Car Hifi - Nutzung SD Karte
Vorweg geschickt, dieser Beitrag enthält meine subjektive Meinung. Ich habe mich entschlossen, nachdem ich wertige Hifi- Elemente in den Polo6 einbauen lassen habe, meine Musik als FLAC Dateien auf einer SD Karte abgespeichert abzuspielen. Ich habe im Internet nachgeforscht, wo möglicherweise Klangunterschiede bei SD Karten bestehen könnten, aber ich habe keine Antworten finden können. Deshalb hier mein Eindruck, nachdem ich mehrere SD Karten ausprobiert habe. Es stellte sich heraus, dass die Samsung EVO 256 GB sehr gut funktioniert und meinen Soundvorstellungen am nächsten kommt. Man ist überrascht, wie unterschiedlich die Musik auf unterschiedlichen SD Karten im Sound klingen kann. Vielleicht ist meine subjektive Empfehlung für den einen oder die andere ein guter Hinweis. Viel Spaß mit eurem Sound in euren Autos!
Beste Antwort im Thema
Alter... Ich hab als Informatiker schon viel Unfug lesen müssen. Auch hier bei MT. Aber das toppt alles. 😁
Ich könnte Dir jetzt mathematisch nachweisen, dass Du beispielsweise zwischen einer Samsung Evo und SanDisk Extreme keinerlei Unterschiede hören kannst, da da keine sind. Aber ich fürchte, da könnte ich mich auch mit einem Stein unterhalten. Nimm einfach die Karte, die sich für Dich am besten anhört und die sich mit der täglichen Globuli-Dosis am besten verträgt. Glaube versetzt ja bekanntlich Berge.
61 Antworten
Zitat:
@Mirko.F schrieb am 5. Juni 2019 um 22:19:36 Uhr:
Entschuldige, aber dein Problem liegt eher vermutlich in der Unwissenheit...Zu deinem Problem mit der Ölanzeige: Das ist Problem, sondern so gewollt. Denn die zeigt erst ab 50°C die Werte an. Darunter nur —-
Auch die Begrenzung der Dateien pro Pfad ist mehr „normal“ als ein Armutszeugnis...
Grüße
Nein, es liegt an meinem Wissen. Der Speicher ist begrenzt und kann bei bestimmten Workflows nicht alle Signale darstellen nach dem Start anzeigen. Streicht man auf andere Anzeigen und wieder zurück, wird der Speicher optimiert und die Anzeige ist wieder normal!
SD-Karte getestet mit zwei Ordner, hierbei Ordner 1: Titel A - L; Ordner 2: M - Z. Ergebnis: Insgesamt werden alle Titel aufgelistet in den jeweiligen Ordner. Leider ist die zufällige Wiedergabe nur innerhalb eines Ordners möglich, trotz Einstellung im Main-Menue der zufälligen Wiedergabe. Somit ist die Wiedergabe nicht genau das was ich von einem Player erwarte. Icherwarte bei zufälliger Wiedergabe eine zufällige Widergabe aller Titel auf der SD-Karte. Oder gibt es eine Lösung hierfür? (Anmerkung: Ich benutze einen SD-Karten-Adapter der mit einer Mini-Karte bestückt ist - liegt es etwa daran - würde mich wundern? Ich habe keine SD-Karte mit 4 GB oder mehr Kapazität, nur Mini-Karten!)
FAT32 kann nur ~65k Dateien pro Ordner, kann sogar darunter liegen wenn Dateinamen sehr lang sind. Mehr gibt das Filesystem einfach nicht her. Wie viele Dateien hast du denn insgesamt?
Dass Random nur auf Ordnerebene funktioniert ist vollkommen üblich und wird in der Regel so erwartet von einem System das Ordner versteht.
Versteht der Player NTFS (oder exFAT)? Ich habe (noch) keinen VW, weiß es also nicht.
Zitat:
@Airblader schrieb am 10. Juni 2019 um 22:51:41 Uhr:
FAT32 kann nur ~65k Dateien pro Ordner, kann sogar darunter liegen wenn Dateinamen sehr lang sind. Mehr gibt das Filesystem einfach nicht her.
Als Informatiker darf ich dazu sagen: das ist schlichtweg falsch.
Eine grobe Übersicht der Grenzen bekommst Du hier: https://de.wikipedia.org/wiki/File_Allocation_Table#FAT32
Es können insgesamt 2 hoch 28 Dateien gespeichert werden. Dabei ist es egal, ob die alle in einem Ordner oder in Unterordnern liegen.
Es steht aber auf einem anderen Blatt Papier, ob die Software des CM damit auch umgehen kann.
Ähnliche Themen
@Zipper78 Ich kenn die Spec zwar nicht, aber zumindest gibt es mehrere Quellen die von diesem Limit sprechen:
https://superuser.com/.../max-files-per-directory-on-ntfs-vol-vs-fat32
https://superuser.com/.../maximum-files-in-a-single-fat32-directory
https://answers.microsoft.com/.../9b371fae-5e09-4fe6-b24f-be16547896f3
Und sogar einen Rechner:
https://blog.paddlefish.net/?page_id=1017
Ich bin allerdings kein FS-Experte und probiert habe ich es auch noch nicht. Kann also gut sein dass die alle falsch liegen. Kommt im Internet ja vor. 🙂
Die ersten 3 Links sind relativ alt. Damals war hauptsächlich das Problem, dass Windows selbst nicht mit so vielen Dateien in einem Ordner umgehen konnte. Aktuelle Versionen von Linux, macOS und Windows haben das (eigentlich) nicht mehr. Das DM hat das aber evtl. Ich meine auch, so etwas im Handbuch des DM gelesen zu haben.
Der Rechner ist etwas trügerisch. Natürlich kann es sein, dass bei einer bestimmten Nutzung oder Festplattengröße weniger Dateien möglich sind. Nur die Spezifikation des Dateisystems kennt die 2 hoch 28-Grenze. Bei einer 64GB-Karte kann auch schon nach 16-Dateien Schluss sein. - Wenn die jeweils 4 GB groß sind. Und bei einer Clustergröße von 16KB hat die Karte 4.000.000 Cluster. D.h. Du bekommst da auch nur 4 Millionen Daten drauf. Egal, in welchem Ordner.
Was aber viel relevanter für den TE ist: Offenbar hat er es ja (unter Windows?) geschafft, all diese Dateien da drauf zu spielen. Ergo kann das Dateisystem und Windows damit auch umgehen. Nur eben das DM nicht.
Zitat:
@Zipper78 schrieb am 10. Juni 2019 um 23:31:14 Uhr:
Zitat:
@Airblader schrieb am 10. Juni 2019 um 22:51:41 Uhr:
FAT32 kann nur ~65k Dateien pro Ordner, kann sogar darunter liegen wenn Dateinamen sehr lang sind. Mehr gibt das Filesystem einfach nicht her.Als Informatiker darf ich dazu sagen: das ist schlichtweg falsch.
Eine grobe Übersicht der Grenzen bekommst Du hier: https://de.wikipedia.org/wiki/File_Allocation_Table#FAT32Es können insgesamt 2 hoch 28 Dateien gespeichert werden. Dabei ist es egal, ob die alle in einem Ordner oder in Unterordnern liegen.
Es steht aber auf einem anderen Blatt Papier, ob die Software des CM damit auch umgehen kann.
Als Informatiker müsste Dir aber auffallen, das diese 2 hoch 28 Grenze für eine 2 TB Platte gelten. Es ist ein Maximalwert für Fat32.
Wie groß ist denn die SD-Karte die Black-Sun benutzt...?
Da meine FIN gerade nicht will, hier mal die Auszüge der BA eines Composition Media MJ15.
Vielleicht hat sich ja schon was geändert, kann ich gerade aber nicht prüfen.
Ist ja jetzt nicht so, das alles schön erklärt wäre. Ein kurzer Blick, und schon geht einem ein Licht auf... 🙄
Zitat:
@Mirko.F schrieb am 11. Juni 2019 um 08:15:59 Uhr:
Zitat:
@Zipper78 schrieb am 10. Juni 2019 um 23:31:14 Uhr:
Als Informatiker darf ich dazu sagen: das ist schlichtweg falsch.
Eine grobe Übersicht der Grenzen bekommst Du hier: https://de.wikipedia.org/wiki/File_Allocation_Table#FAT32Es können insgesamt 2 hoch 28 Dateien gespeichert werden. Dabei ist es egal, ob die alle in einem Ordner oder in Unterordnern liegen.
Es steht aber auf einem anderen Blatt Papier, ob die Software des CM damit auch umgehen kann.
Als Informatiker müsste Dir aber auffallen, das diese 2 hoch 28 Grenze für eine 2 TB Platte gelten. Es ist ein Maximalwert für Fat32.
Wie groß ist denn die SD-Karte die Black-Sun benutzt...?
Hab ich ja weiter unten geschrieben. Bei einer 64GB-Karte sind es nur noch 4 Millionen Dateien. Vorausgesetzt keine davon ist größer als 16KB und belegt damit mehr als einen Cluster.
Aber wie gesagt, der TE hat die Dateien ja auch auf die Karte schreiben können. Also ist es kein Problem des Dateisystems. Sonst hätte es den Fehler schon beim Schreiben gegeben.
Danke für die Diskussion und Links.
Wie weiter oben beschrieben benutze ich eine 16 GB Mini-Karte in einem SD-Adapter. Die Karte hatte ich zuvor in meinen Smartphones genutzt und meine neuen Phones sind nun höher ausgerüstet. Natürlich könnte ich das Spiel nun weitertreiben mit anderen Mini-Karten, jedoch grössere SD-Karten habe ich aber keine. Ich meine noch ein Uralt-Karte mit 2 GB zu haben.
Jedoch meine ich eher, dass es am VW-Media-Modul liegt. In der Kfz-Industrie werden grundsätzlich immer ältere Module eingesetzt, die schön längere Testzyklen hinter sich haben und somit auch Erfahrungswerte für Erschütterungen und Temperaturschwankungen über einen längeren Zeitraum vorliegen. Was einerseits richtig ist, jedoch dann meistens diese alten Standards bedienen - jedes neuere Handy der Mittelklasse hat einen schnellerer Prozessor, eine bessere Bildverarbeitung, und und ... Deshalb meine Vermutung ist weiterhin der Prozessor und Speicher. Ich müsste mal erfahren, welche Firma für das Media-Modul beim VW Polo GTI VI zuständig ist. Hat jemand dieses schon geöffnet oder, da hier ja so viele VWler zu gegen sind - wer ist der Hersteller oder wie sieht die Spec aus? Anderseits hilft das auch wenig - hochrüsten möchte ich die Einheit nicht. Aber einen USB-Stick mit 16 GB werde ich mal testen, ob er sich genauso verhält.
Ich würde an Deiner Stelle mal bei Preh Car Connect in Dresden nachfragen. Aber die haben glaube ich recht viel zu tun gerade. 😉
PS: Ich kann aber nicht die Hand dafür ins Feuer legen, dass die auch für das MIB2 zuständig waren.
Sind die Geräte nicht von Delphi und/oder Technisat?
Preh Car Connect fka. Technisat. Für das MIB3 ist PCC jetzt alleiniger Zulieferer.
Ok, das MIB2 kam auch von hier.
https://webspecial.volkswagen.de/assets/5acc6a8b9fcaf.pdf
Gibt es eigentlich technisch irgendwelche Nachteile ob ich eine große SD-Karte oder eine Micro-SD mit Adapter nutze?