CAVD Ölmenge Erstbefüllung? Oder kann zu viel Öl eine Ursache für einen Ringstegbruch sein?
Hallo @all!
Wie hoch ist beim CAVD die Ölmenge bei Erstbefüllung inkl. Ölfilter?
Neuer Motor -> Rechnung: 3,6 Liter
Neue Steuerkette -> Rechnung: 3,6 Liter
Intervallservice -> Rechnung: 3,6 Liter*
Wie jetzt? In den nackten Motor kommt soviel Öl rein wie beim Ölwechsel???
* = Angabe auf der Wartungsliste: ...
Fahrzeug von unten
- Motoröl: Ablassen oder absaugen, Ölfilter ersetzen
Motorraum
- Motoröl: Auffüllen (nach dem Auffüllen ggf. bis max. Markierung ergänzen), Norm VW 504 00; Füllmenge 3,6 Liter"
Laut Handbuch soll man mit kaltem Motor messen oder wenn er warm ist, einige Minuten warten.
Ich messe immer im kalten Zustand.
Nach dem Steuerkettenwechsel war der Ölstab bis über den Knubbel ölverschmiert.
Nach dem letzten Intervallservice war der Ölstab bis über den Knubbel ölverschmiert.
In beiden Fällen hat dies die Werkstatt nicht gejuckt. Der Ölstab taugt nix ...
Bei mir funktioniert er, man darf nur nicht zu viel Öl einfüllen.
In beiden Fällen wurde von der Werkstatt das Öl abgelassen.
Die Schraube sitzt an der Seite, es kommt nicht alles Öl raus.
(Und daher ist das neue Öl auch ruck zuck wieder dunkel.)
In beiden Fällen habe ich danach das Öl abgepumpt, Ergebnis: gute 4 Liter.
In beiden Fällen habe ich danach das Öl bis zur max. Markierung wieder eingefüllt, Ergebnis: 3,6 Liter.
Oberhalb der max. Markierung ist der Ölstab jetzt trocken und ich habe fast einen halben Liter Öl übrig. 😰
Danach habe ich den Ölstand beobachtet, alles ok.
Nach der SK-Reparartur habe ich den Mechatroniker gefragt, wieviel Öl er eingefüllt hat. Antwort: Gute 4 Liter. Die Ölwanne war unten und wurde sauber gemacht, der Motor blutete aus, ...
Beim Intervallservice hat der andere Mechatroniker nach Vorgabe exakt 3,6 Liter Öl eingefüllt. Offensichtlich kamen beim Ablassen aber keine 3,6 Liter raus.
Hat VW hier Mist gebaut???
Sollte dort nicht stehen: Öl absaugen -> 3,6 Liter einfüllen / Öl ablassen -> bis zur max. Markierung auffüllen, etwa 3,2 Liter.
Also, wieviel Öl kommt in den CAVD? Bei Erstbefüllung, nach dem Ablassen, nach dem Absaugen?
Was zeigt euer Ölstab nach einem Intervallservice / Steuerkettenwechsel / Motortausch an?
Ist er oberhalb der max. Markierung ölverschmiert oder ist er oberhalb trocken?
Wieviel Öl wurde eingefüllt bzw. welche Ölmenge steht auf der Rechnung?
Habt ihr schonmal das Öl abgesaugt?
Wieviel Öl war drin?
Kann es sein, dass man ab Werkstatt mit zuviel Öl im Motor rumfährt?
Kann es sein, dass dies eine der Ursachen bei einem Ringstegbruch ist?
Im Ford Focus Mk3 Forum hat rfriedfe1 etwas Interessantes gepostet:
Zitat:
@rfriedfe1 schrieb am 26. Juni 2015 um 17:26:09 Uhr:
Du hast keinen Fresser, sondern einen sogenannten PI (Pre-Ignition) Schaden. Dieses Schadensbild ist typisch für TC DI Motoren und kann verschiedene Ursachen haben. Entweder es sind feinste Öltröpchen in die Ansaugluft geraten (z.B. durch Überfüllung oderProbleme der Kurbelgehäuseentlüftung), oder die Zündspule hat ein paar Zündaussetzer gehabt. Passierte auch schon mal wenn durch irgendwelche Gründe etwas Diesel ins Benzin geraten ist. Das reicht um eine Frühzündung zu provozieren mit deren Druckanstieg der Kolbenboden oberhalb des ersten Ringes nicht klar kommt. Bricht der weg brennt sofort auch der Rest durch. ...
.
Was passiert beim CAVD, wenn zuviel Öl drin ist? Etwa ein halber Liter? 😠
VG myinfo
Beste Antwort im Thema
Sorry VW, was kann man denn aus dem Konzern überhaupt noch bedenkenlos kaufen, wenn nicht mal mehr möglich ist, die Ölablassschraube am tiefsten Punkt der Ölwanne zu konstruieren. Wird höchste Zeit, dass König Kunde euch mal gehörig den Kopf wäscht, so wie vor Jahren bei der Marke Opel.
32 Antworten
Zitat:
@isaucheinname schrieb am 4. April 2016 um 13:21:47 Uhr:
... Ob das neue Filtermaterial den Öldruck im Hauptstrom beeinflusst und ob es eine andere Abscheidegröße hat, weiß ich nicht (beides eher nicht). ...
Hi,
Mann-Filter hat in der Pressemeldung (10.06.2014) zu den neuen Filtern dies geschrieben:
"Neue innovative Ölwechselfilter von MANN-FILTER
Drei neue Modelle für Volkswagen Pkw ergänzen das umfangreiche Produktprogramm von MANN-FILTER. Die neue Reihe von Ölwechselfiltern ist seit Januar 2014 im unabhängigen Ersatzeilmarkt erhältlich und mit vollsynthetischen Filtermedien ausgestattet. Diese helfen dabei, den Motor effizienter mit Öl zu versorgen und damit den Motorenverschleiß zu minimieren. Auch für den Einsatz von alternativen Kraftstoffen sind sie geeignet.
Schon von außen ist die Innovation, die MANN-FILTER bei drei neuen Ölwechselfiltern bietet, direkt zu sehen: Das horizontal am Motor verbaute Modell W 712/95 sowie die vertikal mit der Öffnung nach unten stehenden Modelle W712/93 und W712/94 sind in Silber lackiert. „Die auffällige Farbe steht symbolisch für das vollsynthetische Hochleistungsfiltermedium, das MANN-FILTER auf dem unabhängigen Teilemarkt einsetzt“, sagt Hans-Peter Müller, Produktmanager bei MANN-FILTER. Die Lackierung hilft zudem dabei, die neuen Ölwechselfilter von den schwarzen Vorgängermodellen mit Ölfiltermedium auf Zellulosebasis (W712/90 – 92) zu unterscheiden, die dieselbe äußere Form haben.
Motor besser mit Öl versorgt
Das vollsynthetische Filtermedium erzielt eine große Wirkung: Es versorgt den Motor besser mit Öl, da der Differenzdruck des Filtermediums geringer ist und weil die Gitterstruktur für eine weitaus bessere Drainage des Schmierstoffs sorgt. „Der intelligente Aufbau und das ausgewählte Material minimieren den Verschleiß des Motors und steigern seine Lebensdauer“, erklärt Hans-Peter Müller. Im Detail wirkt das vollsynthetische Filtermedium an mehreren Stellen: Erhöhte Wasseranteile im Motoröl durch alternative Kraftstoffe lassen den Differenzdruck der neuen Ölwechselfilter nahezu unbeeinflusst, da diese im Vergleich zu herkömmlichen Medien weder quellen noch erweichen. Druckverluste werden um ca. 50 Prozent minimiert und sind somit wesentlich geringer, verglichen mit herkömmlichen Medien. Weiterer positiver Effekt: Die deutlich reduzierten Differenzdrücke bewirken, dass sich das Umgehungsventil kürzer und seltener öffnet. Es gelangt mehr filtriertes Öl an die Schmierstellen, was für eine längere Lebensdauer des Motors sorgt. Bei hohen Ölviskositäten während eines Kaltstarts sind die Differenzdruckvorteile des synthetischen Mediums mit Drainagegitter besonders wichtig. Im Vergleich zu herkömmlichen Medien weisen vollsynthetische Filtermedien eine deutlich höhere Beständigkeit gegen Versprödung während der Einsatzzeit auf - sogar bei hoher chemischer Aggressivität des Motorenöls beim Einsatz von Biokraftstoff.
Vorteil beim Service
Die beiden vertikal verbauten Ölwechselfilter W712/93 und W712/94 haben zudem einen weiteren Vorteil: Der Filterwechsel ist einfacher und effizienter, weil die Filter mit einem bewährten Aufsatz ausgestattet sind. In ihm ist eine Dichtung eingebaut, die per Federkraft auf die Ablaufbohrung gepresst wird. Dadurch ist die Ablaufbohrung bei angeschraubtem Filter abgedichtet. Beim Filterwechsel fließt wegen dieser Konstruktion das Öl aus dem Filter und dem Flansch in die Ölwanne ab, bevor die Hauptdichtung gelöst wird.
Serienlieferant für Benzinmotoren
Der internationale Filterhersteller MANN+HUMMEL produziert die Hochleistungsfilter bereits in Serie für die Benzinmotoren mit 1,0 l, 1,2 l und 1,4 l von einigen Modellen des Volkswagen Konzerns. Seit Januar 2014 ist die neue Reihe von Ölwechselfiltern auch im freien Kfz-Teilehandel erhältlich und ergänzt das umfangreiche Produktprogramm von MANN-FILTER.
(...)"
Da ich nicht vom Fach bin, kann ich nicht beurteilen, wie die Veränderung zustande kam und was sie wirklich bringt. Hatte man z.B. das Material (vollsynthetische Filtermedium) schon vorher und setzte es nur nicht ein, weil es zu teuer war? Oder war dies eine Neu- bzw. Weiterentwicklung, weil es mit den Motoren zu Problemen kam. 😉 Egal. Für mich klingt insbesondere der 3. Absatz gut und wenn es funktioniert, bin ich dabei.
Da ihr mehr Ahnung vom Thema habt, könnt ihr ja etwas dazu schreiben. 😉
Da die MT Funktion zum Verlinken bei der URL aussteigt (die ULR enthält eckige Befehlsklammern), hier die URL für den manuellen Zusammenbau:
xww.mann-hummel.com/de/corp/aktuelles/news/newsdetails/?tx_ttnews[tt_news]=701
Kopiert den Link in die Adresszeile und ersetzt das rote x durch ein w.
VG myinfo
Zitat:
@myinfo schrieb am 4. April 2016 um 17:44:14 Uhr:
Die neue Reihe von Ölwechselfiltern ist seit Januar 2014 im unabhängigen Ersatzeilmarkt erhältlich und mit vollsynthetischen Filtermedien ausgestattet....
Auch für den Einsatz von alternativen Kraftstoffen sind sie geeignet.
Haha ... besser kann man Ölverdünnungsproblematik und die E10-Probleme nicht zugeben. 😁
Evtl. musste das Problem erst gelöst werden (unten "Entladungen (ESD) und mögliche Folgen"😉: https://www.oelcheck.de/.../...rstoffen-oelchecker-fruehjahr-2012.html