Capristo Klappensteuerung

Audi R8 42

Hallo,

in meinem R8 ist eine Klappenauspuffanlage der Firma HMS verbaut. Bei dieser Anlage werden die Klappen mit der werksseitigen Steuerung verbunden. Also eine rein drehzahlabhängige Stellungsregelung der Klappen. Das stellt mich so nicht ganz zufrieden, da zwischen 2000 - 5000 U/min soundtechnisch nicht so viel los ist, mag auch der Grund sein weshalb der Auspuff TÜV-eingetragen werden konnte. Die Auspuffanlage möchte ich auch gerne behalten, alleine schon wegen der Zulassung. Meine Idee nun, die Steuerung von Capristo nachzurüsten und ich hätte wahlweise dann Sound über das ganze Drehzahlband oder auch die Möglichkeit mal komplett leise zu schalten, was ich auch nicht schlecht finde.
Soweit alles kein Problem, nur werd ich aus der Produktbeschreibung von Capristo nicht ganz schlau und hoffe es kann hier jemand etwas Licht ins Dunkel bringen!

Zitat:
Mit der Steuerung ist das System frei programmierbar und staudrucküberwacht. Das bedeutet, dass man ein Steuergerät zum Überwachen des Staudruckes hat. Diese Steuerung bietet die Möglichkeit, den Staudruck, den man fahren möchte, individuell zu programmieren. Auf diese Weise kann man die maximal mögliche Leistung erreichen. Der Staudruck, der Leistung kostet, wird herausgefiltert.

Frage:
Staudrucküberwachung? Wie funktioniert das, müßte ja dann eine Druckdose im Abgasstrang verbaut sein?
Inwiefern läßt sich das System frei programmieren? Was kann ich aus dem Steuergerät auslesen und welche Änderung vornehmen? Über welche Schnittstelle und Software hab ich Zugriff darauf?

Was passiert wenn ich auf "leise" umschalte, bleiben dann die Klappen durchgängig geschlossen oder werden die Klappen wie im Original angesteuert?

Wird die Steuerung an den Fahrzeug CAN-Bus eingebunden?

Tja, Fragen über Fragen, sag schon mal Danke für jede Hilfe von euch!

Gruß
Mike

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Twinni



Zitat:

Original geschrieben von onlinechristian


Aber um die Klappen zu schließen muss man Masse auf das Ventil schalten und das tue ich mithilfe eins Schalters im Innenraum, natürlich habe ich durch die Unterbrechung des Massekabels vom Steuergerät eine Fehlermeldung im Motorsteuergerät aber OBD Lampe bleibt aus!
Aua, was für eine Kurzschlussmechanik. Leute, warum macht ihr das nicht vernünftig. Gerade wenn man vom Fach ist, sollte man sich mit solchen Tipps zurückhalten. 🙄

Andreas

Kurzschlussmechanik :-)

Bei einem Massekabel für ein 12 Volt Magnetventil das vom Steuergeräteausgang entweder auf "Nichts" (deswegen Fehlereintrag) oder wieder auf das Ventil geschalten wird!

Ich glaube da hat einer wieder richtig Ahnung was ein "Kurzschluss" überhaupt ist :-)

Jeder soll es so anschließen wie er möchte und meine Methode ist halt eine von vielen die aber ausprobiert ist, funktioniert und nichts kaputt macht!

Ihr seid mir hier schon so ein komischer Haufen 😉 Einer besser wie der andere 😉

Gruß Christian

51 weitere Antworten
51 Antworten

Anbei ein aktueller Bericht von "Trade Partner Europe" über das Unternehmen Capristo.

Liebe Capristofahrer .. alles richtig gemacht 😁

Gruß

Iggi

Hallo Iggi,

danke für die Info.
Ich freu mich schon wie ein Schneekönig auf den Capristo Einbau!
Ich kann es kaum erwarten, jetzt muss nur noch der Schnee weg, ich sitze schon in den Startlöchern.

Zur Überbrückung gibt es ja die netten Sound Videos auf youtube.

Gruß Richard

Hey Richard,

hier kannst du unseren anhören, ist zwar ein V10, aber ich glaube dir gefällt es trotzdem.

http://www.youtube.com/watch?v=CGH-SjLcuNo&feature=youtu.be

Zitat:

Original geschrieben von Ritschimuc


Hallo Iggi,

danke für die Info.
Ich freu mich schon wie ein Schneekönig auf den Capristo Einbau!
Ich kann es kaum erwarten, jetzt muss nur noch der Schnee weg, ich sitze schon in den Startlöchern.

Zur Überbrückung gibt es ja die netten Sound Videos auf youtube.

Gruß Richard

Super Video!
Super Sound!
Kenn ich natürlich schon😁
Wäre interessant zu wissen, wo die Camera befestigt war.
Was sagen denn die lieben Nachbarn?

Mein Lieblings Tiefgaragen Video...

http://www.youtube.com/watch?v=m_1CSsvuRfA
Bester Satz: "Mach mal auf!"

Evtl. etwas Un- Partnerschaftlich geparkt 😁
Aber neben das Höllengerät traut sich eh keiner hin.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Ritschimuc


Mein Lieblings Tiefgaragen Video...

http://www.youtube.com/watch?v=m_1CSsvuRfA
Bester Satz: "Mach mal auf!"

Die Soundqualität der Aufnahme ist aber leider nicht die beste. 😉

Da ist das hier schon deutlich besser (allerdings mit etwas fragwürdigem Fahrstil in der Innenstadt) 😉
https://www.youtube.com/watch?v=__Yo7VqFO8w

Zitat:

Original geschrieben von CosmicKevin



Da ist das hier schon deutlich besser (allerdings mit etwas fragwürdigem Fahrstil in der Innenstadt) 😉
https://www.youtube.com/watch?v=__Yo7VqFO8w

Super, das kannte ich noch nicht.

Hat sich wer aus dem Forum wieder erkannt?😁
Wer gesteht?
NE-R....
Der Fahrstil ist na ja... es ist halt ein R8😁
Da muss man schon mal ein Auge zudrücken.

Jetzt habe ich das ultimative Video entdeckt was Auspuff Sound betrifft.

wirklich sehenswert.

Ein R8 kommt bei Minute 9.30
hier gibt es etwas auf die Ohren. Bei der Qualität kann man Full HD einstellen.

Unbedingt Boxen auf laut stellen !

Viel Spaß
Super Autos, super Sound

http://www.youtube.com/watch?v=mzYOwYkxqYM

Zitat:

Original geschrieben von CosmicKevin



Die Soundqualität der Aufnahme ist aber leider nicht die beste. 😉

Da ist das hier schon deutlich besser (allerdings mit etwas fragwürdigem Fahrstil in der Innenstadt) 😉
https://www.youtube.com/watch?v=__Yo7VqFO8w

Fragwürdig? Na ja. Eher assozial! Da braucht der Fahrer dieses R8 sich über Stinkefinger nicht zu wundern!

Hey,

also die Kamera, war beim ersten Teil des Videos am rechten Sideblade festgemacht.
Und bei dem zweiten Teil war die Go Pro hinten auf der Motorhaube :-)
Zusätzlich hatten wir noch ein Micro hinter dem Kennzeichen befestigt, sodass man eine bessere Tonqualität hinbekommt, ohne Windgeräusche usw.
Na ja, bei uns zu Hause fahren wir eigentlich "fast" immer auf leise :-)

Viele Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Ritschimuc


Super Video!
Super Sound!
Kenn ich natürlich schon😁
Wäre interessant zu wissen, wo die Camera befestigt war.
Was sagen denn die lieben Nachbarn?

Mein Lieblings Tiefgaragen Video...

http://www.youtube.com/watch?v=m_1CSsvuRfA
Bester Satz: "Mach mal auf!"

Evtl. etwas Un- Partnerschaftlich geparkt 😁
Aber neben das Höllengerät traut sich eh keiner hin.

Zitat:

Original geschrieben von Mathi45


Hey,
also die Kamera, war beim ersten Teil des Videos am rechten Sideblade festgemacht.
Und bei dem zweiten Teil war die Go Pro hinten auf der Motorhaube :-)
Zusätzlich hatten wir noch ein Micro hinter dem Kennzeichen befestigt, sodass man eine bessere Tonqualität hinbekommt, ohne Windgeräusche usw.
Na ja, bei uns zu Hause fahren wir eigentlich "fast" immer auf leise :-)

Viele Grüße

Danke für die Info, im Sommer möchte ich mal ein Bergpass Video drehen, da sind Deine Tipps ganz hilfreich.

Das war eine schöne Aufnahmeposition.

Durch die Scheibe ist die Qualität meist nicht so der Hit.

Mein Amateur Versuch:
http://www.youtube.com/watch?v=igzmhowC3ks

aber ich arbeite daran😁

Habe mir gerade die Go Pro Cameras angesehen, das sind ja richtige Profi Teile. Da geht sicher einiges. Und wasserdicht sind die auch noch, nicht schlecht.

Zitat:

Original geschrieben von Ritschimuc


Mein Amateur Versuch:
http://www.youtube.com/watch?v=igzmhowC3ks
aber ich arbeite daran😁

Die Musik im Hintergrund ist echt das Beste.

Total lustiges Gedudel und das bei 300 kmH.😛

Servus,
also wenn du noch die originale Klappensteuerung hast kann ich dir genau beschreiben wie du es machen musst! Aber dies bedeutet 2 Kabel vom Motorraum in den Innenraum verlegen, 1 Masseleitung (am besten hinter MMI verlegen, Innen viel zu zerlegen und dir einen 3 stufigen Schalter einzubauen. Ich habe es bei mir gemacht: 3 stufen = 1x sehr leise, 1x original Schaltung (ab 30 km/h klappen zu bis 4500 Umdrehungen dann klappen auf) und 1x klappen immer auf!
Viel Arbeit aber du braucht keine Hebebühne dazu aber Fachkenntnisse und eine Einbindung in die originale Software ist unmöglich außer dir programmiert hier einer ein komplett neue Motorsteuerung und Bordnetzsteuerung und das glaube ich ist unmöglich!!

Und noch was. Bin selbstständiger Kfz-Meister mit eigenem Betrieb und habe schon einiges am R8 rumgeschraubt z.B.: Rückfahrkamera nachgerüstet (innen alles zerlegt), Auspuffanlage habe ich mir selber gebaut (aus einer originalen V10 Anlage) mit 3 stufiger Klappensteuerung (sehr leise, laut ab 4500 Umdrehungen = Serienschaltung und sehr laut) von innen schaltbar natürlich, Kundendienst usw.. Habe auch das Original AUDI Werkstatthandbuch, also wenn Ihr mal eine technische Frage habt kann ich gerne Versuchen euch zu helfen.



Gruß Christian

Kabel durch das ganze Auto ziehen?... Viel zu aufwendig, das geht einfacher. Und dass man eine Stufe "sehr leise" besser nicht einbaut, solltest du als Kfz-Meister eigentlich wissen.

Andreas

Zitat:

Original geschrieben von Twinni


Kabel durch das ganze Auto ziehen?... Viel zu aufwendig, das geht einfacher. Und dass man eine Stufe "sehr leise" besser nicht einbaut, solltest du als Kfz-Meister eigentlich wissen.

Andreas

Tja leider sind die Klappen im Leerlauf und dann bis 30 km/h serienmäßig immer auf beim R8 und das bedeutet das ich an keiner Kreuzung oder Ampel ohne "Hohlen lärm" losfahren kann und das ist in der Stadt nicht gerade von Vorteil wenn die Polizei hinter einem steht oder beim TÜV und wenn einem die Leute kennen wie bei uns auf dem Land:-) und deshalb Stellung „klappen immer zu = sehr leise“ Aber grundsätzlich hast du natürlich recht! Aber mit dem Kabeln und Schalter war mir die liebste Lösung und irgendwas zum basteln brauchte ich ja in den langen Wintermonaten!

Gruß Christian

hmm, das ist mir ganz neu, daß die Klappen bis 30 kmH offen sind.
Ich ging immer davon aus, die Klappen sind immer zu, und ab 4500-5000 Touren sind sie offen.
Also Auto an, Unterdruck baut sich auf und Klappen sind zu.
Das Serienventil schließt bei hoher Drehzahl, angesteuert vom Steuergerät und die Klappen gehen federbetätigt auf.
Bedeutet, sie öffen ohne Unterdruck und schließen mit Unterdruck.
Würde man jetzt den Unterdruckschlauch unterbrechen, würden die Klappen aufgehen.
Deswegen ziehen manche Fahrer ihren Unterdruckschlauch vom Ventil ab und schließen das Ventil.
Schon wären die Klappen dauerauf, was bei ner Serienanlage nicht weiter auffällt.
Das kann man natürlich auch mit nem zweiten Ventil erledigen lassen, welches man selbst schaltet.
Das Serienventil und dessen Steuerung bleibt unangetastet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen