Capristo Klappensteuerung
Hallo,
in meinem R8 ist eine Klappenauspuffanlage der Firma HMS verbaut. Bei dieser Anlage werden die Klappen mit der werksseitigen Steuerung verbunden. Also eine rein drehzahlabhängige Stellungsregelung der Klappen. Das stellt mich so nicht ganz zufrieden, da zwischen 2000 - 5000 U/min soundtechnisch nicht so viel los ist, mag auch der Grund sein weshalb der Auspuff TÜV-eingetragen werden konnte. Die Auspuffanlage möchte ich auch gerne behalten, alleine schon wegen der Zulassung. Meine Idee nun, die Steuerung von Capristo nachzurüsten und ich hätte wahlweise dann Sound über das ganze Drehzahlband oder auch die Möglichkeit mal komplett leise zu schalten, was ich auch nicht schlecht finde.
Soweit alles kein Problem, nur werd ich aus der Produktbeschreibung von Capristo nicht ganz schlau und hoffe es kann hier jemand etwas Licht ins Dunkel bringen!
Zitat:
Mit der Steuerung ist das System frei programmierbar und staudrucküberwacht. Das bedeutet, dass man ein Steuergerät zum Überwachen des Staudruckes hat. Diese Steuerung bietet die Möglichkeit, den Staudruck, den man fahren möchte, individuell zu programmieren. Auf diese Weise kann man die maximal mögliche Leistung erreichen. Der Staudruck, der Leistung kostet, wird herausgefiltert.
Frage:
Staudrucküberwachung? Wie funktioniert das, müßte ja dann eine Druckdose im Abgasstrang verbaut sein?
Inwiefern läßt sich das System frei programmieren? Was kann ich aus dem Steuergerät auslesen und welche Änderung vornehmen? Über welche Schnittstelle und Software hab ich Zugriff darauf?
Was passiert wenn ich auf "leise" umschalte, bleiben dann die Klappen durchgängig geschlossen oder werden die Klappen wie im Original angesteuert?
Wird die Steuerung an den Fahrzeug CAN-Bus eingebunden?
Tja, Fragen über Fragen, sag schon mal Danke für jede Hilfe von euch!
Gruß
Mike
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Twinni
Aua, was für eine Kurzschlussmechanik. Leute, warum macht ihr das nicht vernünftig. Gerade wenn man vom Fach ist, sollte man sich mit solchen Tipps zurückhalten. 🙄Zitat:
Original geschrieben von onlinechristian
Aber um die Klappen zu schließen muss man Masse auf das Ventil schalten und das tue ich mithilfe eins Schalters im Innenraum, natürlich habe ich durch die Unterbrechung des Massekabels vom Steuergerät eine Fehlermeldung im Motorsteuergerät aber OBD Lampe bleibt aus!Andreas
Kurzschlussmechanik :-)
Bei einem Massekabel für ein 12 Volt Magnetventil das vom Steuergeräteausgang entweder auf "Nichts" (deswegen Fehlereintrag) oder wieder auf das Ventil geschalten wird!
Ich glaube da hat einer wieder richtig Ahnung was ein "Kurzschluss" überhaupt ist :-)
Jeder soll es so anschließen wie er möchte und meine Methode ist halt eine von vielen die aber ausprobiert ist, funktioniert und nichts kaputt macht!
Ihr seid mir hier schon so ein komischer Haufen 😉 Einer besser wie der andere 😉
Gruß Christian
Ähnliche Themen
51 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Ritschimuc
Mein Lieblings Tiefgaragen Video...http://www.youtube.com/watch?v=m_1CSsvuRfA
Bester Satz: "Mach mal auf!"Evtl. etwas Un- Partnerschaftlich geparkt 😁
Aber neben das Höllengerät traut sich eh keiner hin.
Den Eigentümer kenne ich und das "Parken" war nur während der Demo 😉
Als ich bei meinem Fahrzeug die Abgasanlage von Tony habe verbauen lassen, haben wir uns in Sundern getroffen und sind gemeinsam wieder (zumindest bis Frankfurt) zurück gefahren. Das hat wahnsinnig Spaß gemacht. Kurz vor Frankfurt hat sich uns dann noch ein knackiger Porsche angeschlossen und in Formationsflug verging die Zeit wie im Flug.
Zitat:
Original geschrieben von PaulGTI
hmm, das ist mir ganz neu, daß die Klappen bis 30 kmH offen sind.
Ich ging immer davon aus, die Klappen sind immer zu, und ab 4500-5000 Touren sind sie offen.
Also Auto an, Unterdruck baut sich auf und Klappen sind zu.
Das Serienventil schließt bei hoher Drehzahl, angesteuert vom Steuergerät und die Klappen gehen federbetätigt auf.
Bedeutet, sie öffen ohne Unterdruck und schließen mit Unterdruck.
Würde man jetzt den Unterdruckschlauch unterbrechen, würden die Klappen aufgehen.
Deswegen ziehen manche Fahrer ihren Unterdruckschlauch vom Ventil ab und schließen das Ventil.
Schon wären die Klappen dauerauf, was bei ner Serienanlage nicht weiter auffällt.
Das kann man natürlich auch mit nem zweiten Ventil erledigen lassen, welches man selbst schaltet.
Das Serienventil und dessen Steuerung bleibt unangetastet.
So nicht ganz richtig!!
Motor an, Unterdruck baut sich auf aber Ventil bekommt erst bei 30 km/h Masse vom Steuergerät (+ sobald Motor läuft vom Steuergerät Motor, nicht Kl.15) und öffnet d.h. Unterdruck schließt die Klappen und wie du schreibst wird bei 4500 Touren das Ventil geschlossen (keine Masse mehr vom Steuergerät) und die Unterdruckdosen öffnen die Klappen mit Federkraft!
Also Masse am Ventil = Klappen zu durch Unterdruck= leise!
Masse aber erst bei 30 km/h und ab 4500 /min wieder keine Masse! Warum erst bei 30 km/h musst du Audi Entwickler fragen! Wahrscheinlich wegen Sound im stand! Soll ja ein Sportwagen sein!
Aber um die Klappen zu schließen muss man Masse auf das Ventil schalten und das tue ich mithilfe eins Schalters im Innenraum, natürlich habe ich durch die Unterbrechung des Massekabels vom Steuergerät eine Fehlermeldung im Motorsteuergerät aber OBD Lampe bleibt aus!
Nur Unterdrückleitung abziehen und gegen Verschmutzung zumachen ist die beste Lösung um die Klappen immer offen zu lassen, aber wie geschrieben ist das bei meinen Auspuff viel zu laut im Standgas und beim losfahren, deswegen diese Lösung.
Gruß Christian
Zitat:
Original geschrieben von onlinechristian
Aber um die Klappen zu schließen muss man Masse auf das Ventil schalten und das tue ich mithilfe eins Schalters im Innenraum, natürlich habe ich durch die Unterbrechung des Massekabels vom Steuergerät eine Fehlermeldung im Motorsteuergerät aber OBD Lampe bleibt aus!
Aua, was für eine Kurzschlussmechanik. Leute, warum macht ihr das nicht vernünftig. Gerade wenn man vom Fach ist, sollte man sich mit solchen Tipps zurückhalten. 🙄
Andreas
Zitat:
Original geschrieben von Twinni
Aua, was für eine Kurzschlussmechanik. Leute, warum macht ihr das nicht vernünftig. Gerade wenn man vom Fach ist, sollte man sich mit solchen Tipps zurückhalten. 🙄Zitat:
Original geschrieben von onlinechristian
Aber um die Klappen zu schließen muss man Masse auf das Ventil schalten und das tue ich mithilfe eins Schalters im Innenraum, natürlich habe ich durch die Unterbrechung des Massekabels vom Steuergerät eine Fehlermeldung im Motorsteuergerät aber OBD Lampe bleibt aus!Andreas
Kurzschlussmechanik :-)
Bei einem Massekabel für ein 12 Volt Magnetventil das vom Steuergeräteausgang entweder auf "Nichts" (deswegen Fehlereintrag) oder wieder auf das Ventil geschalten wird!
Ich glaube da hat einer wieder richtig Ahnung was ein "Kurzschluss" überhaupt ist :-)
Jeder soll es so anschließen wie er möchte und meine Methode ist halt eine von vielen die aber ausprobiert ist, funktioniert und nichts kaputt macht!
Ihr seid mir hier schon so ein komischer Haufen 😉 Einer besser wie der andere 😉
Gruß Christian
Zitat:
Original geschrieben von onlinechristian
Ihr seid mir hier schon so ein komischer Haufen 😉 Einer besser wie der andere 😉
Gruß Christian
Gell, wir sind die Besten !!!!! 🙂😁
Harald
Zitat:
Original geschrieben von onlinechristian
Kurzschlussmechanik :-)
Genau. Und jetzt weiß ich auch, warum die Gebrauchtwagenpreise derart fallen.
Andreas
Zitat:
Original geschrieben von Twinni
Genau. Und jetzt weiß ich auch, warum die Gebrauchtwagenpreise derart fallen.Zitat:
Original geschrieben von onlinechristian
Kurzschlussmechanik :-)Andreas
leider!