Carly als Diagnosetool
Hallo zusammen.
Verwendet jemand das Diagnosetool Carley zusammen mit dem Eierphone?
Ich möchte mir, für meinen 211-er Bjhr. 2008, das als Allrounddiagnose (sollauch kein Ersatz für SD sein) anschaffen. Der Preis ist ja recht günstig und vielleicht als Allerweltsspielzeug zu gebrauchen.
Gruss
Hubi
Beste Antwort im Thema
Ich habe Carly und den GEN 2 Bluetooth Adapter jetzt auch schon fast eine Jahr, aber so recht bin ich davon nicht überzeugt.
Carly Diagnose zeigt ohne Ende Fehlermeldungen, und wenn ich dann die SD dranhänge erscheint kein einziger Fehler.
Ich denke aber, das die Carly App für Fahrzeuge vor 2007 nicht geeignet sind, wie mir auch schon vom Carly support bestätigt worden ist.
115 Antworten
Es geht um das Tool, die Software "Pro" und die Marke des Fahrzeug.
Aber das Thema hat sich erledigt
Die Preise der Mercedes Pro-Version sind in der Tat nicht so deutlich kommuniziert. Im Playstore steht z.B. nur "von 29,99 bis 49,99 EUR".
Hier die Auflösung des Rätsels:
Pro-Version für eine bestimmte Baureihe (und verwandte Modelle) 39,99 EUR
Nachträglicher Zukauf der Pro-Version für alle weiteren unterstützten MB-Modelle 29,99 EUR
Oder man nimmt gleich die Pro-Version für alle MB Modelle komplett für 49,99 EUR und spart dadurch 19,99 EUR im Vergleich zum Einzelkauf mit nachträglichem Upgrade.
Zitat:
@burky350 schrieb am 17. März 2017 um 09:04:04 Uhr:
Die Preise der Mercedes Pro-Version sind in der Tat nicht so deutlich kommuniziert. Im Playstore steht z.B. nur "von 29,99 bis 49,99 EUR".Hier die Auflösung des Rätsels:
Pro-Version für eine bestimmte Baureihe (und verwandte Modelle) 39,99 EUR
Nachträglicher Zukauf der Pro-Version für alle weiteren unterstützten MB-Modelle 29,99 EUR
Oder man nimmt gleich die Pro-Version für alle MB Modelle komplett für 49,99 EUR und spart dadurch 19,99 EUR im Vergleich zum Einzelkauf mit nachträglichem Upgrade.
Vollkommen richtig. Plus 50€ der hauseigene OBD2 Adapter bis du bei ~100€ Investition.
Zitat:
@chruetters schrieb am 17. März 2017 um 10:01:22 Uhr:
Vollkommen richtig. Plus 50€ der hauseigene OBD2 Adapter bis du bei ~100€ Investition.
Ja, die iOS Adapter sind etwas teurer. Den Android Adapter (Gen. 1) bekommt man schon für 19,90 EUR plus Versand bei Verwendung des Gutscheincodes 22674B. Im günstigsten Fall liegt man dann bei ca. 65 Euro für Adapter und App für die eigene Baureihe.
Ähnliche Themen
Sehr schön, dass ich vom Forum Preisangaben bekommen habe.
Aber meine Frage bleibt trotzdem ob Carley der richtige Geschäftspartner ist.
So wie die überhaupt kein Interesse zeigen.
mfg
Hubi
Also mal zu Burky, er kniet sich in Sachen Carly sehr rein, Respekt! Er ist sehr hilfsbereit und hat mir persönlich bei Fragen zu Carly sehr geholfen. Nun, auch ich muss sagen das Carly bis jetzt bei mir nicht brauchbar ist. Die App funktioniert so gut wie garnicht. Der Support ist bis jetzt (seit über 2 Wochen) eher mangelhaft. Es passiert einfach zu wenig und dann wenn man denen Daten übermittelt, verschwinden diese und man bekommt keine Antwort mehr. Ich werde jetzt versuchen vom Kauf zurückzutreten. Schade
Zitat:
@Meinungsmensch schrieb am 17. März 2017 um 12:22:16 Uhr:
Also mal zu Burky, er kniet sich in Sachen Carly sehr rein, Respekt! Er ist sehr hilfsbereit und hat mir persönlich bei Fragen zu Carly sehr geholfen.
Vielen Dank für die Blumen!
Das mache ich gerne, weil es bei unseren Fahrzeugen (W245/ S203 / S211) bisher gut funktioniert und ich bisher davon überzeugt war, dass es ein Tool ist, was tatsächlich eine gute Alternative zu manch anderen Diagnosetools zu einem vertretbaren Preis darstellt.
Auch hat mir der Carly-Support bisher immer in einem angemessenen Zeitrahmen ausreichend Hilfestellung geben können.
Offensichtlich ereignen sich da derzeit ein Paar Defizite bei der Kompatibilität der App und den Erwartungen an den Support, wie ich den Meldungen hier entnehme. Das ist sehr schade und ich kann nur hoffen, dass Carly da baldmöglichst gegensteuert, denn in meinen Augen hat die App nach wie vor ein gutes Potenzial ein erfolgreiches Produkt zu sein.
Für Android wurde gestern eine neue Update-Version der App (8.70) im PlayStore eingestellt. Probiert doch nochmal aus, ob es damit bei Euch funktioniert. Vieleicht waren da ein Paar Bugs in der Vorgängerversion.
Ich nochmal 😁
Habe eben nochmal alles ausprobiert an meinem E350 (M272) aus 11/2007 mit dem Android Gen. 1 Adapter und der 8.70 Android-Version der App:
Diagnose funktioniert wie immer. Alle Steuergeräte erkannt, Fehler erkannt und gelöscht
Gebrauchtwagencheck funktioniert. Sogar der aktuell km-Stand wird jetzt mit angezeigt
OBD-Diagnose zeigt Daten an (ob die Daten plausibel sind habe ich jetzt nicht geprüft)
Parameter werden angezeigt (ob die Daten plausibel sind habe ich jetzt nicht geprüft)
Läuft somit alles wie erwartet.
Zitat:
@burky350 schrieb am 17. März 2017 um 14:14:27 Uhr:
Für Android wurde gestern eine neue Update-Version der App (8.70) im PlayStore eingestellt. Probiert doch nochmal aus, ob es damit bei Euch funktioniert. Vieleicht waren da ein Paar Bugs in der Vorgängerversion.
An alle die Probleme haben, aktualisiert eure App oder installiert sie neu. Bei mir hat es was gebracht.
Danke Burky
Ich habe eine Frage, wieso mach Carly weiter mit anderen Auto Marken weiter, stattdessen erstmal eine Automarke komplett überbedecken zu können??? Aus bekannten Kreisen, haben die die BMW eigentlich sehr gut im Griff bekommen. Aber vielleicht, weil die BMW leichteres Algorithmus zum Programmieren verwendet, nicht so wie Benz oder VW???
Mann kann nicht mit einem Popo auf zwei Stühlen sitzen!!!
Zitat:
@SchWeD schrieb am 18. März 2017 um 17:51:23 Uhr:
Ich habe eine Frage, wieso mach Carly weiter mit anderen Auto Marken weiter, stattdessen erstmal eine Automarke komplett überbedecken zu können??? Aus bekannten Kreisen, haben die die BMW eigentlich sehr gut im Griff bekommen. Aber vielleicht, weil die BMW leichteres Algorithmus zum Programmieren verwendet, nicht so wie Benz oder VW???
Mann kann nicht mit einem Popo auf zwei Stühlen sitzen!!!
Genau diese Frage habe ich denen vor einiger Zeit gestellt und man antwortete mir sinngemäß, dass es bei Mercedes in der Tat schwieriger ist als bei anderen Marken, da jedes Fahrzeug und jeder Motor praktisch andere Ergebnisse liefert und unterschiedliche Prüfroutinen braucht. Offensichtlich gibt es da sehr viele Bauartbedingte Unterschiede, die individuell in App eingearbeitet werden müssen. Man kann jedoch parallel an den verschiedenen Marken weiterarbeiten, da unterschiedliche Entwickler für ihre Teilbereiche tätig sind.
Die BMW-App war sicherlich auch nicht von heute auf morgen fertig. Es geht immer Stück für Stück ein bischen weiter.
Mercedes hat einfach mehrfach bis 2005 Änderungen vorgenommen und nicht hat dokumentiert. Daher gab es selbst für Mercedes bei connect me Probleme. Carly ist dafür schon sehr weit und wenn andere Automarken dazu kommen, dann kommt man auf neue Dinge um auch wieder bei Mercedes weiter zu kommen. Also die Entwicklung Lauf weiter bei Carly.
Hallo zusammen.
Wollte mich mal bei euch informieren.
Ich fahre einen w211 aus dem bj2008 und wollte mir auch die Carly App zulegen mit dem Paket pro.
So wie ich das richtig verstanden kostet mich die App 49,99€.
Nun wollte ich wissen ob ich auch einen anderen OBD Adapter kaufen kann.
Z.b so einen
BerryKing Autoscan 2017 Auto Car PKW KFZ OBD 2 Bluetooth Smartphone Tablet Android PC Windows Diagnose CAN BUS Interface Diagnosegerät Torque https://www.amazon.de/dp/B01DU3DA78/ref=cm_sw_r_cp_api_iSPZyb55556PJ
Oder eventuell einen anderen .
Oder Wirt es eventuell die Funktion beeinflussen wenn ich nicht das originale von Carly habe ?
Mit freundlichen Grüßen
Einige ELM327 könnten mit etwas Glück auch funktionieren, wenn man die richtige Version erwirbt. Mit einem Fremdadapter brauchst Du dann aber nicht auf den Carly-Support hoffen. Bevor Du Dir für 18,90 plus Versand sowas holst, dann kannst Du auch den von Carly für 19,90 plus Versand nehmen und bist Dir sicher, dass er für die App auf alle fälle der Richtige ist. Und TorquePro läuft z.B. auch mit dem Carly Adapter.