiger und gut ist. Solange MB keine Mehrkanal Lossless Formate verarbeitet, bringt das außer Pseudo-Klang nichts.
Die füttert man mit DAB+
Wie, was? Warum? Weil eine gute Anlage aus jeder Musikqualität noch etwas rausholt? 😁
Ähnliche Themen
Man hört aber genauso die Qualitätsmängel, ein zischeln da, ein dumpfes Loch da, etwas, was die "schlechtere" Anlage nicht hörbar macht.. Bei der großen Burmester hätte MB die Zuspielmöglichkeiten anpassen müssen. Klassik in MP3 auf einer solchen Anlage?
Zitat:
15€ aber auch für alle aktuellen Sachen (...)en wir jedenfalls nicht heraus.
Das ist ja alles schön und gut und auch nachvollziehbar was Du da schreibst. Aber ich denke dennoch, dass es einen nicht zu vernachlässigen Anteil an Kunden gibt, die sich da einfach nicht so viele Gedanken machen, sondern einfach nur ihre CDs hören wollen.
Und da stellt sich mir halt immer wieder die gleiche Frage: Was wäre denn so schlimm daran gewesen, weiterhin ein CD-Laufwerk einzubauen?
Es gibt CD Laufwerke für ca 25 Euro mit USB Anschluss (z.B. bei Amazon.de). Wäre es das nicht wert, so eines mal zu bestellen und es auszuprobieren? Schlimmstenfalls kann man es fürs neue Notebook, das ebenfalls kein CD Laufwerk mehr hat, verwenden.
Moin Luke1973,
moin Forenten,
Zitat:
@Luke1973 schrieb am 21. Februar 2017 um 08:45:17 Uhr:
Und da stellt sich mir halt immer wieder die gleiche Frage: Was wäre denn so schlimm daran gewesen, weiterhin ein CD-Laufwerk einzubauen?
Schlimm daran wäre, dass es den Gewinn schmälern würde, denn das zu entwickeln, zu bauen und dann anzubieten kostet alles Geld. Geld, dass man nach Auffassung von Mercedes nicht hätte verdienen können. Würde Mercedes eine andere Auffassung vertreten, würden sie ein anderes Angebot machen. It's the economy, stupid. Wir hier im Forum sind die rührend-naiven Kobolde, die das Autofahren romantisch verklären und deshalb die Welt nicht verstehen können, und nicht die Hersteller sind die kalten Ignoranten, die ihre Kunden angeblich nicht verstehen würden.
Zitat:
@Luke1973 schrieb am 21. Februar 2017 um 08:45:17 Uhr:
Aber ich denke dennoch, dass es einen nicht zu vernachlässigen Anteil an Kunden gibt, die sich da einfach nicht so viele Gedanken machen, sondern einfach nur ihre CDs hören wollen.
Darauf kommt es nicht an. Entscheidend ist, ob die Konsumenten bereit wären, davon auch ihre Kaufentscheidung abhängig zu machen. Mercedes wird herausgefunden haben -- weil sie ziemlich sicher Befragungen durchgeführt haben dürften --, dass es nur einen zu vernachlässigenden Anteil an Kunden gibt, der sich da viele Gedanken macht und deshalb ein Auto eines anderen Konzerns wählt.
Möge es nützen
Peter
Zitat:
@musikgeniesser schrieb am 20. Februar 2017 um 22:31:46 Uhr:
wer macht diese Entscheidung davon abhängig, ob ein CD-Laufwerk angeboten wird oder nicht?
Ich bin so einer. Bin sehr frustriert, dass weder "Burmester High End 3D" noch "CD-Laufwerk" für den S213 lieferbar sind. Ich werde daher keinen Kaufvertrag unterzeichnen. Als sehr zufriedener 212er-Fahrer ist es sehr hart, über andere Marken nachdenken zu müssen. Habe vor zwei Wochen einen Audi probegefahren und es sind diverse Kleinigkeiten, die mich dort weniger überzeugen. Aber soll ich deswegen auf einen hochwertigen Musikgenuss beim Fahren verzichten??? Dafür verbringe ich zu viele Stunden im Auto. Wer noch nie ein hervorragendes Soundsystem gehört hat, weiss gar nicht, was er da verpasst.
In diesem Forum lese ich nur deshalb noch mit, weil ich immer noch hoffe, dass beides plötzlich nachgereicht wird. Ist es denn wirklich zuviel verlangt, dass man einen anständig motorisierten und hochwertigen Kombi fahren möchte? Will Mercedes nur noch Kleinwagen und Taxis bauen?
Also wenn ich dich richtig verstehe, ist dir die Musik im Auto so wichtig, dass du eher etwas anderes fährst? Was ist mit der Sicherheit (für Kinder Sidebags hinten z.B.), Komfort, Exklusivität, den technischen Dingen wie Drive Pilot, Multibeam, usw. Ich meine, der Sound mit der normalen Anlage ist schon gut, mit dem kleinen Burmester sicher noch besser. Reicht das nicht?
Moin ibond,
moin Forenten,
Zitat:
@ibond schrieb am 22. Februar 2017 um 16:56:27 Uhr:
Ich bin so einer.
das verstehe ich, aber ich fürchte, das wird nicht reichen, sprich, Du und Deinesgleichen sind zu wenige. Ich weiß es nicht, aber je mehr ich darüber nachdenke, desto wahrscheinlicher erscheint es mir, dass es tatsächlich so ist.
Ich finde, dass man sein Herz nicht so schwer machen muss und -- auch mit Bose- oder Burmester- oder was auch immer für leistungsfähigen Anlagen -- mit datenreduziertem Programm zufrieden sein kann. Ich akzeptiere aber, dass Du das nicht möchtest. Daher noch mal die Frage: was ist mit externen CD-Laufwerken und USB-Anschluss? Hält die Mercedes-Anlage entsprechendes -- oder vergleichbares (den guten alten Aux-Anschluss zum Beispiel) bereit? Vielleicht wäre das Opfer, sich mit einem externen CD-Laufwerk herumzuplagen kleiner, als gleich ein ganz anderes Auto zu fahren.
Ach ja, eins noch: nein, Mercedes will sich ganz sicher nicht auf Kleinwagen konzentrieren. Ich kann Deinen Frust verstehen, dass Du Mercedes nun die Zunge herausstreckst und die These postulierst, kein CD-Laufwerk bedeute Kleinwagen und Taxen. Das ist Unsinn. Mercedes hat beschlossen, dass es auch in der Mittel- und Oberklasse künftig CD-Laufwerke nicht weiter anbieten oder zumindest entwickeln wird, und Du kannst ganz sicher sein, dass sie gute Gründe dafür haben werden. Es kommt nicht darauf an, ob Dir das gefällt oder nicht. Es reicht, die Dinge zu verstehen. Dann kann man damit anfangen, aufzuhören, an solchen Dingen die Welt aus den Angeln heben zu wollen, was Du ja gerade versuchst. Ich rufe Dir zu: mach das nicht, wenn Du nichts gegen Dich hast.
Möge es nützen
Peter
Zitat:
@e220stein schrieb am 22. Februar 2017 um 17:01:34 Uhr:
Also wenn ich dich richtig verstehe, ist dir die Musik im Auto so wichtig, dass du eher etwas anderes fährst? Was ist mit der Sicherheit (für Kinder Sidebags hinten z.B.), Komfort, Exklusivität, den technischen Dingen wie Drive Pilot, Multibeam, usw. Ich meine, der Sound mit der normalen Anlage ist schon gut, mit dem kleinen Burmester sicher noch besser. Reicht das nicht?
Und mit dem großen Burmester ist der Sound einfach ein Traum! Da kann ich ibond schon verstehen.
Zitat:
@W21393 schrieb am 22. Februar 2017 um 18:32:30 Uhr:
Und mit dem großen Burmester ist der Sound einfach ein Traum! Da kann ich ibond schon verstehen.
Und was ist die Quelle für das grosse Burmester, das so traumhaft tönt? Konventionelles UKW Radio, DAB+ oder USB Stick mit WAV Dateien oder gar komprimierte Dateien FLAC, OGG, MP3 etc.? CD's können's ja nicht sein, denn es gibt keinen CD Player in BR213.
Grundsätzlich gut wäre doch mal eine Art "Doppelblind-Test". Einer wählt - ohne genau zu wissen was er wählt - zwischen LP (Vinyl), CD, einer "lossless" Kompression und MP3 mit 384 kbits/s, 256 kbit/s und 128 kbis/s. Ein anderer muss dann herausfinden, welches die aktuelle Quelle ist. Ich behaupte mal, es ist nicht möglich, rein vom Klang her die Quelle eindeutig zu bestimmen (mit Ausnahme von 128 kbit/s MP3). Wie gesagt, das ist eine Behauptung meinerseits. Vielleicht gibt's den Test ja schon und jemand kann einen Link darauf angeben?