CCS Einführung bei Tesla
Ich mache hier mal an den Anfang, bevor der Model 3 Thread geschlossen wird.
Eine kurze Zusammenfassung:
- Tesla wird am Europa Model 3 statt Typ 2 mit DC-mid neu CCS mit "DC-High" anbieten
- Die SuC erhalten ein zweites Kabel
- Für Model S und Model X sollen Adapter für CCS erhältlich sein
Beste Antwort im Thema
Das ist Quark. Ich habe auch heute eine Schmerzgrenze bei meinen Kosten fürs Auto. Könnte mir mittlerweile mehrere Autos in der Preisklasse leisten ohne auf meine Urlaubsreisen und alles andere verzichten zu müssen. Das hat also nix mir leisten zu tun. Irgendwo ist mal der Punkt erreicht wo ich mir überlege ob es sein muss ein Auto zu fahren mit dessen Gegenwert manche Familien incl. Wohnung einen ganzen Monat lang auskommen können (oder müssen). Es gilt auch: Eigentum verpflichtet und ich habe mehr von meinem Geld wenn ich es teilen und/ oder sparen kann. Ich hoffe ja, dass die Mehrheit hier genauso denkt. Ab und zu für sich selbst mal einen raushauen kann man ja immer noch. Sonst würden nicht 2 Motorräder bei mir in der Tiefgarage stehen. 😉
Auch jetzt fahre ich übrigens noch lieber zu den kostenlosen Stationen als zu denen wo ich zahlen muss. Aber kann ja jeder machen wir er will, wer jeden Tag 1000 CHF in den Wind schreiben muss um sich wohl zu fühlen dem red ich auch nicht rein. Da gibts hier in der Gegend einige die das toll finden.
272 Antworten
Wobei mit den SuC Wartungen lokale Unternehmen beschäftig sind. Der lokale Elektriker aus Solothurn wird denke ich nicht auf einmal in Rom aufschlagen 😉
Die Umrüstungen selbst führen aber auch Techniker von weiter weg aus. Ein Trupp der Umrüster in D ist mit einem Sprinter mit niederländischem Kennzeichen unterwegs, es sind aber wohl deutsche Techniker.
Ich sehe auch eine gewisse Ausbreitung von NL in die umliegenden Länder. Sprich Österreich und Italien werden auch bald drankommen. Was man bisher so hört, werden zuerst die Hauptreiserouten (teil-)umgerüstet, danach alle anderen SuC und in einem zweiten Schritt in 2019 werden auch die restlichen Stalls auf die Typ2/CCS-Kombination ausgerüstet, sprich die "Model 3 Priority"-Aufkleber auf den bereits umgerüsteten Stalls kommen dann wieder weg weil hinfällig.
Macht ja auch Sinn...
Zitat:
@tplus schrieb am 22. Januar 2019 um 09:26:28 Uhr:
Mein Problem:
I: 0%
Die ersten beiden sind jetzt auch in Italien schon umgerüstet: Affi und Brescia. 😉
In D ist die Quote übrigens innerhalb der letzten 5 Tage von 28% auf 34% gestiegen, das erste Drittel also geschafft...wenn das so weitergeht ist man bis Ende Februar zumindest in D fertig - was dann auch genau mit den ersten Auslieferungen von Kundenfahrzeugen des Model 3 passen dürfte.
Zitat:
In D ist die Quote übrigens innerhalb der letzten 5 Tage von 28% auf 34% gestiegen, das erste Drittel also geschafft...
Dabei aber bitte darauf achten, dass das nicht heisst, dass 34% aller Locations komplett mit CCS ausgerüstet wurden. Soweit ich die Daten verstehe, bedeutet es dass an 34% der Locations mindestens ein Stall mit CCS bestückt ist.
Ein kleiner, aber feiner Unterschied 🙂
Ähnliche Themen
Ist mir bewusst, das hatte ich zuvor immer mit "(teil-)umgerüstet" bezeichnet. Wie oben erwähnt, in einem zweiten Schritt in 2019 sollen alle Standorte komplett umgerüstet werden. Nach bisheriger Praxis rüstet Tesla laut der Tabelle immer mindestens 2 Stalls mit CCS aus, meist jedoch 4 oder mehr, an großen Standorten 8 oder mehr. Manche Standorte (Kamen, Geiselwind, Sulz) wurden hingegen auch schon komplett umgerüstet.
Wie ist denn eure Meinung zu dieser Doppelllösung? Ich habe es nun gestern das erste mal gesehen und klar: es funktioniert alles. Aber optisch ein klarer Rückschritt... wird Zeit, dass MS und MX auch umgerüstet werden, damit dann in 10 Jahren DCmid fehlen kann. Oder der SuC 3 hat eine schönere Lösung...
Naja, optisch natürlich nicht mehr ganz so schick wie vorher...aber immer noch besser als so manches Konkurrenzprodukt. 😉 Funktion ist mir beim Thema laden aber auch wichtiger als Optik.
Mich würden die technischen Hintergründe total interessieren, weswegen das M3 nicht auch mit DCmid laden kann. Gibt bestimmt einen guten Grund, der CCS und DC mid ausschliesst. Habe auch schon recherchiert, aber finde nichts...
Das M3 wird intern halt nicht so verkabelt sein, dass es CCS und DCmid kann.
Beim MS uns MX müssen die Pins im Ladeport mit Relais an DC und AC geschaltet werden.
Beim M3 werden die Pins im Typ2 Stecker nur gegen AC und die beiden zusätzlichen Pins des Combo2 Steckers gegen DC.
Wenn du das M3 jetzt noch am SC laden willst, musst du ein weiteres Relais einbauen. Das macht das Auto halt wieder teurer und komplexer, was Tesla vermutlich vermeiden wollte.
Technisch wäre das sicherlich möglich. So ist es sicher die einfachere Lösung.
Möglich. Ich denke, dass der Aufpreis nicht gigantisch gewesen wäre und dafür ja auch die SuC Umrüstung entfallen und die Wartung vereinfacht wäre. Vielmehr denke ich, dass entweder die CCS Zulassung das verhindert oder DC mid schlicht am Leistungsende ist. Aber eben: nur Vermutungen. Mich würde einfach ein Tesla Statement interessieren. Falls jemand ein solches findet: hier wäre noch Platz 😉
Zitat:
@derJan82 schrieb am 26. Januar 2019 um 20:51:27 Uhr:
Möglich. Ich denke, dass der Aufpreis nicht gigantisch gewesen wäre und dafür ja auch die SuC Umrüstung entfallen und die Wartung vereinfacht wäre. Vielmehr denke ich, dass entweder die CCS Zulassung das verhindert oder DC mid schlicht am Leistungsende ist. Aber eben: nur Vermutungen. Mich würde einfach ein Tesla Statement interessieren. Falls jemand ein solches findet: hier wäre noch Platz 😉
oooder Tesla geht mit den Ladesäulen einen ähnlichen Weg wie die Telekom, Aral oder diverse Stadtwerke. Im Falle Teslas also weg von der reinen Überbrückungsfunktion und wie alle hin zum Mobilitätsdienstleister. Da erscheint die erreichbare Kundengruppe mit CCS auf lange Sicht attraktiver, als ein proprietäres System...
aber natürlichich: reine Spekulation 😉
Zitat:
@derJan82 schrieb am 26. Januar 2019 um 20:30:49 Uhr:
Wie ist denn eure Meinung zu dieser Doppelllösung? Ich habe es nun gestern das erste mal gesehen und klar: es funktioniert alles. Aber optisch ein klarer Rückschritt... wird Zeit, dass MS und MX auch umgerüstet werden, damit dann in 10 Jahren DCmid fehlen kann. Oder der SuC 3 hat eine schönere Lösung...
Ist das jetzt ein Paradebeispiel für
"First World Problem"?
😁
Könnte man durchaus so nennen. Ich bin mit der gesamten Umsetzung einfach nicht so extrem zufrieden.
Für mich hat sich Tesla mit der Lösung einfach keinen Gefallen getan. Jetzt hängen „wir“ auch mit zwei Steckern rum und teilen uns mit unseren „Nachbarn“ 150 kW, wobei wir maximal 120 kW kriegen können. Ich hätte mir schlicht und ergreifend parallel CCS Charger von Tesla gewünscht, die mit den 150 kW Schnellladern der Konkurrenz mithalten können - und diese im Idealfall überbieten. Von solchen Umrüstungen halte ich eher wenig. Vor allem ist das für mich ein Zeichen, dass der SuC noch eine Weile braucht.
Und klar: klagen auf hohem Niveau. Aber Tesla ist gerade dabei seine Vorsprung im Bereich Langstrecke zu verspielen - wegen der Ladegeschwindigkeit.
Mein Tesla ist weder wegen CCS Kabeln am SuC, noch der Existenz eines anderen E-Autos, das vielleicht schneller laden kann, auch nur um 1s langsamer auf der Langstrecke. 😉
Um mein Fan-Ego zu pflegen, würde ich mir aber natürlich auch wieder die totale Überlegenheit Teslas gegenüber allen anderen Elektroautos wünschen, wie sie noch Anfang 2018 bestand.
Mal schauen was die nächsten Monate bringen. Konkurrenz ist schließlich gut fürs Geschäft und wie ich Elon einschätze, treibt der seine Jungs schon durch schlaflose Nächte, um die gottgewollte Rangordnung bei der CCS Ladegeschwindigkeit wieder herzustellen. 😁
Zitat:
@MartinBru schrieb am 27. Januar 2019 um 10:31:23 Uhr:
Mein Tesla ist weder wegen CCS Kabeln am SuC, noch der Existenz eines anderen E-Autos, das vielleicht schneller laden kann, auch nur um 1s langsamer auf der Langstrecke. 😉
Aber wegen überfüllter SuCs.
Und beim nächsten Autokauf schaust natürlich auch du welches Auto für dich am besten passt. Für mich ist Langstrecke wichtig.