Cayenne goes Afrika

Porsche Cayenne 1 (9PA)

Hallo zusammen,

wir sind seit ein paar Tagen stolze Besitzer eines Cayenne S. Freu freu ...
Das Auto wird uns im April nach Namibia bekleiden wo uns der Dicke als Alltagsauto und natürlich als Offroader dienen soll. Da es natürlich in Namibia keine Porscheniederlassung gibt werde ich das Auto nochmal zur Durchsicht etc. zum freundlichen bringen. Da ich ja nun nicht viel Offroad und Cayenne wissen habe hier mal ein paar Fragen zum Auto:
1. Ich habe vor den Grabber AT in 18 Zoll zu montieren hat jemand Erfahrungen mit Geländereifen auf dem Cayenne und wenn ja was ist zu empfehlen.
2. Der Wagen hat jetzt 30 tkm drauf und ist 4 Jahre alt sollte ich noch etwas speziell überprüfen oder erneuern bevor ich den Dicken verschiffe?
(also gibt es Defekte oder Rückrufaktionen die gemacht werden müssen)
3. Hat jemand schon mal einen Unterbodenschutz nachgerüstet (Motor) und wenn ja mit welchen Aufwand Fa. ?
4. Gibt es vielleicht ein paar Tipps die langjährige Cayennefahrer für uns haben ?

Ansonsten muss ich sagen das der Cayenne ein gelungenes Auto mit Reserven ist (pesönliche Meinung ;-))
Also über ein paar Antworten würde ich mich sehr freuen!
Grüßle Thomas

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von luxbow


1. Ich habe vor den Grabber AT in 18 Zoll zu montieren hat jemand Erfahrungen mit Geländereifen auf dem Cayenne und wenn ja was ist zu empfehlen.

Hallo Thomas,

Ich konnte mal den Grabber AT2 von einem Freund auf einer Ausfahrt testen (Wueste / Wadi). Da er jedoch nicht den standard Cayenne Dimensionen entsprach (Durchmesser war viel zu gross), kann ich nur bedingt Auskunft geben, wie sich der Resifen mit den korrekten Dimensionen am Cayenne verhaelt. Im grossen und ganzen war er auf felsigem Untergrund sehr gut, im Sand etwas weniger tauglich. Ich musste ihn mit mindestens 15 PSI fahren und selbst dann ist er noch von der Felge gesprungen. Mit den normalen Strassenreifen kann ich im extremfall biss auf 8 PSI runter.
Du solltest auf jeden Fall darauf achten, dass der Durchmesser des Reifens nicht groesser ist, als die vom Werk montierten. Beim Tacho kann man einen groesseren Durchmesser zwar problemlos anpassen (und in Afrika interessiert sich sowieso keine Sau dafuer ;-) ), aber das Getriebe eben leider nicht. Wenn es anspruchsvoll wird vermisse ich beim Cayenne definitiv eine Untersetzung und mit groesseren Reifen wird es eben noch schlimmer.

Zitat:

2. Der Wagen hat jetzt 30 tkm drauf und ist 4 Jahre alt sollte ich noch etwas speziell überprüfen oder erneuern bevor ich den Dicken verschiffe?
(also gibt es Defekte oder Rückrufaktionen die gemacht werden müssen)

Dazu kann ich leider nicht viel sagen, da ich zum einen einen Cayenne BJ 2012 fahre und meine Werkstatt hier in Dubai zum Glueck direkt um die Ecke ist. Sofern der Wagen ueber eine Luftfederung verfuegt (in meinen Augen unabdingbar um richtig ins Gelaende zu koennen), wuerde ich die auf jeden Fall gruendlich ueberpruefen lassen. Im Gelaende nutze ich die unterschiedlichen Fahrwerkshoehen sehr viel und bei sehr hohen Aussentemperaturen kommt das System selbst wenn es in einwandfreiem Zustand ist an seine Grenzen (der Kompressor ueberhitzt dann und schaltet eine Zeit lang ab).

Zitat:

3. Hat jemand schon mal einen Unterbodenschutz nachgerüstet (Motor) und wenn ja mit welchen Aufwand Fa. ?

Ich habe den Unterbodenschutz von Porsche (Extra) und noch ein paar zusaetzliche Bleche dran. Ohne diesen Unterfahrschutz kannst du fahrten Offroad eigentlich nicht machen. Meine Bleche haben jetzt nach ca. 1500 km Offroad schon einige Dellen und Kratzer. Da bei mir alles vor der Auslieferung durch das PZ erledigt wurde, kann ich ueber Aufwand bzw. Kosten nicht viel sagen.

Zitat:

4. Gibt es vielleicht ein paar Tipps die langjährige Cayennefahrer für uns haben ?

Bis jetzt bin ich den Cayenne zwar erst ein halbes Jahr gefahren, aber ich duerfte bereits mehr Offroad km haben, als 99% der Cayenne Besitzer ;-) . Selbst hier in Dubai (wo der Cayenne sehr haeufig anzutreffen ist), koenne es die meisten nicht glauben, dass ich damit wirklich in die Wueste gehe.

Vor allem im Sand schlaegt sich der Cayenne sehr gut und ich komme eigentlich ueberall durch. Auf felsigem Untergrund kann das Fahrwerk bauartbedingt nicht mit einem echten Gelaendewagen wie z.B. einer G-Klasse mithalten.

Leider kann ich jetzt nicht weiter ins Detail gehen, da ich zur Arbeit muss, aber ich hoffe, dass ich damit zumindest ein bischen helfen konnte.

Viele Gruesse aus Dubai
Jochen

29 weitere Antworten
29 Antworten

Hilft jetzt zwar nicht direkt weiter, aber ich fände ein paar Bilder aus Namibia mit dem Cayenne echt klasse 🙂

Läuft ! Stelle ich dann ein Auto, wird aber vor Mai nicht unten sein...
Grüße Thomas

Ich hatte selbst 1 Jahr lang Einen.

Super unproblematisches Auto gewesen!

Ich sage, wenn der 🙂 ordentlich drüberschaut (hier ist Vorsicht geboten), kann eigentlich nix passieren.

Motorabdeckung etc. ist, meiner Meinung nach, Geldmache.
Wenn du einigermaßen korrekte Wege hast, kannste es dir sparen.

Rückrufe etc mal googlen oder direkt im PZ nachfragen.

Viel Erfolg!

Zitat:

Original geschrieben von luxbow


1. Ich habe vor den Grabber AT in 18 Zoll zu montieren hat jemand Erfahrungen mit Geländereifen auf dem Cayenne und wenn ja was ist zu empfehlen.

Hallo Thomas,

Ich konnte mal den Grabber AT2 von einem Freund auf einer Ausfahrt testen (Wueste / Wadi). Da er jedoch nicht den standard Cayenne Dimensionen entsprach (Durchmesser war viel zu gross), kann ich nur bedingt Auskunft geben, wie sich der Resifen mit den korrekten Dimensionen am Cayenne verhaelt. Im grossen und ganzen war er auf felsigem Untergrund sehr gut, im Sand etwas weniger tauglich. Ich musste ihn mit mindestens 15 PSI fahren und selbst dann ist er noch von der Felge gesprungen. Mit den normalen Strassenreifen kann ich im extremfall biss auf 8 PSI runter.
Du solltest auf jeden Fall darauf achten, dass der Durchmesser des Reifens nicht groesser ist, als die vom Werk montierten. Beim Tacho kann man einen groesseren Durchmesser zwar problemlos anpassen (und in Afrika interessiert sich sowieso keine Sau dafuer ;-) ), aber das Getriebe eben leider nicht. Wenn es anspruchsvoll wird vermisse ich beim Cayenne definitiv eine Untersetzung und mit groesseren Reifen wird es eben noch schlimmer.

Zitat:

2. Der Wagen hat jetzt 30 tkm drauf und ist 4 Jahre alt sollte ich noch etwas speziell überprüfen oder erneuern bevor ich den Dicken verschiffe?
(also gibt es Defekte oder Rückrufaktionen die gemacht werden müssen)

Dazu kann ich leider nicht viel sagen, da ich zum einen einen Cayenne BJ 2012 fahre und meine Werkstatt hier in Dubai zum Glueck direkt um die Ecke ist. Sofern der Wagen ueber eine Luftfederung verfuegt (in meinen Augen unabdingbar um richtig ins Gelaende zu koennen), wuerde ich die auf jeden Fall gruendlich ueberpruefen lassen. Im Gelaende nutze ich die unterschiedlichen Fahrwerkshoehen sehr viel und bei sehr hohen Aussentemperaturen kommt das System selbst wenn es in einwandfreiem Zustand ist an seine Grenzen (der Kompressor ueberhitzt dann und schaltet eine Zeit lang ab).

Zitat:

3. Hat jemand schon mal einen Unterbodenschutz nachgerüstet (Motor) und wenn ja mit welchen Aufwand Fa. ?

Ich habe den Unterbodenschutz von Porsche (Extra) und noch ein paar zusaetzliche Bleche dran. Ohne diesen Unterfahrschutz kannst du fahrten Offroad eigentlich nicht machen. Meine Bleche haben jetzt nach ca. 1500 km Offroad schon einige Dellen und Kratzer. Da bei mir alles vor der Auslieferung durch das PZ erledigt wurde, kann ich ueber Aufwand bzw. Kosten nicht viel sagen.

Zitat:

4. Gibt es vielleicht ein paar Tipps die langjährige Cayennefahrer für uns haben ?

Bis jetzt bin ich den Cayenne zwar erst ein halbes Jahr gefahren, aber ich duerfte bereits mehr Offroad km haben, als 99% der Cayenne Besitzer ;-) . Selbst hier in Dubai (wo der Cayenne sehr haeufig anzutreffen ist), koenne es die meisten nicht glauben, dass ich damit wirklich in die Wueste gehe.

Vor allem im Sand schlaegt sich der Cayenne sehr gut und ich komme eigentlich ueberall durch. Auf felsigem Untergrund kann das Fahrwerk bauartbedingt nicht mit einem echten Gelaendewagen wie z.B. einer G-Klasse mithalten.

Leider kann ich jetzt nicht weiter ins Detail gehen, da ich zur Arbeit muss, aber ich hoffe, dass ich damit zumindest ein bischen helfen konnte.

Viele Gruesse aus Dubai
Jochen

Ähnliche Themen

Hallo Jochen,

danke für deine Tips und Hinweise! Es scheint ja doch noch Leute zu geben die normale Antworten geben können (ich habe einen ähnlichen Beitrag im Offroadforum gemacht). Ich werde den anderen Beitrag umbenennen in Gebt mir Tipps wie ich in Windhoek leben soll ;-)). Den Unterbodenschutz versuche ich dann nochmal über Porsche zu bekommen wobei mir ebend das PZ in Ulm mitteilte das es dafúr nichts gibt. Ich probiers mal woanders. Die Reifen werde ich nehmen in der Dimension 255/60/18 die sind auch Werkseitig so verbaut. Zu der Anmerkung Untersetzung: sobald ich in den Geländemodus wechsele widr eine Untersetzung zugeschaltet und die Leistung auf 200 PS reduziert. Ist das bei Dir nicht so ? Würde mich wundern. Ich hab dann natürlich Luftfederung sonst hätte ich den Wagen nicht gekauft. Ok klingt so als wärst du einer der wenigen Leute die dem Auto das abverlangen wofür es gebaut wurde ......

Also Danke für den Moment vielleicht komme ich ja nochmal auf Dich zurück wenn ich darf ?

Grüßle nach Dubai

Thomas

offroad und cayenne passen nicht zusammen, klar mal durch den schnee oder nen pferdeanhänger von der wiese ziehen sind kein problem aber richtig ins gelände?

-keine vernünftige geländeuntersetzung
-unterboden von vorne bis hinten ungeschützt
-karosserie nicht robust
-jeder kleiner kratzer wird dich ärgern (und das bleibt im gelände nicht aus)

warum möchtest du denn unbedingt ein cayenne da haben?
wie es da mit der kriminalität aus sieht weis ich nicht, aber vielleicht wirst du da mit so einem auto auch schnell zur zielscheibe....?

Ich hätte da mal eine reine Interessensfrage:

Was machst du, wenn beim Cayenne eine Inspektion ansteht oder mal was kaputt geht und es, wie du sagst, in Namibia keine Porsche-Vertretung gibt?

Gibst du deinen Cayenne dann zum örtlichen Schrauber? Kennt der sich mit solchen Fahrzeugen aus? Lässt du dann Porsche-Mechaniker (z. B. aus Südafrika) einfliegen? Ist das nicht teuer?

Ich pers. würde in Namibia mir einen Toyota-Landcruiser oder LR Defender o. ä. zulegen, den man an jeder Ecke warten und reparieren lassen kann...aber jeder wie er meint.

Zitat:

Original geschrieben von knolfi


Ich hätte da mal eine reine Interessensfrage:

Was machst du, wenn beim Cayenne eine Inspektion ansteht oder mal was kaputt geht und es, wie du sagst, in Namibia keine Porsche-Vertretung gibt?

Gibt's du deinen Cayenne dann zum örtlichen Schrauber? Kennt der sich mit solchen Fahrzeugen aus? Lässt du dann Porsche-Mechaniker (z. B. aus Südafrika) einfliegen? Ist das nicht teuer?

Ich pers. würde in Namibia mir einen Toyota-Landcruiser oder LR Defender o. ä. zulegen, den man an jeder Ecke warten und reparieren lassen kann...aber jeder wie er meint.

das ist natürlich ein weiteres großes problem.....

mechanische teile können die da ja vielleicht noch wechseln, wenn die eingeflogen werden, aber was ist wenn mal ein elektronikfehler auftritt?

Zitat:

Original geschrieben von Sportmicha



Zitat:

Original geschrieben von knolfi


Ich hätte da mal eine reine Interessensfrage:

Was machst du, wenn beim Cayenne eine Inspektion ansteht oder mal was kaputt geht und es, wie du sagst, in Namibia keine Porsche-Vertretung gibt?

Gibt's du deinen Cayenne dann zum örtlichen Schrauber? Kennt der sich mit solchen Fahrzeugen aus? Lässt du dann Porsche-Mechaniker (z. B. aus Südafrika) einfliegen? Ist das nicht teuer?

Ich pers. würde in Namibia mir einen Toyota-Landcruiser oder LR Defender o. ä. zulegen, den man an jeder Ecke warten und reparieren lassen kann...aber jeder wie er meint.

das ist natürlich ein weiteres großes problem.....

mechanische teile können die da ja vielleicht noch wechseln, wenn die eingeflogen werden, aber was ist wenn mal ein elektronikfehler auftritt?

Also das ist vielleicht jetzt nicht so sehr üblich in dem Porscheforum aber was eine Inspektion oder Fehlerspeicherauslesen angeht kann ich das wenns sein muß auch selbst. Was die Fähigkeiten im Gelände angeht da hat ja jeder so seine eigene Meinung. Meiner Meinung nach kann der Cayenne recht gut mit Gelände umgehen und jeder der das auch schon mal SELBST mit dem Auto getestet hat weiß dass. Natürlich gibt es im Bezug auf Verschränkungen etc. Fahrzeuge mit Starrachse etc die mehr können. Aber wenn wir ne richtige Safari machen wollen dann mieten wir mal nen Defender oder Landcruiser. In Windhoek fahren zum Teil auch andere noch viel teurere Autos rum z.B. Hummer oder 911 etc. Namibia ist halt nicht Johannesburg. Was die Teile angeht zwischen Windhoek und Frankfurt gehen täglich Flüge da dauert ein ET so 5-10 Tage. Sehr viele Fahren dort den Touareg (viele Teile sind gleich beim Cayenne z.B. Luftfahrwerk) gerade wegen des Komfort denn so ein Defender ist halt auch wie ein Brett mit Rädern und auch sehr sehr oft in der Werkstatt. Wir brauchen den Wagen auch als Alltagsauto und da ist ein SUV erste Wahl schon allein wenn wir mal ein Unfall haben und die Kinder sind mit an Board. Und die Dellen und Kratzer sind mir ehrlichgesagt egal.

Grüßle Thomas

Ich will die Geländefähigkeiten eines Cayenne ja gar nicht madig machen, der kann sicherlich mehr, als sich die meisten Fahrer zutrauen würden. Nur ist ein Cayenne eben ein SUV und mit all erdenklichen elektrischen und elektronischen "Firlefanz" ausgestattet, der eben mit der Zeit Macken bekommen kann und dann bleibt die Karre plötzlich mitten in der Pampa stehen und keiner kann die Kiste reparieren.

In Dubai ist dies was anderes, das gibt's von jeder erdenklichen Luxusmarke eine Vertragswerkstatt, deshalb hätte keine Bauchschmerzen, mir dort einen Cayenne zuzulegen. Aber in Namibia?

Na ja, dein Problem, trotzdem Danke, das du meine Frage halbwegs beantwortet hast.

Zitat:

Original geschrieben von luxbow



Zitat:

Original geschrieben von Sportmicha


das ist natürlich ein weiteres großes problem.....

mechanische teile können die da ja vielleicht noch wechseln, wenn die eingeflogen werden, aber was ist wenn mal ein elektronikfehler auftritt?

Also das ist vielleicht jetzt nicht so sehr üblich in dem Porscheforum aber was eine Inspektion oder Fehlerspeicherauslesen angeht kann ich das wenns sein muß auch selbst. Was die Fähigkeiten im Gelände angeht da hat ja jeder so seine eigene Meinung. Meiner Meinung nach kann der Cayenne recht gut mit Gelände umgehen und jeder der das auch schon mal SELBST mit dem Auto getestet hat weiß dass. Natürlich gibt es im Bezug auf Verschränkungen etc. Fahrzeuge mit Starrachse etc die mehr können. Aber wenn wir ne richtige Safari machen wollen dann mieten wir mal nen Defender oder Landcruiser. In Windhoek fahren zum Teil auch andere noch viel teurere Autos rum z.B. Hummer oder 911 etc. Namibia ist halt nicht Johannesburg. Was die Teile angeht zwischen Windhoek und Frankfurt gehen täglich Flüge da dauert ein ET so 5-10 Tage. Sehr viele Fahren dort den Touareg (viele Teile sind gleich beim Cayenne z.B. Luftfahrwerk) gerade wegen des Komfort denn so ein Defender ist halt auch wie ein Brett mit Rädern und auch sehr sehr oft in der Werkstatt. Wir brauchen den Wagen auch als Alltagsauto und da ist ein SUV erste Wahl schon allein wenn wir mal ein Unfall haben und die Kinder sind mit an Board. Und die Dellen und Kratzer sind mir ehrlichgesagt egal.

Grüßle Thomas

wenn du es wirklich wagen solltest wäre es schön, wenn du mal ein paar zwischenberichte posten würdest 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Sportmicha



Zitat:

Original geschrieben von luxbow


Also das ist vielleicht jetzt nicht so sehr üblich in dem Porscheforum aber was eine Inspektion oder Fehlerspeicherauslesen angeht kann ich das wenns sein muß auch selbst. Was die Fähigkeiten im Gelände angeht da hat ja jeder so seine eigene Meinung. Meiner Meinung nach kann der Cayenne recht gut mit Gelände umgehen und jeder der das auch schon mal SELBST mit dem Auto getestet hat weiß dass. Natürlich gibt es im Bezug auf Verschränkungen etc. Fahrzeuge mit Starrachse etc die mehr können. Aber wenn wir ne richtige Safari machen wollen dann mieten wir mal nen Defender oder Landcruiser. In Windhoek fahren zum Teil auch andere noch viel teurere Autos rum z.B. Hummer oder 911 etc. Namibia ist halt nicht Johannesburg. Was die Teile angeht zwischen Windhoek und Frankfurt gehen täglich Flüge da dauert ein ET so 5-10 Tage. Sehr viele Fahren dort den Touareg (viele Teile sind gleich beim Cayenne z.B. Luftfahrwerk) gerade wegen des Komfort denn so ein Defender ist halt auch wie ein Brett mit Rädern und auch sehr sehr oft in der Werkstatt. Wir brauchen den Wagen auch als Alltagsauto und da ist ein SUV erste Wahl schon allein wenn wir mal ein Unfall haben und die Kinder sind mit an Board. Und die Dellen und Kratzer sind mir ehrlichgesagt egal.

Grüßle Thomas

wenn du es wirklich wagen solltest wäre es schön, wenn du mal ein paar zwischenberichte posten würdest 🙂

Läuft ....... Ich werde Ende April unten sein Auto kommt dann im Mai im Container nach .... Und dann gibts Bilder und Berichte wenn ihr wollt !

Grüßle Thomas

Hallo zusammen,

hier ein kurzer Zwischenbericht. Ich war im Dezember für ein paar Tage in Windhoek auf Haussuche. Meine ersten Eindrücke der Werkstätten war ganz ordentlich. Relativ große VW Garage mit ordentlicher Austattung. Der Sprit ist in Namibia kein Problem man bekommt an fast allen Tankstellen Super 95 ROZ. Was SUV´s angeht habe ich nach dem vierten Cayenne aufgehört zu zählen ;-). Natürlich gaaaanz viel Toyota aber auch recht viele Touareg sind mir aufgefallen. Der Cayenne geht auf jeden Fall mit dafür hab ich mich jetzt entschieden! Das Umzugsunternehmen kommt nä. Woche da wird dann auch der Transport des Dicken besprochen. Ich halte euch auf dem Laufenden.

Grüßle Thomas

Hier ein paar Bilder von der Verladung 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen