Canton oder kein Canton?
Hi Zusammen,
ich bin kurz davor mir einen neuen Octavia RS 4x4 TDi zu bestellen.
Jetzt frage ich mich, lohnt sich das CANTON System so derartig? Ich könnte einen sehr gut ausgestattete Tageszulassung ohne CANTON bekommen. Bin schon ein großer Musikfreund aber jetzt auch kein "HIFI-Freak".
Macht das Sinn oder lieber warten bzw. selber einen neuen konfigurieren?
LG Max
186 Antworten
Zitat:
@kaindl schrieb am 24. Dezember 2022 um 01:33:06 Uhr:
Zitat:
@adilhoxha schrieb am 24. Dez. 2022 um 00:38:18 Uhr:
durch die Auslöschung.
Aber Auslöschung gibts ja nur, wenn einer verpolt ist, nicht wenn beide verpolt sind..
Klingt trotzdem schlechter, wenn die Teile in die verkehrte Richtung spielen... Nenn's halt einfach Klangverlust... 🙂
Nicht zwingend: wird teilweise absichtlich gemacht, um Laufzeitunterschiede zwischen Hochtöner und Tieftöner auszugleichen...
Kann ich mir hier aber nicht vorstellen, die Laufzeitkorrektur sollte der CANTON-Verstärker hoffentlich direkt umsetzen...
Aber deshalb auch die Frage, wie es festgestellt wurde: Wenn da absichtlich eine Verschiebung zwischen Hoch- und Tieftöner im Verstärker programmiert ist und die Feststellung aufgrund einer Messung direkt an den einzelnen LS erfolgt ist, dann war vielleicht auch gar nix verpolt 😉
Gemessen wurde bei mir nix. Man hat es ja gehört und der Unterschied nach der Verbesserung war sofort hörbar.
Denke auch, dass heutzutage alles digital gesteuert wird, die Laufzeitkorrekturen,...
Wie schon geschrieben, der Canton Sub hat schon was gemacht, wenn man im Kofferraum war, aber es kam vorn nix an.
Ist ja auch egal, das System von Canton ist grottenschlecht im 4er Octavia und in meinen Augen eine Blamage von Canton und Skoda.
Ich habe kommende Woche einen Termin bei ACR in Darmstadt. Dort lasse ich mich mal beraten. Vorgesehen ist aber ein Einbau, wie von tkoehler78 beschrieben, d. h.:
+ DSP: Axton A540DSP
+ Subwoofer: Axton AXB20STP
+ Kabelbaumdingens
+ Einbau
Bin mal gespannt, was das heute kosten soll.
Wenn`s preislich passt, dann sollen die Türen noch gedämmt werden.
Ist aber dann echt eine Preisfrage, da Firmenleasing und ich aktuell nicht weiß, ob ich den Wagen nach Ablauf der Leasingzeit so einfach wie früher privat übernehmen/abkaufen kann.
Wenn Bedarf besteht, kann ich gern berichten.
Ähnliche Themen
Ja, bitte berichten!
A540DSP gibt's nicht mehr.
Nachfolgemodell heißt A542DSP und hat bessere Ausstattung.
Hab ich mittlerweile auch wg. Garantiefall beim 540er.
@sani1980 Ich bin auch interessiert.
Wenn es das alles gibt für einen akzeptablen Preis und ich einen unsichtbaren Sub im Reserverad bekomme, vom Klang her auf dem Niveau vom Dynaudio in meinem Golf, dann sind meine Ansprüche erfüllt.
Da sich die Auslieferung um mehr als ein halbes Jahr verzögert, kann ich noch sparen
Ohne Canton ist das machbar, was vergleichbares zum Dynaudio verbauen zu lassen, sogar besser.
Mein RS+ war jetzt schon zweimal wegen Garantiearbeiten beim 🙂
Einmal hatte ich einen Scala und einmal einen Fabia mit dem Standardsystem.
Die hatten einen deutlich hörbaren voluminöseren Klang, als mein Canton mit deaktiviertem Subwoofer.
Aus dem Canton Steuergerät (Verstärker kann ich das Teil nicht nennen), kommt einfach nix raus.
Ich wünsche mir mein Dynaudio zurück, ganz ehrlich.
Der Termin hat krankheitsbedingt nicht stattgefunden. Neuer Termin wird ausgemacht. Ich berichte...
Update:
Ich war heute bei ACR in Darmstadt und wurde auch gut beraten. Die sind dort echt freundlich und (was mir noch wichtiger ist) ehrlich.
Das hier im Forum vorgeschlagene System (Axton A540 DSP und Axton Sub AXB20STP) wurde mir in der Kombination nicht empfohlen. Mit dem System bekomme ich wohl den Bass nicht aus den Türen auf den Sub und der DSP wurde eher als "Murks" bezeichnet. So nach dem Motto "...habe ich für 120 € da, kann ich einbauen, da ich ihn loswerden will...".
Fand ich schon mal eine ehrliche Aussage, die sich ein Verkäufer auch nicht immer traut.
Der oben genannte Sub könnte auch allein (ohne DSP) verbaut werden, aber dann läuft er halt nur mit. Eine Anpassung des Basslevels beim AXB20STP ist wohl nicht möglich, d.h. er läuft immer auf Standard und quasi nur parallel zum Skodasystem mit.
Ich habe jetzt zwei Varianten:
1) Subwoofer (regelbar) in Kofferraum - ohne DSP
Subwoofer ~ 500 €
Kabelbaum ~ 150 €
Einbau ~100 €
--> ~ 750 - 800 €
2) DSP (Match) und Sub (Match)
Subwoofer ~ 500 €
DSP ~ 600 €
Kabelbaum ~ 100 €
Einbau und Einmessung ~ 200 €
???
--> ~ 1400 - 1600 €
So richtig komme ich mit keiner von beiden Varianten klar. Zum einen will ich den Bass ein Stück weit aus der Tür bekommen und zum anderen sind mit über 1000 € einfach zu viel für einen Wagen, den ich in 3,5 Jahren wieder abgebe.
Vor Ort war gerade ein VW Transporter in der Werkstatt zum Ausbau. Dort durfte ich mal Probehören. Ich muss schon sagen, dass man da echt viel machen kann. Wenn ich 2.000 € zu viel hätte, dann würde ich die tatsächlich in ein Soundsystem (DSP, Sub, Frontspeaker, etc.) investieren. Spaß und besonders Qualität kostet halt...
Alternativ gibt es noch das Set von ARS:
https://www.ars24.com/.../...reserverad-subwoofer-v2-sound-upgrade?...
--> ~ 980 €
Allerdings kommt da noch der Einbau "on top", da ich den nicht selber machen will.
Zitat:
@tkoehler78 schrieb am 22. März 2022 um 13:57:29 Uhr:
Muss kein Helix sein.
Hab in meinem Dienstwagen einen Axton DSP und einen Sub in der Reserveradmulde.
Alles plug & play mit passendem Quadlockstecker.
Steuerung und umfangreiche Einstellmöglichkeiten per App.
Klingt 10x besser als das Canton!
Hatte ich auch vor...laut ACR nicht empfohlen. Ich habe mir ehrlicherweise vom Beratungstermin bei ACR die Woche erhofft, dass ich das von dir beschriebene System einbauen lassen kann und auch bei den Kosten nicht wesentlich drüber komme.
Jetzt bin ich leider auch nicht weiter... ;-)
Zitat:
@sani1980 schrieb am 17. Februar 2023 um 15:56:45 Uhr:
Update:
Ich war heute bei ACR in Darmstadt und wurde auch gut beraten. Die sind dort echt freundlich und (was mir noch wichtiger ist) ehrlich....
Alternativ gibt es noch das Set von ARS:
https://www.ars24.com/.../...reserverad-subwoofer-v2-sound-upgrade?...
--> ~ 980 €Allerdings kommt da noch der Einbau "on top", da ich den nicht selber machen will.
Ich würde da noch ein kleines Veto einlegen, habe hier 2 Läden in der Nähe, beide sehr speziell.
Bei dem einen Laden ist man super nerdig und verbaut gerne Exoten, wenn man da das ars set vorschlägt, kann ich fast schon hören: "Wenn Du das willst, dann ...hm, aber keine Garantie, nimm lieber xyz".
Warum ich das nicht nehmen soll...das kommt nicht rüber.
Der andere Laden gehört zu ACR. das ist schwierig, je nachdem welcher Verkäufer da ist kriegt man Beratung und einen Preis. Aber leider sehr selten.
Wie teuer mag das Set von ARS im Einbau sein?
Wo kann solche System mal zum Vergleich hören..im Dezember in Essen ?
Ich meine mal gehört zu haben, das ASR nicht montiert, wobei das sicher auch nur eine Frage des Geldes ist.
Ich hätte an der Stelle schon @tkoehler78 vertraut, wenn er sagt, dass "sein" System eine eindeutige Aufwertung ist. Aber für über 1000 € ist das dann eben auch ein Unterschied zu seinen damaligen (ich meine es waren) 650 €.
Alternativ könnte ich ja trotz anderer Empfehlung das "tkoehler78-System" verbauen lassen.
"Leider" vertraue ich in dem Moment gern der Verkäufern.
Kannst ja gern mal vorbeikommen zum Probehören!😎 Weiß nicht, wo du wohnst.
Natürlich kann ich mittels Hochpassfilter in der Axton-App die Türlautsprecher von tiefen Frequenzen entlasten! Wenn das nicht ginge, hätte ich mich auch nicht für dieses System entschieden.
Es hilft viel, wenn man vorher die Bedienungsanleitungen vom gewünschten Gerät studiert. Gibts auf der Axton-Website als PDF.
Allgemein sind die Einstellmöglichkeiten in der App sehr, sehr umfangreich und jedem Canton, Dynaudio, Beats-System ab Werk überlegen.
Dadurch, dass der AXB20STP ein Aktivsub ist und einen eigenen Verstärker eingebaut hat, reicht die Leistung vom A542DSP völlig aus! Mehr würde ich den Serienlautsprechern auch nicht zumuten wollen.
Eine separate Bassregelung (mittels Fernbedienung) hat der Sub nicht, aber ich kann sämtliche Anpassungen in der App vornehmen. Dort stelle ich mein gewünschtes Soundprofil einmal ein (mehrere sind speicherbar) und falls ich wirklich mal Lust auf etwas mehr Druck haben sollte, stelle ich das dann am Equalizer vom MIB schnell ein.
Für einen Hauptfahrer machbar. Bei mir fahren 2-3 und noch eine Person, die das Handy koppelt.