Car-Net Funktionsumfang - Carinfotainment MIB generell
Hallo zusammen,
ich bin gerade dabei einen Golf 7 Variant zu bestellen und habe mich aufgrund der undurchsichtigen VW-Informationen bezüglich Smartphone Integration (ich und meine Frau nutzen Apple iOS Geräte) hier im Forum eingelesen. Danke an alle Wissensträger! Weiterführende Fragen poste ich dort.
Leider können einem die Händler nicht so recht weiterhelfen und beschweren sich, dass VW schlecht informiert; und ich habe schon einen ziemlich guten Verkäufer an der Hand. Nachdem was ich da alles gelesen und gehört habe, bin ich erstaunt über das Stückwerk an Optionen allein bei der Mobilfunkvorbereitung und die schlechte Smartphone Integration generell und noch mehr über die miserable Kommunikation gegenüber Kunden und Händlern. Wohlgemerkt wir sprechen von einem neu konstruierten Fahrzeug Golf 7 und dem ebenso neu entwickelten MIB.
Bezüglich Car-Net bin ich darüber hinaus bei Recherche noch über einen Sachverhalt gestoßen, der hier scheinbar noch gar nicht thematisiert ist: mangelhafter Funktionsumfang in Deutschland!
Wer schon mal nach Car-Net bei YouTube oder auf der US-Seite von Volkswagen gesucht hat, wird feststellen, dass es auf diesem Markt erheblich mehr Funktionen zu geben scheint:
* Geschwindkeitsalarm (wenn die Kinder mit dem Wagen unterwegs sind)
* GeoFencing-Alarm
* Licht und Hupe per Smartphone auslösen
* Türschlösser ver-/entriegeln per Smartphone
* SOS Button im Auto
* Statusinformationen (Tankstand, Öl, Serviceintervall etc.) auf dem Smartphone
* GPS-Lokalisierung des Autos mittels Smartphone (quasi wie MeiniPhone von Apple)
usw. usw.
Alles sowohl über Webportal (man loggt sich über jedes beliebige Gerät online über eine Website in den eigenen Account ein) als auch über Smartphone Apps für iOS und Android. Von den Funktionen her ähnelt das dem, was man von BMW/Mini bereits eine ganze Weile kennt. Die hatten ja schon sehr früh mit Einbau einer Handy Einheit in ihre Fahrzeuge begonnen (freilich noch teurer, als bei VW).
So, wenn ich mich jetzt bei VW (Deutschland) schlau mache, was mir Car-Net bringt, lese ich aktuell nur Zugriff auf Google für POI, StreetView, Google Earth und aktuelle Verkehrsinformationen. Also einfach Online-Daten Zugriff für Verkehr und Daten, um nicht auf die alte Karte im Gerät angewiesen zu sein, die im Zeitverlauf immer weniger aktuell ist (für 3 Jahre soll es ja bei VW Updates geben, Frequenz, Handling und Qualität bleibt abzuwarten).
Also bietet CarNet in Deutschland aktuell scheinbar nur das, was jedes Smartphone von Hause aus mitbringt (mit google maps auch noch völlig ohne Mehrpreis) und wofür man bereits mit Handy oder Tablett bezahlt hat. Um also die Navigation eines Einbau-Navis, das bereits über 2300€ (bei Discover Pro) kostet, auf den akt. Stand der Technik (hinsichtlich akt. Online Datenversorgung) zu bringen, braucht man noch Mobilfunk Premium und Car-Net, womit sich der Preis stark in Richtung 3000€ bewegt. Jemand der Tabletts und Smartphones bereits besitzt, kauft somit die Infrastruktur (Touchscreen, Prozessor, Speicher etc.) für sehr viel Geld noch einmal. Zum Vergleich: für dieses Geld bekommt man ungefähr einen 27" iMac, ein MacBook Air und ein iPad zusammen. So ein Vergleich hilft manchmal die Relationen im allgemeinen Bestellrausch der Herstellerpreisliste wieder gerade zu rücken.
Doch leider bleibt alles Stückwerk. Wäre ja noch zu verschmerzen, wenn die Sachen, dann wenigstens vernünftig integriert wären, wenn es konsequent Softwareupdates mit verbesserten oder neuen Features gäbe (wie in der Computerindustrie selbstverständlich), wenn akt. Endgeräte umgehend eingebunden werden könnten etc. etc.
Sind sie aber nicht:
* Bis heute, kann Handysoftware und -bedienung über den großen Bildschirm nicht gesteuert werden (Mercedes hat da einen vielversprechenden Versuch in der A-Klasse unternommen),
* neue Endgeräte werden über Jahre nicht nativ unterstützt (siehe Lightning Adapter).
* Außerdem veraltet die Einbaulösung regelmäßig, weil der Hersteller keine regelmäßigen Firmwareupdates mit neuen Funktionen anbietet und/oder weil die Nutzungsdauer des Autos länger ist als die Innovationszyklen der Carinfotainment Technologie.
Hinsichtlich des letzten Punktes gruselt es mir beim Anblick von den lahmen RNS Geräten in den G6 oder heute noch bestellbar in Passat oder Multivan etc. Schon bei Neukauf des Autos teure Technik, die völlig veraltet ist. Die Produktzyklen eines Autos passen einfach nicht zur Entwicklungsgeschwindigkeit in der IT-Industrie, sofern die Autohersteller nicht wenigstens bei den Softwareupdates sich mehr Mühe geben.
Jetzt bestellt man sich schon einen völlig neu entwickelten Wagen in dem auch das Carinfotainment auf dem aktuellsten Stand des Konzerns ist und je mehr ich mich damit beschäftige lerne ich, dass immer mehr Kompromisse notwendig sind, der Preis aber gleichzeitig immer weiter steigt.
Am Ende des Tages ist es wahrscheinlich doch besser nur ein großes Radio zu nehmen und Navigation über ein iPhone mit Handyhalterung und "Luftverdrahtung" zu machen ... auch mit einem neuen G7. Alles gruselig. So wird einem der Spaß am neuen Auto gründlich schon bei Bestellung verleidet.
Sorry für die langen Ausführungen, aber das schreiben verschafft ein bißchen Luft vom aufgestauten Ärger. Außerdem würde mich interessieren, wie Ihr zu dem Thema steht.
Viele Grüße an alle, aber vor allem an die Mitbesteller in die Runde, die gerade vor ähnlichen Entscheidungen stehen.
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
ich bin gerade dabei einen Golf 7 Variant zu bestellen und habe mich aufgrund der undurchsichtigen VW-Informationen bezüglich Smartphone Integration (ich und meine Frau nutzen Apple iOS Geräte) hier im Forum eingelesen. Danke an alle Wissensträger! Weiterführende Fragen poste ich dort.
Leider können einem die Händler nicht so recht weiterhelfen und beschweren sich, dass VW schlecht informiert; und ich habe schon einen ziemlich guten Verkäufer an der Hand. Nachdem was ich da alles gelesen und gehört habe, bin ich erstaunt über das Stückwerk an Optionen allein bei der Mobilfunkvorbereitung und die schlechte Smartphone Integration generell und noch mehr über die miserable Kommunikation gegenüber Kunden und Händlern. Wohlgemerkt wir sprechen von einem neu konstruierten Fahrzeug Golf 7 und dem ebenso neu entwickelten MIB.
Bezüglich Car-Net bin ich darüber hinaus bei Recherche noch über einen Sachverhalt gestoßen, der hier scheinbar noch gar nicht thematisiert ist: mangelhafter Funktionsumfang in Deutschland!
Wer schon mal nach Car-Net bei YouTube oder auf der US-Seite von Volkswagen gesucht hat, wird feststellen, dass es auf diesem Markt erheblich mehr Funktionen zu geben scheint:
* Geschwindkeitsalarm (wenn die Kinder mit dem Wagen unterwegs sind)
* GeoFencing-Alarm
* Licht und Hupe per Smartphone auslösen
* Türschlösser ver-/entriegeln per Smartphone
* SOS Button im Auto
* Statusinformationen (Tankstand, Öl, Serviceintervall etc.) auf dem Smartphone
* GPS-Lokalisierung des Autos mittels Smartphone (quasi wie MeiniPhone von Apple)
usw. usw.
Alles sowohl über Webportal (man loggt sich über jedes beliebige Gerät online über eine Website in den eigenen Account ein) als auch über Smartphone Apps für iOS und Android. Von den Funktionen her ähnelt das dem, was man von BMW/Mini bereits eine ganze Weile kennt. Die hatten ja schon sehr früh mit Einbau einer Handy Einheit in ihre Fahrzeuge begonnen (freilich noch teurer, als bei VW).
So, wenn ich mich jetzt bei VW (Deutschland) schlau mache, was mir Car-Net bringt, lese ich aktuell nur Zugriff auf Google für POI, StreetView, Google Earth und aktuelle Verkehrsinformationen. Also einfach Online-Daten Zugriff für Verkehr und Daten, um nicht auf die alte Karte im Gerät angewiesen zu sein, die im Zeitverlauf immer weniger aktuell ist (für 3 Jahre soll es ja bei VW Updates geben, Frequenz, Handling und Qualität bleibt abzuwarten).
Also bietet CarNet in Deutschland aktuell scheinbar nur das, was jedes Smartphone von Hause aus mitbringt (mit google maps auch noch völlig ohne Mehrpreis) und wofür man bereits mit Handy oder Tablett bezahlt hat. Um also die Navigation eines Einbau-Navis, das bereits über 2300€ (bei Discover Pro) kostet, auf den akt. Stand der Technik (hinsichtlich akt. Online Datenversorgung) zu bringen, braucht man noch Mobilfunk Premium und Car-Net, womit sich der Preis stark in Richtung 3000€ bewegt. Jemand der Tabletts und Smartphones bereits besitzt, kauft somit die Infrastruktur (Touchscreen, Prozessor, Speicher etc.) für sehr viel Geld noch einmal. Zum Vergleich: für dieses Geld bekommt man ungefähr einen 27" iMac, ein MacBook Air und ein iPad zusammen. So ein Vergleich hilft manchmal die Relationen im allgemeinen Bestellrausch der Herstellerpreisliste wieder gerade zu rücken.
Doch leider bleibt alles Stückwerk. Wäre ja noch zu verschmerzen, wenn die Sachen, dann wenigstens vernünftig integriert wären, wenn es konsequent Softwareupdates mit verbesserten oder neuen Features gäbe (wie in der Computerindustrie selbstverständlich), wenn akt. Endgeräte umgehend eingebunden werden könnten etc. etc.
Sind sie aber nicht:
* Bis heute, kann Handysoftware und -bedienung über den großen Bildschirm nicht gesteuert werden (Mercedes hat da einen vielversprechenden Versuch in der A-Klasse unternommen),
* neue Endgeräte werden über Jahre nicht nativ unterstützt (siehe Lightning Adapter).
* Außerdem veraltet die Einbaulösung regelmäßig, weil der Hersteller keine regelmäßigen Firmwareupdates mit neuen Funktionen anbietet und/oder weil die Nutzungsdauer des Autos länger ist als die Innovationszyklen der Carinfotainment Technologie.
Hinsichtlich des letzten Punktes gruselt es mir beim Anblick von den lahmen RNS Geräten in den G6 oder heute noch bestellbar in Passat oder Multivan etc. Schon bei Neukauf des Autos teure Technik, die völlig veraltet ist. Die Produktzyklen eines Autos passen einfach nicht zur Entwicklungsgeschwindigkeit in der IT-Industrie, sofern die Autohersteller nicht wenigstens bei den Softwareupdates sich mehr Mühe geben.
Jetzt bestellt man sich schon einen völlig neu entwickelten Wagen in dem auch das Carinfotainment auf dem aktuellsten Stand des Konzerns ist und je mehr ich mich damit beschäftige lerne ich, dass immer mehr Kompromisse notwendig sind, der Preis aber gleichzeitig immer weiter steigt.
Am Ende des Tages ist es wahrscheinlich doch besser nur ein großes Radio zu nehmen und Navigation über ein iPhone mit Handyhalterung und "Luftverdrahtung" zu machen ... auch mit einem neuen G7. Alles gruselig. So wird einem der Spaß am neuen Auto gründlich schon bei Bestellung verleidet.
Sorry für die langen Ausführungen, aber das schreiben verschafft ein bißchen Luft vom aufgestauten Ärger. Außerdem würde mich interessieren, wie Ihr zu dem Thema steht.
Viele Grüße an alle, aber vor allem an die Mitbesteller in die Runde, die gerade vor ähnlichen Entscheidungen stehen.
44 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von hugo.heizer
MDI meint Media-In Schnittstelle? Wenn man Discover Pro nimmt, kann ich die nicht auswählen (ausgegraut), sondern nur:Zitat:
Original geschrieben von Shabooboo
Lightning-Adapter für die MDI-Schnittstelle gibt es doch:. 5N0035.554.GMultimediabuchse AUX-IN und USB-Schnittstelle, auch für iPod/iPhone
Das ist neu ab KW45, dass die USB-Schnittstelle dann auch "apple-fähig" ist. Die MDI-Schnittstelle ist dann nicht mehr notwendig. Die USB-Schnittstelle kann dann mit dem normalen USB-Kabel von Apple betrieben werden.
Bisher war es ja so, dass man an der USB-Schnittstelle seinen iPod bzw. das iPhone nur laden konnte, es wurden keine Daten übertragen. Jetzt mit der neuen USB-Schnittstelle "auch für iPod.." kann man sein USB-Kabel nutzen und braucht kein spezielles Adapterkabel mehr.
Wenn jemand aber die MDI-Schnittstelle hat und ein Lightning-Adapterkabel benötigt, braucht er obige Leitung (5N0.035.554.G).
Von VW höre ich:
"Wenn Sie eine SIM-Karte im SIM-Kartenschacht des Discover Pro verwenden, ist die Kopplung eines Mobiltelefons leider nicht mehr
moeglich. Daher wird die Verwendung einer SIM-Karte nur mit Datenoption nicht empfohlen."
Die Aussage ist falsch, da es HFP und rSAP beim Discover Pro mit Premium mobil Schnittstelle gibt.
Zitat:
Original geschrieben von cycroft
Die Aussage ist falsch, da es HFP und rSAP beim Discover Pro mit Premium mobil Schnittstelle gibt.
Doch die Aussage von VW ist richtig , ich habe die Premium und nutze diese mit einer Ultrakarte . Das Telefon ist zwar über Bluetooth gekoppelt allerdings nur um das Telefonbuch und Musik zu senden . Wenn man Telefonie aktivieren will kommt die Meldung das bereits ein Telefonprofil aktiv ist und es nicht geht.
Ähnliche Themen
Das ist ja doof. Der Sinn und Zweck des eigenen SIM-Kartenslots erschließt sich mir nicht wirklich. Das ganze lässt sich nur brauchbar verwenden wenn man eine Multisim hat.
Die Lösung mit separater Datenkarte im SIM-Slot ist suboptimal, da die Datenübertragung über die Datenkarte läuft und ich auch zwangsweise darüber telefonieren muss (ist schlecht, da die Leute dann meine Datennummer als Telefonnummer angezeigt bekommen).
Von daher bleibt eigentlich nur die rSAP-Lösung übrig, wenn man keinen Vertrag besitzt, der Multisim-fähig ist. Mittels rSAP kann man wenigstens die gleiche Karte für Datennutzung (CarNet) und Telefonie verwenden. Ich hoffe mal, dass das ganze stabil läuft, wenn ich meinen Variant abhole, sonst bekommt VW Ärger mit mir. Der ganze Spass kostet ja nicht gerade wenig. Da erwarte ich eine perfekt funktionierende Lösung.
Zitat:
Original geschrieben von cycroft
Das ist ja doof. Der Sinn und Zweck des eigenen SIM-Kartenslots erschließt sich mir nicht wirklich. Das ganze lässt sich nur brauchbar verwenden wenn man eine Multisim hat.
Denke so ist es auch gedacht.
Zitat:
Die Lösung mit separater Datenkarte im SIM-Slot ist suboptimal, da die Datenübertragung über die Datenkarte läuft und ich auch zwangsweise darüber telefonieren muss (ist schlecht, da die Leute dann meine Datennummer als Telefonnummer angezeigt bekommen).
Man geht offenbar davon aus, dass die Nutzer entweder 1. eine Multisim (mit Telefonfunktion) einlegen oder 2. eine komplett separate SIM.
1. hat - wie schon diskutiert das Problem, dass diese Variante nicht Multi-User fähig ist. Also nicht sinnvoll nutzbar, wenn mehrere Menschen das Auto nutzen
2. krankt an 1. und nebenbei müßte man seinen Kontakten beibringen, dass man noch einen "Autoanschluss" hat, unter der Nummer sie doch bitte anrufen mögen, wenn man sonst nicht erreicht wird.
Zitat:
Von daher bleibt eigentlich nur die rSAP-Lösung übrig, wenn man keinen Vertrag besitzt, der Multisim-fähig ist. Mittels rSAP kann man wenigstens die gleiche Karte für Datennutzung (CarNet) und Telefonie verwenden. Ich hoffe mal, dass das ganze stabil läuft, wenn ich meinen Variant abhole, sonst bekommt VW Ärger mit mir. Der ganze Spass kostet ja nicht gerade wenig. Da erwarte ich eine perfekt funktionierende Lösung.
Diese Lösung IST das geringste Übel, aber auch nicht optimal, da in dem Fall während der Verwendung im Auto das Handy keine Daten über die Telefonnutzung (Anrufe, verpasste Anrufe, etc) und SMS erhält. Die landen nur im Auto. Der Datenbestand an diesen Informationen läuft dann zwischen Auto und Handy auseinander. Da iphones dieses Profil nicht unterstützen fällt das für mich raus.
FAZIT: wenn man ein iPhone hat und unbedingt die Außenantenne nutzen möchte geht nur Phonebox in der Armlehne (Mobilfunkvorbereitung Comfort) und dann kann man Car-Net nicht bestellen.
In dem Fall muss man die weitere bittere Pille schlucken, dass man mit alten Karten auf dem Discover Pro rumfährt und keine Real Time Stauinformationen zur Verfügung stehen.
Würden die handyhersteller besser mit den autobauern zusammenarbeiten dann wäre das alles viel leichter.
Zitat:
Original geschrieben von hugo.heizer
Da iphones dieses Profil nicht unterstützen fällt das für mich raus.
Zwar nur mit Einschränkungen, aber es ist durchaus möglich:
http://www.iphone-rsap.com/Zitat:
Original geschrieben von Hummerman
Zwar nur mit Einschränkungen, aber es ist durchaus möglich: http://www.iphone-rsap.com/Zitat:
Original geschrieben von hugo.heizer
Da iphones dieses Profil nicht unterstützen fällt das für mich raus.
Hi Hummermann, danke für den Tipp... Für die Erweiterung ist leider ein Jailbreak nötig, kommt deshalb für mich nicht in Frage. Schade...
Naja Jailbreak wäre ja wirklich nur ein kleinstes Übel.
Moin Moin,
hat schon jemand mal probiert das deutsche Car Net auf das US Car Net umzustellen?
Ich meine VW wird ja nicht zwei Systeme entwickeln sondern einfach nur zwischen US und DE umstellen in der Elektronik?!
Sollte mit VCDS doch sicherlich möglich sein...
Zitat:
Original geschrieben von ersie
Moin Moin,hat schon jemand mal probiert das deutsche Car Net auf das US Car Net umzustellen?
Ich meine VW wird ja nicht zwei Systeme entwickeln sondern einfach nur zwischen US und DE umstellen in der Elektronik?!Sollte mit VCDS doch sicherlich möglich sein...
Hab mich mal auf der us Seite registriert. Auch eine Email bekommen zu Aktivierung. Aber beim anmelden muss man einen Pin eingeben. Weiß nicht wo man den her bekommt.
VW Car Net Account Number and PIN...
muss man das in Deutschland auch eingeben?
Zitat:
Original geschrieben von dirk3012
Hab mich mal auf der us Seite registriert. Auch eine Email bekommen zu Aktivierung. Aber beim anmelden muss man einen Pin eingeben. Weiß nicht wo man den her bekommt.Zitat:
Original geschrieben von ersie
Moin Moin,hat schon jemand mal probiert das deutsche Car Net auf das US Car Net umzustellen?
Ich meine VW wird ja nicht zwei Systeme entwickeln sondern einfach nur zwischen US und DE umstellen in der Elektronik?!Sollte mit VCDS doch sicherlich möglich sein...
Halte uns doch bitte mal auf dem Laufenden, ob das geht. Glaube es ja nicht, sonst könnten die das auch gleich für D freischalten. Für die iPhone App braucht es dann aber auf jeden Fall einen Account für den US App Store. Im deutschen Store habe ich diese App nicht gesehen.
Ich denke, das kann VW nicht ernsthaft langfristig von den deutschen Kunden fernhalten. Die haben ja schließlich auch alle schon für die notwendige Hardware bezahlt.
Also so wie ich das sehe geht es schon mal mit einem Elektro Up
https://car-net.volkswagen.com/.../about-vw-car-net