Camping
Wollte im Juni eigendlich mit dem Motorrad nach Norwegen. Na ja, weil nicht immer alles so läuft im Leben wie man will kann ich das wohl knicken. Habe überlegt vieleicht mit dem Auto in den Urlaub zu fahren. Vorteil: Frau und Hund können mit.
Hat sich schon mal jemand Gedanken gemacht über einen (provisorischen) Campingausbau?
Dachte daran, Sitzbank auszubauen, eine Holzplattform einzuziehen, darauf zu schlafen und das Gepäck darunter zu verstauen. Gardinen sind schnell gemacht und befestigt und man hat ein festes Dach über´m Kopf.
Habt ihr Ideen und Vorschläge?
Zebu
Beste Antwort im Thema
Hallo Caddyfreunde,
ich habe mir in diesem Thread einige Ideen geholt und nun ein Bett
mit 1,12 x 2,00m Liegefläche selber gemacht.
Ziel war, dass es
- ohne Verschraubung am „Heilig’s Blechle“ geht
- schnell, alleine und ohne Werkzeug auf- und abzubauen ist
- viel Stauraum im Caddy erhalten bleibt
- wenig Platz bei Nichtgebrauch im Keller benötigt
Bild 1 zeigt das Bett in zusammengeklapptem Zustand, wie es im Keller verstaut wird.
Damit es während des Tragens nicht aufklappt, ist es mit 3 Flügelschrauben zusammengehalten.
Das Bett ist aus Fichte 3-Schichtplatten
Platte A 70x112cm 27mm stark
Platte B+C 65x112cm 19mm stark
Die Platten A, B+C sind mit jeweils 3 Scharnieren untereinander verschraubt
Die Platten D+E mit je 2 an Platte A
Die Scharniere zwischen Platte B+C wurden ins Holz eingelassen, damit sie sich bei aufgeklapptem Bett nicht in die umgeklappten Rückenlehnen der 2.Sitzreihe drücken.
Das Holz F wird zwischen die aufgeklappte Mittelarmlehne gestellt und lehnt sich an die Rücklehnen der Vordersitze an. Die Platte B liegt somit auf der umgeklappten Rücklehne der 2.Sitzreihe, sowie auf der Mittelarmlehne auf. Das Zeitaufwändigste war das ausfräsen der Platten D+E im Bereich der Ladekante und der Ösen für die Gurte der 3.Sitzreihe
__________________________________________
Caddy Life 1,9 TDI (77kW) EZ:07/2005, 7-Sitzer, silbermetalic, Climatic, ESP, GRA, RCD300 mit 6LS, Sitzheizung, Glas im Fond dunkel,
Nachgerüstet: Tiefton-Horn, AHK starr
fahrradhalter caddy life
869 Antworten
So es geht weiter, das Bettgestell war einfacher als erwartet.
Jetzt fehlt noch die Aufhängung und die Matratze, denke das ist machbar 😉
Sieht sehr gut aus. Bin sehr gespannt auf das fertige Ergebnis!
VG Martin
Ähnliche Themen
Hallo,
da ich mir hier so viele Tipps geholt habe, wollte ich einfach mal ein paar Bilder meines Ausbaus präsentieren.
Anspruch war eine ebene Liegefläche zu schaffen, die genügen Stauraum für unsere Klettersachen bietet. Liegehöhe wurden 40cm, da im Kofferraum zwei Bouldermatten Platz haben müssen.
Verwendetes Holz: Tischlerplatte Erle und Pappel, da dem Baumarkt die Erle ausgegangen ist, der Ausbau aber fertig werden musste 😁
Als Matratze hatten wir das Glück, dass eine Klappcouch die idealen Maße direkt mitbrachte, 190cm x 120cm.
Der Holzbock auf Bild 2 diente nur der Justierung. Ich habe die Konstruktion im Fußraum mit verstellbaren Stützen aus dem Baumarkt abgestützt, musste man nur mit der Flex etwas kürzen.
Vorne wurde einwenig gepfuscht bzw. nicht so sauber gearbeitet, aber dass passiert mir immer am Ende eines Projekts.
🙂
Viele Grüße
Das ist der kurze Caddy, oder? Welche Bettlänge erreichst du somit? Kurbelst du die Sitze nach vorne?
Sieht schick aus!
Zitat:
@Eastpak1984 schrieb am 5. Juni 2015 um 12:32:10 Uhr:
Das ist der kurze Caddy, oder? Welche Bettlänge erreichst du somit? Kurbelst du die Sitze nach vorne?Sieht schick aus!
Brettlänge dürfte 180 sein
Kopfkissen und Fußteil-Matratze je 5 Cm überstehen, kommt man auf 190....
Ähnlich haben wir es auch im Caddy.
@Eastpak1984
Genau es handelt sich um den kurzen Radstand. Die reine Holzliegefläche beträgt 175cm. Wurde so gewählt, damit trotz fixem Einbau, die Fahrposition für mich bei 186cm noch normal erhalten bleibt. Die Sitze werden dann zur Hälfte vorgezogen. Da die Matratze relativ star ist, stört es nicht das ihr vorne und hinten 5cm Auflagefläche fehlen. Zusammen mit den 5cm der Hecktür kommt man sicher sogar auf 2m Liegefläche. Ich kann meine Füße sogar noch ausstrecken und hab super geschlafen 🙂
Kosten fürs Holz beliefen sich auf 175€, Schrauben etc. vernachlässigbar. Im Baumarkt sägen sie es einem ja auch mehr oder wenig gerne zurecht und deshalb war die Montagezeit auch sehr gering.
@GolfIIGl
Ein super Ausbau. So einen ähnlichen Ausbau möchte ich auch meinem Caddy verpassen.
Ich möchte die Sitze auch dauerhauft ausgebaut lassen und das Bett zumindest den ganzen Sommer im Auto haben.
Liegefläche bräuchte ich 190cm.
Wenn du aber sagst, dass du mit 5cm Überlappung auf die große Liegefläche kommst, wäre das ja ideal!
Gibt's diese 5cm nur bei Flügeltüren oder auch bei Heckklappe?
Kann mir grad nicht so recht vorstellen wo die 5cm herkommen - bitte kläre mich auf :-)
Bei so durchgehend liegenden Brettern mache ich mir immer Gedanken, was wohl bei einem Heckaufprall passiert...
Deshalb ist mein Bett im Wesentlichen ein Roll-Lattenrost, der auf Aluprofilen "abgerollt" wird. Die Sitze müssen dafür nach vorne - allerdings habe ich so auch eine Liegefläche von 205cm Länge und 140cm Breite, was ganz angenehm ist. Und die Latten federn und lassen Luft an die Matratze. Die 140cm Breite gibt's, weil der Lattenrost auf Fensterhöhe liegt. Geht mit und ohne Rücksitze, ich habe auch nur den Einzelsitz drin, wenn wir die zwei Falträder mitnehmen. Die können dann nachts übrigens unter dem Bett liegen bleiben, müssen also nicht ausziehen :-)
Zitat:
@Rolibeer schrieb am 7. Mai 2012 um 00:45:17 Uhr:
Mein Microwohnmobil aus Pappelsperrholz. Ultraleicht, in wenigen Minuten aus- oder eingebaut.
Hallo Rolibeer,
Dein Campingausrüstung hat mir sehr gefallen. Mich hätte der Zusammenbau interessiert, hast du da keine Fotos gemacht?
Ahoi zusammen,
ich versuche mich auch gerade an einem einfachen Bett und habe mich dabei im großen und ganzen am Konzept von @Laux orientiert. Was mir allerdings noch etwas Kopfzerbrechen macht ist die Abstützung Richtung Fahrer-/Beifahrersitz. Auf den Fotos von @Laux kann ich das nicht richtig erkennen und so ganz überzeugt mich die Idee, die Mittelarmlehne als Stütze zu verwenden nicht. Wie habt ihr das bei euch gelöst? Habt ihr evtl. Fotos von euren Konstruktionen?
Danke schonmal!
Auf 55 Seiten gibt es ganz sicher auch eine Lösung für DICH!😉😛😁
Stützbeine auf dem Mitteltunnel oder daneben, hängende Abstützung über Zurrgurte und den Gurtführungen.....
Ich habe in meinem Blog meinen Camping Caddy kurz vorgestellt.
Man sieht, dass ich anhand von einfachen Stützen im Fußraum das Bett abstütze. Für die restlichen 15 cm Bettlänge habe ich mit Scharnieren ein 15 cm Brett zum Umklappen an das Bettende gebaut. Dieses wird (wenn es nach vorn geklappt wurde) auf der Mittelarmlehne / Mittelkonsole abgestützt.
futzipelz.de/?p=718
Viele Grüße
Futzipelz