CAN-Bus Problem 5er GTI
Folgendes Problem, bei nem Kumpel seinem 5er GTI:
In einem Golf V wurde das ab Werk eingebaut MFD DVD ausgebaut.
(Navi-Radio-CD Gerät).
Normalerweise muss doch nun das alte Radio im CAN-Bus System raus codiert werden.
Entweder per Laptop oder die 2 Kabel entfernen.
Welche Lösung ist besser? Software oder Hardware?
Sein VW Händler meint, er hätte das alte Radio im CAN-Bus System entfernt.
Dennoch war die Batterie im Auto nach 2 Tagen Stillstand so leer, dass der Wagen nicht mehr angesprungen ist.
Gibt es sonstige Möglichkeiten eines stillen Verbrauchers im Stromkreis?
Alle werksinternen Instrumente sind ok, man kann das Problem auf den Radio Wechsel einkreisen.
Zusätzlich habe ich den Wechsler ausgebaut, in dem ich ihn einfach ausgesteckt habe.
Muss dieser Wechsler auch auscodiert werden?
Der CAN Bus fragt ja alle Verbraucher im Kreislauf ab und wartet auf deren Rücksignal.
Antwortet ein Bauteil nicht, so fragt der CAN Bus permanent, welches natürlich Strom verbraucht.
Wer kennt sich aus?
57 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Es ist aber so, das nach einer bestimmten Standzeit das Bussystem in Ruhezustand geht !!
Dann darf der Standstromverbrauch nicht über MAX. 50mA liegen !
Nicht auscodierte Steuergeräte führen zwar zu einer Fehlermeldung, in diesem Fall z.B. im Gateway, aber i.A. nicht zu einem erhohten Ruhestromverbrauch !Daher bitte mal folgende Fragen beantworten :
-Mit was für einem Meßgerät wurde gemessen ?
Zangenmeßgerät oder Inline ?
-Über welchen Zeitraum wurde gemessen ?
-Was genau wurde zusätzlich eingebaut?
-Wie und wo wurden diese Bauteile angeschlossen ?
-Welche Ausstattung (z.B. FSE ... ) hat das Fahrzeug ?
-Wenn eine FSE vorhanden, bleibt das Telefon im Fahrzeug in der Halterung ?
Über dies kann ich leider Auskunft geben, da ich selbst nicht bei der Messung dabei war.
Das Bussystem geht in ein Ruhezustand das ist richtig, aber nur wenn es von allen Verbrauchern im Bussystem eine Rückmeldung hat, solang diese nicht Erfolgt, geht es nicht in den Ruhezustand.
Zitat:
Original geschrieben von VW_Golf3GTI
Über dies kann ich leider Auskunft geben, da ich selbst nicht bei der Messung dabei war.
Das Bussystem geht in ein Ruhezustand das ist richtig, aber nur wenn es von allen Verbrauchern im Bussystem eine Rückmeldung hat, solang diese nicht Erfolgt, geht es nicht in den Ruhezustand.
Messungen bezüglich Busruhe können NUR vernünftig mit einem Zangenmeßgerät durchgeführt werden !
Zeitraum bis Busruhe kann bis zu 2 STD. betragen !!!
Daher muß der Meßzeitraum mindestens 2 bis 3 Std. betragen !
Das hier beschriebene Problem deutet auf einen defekt eines Steuergerätes hin !
Zu solchen Messungen hat der VW-Servicepartner eine Info im HST !!
Dazu wird dann nicht nur der Standstromverbrauch geprüft, sondern es sind auch Spannungsmessungen an den einzelnen Bus-Leitungen erforderlich, um einzugrenzen, WELCHER Bus nicht in den Sleepmode geht !
Die Abfrage des Bussystems ist nicht dauerhaft, wenn Fehler vorliegen !
Bussystem geht auch trotz Fehlerspeichereinträgen in Busruhe !!!
Interessant wäre mal ein Fehlerspeicherprotokoll Gesammtfahrzeug.
Was wurde zusätzlich genau eingebaut ?
Was ist Serienausstattung?
Hat das Radio eine TIM-Funktion ?
Ist eine FSE vorhanden ?
re
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Es ist aber so, das nach einer bestimmten Standzeit das Bussystem in Ruhezustand geht !!
Dann darf der Standstromverbrauch nicht über MAX. 50mA liegen !
Nicht auscodierte Steuergeräte führen zwar zu einer Fehlermeldung, in diesem Fall z.B. im Gateway, aber i.A. nicht zu einem erhohten Ruhestromverbrauch !Daher bitte mal folgende Fragen beantworten :
-Mit was für einem Meßgerät wurde gemessen ?
Zangenmeßgerät oder Inline ?
-Über welchen Zeitraum wurde gemessen ?
-Was genau wurde zusätzlich eingebaut?
-Wie und wo wurden diese Bauteile angeschlossen ?
-Welche Ausstattung (z.B. FSE ... ) hat das Fahrzeug ?
-Wenn eine FSE vorhanden, bleibt das Telefon im Fahrzeug in der Halterung ?
-Hat das verbaute Radio eine TIM-Funktion (Verkehrsfunkaufzeichnung über einen längeren zeitraum) ?
Das ist so nicht richtig. Der CAN-Bus geht erst in den Ruhemodus wenn er ein Signal von allen Verbraucher erhalten hat, welche hinterlegt sind.
Eine Mutter geht auch abends in jedes Kinderzimmer und fragt ob alle Kinder im Bett sind und wenn jedes Kind "Ja" gesagt hat, dann legt sich die Mutter auch ins Bett.
Ansonsten fragt die Mutter halt solange nach ihren Kindern bis alle da sind.
Re: re
Zitat:
Original geschrieben von Dr.Flex
Das ist so nicht richtig. Der CAN-Bus geht erst in den Ruhemodus wenn er ein Signal von allen Verbraucher erhalten hat, welche hinterlegt sind.
Eine Mutter geht auch abends in jedes Kinderzimmer und fragt ob alle Kinder im Bett sind und wenn jedes Kind "Ja" gesagt hat, dann legt sich die Mutter auch ins Bett.
Ansonsten fragt die Mutter halt solange nach ihren Kindern bis alle da sind.
Wenn das Gateway einen Verbraucher als fehlend / nicht ansprechbar erkennt, wird dieser danach nicht weiter gesucht !
Erst nach einem erneuten Systemstart nach Busruhe wird dieser wieder angesprochen !
Allerdings ist z.B. mit einem Oszillioskop an den Busleitungen auch bei i.O.-System während der Busruhe in bestimmten Zeitabständen ein Spannungsimpuls meßbar !
Das ist allerdings IMMER vorhanden, egal ob Fehler auftraten oder nicht !
Ähnliche Themen
Re: Re: re
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Wenn das Gateway einen Verbraucher als fehlend / nicht ansprechbar erkennt, wird dieser danach nicht weiter gesucht !
Erst nach einem erneuten Systemstart nach Busruhe wird dieser wieder angesprochen !
Der CAN-Bus sucht solange bis er ein Rück-Signal erhält. Das haben mir mittlerweile schon 3 Service Techniker von VW bestätigt.
300mA pro Stunde kostet das ständige Fragen des CAN-Bus nach einem Bauteil, welches nicht antwortet, weil es ja entfernt wurde. Bei 3 Bauteilen macht das schon 900mA, also quassi 1 Ampere pro Stunde. Und dieser Strom wurde klar gemessen, und nach dem auscodieren war Ruhe.
Und wenn man mit solch einem Fehler 3 Monate herum fährt und das Auto dann 2-3 Tage nicht berührt, ist es absolut logisch das der Motor nicht startet.
Der Fehler ist ja nun lokalisiert und behoben worden.
Re: Re: Re: re
Zitat:
Original geschrieben von Dr.Flex
Der CAN-Bus sucht solange bis er ein Rück-Signal erhält. Das haben mir mittlerweile schon 3 Service Techniker von VW bestätigt.
300mA pro Stunde kostet das ständige Fragen des CAN-Bus nach einem Bauteil, welches nicht antwortet, weil es ja entfernt wurde. Bei 3 Bauteilen macht das schon 900mA, also quassi 1 Ampere pro Stunde. Und dieser Strom wurde klar gemessen, und nach dem auscodieren war Ruhe.
Und wenn man mit solch einem Fehler 3 Monate herum fährt und das Auto dann 2-3 Tage nicht berührt, ist es absolut logisch das der Motor nicht startet.
Der Fehler ist ja nun lokalisiert und behoben worden.
Bei einem derartigen Stromverbrauch wäre eine Batterie bereits nach Standzeit von einer Nacht platt !
Beachte dazu: Die Entladungskurve einer Batterie ist nicht linear !
Diese Aussage kann man mit oben beschriebenen Messungen widerlegen !
Wenn der Bus aktiv bleibt, liegt i.A. ein Steuergerätedefekt oder ein Fehler in Leitungsverbindungen (Schluß) vor,
nicht ein fehlendes Steuergerät !
So ist z.B. Meßbar, wenn man bei Busruhe ein Steuergerät absteckt, dieses zu einer Busaktivität führt, der Bus aber nach ca. 20 bis 30 sec. wieder in den Zustand Busruhe zurückkehrt.
Nach Anschluß eines Steuergerätes bei Busruhe ist das ebenfalls zu messen !
Denn dann hätte man auch solche Probleme bei Verwendung von CAN-Bus-Adaptern, das diese i.A. Signale vom Bus auslesen, aber z.B. nicht in der Lage sind von nicht busfähigen Radiogeräten Informationen auf den Bus zu senden, da solche Geräte an das Bus-Adapter keine Informationen liefern, welche auf den Bus gesendet werden können !
Es wird dabei dann nur die Empfangsbestätigung gesendet, aber keine Rückmeldeinformationen des Radios, da nicht vorhanden !
Beachte dazu auch die SSP´s:
-186
-193
-238
-269
-286
Das bedeutet aber auch, das man Zusatzgeräte nicht einfach irgendwo anklemmen darf !
Denn wenn z.B. das Bordnetzsteuergerät auf einem Ausgang einen Dauerverbraucher misst, welcher verhindert, das Busruhe eintritt, sowas zu solchen Problemen führen kann !
Re: Re: Re: Re: re
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Bei einem derartigen Stromverbrauch wäre eine Batterie bereits nach Standzeit von einer Nacht platt !
Beachte dazu: Die Entladungskurve einer Batterie ist nicht linear !Diese Aussage kann man mit oben beschriebenen Messungen widerlegen !
Wenn der Bus aktiv bleibt, liegt i.A. ein Steuergerätedefekt oder ein Fehler in Leitungsverbindungen (Schluß) vor,
nicht ein fehlendes Steuergerät !
Denn dann hätte man auch solche Probleme bei Verwendung von CAN-Bus-Adaptern, das diese i.A. Signale vom Bus auslesen, aber z.B. nicht in der Lage sind von nicht busfähigen Radiogeräten Informationen auf den Bus zu senden, da solche Geräte an das Bus-Adapter keine Informationen liefern, welche auf den Bus gesendet werden können !
Es wird dabei dann nur die Empfangsbestätigung gesendet, aber keine Rückmeldeinformationen des Radios, da nicht vorhanden !Beachte dazu auch die SSP´s:
-186
-193
-238
-269
-286
Ja, das mit der Batterie stimmt. Die wäre nach einer Nacht platt. Aber ich fahre wirklich sehr viel Auto, mein Auto steht meistens nur mal nachts 7 Stunden.
Daher habe ich den Stromverlust kaum gemerkt.
Mir fiel in der letzten Zeit dann immer mehr auf, das beim Aufschließen des Autos das Xenon Licht nicht mehr mit aufblitzte und das Auto schlechter ansprang.
Beim VW Service-Intervall stand im Bericht das die Batterie keinen guten Zustand hätte.
Ich habe also dieses Problem vor mir hergeschoben, weil ich durch viel Fahrerei die Batterie immer wieder aufgeladen habe. Und nach 2 Monaten kam dann aber der große Knall weil ich das Auto 2,5 Tage nicht angepackt hatte.
Das Steuergerät ist tip top.
Re: Re: Re: Re: Re: re
Zitat:
Original geschrieben von Dr.Flex
Ja, das mit der Batterie stimmt. Die wäre nach einer Nacht platt. Aber ich fahre wirklich sehr viel Auto, mein Auto steht meistens nur mal nachts 7 Stunden.
Daher habe ich den Stromverlust kaum gemerkt.
Mir fiel in der letzten Zeit dann immer mehr auf, das beim Aufschließen des Autos das Xenon Licht nicht mehr mit aufblitzte und das Auto schlechter ansprang.
Beim VW Service-Intervall stand im Bericht das die Batterie keinen guten Zustand hätte.
Ich habe also dieses Problem vor mir hergeschoben, weil ich durch viel Fahrerei die Batterie immer wieder aufgeladen habe. Und nach 2 Monaten kam dann aber der große Knall weil ich das Auto 2,5 Tage nicht angepackt hatte.
Das Steuergerät ist tip top.
Da es nicht "DAS STEUERGERÄT" gibt, sondern am Bus diverse Steuergeräte hängen, Frage:
Von welchem Steuergerät sprichst Du ?
Welches Problem bestand genau ?
Was wurde verändert ?
Was war defekt ?
Re: Re: Re: Re: Re: Re: re
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Da es nicht "DAS STEUERGERÄT" gibt, sondern am Bus diverse Steuergeräte hängen, Frage:
Von welchem Steuergerät sprichst Du ?
Welches Problem bestand genau ?
Was wurde verändert ?
Was war defekt ?
Problem war das der Wagen Ruhestrom Verbraucht hat, weil im CAN Bus was nicht ausgetragen war. Geändert wurde die Musik, steht aber auch im ersten Beitrag.
Defekt war nichts.
Fehler war: Ruhestrom zu hoch, da 3 Verbraucher nicht auscodiert waren.
Ruhestrom ist wieder Werkseitig 250mA.
Also ist das Problem behoben, wie es des öfteren schon Geschreiben wurde.
Also was willst du mit dem Fragen erziehlen?
re
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Da es nicht "DAS STEUERGERÄT" gibt, sondern am Bus diverse Steuergeräte hängen, Frage:
Von welchem Steuergerät sprichst Du ?
Welches Problem bestand genau ?
Was wurde verändert ?
Was war defekt ?
Zunächst Danke für deine Mithilfe zur Lösung des Problems.
Ich möchte aber nochmal betonen, das der Fehler entdeckt und behoben wurde.
Ich fasse nochmal ganz knapp die Story zusammen, aber sie steht schon ausführlich hier im Thread.
- Ausbau des werksseitigen Radio-Navi-DVD Gerätes (MFD DVD Version B)
- Ausbau Wechsler in der Armlehne
- Einbau Kenwood KNA G300 (Radio-Navi-DVD Gerät)
- Einbau 2 Boxen Hüttablage + Basskiste + Powercap
- Nutzung der GPS Antenne von VW am Dach per Adapter
Danach sind nach ungefähr 2 Monaten die obigen Batterie Probleme aufgetreten.
Die Lösung des Problems, nach ausführlicher Forschung, war dann:
Das alte Radio-Navi Gerät wurde im CAN-Bus nicht auscodiert.
(obwohl ein Gerät, waren das 2 Signale für den CAN-Bus!)
und die Reifenkontrollfunktion wurde ebenfalls auscodiert.
Und diese 3 Bauteile machten den "stillen Verbraucher" aus.
300mA das Radio, 300mA das Navi und 300mA der Reifendruckanzeiger.
Hinzu kommt der Stromverbrauch des CAN-Bus, da dieser fürs Abfragen natürlich auch als Lohn Strom erhält.
Und nun ist das Problem gelöst.
Der Stromverlust wurde klar identifiziert und verhaftet.
Ein weiterer Test nach einer Pause ergab das kein stiller Strom mehr vorhanden war.
Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: re
Zitat:
Original geschrieben von VW_Golf3GTI
Problem war das der Wagen Ruhestrom Verbraucht hat, weil im CAN Bus was nicht ausgetragen war. Geändert wurde die Musik, steht aber auch im ersten Beitrag.
Defekt war nichts.
Fehler war: Ruhestrom zu hoch, da 3 Verbraucher nicht auscodiert waren.Ruhestrom ist wieder Werkseitig 250mA.
Also ist das Problem behoben, wie es des öfteren schon Geschreiben wurde.Also was willst du mit dem Fragen erziehlen?
Der Ruhestrom ist mit 250 mA um mindestens 200mA zu hoch !!!
Und nochmal:
Ein nicht auscodiertes Steuergerät verursacht nicht die beschriebenen Probleme !!!
Max. zulässiger Ruhestrom liegt bei 50 mA !!!
Bei i.O.-Systemen geht der Ruhestrom auf ca. 20mA bei Busruhe nach ca. 2 Std. runter !
Dein Problem liegt woanders !
Daher die Fragen.
Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: re
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Der Ruhestrom ist mit 250 mA um mindestens 200mA zu hoch !!!
Und nochmal:
Ein nicht auscodiertes Steuergerät verursacht nicht die beschriebenen Probleme !!!Max. zulässiger Ruhestrom liegt bei 50 mA !!!
Bei i.O.-Systemen geht der Ruhestrom auf ca. 20mA bei Busruhe nach ca. 2 Std. runter !Dein Problem liegt woanders !
Daher die Fragen.
0,25mA Ruhestrom hatte was falsch verstanden.
Achso mein Problem liegt nirgends, mein Auto hat kein CAN Bus. 😉
Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: re
Zitat:
Original geschrieben von VW_Golf3GTI
0,25mA Ruhestrom hatte was falsch verstanden.
Entschuldigung, aber der Wert passt schon garnicht !!
Mit was wurde gemessen ?
Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: re
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Entschuldigung, aber der Wert passt schon garnicht !!
Ich weiß nur noch das es irgendwas mit 25 war, jedenfals sagte er es sei alles in Ordnung. Dann müßen es wohl 25mA sein. Wenn 250mA zu groß und 0,25mA zu klein sind.
Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: re
Zitat:
Original geschrieben von VW_Golf3GTI
Ich weiß nur noch das es irgendwas mit 25 war, jedenfals sagte er es sei alles in Ordnung. Dann müßen es wohl 25mA sein. Wenn 250mA zu groß und 0,25mA zu klein sind.
Dann ist es doch etwas weit hergeholt,
wenn man weder die genau ermittelten Stromwerte kennt, noch wie gemessen wurde, noch über welchen Zeitraum gemessen wurde, noch weiß, was genau verändert wurde, zu sagen, es läge an einem nicht auscodiertem Busteilnehmer !
Es wäre also erstmal zu berichten, was alles GENAU geändert wurde, um das Problem zu beheben.
Weiterhin sollte man beachten, das Steuergeräte solche Probleme auch SPORADISCH auslösen können;
was bedeutet, daß das Problem u.U. erneut auftreten kann !
Genau betrachten sollte man z.B. auch den Anschluß des Ladekabels vom Generator an der Zentralelektrik im Motorraum.
Das Kabel ist abgesichert, oftmals entstehen auch Probleme dieser Art, wenn der Anschluß nicht i.O. ist.