Car-Net Funktionsumfang - Carinfotainment MIB generell
Hallo zusammen,
ich bin gerade dabei einen Golf 7 Variant zu bestellen und habe mich aufgrund der undurchsichtigen VW-Informationen bezüglich Smartphone Integration (ich und meine Frau nutzen Apple iOS Geräte) hier im Forum eingelesen. Danke an alle Wissensträger! Weiterführende Fragen poste ich dort.
Leider können einem die Händler nicht so recht weiterhelfen und beschweren sich, dass VW schlecht informiert; und ich habe schon einen ziemlich guten Verkäufer an der Hand. Nachdem was ich da alles gelesen und gehört habe, bin ich erstaunt über das Stückwerk an Optionen allein bei der Mobilfunkvorbereitung und die schlechte Smartphone Integration generell und noch mehr über die miserable Kommunikation gegenüber Kunden und Händlern. Wohlgemerkt wir sprechen von einem neu konstruierten Fahrzeug Golf 7 und dem ebenso neu entwickelten MIB.
Bezüglich Car-Net bin ich darüber hinaus bei Recherche noch über einen Sachverhalt gestoßen, der hier scheinbar noch gar nicht thematisiert ist: mangelhafter Funktionsumfang in Deutschland!
Wer schon mal nach Car-Net bei YouTube oder auf der US-Seite von Volkswagen gesucht hat, wird feststellen, dass es auf diesem Markt erheblich mehr Funktionen zu geben scheint:
* Geschwindkeitsalarm (wenn die Kinder mit dem Wagen unterwegs sind)
* GeoFencing-Alarm
* Licht und Hupe per Smartphone auslösen
* Türschlösser ver-/entriegeln per Smartphone
* SOS Button im Auto
* Statusinformationen (Tankstand, Öl, Serviceintervall etc.) auf dem Smartphone
* GPS-Lokalisierung des Autos mittels Smartphone (quasi wie MeiniPhone von Apple)
usw. usw.
Alles sowohl über Webportal (man loggt sich über jedes beliebige Gerät online über eine Website in den eigenen Account ein) als auch über Smartphone Apps für iOS und Android. Von den Funktionen her ähnelt das dem, was man von BMW/Mini bereits eine ganze Weile kennt. Die hatten ja schon sehr früh mit Einbau einer Handy Einheit in ihre Fahrzeuge begonnen (freilich noch teurer, als bei VW).
So, wenn ich mich jetzt bei VW (Deutschland) schlau mache, was mir Car-Net bringt, lese ich aktuell nur Zugriff auf Google für POI, StreetView, Google Earth und aktuelle Verkehrsinformationen. Also einfach Online-Daten Zugriff für Verkehr und Daten, um nicht auf die alte Karte im Gerät angewiesen zu sein, die im Zeitverlauf immer weniger aktuell ist (für 3 Jahre soll es ja bei VW Updates geben, Frequenz, Handling und Qualität bleibt abzuwarten).
Also bietet CarNet in Deutschland aktuell scheinbar nur das, was jedes Smartphone von Hause aus mitbringt (mit google maps auch noch völlig ohne Mehrpreis) und wofür man bereits mit Handy oder Tablett bezahlt hat. Um also die Navigation eines Einbau-Navis, das bereits über 2300€ (bei Discover Pro) kostet, auf den akt. Stand der Technik (hinsichtlich akt. Online Datenversorgung) zu bringen, braucht man noch Mobilfunk Premium und Car-Net, womit sich der Preis stark in Richtung 3000€ bewegt. Jemand der Tabletts und Smartphones bereits besitzt, kauft somit die Infrastruktur (Touchscreen, Prozessor, Speicher etc.) für sehr viel Geld noch einmal. Zum Vergleich: für dieses Geld bekommt man ungefähr einen 27" iMac, ein MacBook Air und ein iPad zusammen. So ein Vergleich hilft manchmal die Relationen im allgemeinen Bestellrausch der Herstellerpreisliste wieder gerade zu rücken.
Doch leider bleibt alles Stückwerk. Wäre ja noch zu verschmerzen, wenn die Sachen, dann wenigstens vernünftig integriert wären, wenn es konsequent Softwareupdates mit verbesserten oder neuen Features gäbe (wie in der Computerindustrie selbstverständlich), wenn akt. Endgeräte umgehend eingebunden werden könnten etc. etc.
Sind sie aber nicht:
* Bis heute, kann Handysoftware und -bedienung über den großen Bildschirm nicht gesteuert werden (Mercedes hat da einen vielversprechenden Versuch in der A-Klasse unternommen),
* neue Endgeräte werden über Jahre nicht nativ unterstützt (siehe Lightning Adapter).
* Außerdem veraltet die Einbaulösung regelmäßig, weil der Hersteller keine regelmäßigen Firmwareupdates mit neuen Funktionen anbietet und/oder weil die Nutzungsdauer des Autos länger ist als die Innovationszyklen der Carinfotainment Technologie.
Hinsichtlich des letzten Punktes gruselt es mir beim Anblick von den lahmen RNS Geräten in den G6 oder heute noch bestellbar in Passat oder Multivan etc. Schon bei Neukauf des Autos teure Technik, die völlig veraltet ist. Die Produktzyklen eines Autos passen einfach nicht zur Entwicklungsgeschwindigkeit in der IT-Industrie, sofern die Autohersteller nicht wenigstens bei den Softwareupdates sich mehr Mühe geben.
Jetzt bestellt man sich schon einen völlig neu entwickelten Wagen in dem auch das Carinfotainment auf dem aktuellsten Stand des Konzerns ist und je mehr ich mich damit beschäftige lerne ich, dass immer mehr Kompromisse notwendig sind, der Preis aber gleichzeitig immer weiter steigt.
Am Ende des Tages ist es wahrscheinlich doch besser nur ein großes Radio zu nehmen und Navigation über ein iPhone mit Handyhalterung und "Luftverdrahtung" zu machen ... auch mit einem neuen G7. Alles gruselig. So wird einem der Spaß am neuen Auto gründlich schon bei Bestellung verleidet.
Sorry für die langen Ausführungen, aber das schreiben verschafft ein bißchen Luft vom aufgestauten Ärger. Außerdem würde mich interessieren, wie Ihr zu dem Thema steht.
Viele Grüße an alle, aber vor allem an die Mitbesteller in die Runde, die gerade vor ähnlichen Entscheidungen stehen.
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
ich bin gerade dabei einen Golf 7 Variant zu bestellen und habe mich aufgrund der undurchsichtigen VW-Informationen bezüglich Smartphone Integration (ich und meine Frau nutzen Apple iOS Geräte) hier im Forum eingelesen. Danke an alle Wissensträger! Weiterführende Fragen poste ich dort.
Leider können einem die Händler nicht so recht weiterhelfen und beschweren sich, dass VW schlecht informiert; und ich habe schon einen ziemlich guten Verkäufer an der Hand. Nachdem was ich da alles gelesen und gehört habe, bin ich erstaunt über das Stückwerk an Optionen allein bei der Mobilfunkvorbereitung und die schlechte Smartphone Integration generell und noch mehr über die miserable Kommunikation gegenüber Kunden und Händlern. Wohlgemerkt wir sprechen von einem neu konstruierten Fahrzeug Golf 7 und dem ebenso neu entwickelten MIB.
Bezüglich Car-Net bin ich darüber hinaus bei Recherche noch über einen Sachverhalt gestoßen, der hier scheinbar noch gar nicht thematisiert ist: mangelhafter Funktionsumfang in Deutschland!
Wer schon mal nach Car-Net bei YouTube oder auf der US-Seite von Volkswagen gesucht hat, wird feststellen, dass es auf diesem Markt erheblich mehr Funktionen zu geben scheint:
* Geschwindkeitsalarm (wenn die Kinder mit dem Wagen unterwegs sind)
* GeoFencing-Alarm
* Licht und Hupe per Smartphone auslösen
* Türschlösser ver-/entriegeln per Smartphone
* SOS Button im Auto
* Statusinformationen (Tankstand, Öl, Serviceintervall etc.) auf dem Smartphone
* GPS-Lokalisierung des Autos mittels Smartphone (quasi wie MeiniPhone von Apple)
usw. usw.
Alles sowohl über Webportal (man loggt sich über jedes beliebige Gerät online über eine Website in den eigenen Account ein) als auch über Smartphone Apps für iOS und Android. Von den Funktionen her ähnelt das dem, was man von BMW/Mini bereits eine ganze Weile kennt. Die hatten ja schon sehr früh mit Einbau einer Handy Einheit in ihre Fahrzeuge begonnen (freilich noch teurer, als bei VW).
So, wenn ich mich jetzt bei VW (Deutschland) schlau mache, was mir Car-Net bringt, lese ich aktuell nur Zugriff auf Google für POI, StreetView, Google Earth und aktuelle Verkehrsinformationen. Also einfach Online-Daten Zugriff für Verkehr und Daten, um nicht auf die alte Karte im Gerät angewiesen zu sein, die im Zeitverlauf immer weniger aktuell ist (für 3 Jahre soll es ja bei VW Updates geben, Frequenz, Handling und Qualität bleibt abzuwarten).
Also bietet CarNet in Deutschland aktuell scheinbar nur das, was jedes Smartphone von Hause aus mitbringt (mit google maps auch noch völlig ohne Mehrpreis) und wofür man bereits mit Handy oder Tablett bezahlt hat. Um also die Navigation eines Einbau-Navis, das bereits über 2300€ (bei Discover Pro) kostet, auf den akt. Stand der Technik (hinsichtlich akt. Online Datenversorgung) zu bringen, braucht man noch Mobilfunk Premium und Car-Net, womit sich der Preis stark in Richtung 3000€ bewegt. Jemand der Tabletts und Smartphones bereits besitzt, kauft somit die Infrastruktur (Touchscreen, Prozessor, Speicher etc.) für sehr viel Geld noch einmal. Zum Vergleich: für dieses Geld bekommt man ungefähr einen 27" iMac, ein MacBook Air und ein iPad zusammen. So ein Vergleich hilft manchmal die Relationen im allgemeinen Bestellrausch der Herstellerpreisliste wieder gerade zu rücken.
Doch leider bleibt alles Stückwerk. Wäre ja noch zu verschmerzen, wenn die Sachen, dann wenigstens vernünftig integriert wären, wenn es konsequent Softwareupdates mit verbesserten oder neuen Features gäbe (wie in der Computerindustrie selbstverständlich), wenn akt. Endgeräte umgehend eingebunden werden könnten etc. etc.
Sind sie aber nicht:
* Bis heute, kann Handysoftware und -bedienung über den großen Bildschirm nicht gesteuert werden (Mercedes hat da einen vielversprechenden Versuch in der A-Klasse unternommen),
* neue Endgeräte werden über Jahre nicht nativ unterstützt (siehe Lightning Adapter).
* Außerdem veraltet die Einbaulösung regelmäßig, weil der Hersteller keine regelmäßigen Firmwareupdates mit neuen Funktionen anbietet und/oder weil die Nutzungsdauer des Autos länger ist als die Innovationszyklen der Carinfotainment Technologie.
Hinsichtlich des letzten Punktes gruselt es mir beim Anblick von den lahmen RNS Geräten in den G6 oder heute noch bestellbar in Passat oder Multivan etc. Schon bei Neukauf des Autos teure Technik, die völlig veraltet ist. Die Produktzyklen eines Autos passen einfach nicht zur Entwicklungsgeschwindigkeit in der IT-Industrie, sofern die Autohersteller nicht wenigstens bei den Softwareupdates sich mehr Mühe geben.
Jetzt bestellt man sich schon einen völlig neu entwickelten Wagen in dem auch das Carinfotainment auf dem aktuellsten Stand des Konzerns ist und je mehr ich mich damit beschäftige lerne ich, dass immer mehr Kompromisse notwendig sind, der Preis aber gleichzeitig immer weiter steigt.
Am Ende des Tages ist es wahrscheinlich doch besser nur ein großes Radio zu nehmen und Navigation über ein iPhone mit Handyhalterung und "Luftverdrahtung" zu machen ... auch mit einem neuen G7. Alles gruselig. So wird einem der Spaß am neuen Auto gründlich schon bei Bestellung verleidet.
Sorry für die langen Ausführungen, aber das schreiben verschafft ein bißchen Luft vom aufgestauten Ärger. Außerdem würde mich interessieren, wie Ihr zu dem Thema steht.
Viele Grüße an alle, aber vor allem an die Mitbesteller in die Runde, die gerade vor ähnlichen Entscheidungen stehen.
44 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von dirk3012
Also so wie ich das sehe geht es schon mal mit einem Elektro Up
https://car-net.volkswagen.com/.../about-vw-car-net
Danke für den Hinweis. Gut zu wissen, das geht schon mal in die richtige Richtung.
auch da hab ich versucht mich mit nem GTI zu registrieren, aber was soll ich sagen, geht nicht, er kann die VIN nicht finden. Aber ist logisch mit einem GTI auf einer E Up carnet seite.
Hmm..
es gibt einen VIN creator im Zusammenhang mit ETKAR auf diversen download Seiten...
könnte das klappen?
Zitat:
Original geschrieben von ersie
Hmm..
es gibt einen VIN creator im Zusammenhang mit ETKAR auf diversen download Seiten...
könnte das klappen?
Die VIN muss denke ich mal passen zu: km stand den ich eingeben muss und Telefonnummer der eingesetzten Karte. Das wird dann alles Online aus dem Auto abgefragt. Was nutzt mir dann ein VIN Creator.
Ähnliche Themen
hast du recht...
Ich hab folgende Frage: Wenn ich Discover Pro und Car-Net mit einer Multi-SIM Karte nutze und ich fahre ins Ausland, habe ich da die Möglichkeit das Datenroaming an- oder auszuschalten?
Zitat:
Original geschrieben von eule6524
Ich hab folgende Frage: Wenn ich Discover Pro und Car-Net mit einer Multi-SIM Karte nutze und ich fahre ins Ausland, habe ich da die Möglichkeit das Datenroaming an- oder auszuschalten?
Ja, ist standardmäßig deaktiviert. Aus der BDA:
Zitat:
Datenroaming: Datenroaming ist deaktiviert. Um eine Datenverbindung im Ausland nutzen zu können, muss Datenroaming aktiviert sein. Es können zusätzliche Kosten entstehen! Für Informationen zu Roaming-Gebühren, an den Mobilfunkanbieter wenden.
Eingestellt wird das im Menu unter "Einstellungen" -> "Netzwerk"
Im Ausland empfiehlt sich z.B. eine ALDI Karte. Da gibts 50 MB für 5 EUR.
Ich hab von meinem Volkaswagenhändler eine Karte bekommen mit meinem PIN.
Den konnte ich bei volkswagen.de/meinauto eingeben und dann wurde "mein auto" dort angezeigt, samt Tips und trallala...
Das wird wohl der gleiche Pin sein wie für das CAR Net denke ich...
Es gibt keinen Pin für das Carnet ! Das geht so !
Zitat:
Original geschrieben von zameck
Es gibt keinen Pin für das Carnet ! Das geht so !
Das US Carnet...
Dafür gibt es hier in Deutschland keinen Pin, den du bekommen hast ist nur dafür da das du dich bei meinauto anmelden kannst und ab Produktionsbeginn schon deine Fahrgestellnummer sehen kannst.
Wie sind denn die Folgekosten nach drei Jahren?
Das weiss noch keiner. Ich schätze im Rahmen von ca. 100 EUR für 36 Monate.
es gibt was neues im Car-Net
bei meinem GTD funktioniert jetzt die sonst immer ausgegraute Funktion "Fahrzeugszustandbericht"
Man klickt es an, und dann übermittel das Fahrzeug über Car-Net einen kurzen Bericht mit KM-Stand, nächster Inspektionstermin und Ereignisse falls vorhanden.
gruss
golfi5000