Camping
Wollte im Juni eigendlich mit dem Motorrad nach Norwegen. Na ja, weil nicht immer alles so läuft im Leben wie man will kann ich das wohl knicken. Habe überlegt vieleicht mit dem Auto in den Urlaub zu fahren. Vorteil: Frau und Hund können mit.
Hat sich schon mal jemand Gedanken gemacht über einen (provisorischen) Campingausbau?
Dachte daran, Sitzbank auszubauen, eine Holzplattform einzuziehen, darauf zu schlafen und das Gepäck darunter zu verstauen. Gardinen sind schnell gemacht und befestigt und man hat ein festes Dach über´m Kopf.
Habt ihr Ideen und Vorschläge?
Zebu
Beste Antwort im Thema
Hallo Caddyfreunde,
ich habe mir in diesem Thread einige Ideen geholt und nun ein Bett
mit 1,12 x 2,00m Liegefläche selber gemacht.
Ziel war, dass es
- ohne Verschraubung am „Heilig’s Blechle“ geht
- schnell, alleine und ohne Werkzeug auf- und abzubauen ist
- viel Stauraum im Caddy erhalten bleibt
- wenig Platz bei Nichtgebrauch im Keller benötigt
Bild 1 zeigt das Bett in zusammengeklapptem Zustand, wie es im Keller verstaut wird.
Damit es während des Tragens nicht aufklappt, ist es mit 3 Flügelschrauben zusammengehalten.
Das Bett ist aus Fichte 3-Schichtplatten
Platte A 70x112cm 27mm stark
Platte B+C 65x112cm 19mm stark
Die Platten A, B+C sind mit jeweils 3 Scharnieren untereinander verschraubt
Die Platten D+E mit je 2 an Platte A
Die Scharniere zwischen Platte B+C wurden ins Holz eingelassen, damit sie sich bei aufgeklapptem Bett nicht in die umgeklappten Rückenlehnen der 2.Sitzreihe drücken.
Das Holz F wird zwischen die aufgeklappte Mittelarmlehne gestellt und lehnt sich an die Rücklehnen der Vordersitze an. Die Platte B liegt somit auf der umgeklappten Rücklehne der 2.Sitzreihe, sowie auf der Mittelarmlehne auf. Das Zeitaufwändigste war das ausfräsen der Platten D+E im Bereich der Ladekante und der Ösen für die Gurte der 3.Sitzreihe
__________________________________________
Caddy Life 1,9 TDI (77kW) EZ:07/2005, 7-Sitzer, silbermetalic, Climatic, ESP, GRA, RCD300 mit 6LS, Sitzheizung, Glas im Fond dunkel,
Nachgerüstet: Tiefton-Horn, AHK starr
fahrradhalter caddy life
Ähnliche Themen
869 Antworten
@ Laux
Irgendwie habe ich übersehen dass Du hier im Forum bist. Jedenfalls haben Fotos Deines Ausbaus bei Gockel mich dazu angeregt, aus meinem Caddy einen zeitweisen Mini-Camper zu machen. Nach vielen schönen Reisen (Frankreich, Spanien und Kroatien) wollte meine Beste aber bequemer (ohne den täglichen Bettenbau) verreisen, weshalb wir jetzt den Caddy zum Wohnwagenzieher degradiert haben. Ich halte den Camper-Caddy in Verbindung mit einem kleinen Heck- und großem alleinstehenden Seiten(bus)zelt, nach wie vor als die beste Variante eines Campers. Groß genug um alles für einen mehrwöchigen Urlaub transportieren und darin schlafen zu können, aber auch klein genug um in Innenstädten in Tiefgaragen fahren zu können.
Für Deine Idee mit dem klappbaren Bett und die Anregung dazu vielen Dank. Wir wurden durch Dich wieder zu Campern, obwohl wir schon damit abgeschlossen hatten.
LG
OldFan
Schön, sowas zu lesen. DANKE ??
Gerade darüber gefallen:
https://beatyesterday.org/.../...do-it-yourself-campervan-324.html?...
Zitat:
@PIPD black schrieb am 11. Juli 2017 um 12:41:06 Uhr:
Gerade darüber gefallen:https://beatyesterday.org/.../...do-it-yourself-campervan-324.html?...
und hier noch ein bisschen Ergänzung dazu:
http://soapbubbbbles.wixsite.com/urbany/camper
Das klingt spannend. Bin gespannt wie sich der Caddy auf deren Touren so schlägt.
Zitat:
@balky schrieb am 14. April 2013 um 16:14:36 Uhr:
Zeichnungen für die Kisten habe ich gerade fertig 😁Edit: Komplett 😁
Ich überlege dieses Konzept grundsätzlich auch, denn ich bin von der Einfachheit für unseren bestellten 2017er Caddy Maxi fasziniert.
Allerdings will ich es ohne Sitzbänke nutzen. D.h. die erste Reihe hinter dem Fahrersitz wird ausgebaut (eine 2. Sitzreihe/7 Sitze habe ich erst gar nicht bestellt!, da wir nur zu zweit reisen.
Damit könnte ich die 2 Kästen evtl. etwas länger gestalten. Wir brauchen nur max. 1,85 m (meine Frau 1,66 m ich 1, 78 m). Der Kasten sollte auch geringfügig höher sein, ich denke so an ca.45 cm und etwas schmaler so 50 cm.
Wenn ich dann 2 Kästen hintereinander parke bekomme ich noch 2 Flyer E-Bikes mit Flyer Quick Lift und klappbare Pedale - daneben rein (das ist nur eine Notlösung für unterwegs bzw. parken in Städten etc., (die 2 E Bikes sind jeweils knapp unter 4000 € wert und verschwinden dann gerne von Fahrradträgern etc ;-) !) Ansonsten werden die auf dem Träger auf der AHK transportiert und gesichert (Campingplatz).
Eine der längeren Seiten der aufklappbaren Platte würde vorne auf einem Staukasten ruhen, in welchem eine Porta Potti untergebracht ist und die auch gleichzeitig als mobiler Sitz dient.
Die längere Platte des 2. Staukastens bekommt eine einfache Stützkonstruktion. Damit wäre ich Höhenmäßig von der üblichen Auflage auf Sitzbank unabhängig.
Hier könnte ich mir sehr gut ebenfalls einen 2. Kleinen Staukasten vorstellen, der sonst hinter den Staukästen eine kleine Kompressor Kühlbox aufnimmt und dann Nacht als Stütze für die 2. Klappe herhalten könnte (Staukasten würde Nachts entgegengesetzt eingebaut werden, damit könnte man die Kühlbox im Heck immer noch rausziehen).
Beide Staukästen hätten dann eine Breite von max. 1 m, für die Differenz zur möglichen Maximalbreite von 1,12 könnte ich mir diverse Möglichkeiten vorstellen, bin aber der Meinung, dass wenn man 2 aufblasbare Isomatten drauf legt – oder eine Doppel Isomatte – die jeweils 5 cm an der Seite keine Rolle spielen.
Wichtig ist, dass alles schnell ein und ausgebaut werden kann.
Sollte ich diese Idee Anfang 2018 verwirklichen werde ich Bilder mal einstellen.
Wie lang ist die max. Ladefläche bei Ausbau aller Sitze hinter dem voll zurück gefahrenem Fahrersitz, kann das jemand sagen, sonst messe ich halt nach Ankunft des Caddy Maxi im Januar?
Ich fahre übrigens zurzeit einen knapp 3 Jahre jungen Caddy kurzer Radstand 1,6 l TDI BMT DSG, den ich im Januar gegen einen 2. Caddy kurzer Radstand 1,4 l TSI DSG 125 PS in Zahlung geben werde. Wir haben unseren ganzen „Fuhrpark“ auf 2 Caddys umgerüstet ;-)
Kommt drauf an, was du willst. Hier ein Eindruck mit einigen Bildern vom "Rohgerüst" "meiner einfachen Lösung. in 15 Minuten eingebaut und in 10 Minuten ausgebaut.
Hallo allerseits,
In der Zeitschrift Camper Vans ist in der aktuellen Ausgabe ein Special für Hochdach-Kombis drin. Es geht um herausnehmbare Heckeinbauten.
https://www.campervans.de/
Sehr inspirierend, gerade für Caddyfahrer.
Gruß Christian
Warum ist die Liegefläche nicht aus Pappelsperrholz sondern aus Tischlerplatte?
Geht es um die Stabilität oder die Optik?
Ich möchte Ein Bett über meinen Heckauszug bauen. Hintere Platte 112x100 oder120 und dann 2 ausklappbare Verlängerungen 112x55 oder45. Eigentlich dachte ich, alles aus 18 er Pappelsperrholz zu machen, da das übliche 15er mir für eine Liegefläche zu schwach scheint, und das Material so für Stabilität gelobt wird.
Zitat:
@Mathias_J schrieb am 21. März 2014 um 07:55:29 Uhr:
Über den Winter ging es dann ans eingemachte.
Grobe Skizzen angefertigt, Holz bestellt und die Stichsäge abgestaubt.
Worauf ich auf keinem Fall mehr verzichten wollte ist die Toilette. Jeder hat halt so seine Bedürfnisse ;-)Bis auf die Bettplatten besteht alles aus Pappelsperrholz. Bett aus Tischlerplatte.
"Betackert" mit Teppich und mit Schaumstoff kaschiertem Himmelstoff.
Die seitlichen Schränke klemmen einfach nur zwischen der Brüstung und Dachrahmen im Fensterausschnitt.
Da sie breiter sind als der Platz nach vorne und hinten, können sie da schon mal nicht durchfliegen.
Nach innen können sie auch nicht, da ist das Häuschen in seiner Kiste und die Auflageplatte,
die mit ihren Nachbarteilen links und rechts verschraubt ist.
Hinter der Rückenlehne der Rücksitze klemmt noch die Bettplatte.
Fahrersitz vorgeschoben, 2 Tischbeine drauf geschraubt und die Platte an Eigenbau-Verbindern reingestellt,
fertig ist die Laube. Ääääh, ich meine das Bett.
Klo kann auch beim aufgebauten Bett benutzt werden.
Da das Bett nicht auf dem Rücksitz liegt, kann dieses für die Ausfahrt in der Garage bleiben => Platz.Bis jetzt hab ich kein einziges Loch im Auto. Weder im Blech noch in den Verkleidungsteilen.
Auf den self-made Vorhang (ja, noch Singular...) bin ich ganz besonders stolz.
Aber die Schienen werde ich doch noch festschrauben müssen.In den oberen Schränken fällt mir noch ein Zwischenboden und vielleicht Folie oder so was.
Lackieren oder ölen will ich nicht, ich stehe nicht auf das Gematsche.
Ein Tisch wäre auch nicht schlecht, aber Sitzhöhe auf dem Bett hab ich nicht (Klo zu hoch).
Für die Vordersitze gibt es zwar Drehkonsolen, kosten aber 400 Steine das Stück...
Alternativ überlege ich jetzt das Bettteil abzusenken. Da ich das nur für mich alleine nutze macht die Stuffe im Fußbereich nichts aus.
Im Keller habe ich noch eine Kaltschaum Matratze die ich „ausschlachten“ werde.Wer bis hier gelesen hat darf jetzt die Bilder angucken! :-)
Rein aus Stabilitätsgründen.
Je nach dem wie du die Auflage für die Platen gestaltest und dem Gewicht das da nachher drauf lastet könnte es reichen.
Für mich wäre es zu schwach aber probieren geht über studieren.
Ach, übrigens:
https://www.motor-talk.de/.../suche-biete-caddyteile-t1623964.html?...
Gruß
Mathias
Danke.
Habe mir für das gesamte aufklappbare Bett nun die 18mm Pappel gekauft und probiere mal aus.
Wenns nix wird schreib ich es hier rein.
Guten Morgen Zusammen,
dies wird mein erster Beitrag überhaupt in diesem Forum, deshalb seht mir bitte alle No-Go's etc. nach. Das wäre klasse.
Auch bin ich mir nicht sicher, ob ich hier richtig bin. Nach langem lesen, suchen und überlegen hab ich mich aber nun entschlossen in diesem Threat meine Frage zu stellen.
Ich möchte mir einen Caddy Maxi als Kastenwagen (Bj. 2019) holen und die Reimo Komplettausstattung reinbauen. Allerdings sagt Reimo selbst (zumindest der eine Mitarbeiter, den ich nach Tagen erreichen konnte und der eigentlich für was anderes zuständig sei und auch nicht wirklich Lust hatte mit mir zu sprechen.....) das der Ausbau nur für die 5-Sitze Variante in Frage komme.
Deshalb meine Frage: Hat jemand Erfahrung damit?
Ich brauche keine Sitze hinten und bin gern bereit selbst zu dämmen und mir die Verkleidung hübsch zu machen. Auch will ich selbst Fenster und Dachluken einbauen, sodass Luft und Licht kein Problem darstellt.
Für den kompletten Ausbau fehlt mir aber einfach die Zeit, deshalb möchte ich gern ein Komplettsystem kaufen. Und ich möchte keine Heckboxen, sondern eine interne Küchenzeile mit ausklappbarem Bett (daher passt das Reimo-Konzept nach langem Suchen wirklich perfekt). Doch die große Differenz zwischen den beiden Fahrzeugen (mit Sitzen hinten und Kasten) in der Anschaffung kann ich einfach sparen, wenn ich es nicht brauche.
Könnt ihr mir helfen? Ich freu mich so auf mein neues Abenteuer und möchte, dass es endlich los geht.
Und bitte seid nachsichtig, wenn ich hier Fehler mache.
Ich danke Euch bereits jetzt sehr im Vorfeld.
Liebe Grüße,
Janne
Sagen Sie denn, warum es der 5Sitzer sein muss?
Nicht wirklich. Man muss bei Reimo ja sehr auf den Subtext achten, da die Mitarbeiter ja nicht mit einem Reden wollen. Ich versuche seit Tagen die technische Beratung zu erreichen und habe auch per Mail um Rückruf gebeten...aber nüscht...! Ich meine etwas rausgehört zu haben, wie das der Seitenausschnitt der Küchenzeile nicht in den Kastenwagen passen würde, da sich sonst ein Spalt zur Außenwand hin bilden würde. Allerdings ist der Innenraum beim Kastenwagen doch ähnlich in der Form, oder? Nur das er anstelle von Fenstern eine geschlossene Außenwand hat, oder?
Kann es sein, daß beim 7-Sitzer die Sicherheitsgurte (Rollen und Halterungen/Bleche) im Weg sind ?
Noch die Frage...
Caddy 5 Sitzer ?
Caddy 7 Sitzer ?
Oder Caddy Kastenwagen ?
Zitat:
Allerdings ist der Innenraum beim Kastenwagen doch ähnlich in der Form, oder?
Nein...
Beim Kastenwagen fehlt doch der komplette Fußraum hinten, da man eine durchgehende Ladefläche hat.
https://images.autrado.de/uwPC-QAAAAQA
Mir ist klar, das der Fußraum fehlt. Ich meine die Seitenwände. Also der Bereich, wo der Caddy mit Sitzen eine Innenverkleidung mit Fenstern besitzt und der Kastenwagen lediglich blankes Metall...!
Reimo setzt einen 5-Sitzer als Ausbauobjekt voraus und ich möchte einen Kastenwagen umbauen.