Camping
Wollte im Juni eigendlich mit dem Motorrad nach Norwegen. Na ja, weil nicht immer alles so läuft im Leben wie man will kann ich das wohl knicken. Habe überlegt vieleicht mit dem Auto in den Urlaub zu fahren. Vorteil: Frau und Hund können mit.
Hat sich schon mal jemand Gedanken gemacht über einen (provisorischen) Campingausbau?
Dachte daran, Sitzbank auszubauen, eine Holzplattform einzuziehen, darauf zu schlafen und das Gepäck darunter zu verstauen. Gardinen sind schnell gemacht und befestigt und man hat ein festes Dach über´m Kopf.
Habt ihr Ideen und Vorschläge?
Zebu
Beste Antwort im Thema
Hallo Caddyfreunde,
ich habe mir in diesem Thread einige Ideen geholt und nun ein Bett
mit 1,12 x 2,00m Liegefläche selber gemacht.
Ziel war, dass es
- ohne Verschraubung am „Heilig’s Blechle“ geht
- schnell, alleine und ohne Werkzeug auf- und abzubauen ist
- viel Stauraum im Caddy erhalten bleibt
- wenig Platz bei Nichtgebrauch im Keller benötigt
Bild 1 zeigt das Bett in zusammengeklapptem Zustand, wie es im Keller verstaut wird.
Damit es während des Tragens nicht aufklappt, ist es mit 3 Flügelschrauben zusammengehalten.
Das Bett ist aus Fichte 3-Schichtplatten
Platte A 70x112cm 27mm stark
Platte B+C 65x112cm 19mm stark
Die Platten A, B+C sind mit jeweils 3 Scharnieren untereinander verschraubt
Die Platten D+E mit je 2 an Platte A
Die Scharniere zwischen Platte B+C wurden ins Holz eingelassen, damit sie sich bei aufgeklapptem Bett nicht in die umgeklappten Rückenlehnen der 2.Sitzreihe drücken.
Das Holz F wird zwischen die aufgeklappte Mittelarmlehne gestellt und lehnt sich an die Rücklehnen der Vordersitze an. Die Platte B liegt somit auf der umgeklappten Rücklehne der 2.Sitzreihe, sowie auf der Mittelarmlehne auf. Das Zeitaufwändigste war das ausfräsen der Platten D+E im Bereich der Ladekante und der Ösen für die Gurte der 3.Sitzreihe
__________________________________________
Caddy Life 1,9 TDI (77kW) EZ:07/2005, 7-Sitzer, silbermetalic, Climatic, ESP, GRA, RCD300 mit 6LS, Sitzheizung, Glas im Fond dunkel,
Nachgerüstet: Tiefton-Horn, AHK starr
fahrradhalter caddy life
869 Antworten
@Daniel
Möchte Dir lieber empfehlen, die Sitze der zweiten Reihe (3,4 u.5) zu entfernen und dann eine flache Konstruktion mit vielleicht herausziehbaren Kästen zu fertigen.
Wir hatten das so im Peugeot Partner und konnten sehr viel (komplette Verpflegung für drei Wochen) darin unterbringen.
Ich halte es für wichtig, über der Schlaffläche einigermassen aufrecht sitzen zu können. Das "Hereinkriechen" ist einfacher, Du kannst mit aufgestellten Knien ruhen und einfach besser agieren (von speziellen Turnübungen ganz zu schweigen).
Bedenke bitte, dass Du in Paniksituationen auch schnell raus aus dem Wagen musst.
Für "unwichtiges" Gepäck, einen Wassertank, Kühlbox usw. könntest Du ja unter Umständen auch eine Dachbox entsprechend ausbauen. Die sind reltiv preiswert zu bekommen (ebay), Du hast ne Reling eh an Bord, und, wenn Du es vernünftig anstellst, kannst Du die Dachbox abnehmbar und als seperat aufstellbares Küchenteil gestalten.
Immer ne Handbreit Platz über dem Kopf!
Peter
@ Rollo o4:
Ich habe eine Womo-Zulassung!
Ich habe den Ausbau, der für sündhaft viel Geld bei campingvan.de angeboten wird einfach nachgebaut und etwas modifiziert.
Leider kann ich momentan keine Bilder ins Netz stellen, da ich selbst keine Digitalkamera besitze und mir diese erst von einem Freund leihen muss. ich hoffe aber, dass ich das in den nächsten Tagen schaffe.
Gruß,
Daniel
was sind die vorraussetzungen für die womo zulassung?
was zahlst du mit womo zul. weniger?
gruß
Ähnliche Themen
Hallo!
Die Zulassungsvorraussetzungen sind ,,offiziell" bei jedem TÜV die geleichen.
,,Inoffiziell" jedoch konnte ich bei meinen Zulassungsbemühungen gravierende Unterschiede ausmachen. Die einen verlangen neben der obligatorischen ,,Schlafgelegenheit" und der fest installierten Kochgelegenheit auch noch irgendwelche speziellen Vorkehrungen für den Betrieb mit Gas u.v.m..
Nach längerem Suchen habe ich einen TÜV in meiner Nähe gefunden, der mir die Umtragung ,,nur" mit der eingebauten Schlafgelegenheit (ich habe weiterhin fünf eingetragene Sitzplätze!) und einer auf dem Küchentischchen festgeschraubten Elektrokochplatte gemacht hat. Mehr war nicht nötig!
Aber wie gesagt, es gibt wesentlich striktere Prüfer.
Ich habe die Umtragung hauptsächlich wegen der geringeren Versicherungskosten vorgenommen. Da ich mit meinen Protzenten noch nicht so weit unten bin, spare ich so 50% bei Vollkasko. Abgesehen davon nutze ich den Caddy tatsächlich als Womo und das über einige Wochen lang.
Gruß,
Daniel
Mal ne Frage :
Wenn Ich jetzt 2 Holzkisten baue , mit ner Klappe dran , und zwar so das sie mit der umgelegten Rückbank auf eine Höhe kommen. Und wenn Ich da noch eine kleine (Schrank)Konstruktion baue um die Lücke zwischen den Rücksitzen und Vordersitzen zu füllen ,
brauche Ich dann eine WoMo Zulassung?
Ich will darin keine Weltreise machen und will auch daraus kein WOMO machen , Ich will nur drin schlafen.
2 Kisten für den Kofferaum als Stauraum für Luftmatratze , Schlafsack evt auch kleine Modellbauwerkstatt.
Und halt die das Ding für den Zwischenraum mehr nicht.
Es gibt da von Ikea so ein Bettgestell Namens Vestby für 19.95 was von der Größe bestimmt auch gut in den Caddy passt.
http://www.ikea.com/.../ProductDisplay?...
Ich will das Ding nur dafür nutzen falls Ich irgendwo was drinke , Vereinsfeier,Betriebsfeier oder nur weil Ich mal Bock hatte meine Motoren zu putzen un ein paar Synapsen zu killen ;-)
Hat da jemand schon (schlechte) erfahrungen damit gehabt?
Ordnungsamt?Trachtengruppe?
da wird es kein problem geben... warum auch, du kannst ja transportieren was du willst.
Ich habe die Tage genau sowas gebaut. Werde morgen mal ein Bild einstellen.
Ja das wäre super.
Was hast Du für ein Holz genohmen? Wärst Du vielleicht so freundlich und machst mal na Bauanleitung zum Nachbauen.
Würd Mich freuen
Caddymobil von C-tech - Teil 1
Hallo Leute,
neben dem Caddy Offroad-Artikel aus der "Gute Fahrt" hat mir Andreas noch zusätzlich einen Camping-Artikel zugemailt... 😉
Danke Andreas für dein Engagement! 😁
Gruß Tortsen
Der Umbau ist fertig( siehe Seite 7). Hier ein Paar Fotos. Es ging mir besonders darum, besonders viel Platz nach oben zu haben, darum habe ich die Bankrückseite als Liegefläche konstruiert. Die beiden hinteren Elemente alles 12mm Sperholzplatte lassen sich als Frühstückstisch verwenden. Abends gehen wir meistens essen. Als Auflage verwenden wir eine 10 cm dicke Schaumstoffauflage (dreiteilig um sie je nach Situation verschieben zu können). Die Konstruktion im Kofferraum besteht aus 3 Plattformen die wie man sicher erkennen kann als Frühstücks- und Beistelltisch funktionieren.
Die große Plattform hat als Stütze in der Mitte nur ein loses Brett um hinter den beiden Klappboxen noch sperriges verstauen zu können.