Car-Net für Dummies - und weitere Fragen
Ich muss euch weiter nerven...
aber ich muss für mich das Thema Car-Net nochmal gerade ziehen, vielleicht hilft es ja anderen auch.
Soweit ich sehe ist Car-Net die Bezeichnung von VW für eine irgendwie gestaltete Verbandelung des Autos/Infotainment mit dem Internet, teilweise bidirektional.
http://page.volkswagen-carnet.com/de_de.html
Das umfasst im wesentlichen vier Dienste ( http://page.volkswagen-carnet.com/dienste-und-pakete.html ):
- App-Connect: Anzeige von ausgewählten App-Inhalten auf dem Infotainment-Bildschirm und Steuerung dieser über den Infotainment-Touchscreen.
- Guide&Inform: Versorgung des Navis mit Zusatzdaten aus dem Internet wie bspw. aktuelle Verkehrsflussdaten; Zugriff auf Online-Sonderziele, etc.
- Security&Service: Unfallmeldung, Pannenruf, Online-Diebstahl-Warnanlage etc. per Internet
-e-Remote: Fernbedienung einiger Funktionen wie Laden etc. von e- und Hybridmodellen per Smartphone. (darauf gehe ich jetzt nicht weiter ein, weil für mich persönlich nicht interessant, kann aber natürlich von jedem ergänzt werden).
Guide&Inform sowie Security&Service laufen über Volkswagen-Server. Diese Dienste sind im Abo kostenpflichtig pro Jahr. Bei Guide&Inform müssten das 80 € pro Jahr sein wenn ich mich nicht täusche. Security weiss ich nicht.
Dazu kommen Kosten für die Internetverbindung.
Wie kommt diese zustande?
Zum Einen per Smartphone welches als WLAN-Hotspot konfiguriert wird und das Navi sich dann per WLAN mit dem Smartphone verbindet.
Frage: Hat man grobe Anhaltspunkte was da so an Datenmengen anfallen können ca.?
Die zweite Möglichkeit ist der Car-Stick, original für 80 euro: https://shops.volkswagen.com/.../...e-zugang-im-auto-000051409b-10?...
Oder der Car-Stick LTE, original für 149 euro: https://shops.volkswagen.com/.../carstick-lte-000051409e-10?...
Der Car-Stick benötigt eine eigene SIM-Karte und quasi einen eigenen Vertrag. Damit stellt dieser, statt dem Smartphone, die mobile Internetverbindung her und das Navi verbindet sich mit diesem.
Frage: Wie verbindet sich der Original VW-Car-Stick mit dem Navi? Auch per WLAN indem er als WLAN-Hotspot funktioniert, oder per USB?
Soweit ich das sehe, ersteres, also per WLAN. D.h. er benötigt nur Strom per USB?
Die dritte Möglichkeit ist ein Surfstick mit WLAN wie bspw. Huawei Wingle.
Der denke ich baut auf jeden Fall seine Verbindung zum Navi per WLAN auf und benötigt nur Strom per USB.
Frage am Rande: Neben einem eigenen Datenvertrag für den Stick würde auch eine Zweitkarte zum eigenen Smartphone-Vertrag genügen?
(hier aber mögliche Sicherheitsbedenken, wenn die geklaut wird kann damit vielleicht mehr Unfug angestellt werden als mit einer eigenen Karte für einen Datentarif)
Apropo Sicherheitsbedenken: Mindestens bei Security&Service (aber vermutlich auch bei Guide&Inform) weiß VW dann immer ganz genau wo dein Auto steht oder fährt.
Security&Service hab ich mir jetzt nicht genauer angesehen, aber wird wohl ähnlich funktionieren, zusätzlich mit Verbindung vom Smartphone zum Fahrzeug für bestimmte Dienste.
Hier weiß ich auch nicht was das kostet, das kann gerne von anderen ergänzt werden.
Soweit ich das verstehe kann man diese beiden Dienste jederzeit ordern, ab Werk muss da außer dem kompatiblen Navi natürlich nichts verbaut sein oder mitbestellt werden.
App-Connect:
Hier werden je nach Smartphone bestimmte App-Inhalte auf dem Infotainment dargestellt und sind bedienbar.
Entweder per Mirror-Link, Android-Auto oder Apple CarPlay.
Dazu muss das Smartphone wohl per USB mit dem Navi/Radio verbunden sein (also die USB-Schnittstelle im Ablagefach vor dem Schalthebel nehme ich an, wenn man keine weiteren Telefon-Optionen hat!?)
Da kann VW jetzt wohl nix dafür aber ich finde das vorsintflutlich für die heutige Zeit, dass das nur per Kabel geht. Wobei ich glaube gelesen habe dass es von CarPlay auch eine Drahtlos-Variante gibt, aber die kann VW vermutlich nicht.
Es gibt hier einige Apps die VW anbietet, aber das sieht für mich persönlich(!) erstmal alles nach unnötigem Quatsch aus.
Fragen: Gibt es Listen welche Apps über welche Verbindungsart mit welchem Navi/Radio funktionieren?
Wichtigste Frage: Funktioniert WhatsApp (ich vermute nicht...)
Muss AppConnect ab Werk mitbestellt werden oder kann das jederzeit später freigeschaltet werden (ist das dann teurer als ab Werk?)
Für App-Connect fallen denke ich mal keine weiteren laufenden Kosten an (außer Mobilfunk natürlich, was aber mit VW nix zu tun hat).
Zusatzfragen (die nichts direkt mit Car-Net zu tun hat):
Soweit ich verstanden habe kann die aktuelle Generation der Navis per Bluetooth-Verbindung auch SMS darstellen und man kann vom Navi-Bildschirm auch welche schreiben, ist das richtig?
Kann der Golf auch SMS vorlesen?
Kann man SMS diktieren wenn man die Sprachsteuerung hat?
Beste Antwort im Thema
Hi!
Hier mal ein paar Antworten (einige sind schon sehr oft beantwortet worden; wahrscheinlich hat sich deswegen noch niemand gemeldet!):
Zum Einen per Smartphone welches als WLAN-Hotspot konfiguriert wird und das Navi sich dann per WLAN mit dem Smartphone verbindet.- Genau so ist es!
Frage: Hat man grobe Anhaltspunkte was da so an Datenmengen anfallen können ca.?
https://www.motor-talk.de/forum/traffic-bei-car-net-t4692192.html
Frage: Wie verbindet sich der Original VW-Car-Stick mit dem Navi? Auch per WLAN indem er als WLAN-Hotspot funktioniert, oder per USB? Soweit ich das sehe, ersteres, also per WLAN. D.h. er benötigt nur Strom per USB?
Anders als beim Smartphone via Hotspot, verbindet sich das Navi direkt mit dem Stick und baut direkt eine Verbindung mit der Karte auf. WLAN des Navigerätes ist in diesem Modus ausgeschaltet. Andere Geräte können auf den Stick via WLAN zugreifen und die Datenverbindung ebenfalls nutzen.
Frage am Rande: Neben einem eigenen Datenvertrag für den Stick würde auch eine Zweitkarte zum eigenen Smartphone-Vertrag genügen? - Ja.
Dazu muss das Smartphone wohl per USB mit dem Navi/Radio verbunden sein (also die USB-Schnittstelle im Ablagefach vor dem Schalthebel nehme ich an, wenn man keine weiteren Telefon-Optionen hat!?) - Ja.
Fragen: Gibt es Listen welche Apps über welche Verbindungsart mit welchem Navi/Radio funktionieren? - Je nach genutzen Dienst unterschiedlich! Insgesamt finde ich die Auswahl sehr überschaubar. Und Whats App funktioniert natürlich nicht!!! Alleine die Frage ist meiner Meinung nach schon verboten!
Muss AppConnect ab Werk mitbestellt werden oder kann das jederzeit später freigeschaltet werden (ist das dann teurer als ab Werk?) - Nachträgliche Freischaltung soll jetzt möglich sein, so wie jetzt hier gelesen habe.
Zusatzfragen (die nichts direkt mit Car-Net zu tun hat): Soweit ich verstanden habe kann die aktuelle Generation der Navis per Bluetooth-Verbindung auch SMS darstellen und man kann vom Navi-Bildschirm auch welche schreiben, ist das richtig? Kann der Golf auch SMS vorlesen? Kann man SMS diktieren wenn man die Sprachsteuerung hat - Ja. Was das diktieren angeht bin ich mir unsicher. Selbst wenn es geht: Arbeite erstmal mit der Sprachsteuerung; wird sich dann erledigt haben. Und auch hier: Ich bin immer wieder überrascht was einige hier neben dem Autofahren machen wollen.😕
Ich hoffe ich habe nichts übersehen.
Zu vielen Themen gibt es bereits Einträge im Forum. Bitte auch mal suchen!
Grüße
Björn
111 Antworten
Sorry, bin jetzt nicht vom originalen Stick ausgegangen, da die Frage eher nach Fragen bzgl. der Funkverbindungen klang.
Danke für die schnellen Antworten!
Dann ist die Funktion ja quasi gleichwertig außer, dass man halt diesen komischen Stick hat bei dem Media?
Wo genau wird der Stick angeschlossen? Stört der? Ist noch ein zweiter Port zum Anschluss des Handys frei?
Und falls es doch das Pro wird, wäre die Business Schnittstelle dann auf ja auf jeden Falls sinnvoll?
Ich hatte gelesen, dass dieses angeblich nur per SAP arbeiten würde und nicht per HFP. Das scheint ja dann nicht gegeben zu sein. Gibt es sonst irgendwelche Haken?
Zitat:
@Landwarrior schrieb am 20. November 2017 um 22:11:48 Uhr:
Sorry, bin jetzt nicht vom originalen Stick ausgegangen, da die Frage eher nach Fragen bzgl. der Funkverbindungen klang.
Naja es wurde der Carstick erwähnt. Carstick ist die explizite Bezeichnung von VW für deren Stick.
Alternativ gibts dann Sticks die UMTS oder LTE empfangen und per WLAN ans Radio weiterreichen, erfolgreich getestet ist hier der Huawei 8372. Der funktioniert dann quasi wie ein Handy das man als hotspot einrichtet und braucht natürlich auch seine eigene SIM-Karte. Die Grundeinrichtung ist wohl etwas komplizierter, den muss man soweit ich bisher verstanden habe am Rechner vorkonfigurieren.
Der VW Carstick wird nur eingesteckt und am Radio konfiguriert. Dafür kostet die LTE-Variante des Carsticks 150 euro, der Huawei ist regulär bei amazon bspw. nur halb so teuer.
Der VW Carstick muss in einer USB-Buchse sitzen. Wenn man nicht die Comfort-Telefonschnittstelle hat hat man wohl nur die eine Buchse im Fach unter dem Radio. Ansonsten hat man noch eine in der Mittelarmlehne die man wohl auch nutzen kann.
Hat man nur eine und die ist durch den stick belegt, kann man kein App-Connect mehr benutzen, also Carplay, Android Auto etc.
Außerdem geht die Blende des Fachs nicht mehr zu wenn der stick steckt, dem kann man aber wohl mit einem kurzen Verlängerungskabel abhelfen.
Der Huawei mit WLAN kann dagegen überall stecken wo er Strom hat. Viele haben ihn per 12 V-USB-Adapter in der Steckdose im Kofferraum bspw.
Manche stört an so einem WLAN-Stick dass sie eben ein Funknetz im Auto haben wg. gesundheitlicher Bedenken oder ich weiss nicht warum.
Es gibt massenhaft Threads zu dem Thema, auch das die Verbindung ständig instabil läuft. Sicher gibt es Leute wo der Huawei problemlos läuft, dennoch liest man überall von Problemen. Ich kann dazu nur immer wieder schreiben das ich alle 3 Varianten ausgiebig probiert habe. Mit dem Handy als Hotspot war es ganz schrecklich. Es wurde nie automatisch erkannt und ich musste es jedesmal über das WLAN Menü neu anmelden. Der Huawei war schon um einiges besser. Er wurde zwar letztendlich besser erkannt aber es kam auch immer wieder zu Verbindungsabbrüchen und musste auch wieder angemeldet werden. Habe jetzt seit etwa 8 Wochen den VW LTE Carstick und alles läuft stabil. Es gab nicht einen einzigen Ausfall. Ich würde den Carstick allerdings unbedingt als LTE empfehlen. Das hat überhaupt nichts mit der Geschwindigkeit zu tun wie viele meiner. Fakt ist, dass LTE Netz wird ständig ausgebaut und in das UMTS Netz, wird kein einziger Euro mehr investiert.
Ähnliche Themen
Alles klar, danke für eure Antworten!
Dann werde ich wohl das Media mit dem CarStick und Komfort-Schnittstelle bestellen.
Sehe jetzt im Pro dann keine Vorteile mehr für mich und mit 2 USB Schnittstellen, sollte der Stick ja auch irgendwie so unterzubringen sein, dass er nicht stört.
Hallo, also mein Hot Spot via Samsung s7 steht. Weltkugel ist da und online Verkehrsdaten auch.
Aber ich kann die poi nicht aktualisieren! "Service ist zurzeit nicht verfügbar" wird angezeigt. Vor 4 Tagen ging es.
Muss man nur warten, oder sind am Wochenende Wartungsarbeiten am vw Server?
Hallo,
Ich habe ein Touran 2 bj 2018 kann man bei Benutzung eines W lan Stick mehr bei der Car Net App mehr erkennen machen als nur die rudimentären Dinge wie zb. In der Demo Modus bei der Car Net App?
Zitat:
@maatik schrieb am 25. Februar 2018 um 12:36:08 Uhr:
Nein.
Schade
Das Internetradio funktioniert gut mit der radioplayer App über App Connect. Das sind so ziemlich alle Radiosender enthalten. Dafür muss dann auf Dauer natürlich ein entsprechendes Datenvolumen vorhanden sein.
Zitat:
@flensem schrieb am 25. Februar 2018 um 15:14:06 Uhr:
Das Internetradio funktioniert gut mit der radioplayer App über App Connect. Das sind so ziemlich alle Radiosender enthalten. Dafür muss dann auf Dauer natürlich ein entsprechendes Datenvolumen vorhanden sein.
Man kann aber App Connect nur nutzen mittels Kabelanschluss, und da ist bei mir Car-Net in betrieb.