CCS Stecker bei verriegelten Q4 abziehbar?
Hi,
meine Frau war mit unserem Q4 beim Edeka einkaufen. Da gibt es eine kostenlose Alpitronic Ladesäule mit einem 75kW und einem 150kW Anschluss.
Sie hat den größeren CCS Stecker eingesteckt und ist einkaufen gegangen. Als sie wieder gekommen ist, war der Ladevorgang nach 10% abgebrochen und statt dem großen CCS Stecker war der kleine Stecker im Q4 gesteckt. Der Audi Etron neben ihr hat offenbar den Ladevorgang an der Ladesäule abgebrochen (das kann jeder machen, da keine Authentifizierung über RFID Karte notwendig), den großen CCS Stecker ausgesteckt und den kleinen wieder angesteckt. Den Ladevorgang hat er aber nicht mehr gestartet.
Das zeigt mal wieder, wie rücksichtslos die Leute bei kostenlosem Laden sich verhalten.
Warum war der CSS Stecker nicht durchs Fahrzeug verriegelt? Beim AC Laden ist doch das Ladekabel auch verriegelt, solange das Auto abgesperrt ist.
Kann mal jemand bei seinem Q4 testen, ob er das CCS Kabel bei abgesperrten Auto abstecken kann?
49 Antworten
Das hier ist echt mal wieder ein Forenthread wie aus dem Buche. Also ehrlich. 😁
Um auch was zu sagen, wenn ein 150er und 75er kW Stecker da ist, warum nimmt man nicht den 75er für den Q4? Wenn er nicht fast entladen ist, lädt er so oder so nicht schneller und überlässt den starken dem etron fahrer.
Klar, geht nicht in Ordnung dass man anderen das Laden abbricht, aber ich sehe jetzt 1% Schuld dem gegenüber, der einfach den groben Stecker nimmt obwohl er ihn nicht brauchen kann. Ev. war das der Auslöser beim Hirni dir den Stecker zu ziehen. Fühlte sich gedemütigt dass er nicht den Gorssen aht
Ja, da hast du Recht mit dem Stecker. Ich habe meiner Frau auch gesagt, dass sie in Zukunft den kleineren 75kW Stecker nehme soll - der Q4 lädt eh kaum schneller wenn die Batterie kalt ist.
Hab mir gestern die Story nochmal vollständig erzählen lassen:
Die Etron Fahrerin hat direkt neben unserem Q4 geparkt, als meine Frau in den Edeka gegangen ist. Vom Supermarkt aus hat meine Frau auch noch gesehen, dass der Etron kurz danach wieder weggefahren ist, anscheinend ohne zu laden.
Als meine Frau nach dem kurzen Einkauf wieder zurück gekommen ist, ist sie noch in den Aldi gegenüber. Dort gibt´s 2x75kW Lader und sie hat wieder eingesteckt. Nach dem Einkauf dort hat sie die selbe E-tron Fahrerin wieder am Edeka laden gesehen. Diese war in einem Streitgespräch mit einem Tesla Model3 Fahrer, der ihr offenbar vermitteln wollte, dass man nur während des Einkaufens dort laden darf und nicht wenn man im Auto sitzen bleibt.
Meine Schlussfolgerung: Die Etron-Fahrerin hat einfach den Stecker tauschen wollen. Eventuell hat unser Q4 aber den Ladevorgang nicht mehr gestartet und sie hat Angst vor möglichen Konsequenzen gehabt und ist lieber weggefahren bis unser Q4 weg war.
Und die Krönung: Auch beim Aldi wurde meiner Frau der Q4 einfach ausgesteckt. Ein Ioniq 5 hat sich einfach auf den Gehweg hinter der Ladestation gestellt und das Kabel hintenrum eingesteckt. Er war aber so freundlich, meiner Fr. mitzuteilen, dass unser Q4 ja schon bei über 80% war und das ja reicht...
Für uns ist das kostenlos Laden damit vorbei, die paar Euro haben wir auch noch übrig und mit den ganzen Idioten will ich nichts mehr zu tun haben.
Das ist extrem ärgerlich. Zeigt aber auf, dass es letztlich darauf hinausläuft, dass die, die sich an ein gemeinsames Miteinander halten, nur die Gearschten sind und letztlich das Angebot eingeschränkt wird und sei es nur, dass Parkcontrol gibt.
Ähnliche Themen
Kostenlosen Strom wird sich eh kein Anbieter mehr lange leisten können/wollen. Und wie in diesem Falle wird es Ladesäulen geben, um die man künftig einen großen Bogen macht.
Hier in der Nähe steht ein Baumarkt mit einer Ladestation mit EINEM CCS-Kabel. Die ist zwar nicht kostenlos, aber permanent von einem benachbarten großen Autohändler belegt. Da kann man sich ärgern oder fährt einfach nicht mehr hin.
Es kommt drauf an. Ich könnte mir schon vorstellen, dass das Angebot, kostenlos laden zu können, die Leute eher motiviert dort zu kaufen. Ich würde es als Händler einfach so machen, dass das Laden erstmal kostenpflichtig ist und die Kosten erstattet werden, wenn man einkauft und per App bezahlt. Bei LIDL mit der neuen App wäre das z. B. umsetzbar. So werden dann auch Wildlader abheschreckt.
Hallo, ich hole das Thema mal wieder hoch, da ich gestern das Problem hatte, dass der EnBW-HPC den Ladevorgang nicht beenden wollte (mit der Karte angemeldet, Ladevorgang beenden gewählt...und dann passierte nichts).
Im Menü des MMI unter Laden kann man durch drücken der Taste mit dem Steckersymbol den Ladevorgang am HPC vom Auto aus beenden.
Zitat:
Im Menü des MMI unter Laden kann man durch drücken der Taste mit dem Steckersymbol den Ladevorgang am HPC vom Auto aus beenden.
Das ist ja nun nichts neues, aber damit ändert man nichts an der Situation, wenn die Ladesäule den Stecker nicht freigeben will. Das hatte ich auch schon mal.
2 x beim Schlüseei auf aufschliessen hat auch nichts gebracht?
Zitat:
@TomReg schrieb am 9. November 2023 um 18:46:29 Uhr:
2 x beim Schlüseei auf aufschliessen hat auch nichts gebracht?
Laut Anleitung ist die Notentriegelung 3x aufschließen….
Nach 30 Sekunden verriegelt sich das automatisch wieder. Dann muss man einmal zu- und dann wieder aufsperren und hat neue 30 Sekunden.
Schon versucht?
Ging es hier nicht darum, dass die Ladesäule den Stecker blockiert hat?
Die Ladesäule kann den Stecker aus meiner Sicht nicht blockieren. Dafür müsste die Ladesäule dem Q4 ein Signal auf die Verriegelungsfunktion geben und das kann ich mir nicht vorstellen. Zu Hause muss ich bspw. 2 x auf die Öffnungstaste der Türen auf dem Schlüssel klicken (nicht 3 x) und der Stecker am Fz wird freigegeben.
@TomReg Das ist so nicht korrekt. Ich hatte schon mal das Vergnügen, das eine öffentliche abgestürzte Ladesäule mein Kabel blockiert hat. Da musste dann die Hotline über tausend Ecken einen Neustart der Ladesäule initieren. Hat ca. 15 Minuten gedauert.