Hallo,
der rauhere Motorlauf im kalten Zustand und der damit erhöhten Geräuschkullisse sind in erster Linie Ergebnis der Kaltlaufregelung (Abhängig vom Wert des Kühlmitteltemperatursensors) der Motronic. Dabei wird das Gemisch fetter angereichert und der Zündzeitpunkt geändert. Hinzu kommt auch wie schon gesagt, das erst mal der Unterdruckspeicher ein paar Sekunden braucht um auf Vakuum zu sein und dadurch erst die Auspuffklappen schliessen können. Ob das Sekundärluftgebläse läuft oder nicht, hat auf den Geräuschpegel keine Auswirkung, hierdurch wird lediglich eine Nachverbrennung des überschüssigen Kraftstoffs im Kat erzielt was die Aufheizphase dieser verkürzt. Bei den Motoren wie im R8 verbaut, könnte man sich sowas auch sparen, da die Kats relativ schnell auf die erforderliche Temperatur zur Katalyse kommen. Warum sowas dann verbaut wird, das hängt mit den gesetzlichen Auflagen zur Abgasreinigung und den daraus resultierenden Schadstoffklassen ab. Im übrigen sind im V10 zwei kleinere Sekundärluftpumpen verbaut und im V8 eine etwas größere für beide Zylinderbänke. Abklemmen oder ausbauen des Sekundärluftsystems ist möglich, jedoch leuchtet dann eine nette Kontrolllampe im Kombi und spätestens bei der nächsten OBD-Abgasuntersuchung beim TÜV gibt es ein kleines Problem. Da müßte man noch auf elektronischem Wege die Pumpe und die beiden Einblasseventile simulieren.
Gruß
Mike