Capristo Klappensteuerung

Audi R8 42

Hallo,

in meinem R8 ist eine Klappenauspuffanlage der Firma HMS verbaut. Bei dieser Anlage werden die Klappen mit der werksseitigen Steuerung verbunden. Also eine rein drehzahlabhängige Stellungsregelung der Klappen. Das stellt mich so nicht ganz zufrieden, da zwischen 2000 - 5000 U/min soundtechnisch nicht so viel los ist, mag auch der Grund sein weshalb der Auspuff TÜV-eingetragen werden konnte. Die Auspuffanlage möchte ich auch gerne behalten, alleine schon wegen der Zulassung. Meine Idee nun, die Steuerung von Capristo nachzurüsten und ich hätte wahlweise dann Sound über das ganze Drehzahlband oder auch die Möglichkeit mal komplett leise zu schalten, was ich auch nicht schlecht finde.
Soweit alles kein Problem, nur werd ich aus der Produktbeschreibung von Capristo nicht ganz schlau und hoffe es kann hier jemand etwas Licht ins Dunkel bringen!

Zitat:
Mit der Steuerung ist das System frei programmierbar und staudrucküberwacht. Das bedeutet, dass man ein Steuergerät zum Überwachen des Staudruckes hat. Diese Steuerung bietet die Möglichkeit, den Staudruck, den man fahren möchte, individuell zu programmieren. Auf diese Weise kann man die maximal mögliche Leistung erreichen. Der Staudruck, der Leistung kostet, wird herausgefiltert.

Frage:
Staudrucküberwachung? Wie funktioniert das, müßte ja dann eine Druckdose im Abgasstrang verbaut sein?
Inwiefern läßt sich das System frei programmieren? Was kann ich aus dem Steuergerät auslesen und welche Änderung vornehmen? Über welche Schnittstelle und Software hab ich Zugriff darauf?

Was passiert wenn ich auf "leise" umschalte, bleiben dann die Klappen durchgängig geschlossen oder werden die Klappen wie im Original angesteuert?

Wird die Steuerung an den Fahrzeug CAN-Bus eingebunden?

Tja, Fragen über Fragen, sag schon mal Danke für jede Hilfe von euch!

Gruß
Mike

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Twinni



Zitat:

Original geschrieben von onlinechristian


Aber um die Klappen zu schließen muss man Masse auf das Ventil schalten und das tue ich mithilfe eins Schalters im Innenraum, natürlich habe ich durch die Unterbrechung des Massekabels vom Steuergerät eine Fehlermeldung im Motorsteuergerät aber OBD Lampe bleibt aus!
Aua, was für eine Kurzschlussmechanik. Leute, warum macht ihr das nicht vernünftig. Gerade wenn man vom Fach ist, sollte man sich mit solchen Tipps zurückhalten. 🙄

Andreas

Kurzschlussmechanik :-)

Bei einem Massekabel für ein 12 Volt Magnetventil das vom Steuergeräteausgang entweder auf "Nichts" (deswegen Fehlereintrag) oder wieder auf das Ventil geschalten wird!

Ich glaube da hat einer wieder richtig Ahnung was ein "Kurzschluss" überhaupt ist :-)

Jeder soll es so anschließen wie er möchte und meine Methode ist halt eine von vielen die aber ausprobiert ist, funktioniert und nichts kaputt macht!

Ihr seid mir hier schon so ein komischer Haufen 😉 Einer besser wie der andere 😉

Gruß Christian

51 weitere Antworten
51 Antworten

Willst Du echte Musik machen ?

Brauch man mehr als laut und leise?! 😁

Zitat:

Original geschrieben von Maik1234567


Willst Du echte Musik machen ?

Brauch man mehr als laut und leise?! 😁

Klar Du brauchst die Varianten "Lieb - Cruise/Sport/Offen" & "Böse - Cruise/Sport/Offen" 😁😁😁

Aber bis Hamburg ist das Dingen fertig 😁😁😁

Gruß

Iggi

Zitat:

Original geschrieben von BOND6872


Apropos, ich habe Mal mein Kackamobil etwas überarbeiten lassen 😁

Träumer! 😛

Zitat:

Original geschrieben von BOND6872


Bringe meinen diese Woche zu Tony .. war mir doch etwas zu "brav" 😁 Aber da Tony ja stets "one more thing" aus der Tasche zaubert, hat er sich was einfallen lassen 😁😁😁 Und dann wird die Fernbedienung samt Ihrer vier Tasten voll ausgelastet ...

Diese Woche noch? Alle vier Tasten? Wie soll das denn gehen? 😁😁😁

Andreas

Zitat:

Original geschrieben von Twinni



Zitat:

Original geschrieben von BOND6872


Apropos, ich habe Mal mein Kackamobil etwas überarbeiten lassen 😁
Träumer! 😛

Zitat:

Original geschrieben von Twinni



Zitat:

Original geschrieben von BOND6872


Bringe meinen diese Woche zu Tony .. war mir doch etwas zu "brav" 😁 Aber da Tony ja stets "one more thing" aus der Tasche zaubert, hat er sich was einfallen lassen 😁😁😁 Und dann wird die Fernbedienung samt Ihrer vier Tasten voll ausgelastet ...
Diese Woche noch? Alle vier Tasten? Wie soll das denn gehen? 😁😁😁

Andreas

Wenn du genau so viel arbeiten würdest, wie dumme Fragen stellen, dann wärst Du jetzt schon fertig 😁😁😁

Gruß

Iggi

Ähnliche Themen

Ich hab nix Besseres gelernt. 😎

Andreas

Zitat:

Original geschrieben von Twinni


Ich hab nix Besseres gelernt. 😎

Andreas

Vor allen Dingen, zu Tony diese Woche hinbringen != fertig werden 😉

Also, nimm endlich den Lötkolben in die Hand (ja, den anderen!! 😁😁😁) und mach Mal was 😁

seit 2 Wochen fahre ich jetzt mit deaktivierten Klappen bei meiner HMS-Anlage und soundtechnisch kommt jetzt genau das raus, was ich hören wollte. Da geht wirklich jedem Motorsportfan das Herz auf.
Gigantisch!!! ;-)
Aber nun zu den Nachteilen:
im mittleren Drehzahlbereich zieht der Wagen deutlich schlechter durch, im Serientrimm wären da auch die Klappen zu und dementsprechend mehr Staudruck vorhanden. Dachte nicht das sich die Änderung so stark auf das Drehmoment auswirkt.
Nächster Indikator, egal ob ich den R8 fliegen lasse oder halbwegs legal fahre, der Spritverbrauch bleibt gleich. Da geht definitiv zu viel unverbrannter Kraftstoff durch den Auspuff. Erklärt wiederum, schlechtere Füllung, weniger Energie = weniger Drehmoment im Teillastbereich.
Nächstes Problem, für meine Mitmenschen finde ich ihn jetzt so einfach zu laut. Möchte nicht verantworten das jemanden vor schreck die Sahne noch vom Sonntagskuchen fällt.

Lösung:
Ich bau mir eine Steuerung mit zwei weiteren Magnetventilen. Eins nachgeschaltet und das andere als Bypass. Somit habe ich dann folgende Möglichkeiten: Klappen durchgehend auf fürs Konzert, Klappen serienmäßig angesteuert für bessere Leistung, Klappen durchgehend zu wegen dem Sahnekuchen. ;-)

Gruß
Mike

Ich kenne die Anlage nicht, aber das "durchgängig zu" solltest du nicht machen. Der Staudruck bei Volllast würde dir u. U. den Topf abfackeln. Die serienmäßige Steuerung ist allerdings auch nicht das Non-Plus-Ultra, da der Staudruck nicht überwacht wird. Wenn deine AGA weniger Gegendruck entwickelt, dann nutzt es dir drehmomenttechnisch nicht viel.

Andreas

Ok Twini, hast recht Klappen dauerhaft geschlossen macht eh keinen so rechten Sinn. Den "Silent-Mode" würde ich ja eh nur in Wohngebieten nutzen und da dreh ich ja die Maschine sowieso nicht aus. Und bei der Seriensteuerung sind die Klappen eh bis 5000U/min geschlossen. Somit reicht dann auch ein nachgeschaltetes Magnetventil.
Genau so werd ich das machen, danke für den Denkanstoss! :-)

Wenn ich das richtig verstehe, müsste ein Bypass geschaffen werden in den das zusätzliche Magnetventil verbaut werden müsste. Wenn das Serienventil schließt ist also kein Unterdruck vorhanden und demnach die Klappen offen. Nachgeschaltet würde dann nicht funktionieren. Im Bypass würde dann das zusätzlich eingebaute Ventil öffnen und Unterdruck wieder zulassen, also Klappen öffnen.

War das so richtig überlegt? :-)

Unterdruck zulassen bedeutet Klappen geschlossen.
Also genügt die Unterbrechung durch ein nachgeschaltetes Ventil, um das Öffnen der Klappen vor der Drehzahl 5000 einzuleiten, bzw. ständig.
Nichts anderes passiert wenn man den Schlauch abzieht.
Anders machen das Firmen auch nit. Die bringen noch ein paar tolle Worte ein zur komplizierten Erklärung und verdienen gut Geld.
Das nötige Ventil kostet 10-20€.

Hat sich jmd eine solche Steuerung am besten inkl. Fernbedienung schon selber gebaut?
Sehe nur was vergleichbares bei Ebay für 250Euro.

In Reihe zum orig. Ventil setzen: Ebay Artikelnummer 170990554660
Funksteuerung Ein/Aus: Ebay Artikelnummer 400314648258

Danke, super! Damit kann man schonmal was anfangen! :-)

Nichts kostenloses dabei?

Deine Antwort
Ähnliche Themen