CCS Einführung bei Tesla
Ich mache hier mal an den Anfang, bevor der Model 3 Thread geschlossen wird.
Eine kurze Zusammenfassung:
- Tesla wird am Europa Model 3 statt Typ 2 mit DC-mid neu CCS mit "DC-High" anbieten
- Die SuC erhalten ein zweites Kabel
- Für Model S und Model X sollen Adapter für CCS erhältlich sein
Beste Antwort im Thema
Das ist Quark. Ich habe auch heute eine Schmerzgrenze bei meinen Kosten fürs Auto. Könnte mir mittlerweile mehrere Autos in der Preisklasse leisten ohne auf meine Urlaubsreisen und alles andere verzichten zu müssen. Das hat also nix mir leisten zu tun. Irgendwo ist mal der Punkt erreicht wo ich mir überlege ob es sein muss ein Auto zu fahren mit dessen Gegenwert manche Familien incl. Wohnung einen ganzen Monat lang auskommen können (oder müssen). Es gilt auch: Eigentum verpflichtet und ich habe mehr von meinem Geld wenn ich es teilen und/ oder sparen kann. Ich hoffe ja, dass die Mehrheit hier genauso denkt. Ab und zu für sich selbst mal einen raushauen kann man ja immer noch. Sonst würden nicht 2 Motorräder bei mir in der Tiefgarage stehen. 😉
Auch jetzt fahre ich übrigens noch lieber zu den kostenlosen Stationen als zu denen wo ich zahlen muss. Aber kann ja jeder machen wir er will, wer jeden Tag 1000 CHF in den Wind schreiben muss um sich wohl zu fühlen dem red ich auch nicht rein. Da gibts hier in der Gegend einige die das toll finden.
272 Antworten
Zitat:
@MartinBru schrieb am 6. Juni 2019 um 08:54:49 Uhr:
Ich glaube er meint ob DC-Mid mit Typ2 am SuC noch geht oder ob man am SuC immer den Adapter rauskramen muss und am CCS Rüssel laden.
Ahh... Das macht dann mehr Sinn 😉
Ich gehe davon aus, dass das nicht mehr geht, aber weiss es nicht.
Zitat:
@MartinBru schrieb am 6. Juni 2019 um 08:54:49 Uhr:
Dass Typ2-AC noch geht setzen wir mal vorraus. Denn nicht jeder hat einen DC Lader in der Garage wie du.
In meiner Garage habe ich aktuell nichtmal eine Wallbox - da wird umgebaut.
Zitat:
@MartinBru schrieb am 6. Juni 2019 um 08:54:49 Uhr:
Ich glaube er meint ob DC-Mid mit Typ2 am SuC noch geht oder ob man am SuC immer den Adapter rauskramen muss und am CCS Rüssel laden.
Genau das wollte ich wissen, denn erstens sind SuC CCS weniger als SuC Typ2 und zweitens müsste ich dann den Model 3 Fahrern erklären dass mein kastriertes Model S vollkommen zurecht am PrioM3 SuC CCS laden "muss" 🙁
CCS Standard per Norm und Typ2-Tesla-alt widerspricht sich eben. Oder ???
Zitat:
@fanta241 schrieb am 6. Juni 2019 um 10:27:42 Uhr:
CCS Standard per Norm und Typ2-Tesla-alt widerspricht sich eben. Oder ???
Grundsätzlich widerspricht sich das IMHO nicht. DC mid wurde als Teil von CCS entwickelt, schaffte es dann aber nicht in den (finalen) Standard. Ich gehe daher davon aus, dass man grundsätzlich ein System entwickeln kann, dass beide parallel beherrscht. Und da ja auch noch der CHAdeMO Adapater zu funktionieren scheint, spricht einiges dafür, dass dem Tesla "nur" zusätzlich noch PWM/PLC beigebracht wird und der Adapater einfach den Saft an die richtige Stelle bringt. Ich wüsste zumindest keinen Grund weshalb das nicht funktionieren sollte.
Zudem bringt Tesla auch jetzt noch Model 3 Priority Aufkleber an. Das würden Sie wahrscheinlich nicht machen, wenn umgerüstete Fahrzeuge dort auch laden müssten.
Aber ist natürlich spekulativ.
Zitat:
@derJan82 schrieb am 6. Juni 2019 um 08:58:35 Uhr:
Zitat:
@MartinBru schrieb am 6. Juni 2019 um 08:54:49 Uhr:
Ich glaube er meint ob DC-Mid mit Typ2 am SuC noch geht oder ob man am SuC immer den Adapter rauskramen muss und am CCS Rüssel laden.Ahh... Das macht dann mehr Sinn 😉
Ich gehe davon aus, dass das nicht mehr geht, aber weiss es nicht.
Da bin ich mir nach wie vor sehr sicher, daß das weiterhin funktioniert. Sonst wären alle umgerüsteten Tesla S/X von den immer noch vorhandenen Superchargern ohne CCS ja abgeschnitten, bzw. könnten dort garnicht laden und das hätte nach meinem Dafürhalten Tesla auf jeden Fall kommuniziert.
Auch weil ja DC-Mid mal ein Teil der CCS-Norm war, wird es technisch möglich sein, das zu kombinieren in einem Stecker/Buchse. Unabhängig davon wüßte ich trotzdem gerne, was Tesla im Model S/X umrüstet bei CCS...
Ähnliche Themen
Zitat:
@derJan82 schrieb am 6. Juni 2019 um 10:50:41 Uhr:
Und da ja auch noch der CHAdeMO Adapater zu funktionieren scheint, spricht einiges dafür, dass dem Tesla "nur" zusätzlich noch PWM/PLC beigebracht wird und der Adapater einfach den Saft an die richtige Stelle bringt. Ich wüsste zumindest keinen Grund weshalb das nicht funktionieren sollte.
Sehe ich auch so, gerade weil wir jetzt wissen, dass der Chademo-Adapter auch an umgebauten Ports funktioniert - und der Adapter macht ja nichts anderes, als protokollmäßig passend auf den DC mid Teil am Tesla umzuleiten - sollte es an den SuC (egal ob umgebaut oder nicht) auch weiterhin möglich sein mit S/X am Typ2-Kabel zu laden.
Letzte Sicherheit gibt's natürlich erst wenn das der Erste getestet hat. Ich vermute mal wir werden bald aus Norwegen von einem gewissen Youtuber entsprechendes zu sehen bekommen. 😉
Zitat:
@fanta241 schrieb am 6. Juni 2019 um 10:27:42 Uhr:
Genau das wollte ich wissen, denn erstens sind SuC CCS weniger als SuC Typ2 und zweitens müsste ich dann den Model 3 Fahrern erklären dass mein kastriertes Model S vollkommen zurecht am PrioM3 SuC CCS laden "muss" 🙁
Die "Prio M3"-Aufkleber haben sich sowieso bald vollständig erledigt, weil gerade in der zweiten Welle die meisten SuC komplett auf die Doppelkabel umgebaut werden (alle neueren Standorte sind ja sowieso von Anfang an dementsprechend ausgestattet). Ich schätze in spätestens 2 Monaten gibt's sowieso keine Single-Kabel Stalls mehr.
Zitat:
@ballex schrieb am 6. Juni 2019 um 21:18:28 Uhr:
Sehe ich auch so, gerade weil wir jetzt wissen, dass der Chademo-Adapter auch an umgebauten Ports funktioniert - und der Adapter macht ja nichts anderes, als protokollmäßig passend auf den DC mid Teil am Tesla umzuleiten - sollte es an den SuC (egal ob umgebaut oder nicht) auch weiterhin möglich sein mit S/X am Typ2-Kabel zu laden.
Das ist auf jeden Fall mal ein mehr als deutliches Zeichen dafür dass es funktionieren wird. Denke der Videobeweis wird bald folgen und dann rüste ich sofort um, falls ich einen Termin bekomme 😁
Mal wieder etwas Statistik für zwischendurch.
Die zweite Umbauphase läuft noch - also die Umrüstung aller Stalls auf die Doppelkabel, nachdem zuerst immer nur einige umgerüstet wurden. Für D/A/CH bedeutet das für die Zahl umgerüsteter Standorte, an denen mindestens 2 CCS-Kabel verfügbar sind:
D: 95,59%
A: 100 %
CH: 100%
Die Zahlen für die bereits komplett umgerüsteten Standorte:
D: 85,53%
A: 93,51%
CH: 86,52%
Es hängt also nur noch an einzelnen Standorten bzw. Stalls, dann ist die Umrüstung komplett abgeschlossen. Warum z.B. am SuC Wiesbaden bisher noch gar nichts umgerüstet wurde kann man nur vermuten, vermutlich wird der Standort komplett ersetzt. Nicht umgerüstete Standorte erscheinen im Navi des Model 3 aber auch nicht, von daher keine Gefahr evtl. nicht laden zu können.
(Quelle: CCS Tracker)
Zitat:
@ballex schrieb am 29. Juni 2019 um 22:35:46 Uhr:
Warum z.B. am SuC Wiesbaden bisher noch gar nichts umgerüstet wurde kann man nur vermuten, vermutlich wird der Standort komplett ersetzt.
Das würde ich auch dringend empfehlen, dieser SuC ist der kleinste und hässlichste Charger welchen ich kenne, wo nichts Super... ist.
Ich glaube aber auch dass Tesla hier einfach kein Ausbaupotential hat und bestimmt irgendwo in der Nähe was größeres finden wird. Wiesbaden lasse ich aus meiner Ladeplanung immer weg.
Mein "vor der Haustür" Ladestandort (Bremen/Stuhr) ist auch ein kleiner 4er, der bisher nicht angefaßt worden ist. Liegt aber gut bezüglich Shopping & so (Ikea, Outletcenter, ...).
Bremen/Stuhr, Wiesbaden und Irschenberg sind auch tatsächlich die einzigen Standorte laut Tracker, die noch gar kein CCS haben. Bei Irschenberg ist es nicht schlimm, weil kurz davor/danach Weyarn neu gebaut wurde mit 8x Doppelkabel. Wiesbaden und Bremen vermute ich mittelfristig auch auf einer "Schließ-Liste", wenn Alternativstandorte in der Nähe mit Ausbaupotenzial gefunden wurden.
Ich bin immer noch am grübeln ob ich mein Model S auf den CCS Adapter umbauen lassen soll.
Wenn ich CCS selbst nicht brauche ist der Gewinn von aktuell 115 KW auf 120 KW doch wohl eher zu vernachlässigen?! Oder gibt es andere signifikante Vorteile der Nachrüstung? Ich kann keine entdecken. SuC V3 wird mein Model S damit wohl nicht bekommen, oder?
Am Sonntag konnte ich mir die Frage selbst beantworten, ob ich auf CCS umbauen lasse.
Der Verkehr auf der Strecke Düsseldorf - München war heftig, inbesondere haben sich Norwegen, Schweden und Holland am SuC getroffen. Ich habe zwar immer einen Ladeplatz bekommen, aber zeitweise war es komplett voll.
Interessant war dass das Tesla-Navi mich immer zum SuC Waldlaubersheim schicken wollte, obwohl der schon voll war. Kurz davor ist Pfalzfeld, 16 nagelneue Stalls und komplett leer. Da wollte Tesla mich nicht hin leiten. Interessant am Rande, dieser SuC wird auf der Webseite bereits mit 24 Stalls angezeigt.
Zurück zum Thema, ich werde mir den CCS Adapter nachrüsten lassen, weil ich zur Not die vollen SuC mit allen anderen Schnellladern umgehen kann. Ich glaube wenn der positive Trend anhält wird es schnell eng am SuC, hingegen die anderen Säulen auch in SuC-Nähe immer leer sind. Gut wenn man beides kann.
Zitat:
@fanta241 schrieb am 8. Juli 2019 um 14:49:51 Uhr:
...
Der Verkehr auf der Strecke Düsseldorf - München war heftig, inbesondere haben sich Norwegen, Schweden und Holland am SuC getroffen. Ich habe zwar immer einen Ladeplatz bekommen, aber zeitweise war es komplett voll.
...
Wie war denn da grob die Verteilung S/X zu Model 3? Nur so aus Neugier.
Zitat:
@fanta241 schrieb am 8. Juli 2019 um 14:49:51 Uhr:
..., ich werde mir den CCS Adapter nachrüsten lassen, weil ich zur Not die vollen SuC mit allen anderen Schnellladern umgehen kann...
Genau das ist der Grund, weswegen ich nun auch um einen Termin zum Upgraden nachgefragt habe.