Camping

VW Caddy 3 (2K/2C)

Wollte im Juni eigendlich mit dem Motorrad nach Norwegen. Na ja, weil nicht immer alles so läuft im Leben wie man will kann ich das wohl knicken. Habe überlegt vieleicht mit dem Auto in den Urlaub zu fahren. Vorteil: Frau und Hund können mit.
Hat sich schon mal jemand Gedanken gemacht über einen (provisorischen) Campingausbau?
Dachte daran, Sitzbank auszubauen, eine Holzplattform einzuziehen, darauf zu schlafen und das Gepäck darunter zu verstauen. Gardinen sind schnell gemacht und befestigt und man hat ein festes Dach über´m Kopf.
Habt ihr Ideen und Vorschläge?

Zebu

Beste Antwort im Thema

Hallo Caddyfreunde,
ich habe mir in diesem Thread einige Ideen geholt und nun ein Bett
mit 1,12 x 2,00m Liegefläche selber gemacht.

Ziel war, dass es
- ohne Verschraubung am „Heilig’s Blechle“ geht
- schnell, alleine und ohne Werkzeug auf- und abzubauen ist
- viel Stauraum im Caddy erhalten bleibt
- wenig Platz bei Nichtgebrauch im Keller benötigt

Bild 1 zeigt das Bett in zusammengeklapptem Zustand, wie es im Keller verstaut wird.
Damit es während des Tragens nicht aufklappt, ist es mit 3 Flügelschrauben zusammengehalten.
Das Bett ist aus Fichte 3-Schichtplatten
Platte A 70x112cm 27mm stark
Platte B+C 65x112cm 19mm stark
Die Platten A, B+C sind mit jeweils 3 Scharnieren untereinander verschraubt
Die Platten D+E mit je 2 an Platte A
Die Scharniere zwischen Platte B+C wurden ins Holz eingelassen, damit sie sich bei aufgeklapptem Bett nicht in die umgeklappten Rückenlehnen der 2.Sitzreihe drücken.
Das Holz F wird zwischen die aufgeklappte Mittelarmlehne gestellt und lehnt sich an die Rücklehnen der Vordersitze an. Die Platte B liegt somit auf der umgeklappten Rücklehne der 2.Sitzreihe, sowie auf der Mittelarmlehne auf. Das Zeitaufwändigste war das ausfräsen der Platten D+E im Bereich der Ladekante und der Ösen für die Gurte der 3.Sitzreihe
__________________________________________

Caddy Life 1,9 TDI (77kW) EZ:07/2005, 7-Sitzer, silbermetalic, Climatic, ESP, GRA, RCD300 mit 6LS, Sitzheizung, Glas im Fond dunkel,

Nachgerüstet: Tiefton-Horn, AHK starr
fahrradhalter caddy life

869 weitere Antworten
869 Antworten

Was hat denn diese Lösung für'n Vorteil?
Ist's im Caddy wärmer (wg. Stand/WWZ-Heizung)?
Ansonsten würde ich doch den ganzen Krempel lieber im Auto lassen und im Zelt pennen.

Das Zelt kostet ja auch nochmal extra Kohle aufm Campingplatz.
Dann lieber das "Etagen"Bett im Caddy, wo das ganze Zeug drunter liegen bleiben kann. Zumindest bei 2 Personen müßte das funktionieren.

Anders natürlich wenn du ein großes Buszelt (wie blue daddy) hast und dann darin Kühlschrank, Tisch und Stühle aufstellst.....dann macht das wiederum Sinn.

Zelt kostet keine etra Kohle...
Es wird zu 99% immer der Platz bezahlt. Egal ob nur Auto oder Auto mit Zelt.

http://www.campingplatzstraubing.de/preise-lageplan

Den Vorteil hat du im Dauerregen in der Nacht. Es ist ruhiger, trockener und auch wärmer.
Bei dem Etagenbett hast du nach oben hin ja mal gerade einige Cm Platz. Da wird das turnen und aufeinanderliegen schwierig....😁

Ahhhhh jetzt wir mir einiges klar.😉😛

Scheint wohl schon etwas länger her zu sein...😁😁😁
...denn eigentlich hätte ich jetzt einen Hinweis auf die gute Caddy-Federung erwartet😉.

Ähnliche Themen

Nur als Hinweis, ich hab damit nichts zu tun und auch keine Vorteile:

Dieses Bettgestell hier wurde vor ein paar Wochen in der MDRSendung "einfach genial" vorgestellt.
http://www.vanable.de/

beim MDR ist in der Mediathek die Sendung vom 12.06.2012 zur Zeit noch anzusehen.

http://www.mdr.de/.../mediatheksuche102.html?...

Gruß Caddykim

Weitere Kleinteile-Ladefächer
Auf letzter Südtirolfahrt kam mir ein guter Einfall, den ich jetzt verwirklicht habe. Es gibt Dinge, die braucht man gleich beim Einrichten zum Schlafen. Und es gibt im Caddy ungeahnte Staumöglichkeiten. Nun habe ich manche leichte weiche Sachen, die ich für (fast) jede Nacht aus den anderen Staufächern heraussuchen mußte, sofort zur Hand, wenn ich die Heckklappe öffne: Vorhänge und Heckklappenkapuze sind dauerhaft griffbereit in der Heckklappe selbst verstaut: nehmen keinen anderen Platz weg und dämpfen sogar das Hochschnellen der Klappe!
Bastelanleitung anbei für alle, die sich diese nützliche Mühe machen wollen!
Beste Grüße aus Nordhessens Frühherbst!

Hallo Caddy-Camper-Freunde,

es gibt ja mittlerweile fast unzählige Camping-Ausbauten für den Caddy, aber die allermeisten kann man nur zum Schlafen benutzen. Deshalb haben wir uns für den C-tech Ausbau entschieden in dem man auch mal sitzen kann. Außerdem passt -für alle Fälle- auch noch ein Chemie WC rein. Als Extra haben wir uns dann noch statt des Einzelsitzes hinten einen kleinen Stauraum einbauen lassen. Aber auch diesen kann man mit einer Schraube wieder entfernen, falls mal der 5.Sitzplatz benötigt wird. Einen weiteren Vorteil sahen wir in den Schränken links und rechts hinten worin man doch einiges verstauen kann und so auch Ordnung behalten kann. Außerdem passt noch eine kleine Kompressor-Kühlbox ins Fahrzeug. Sehr bewährt haben sich die Hecktüren. Sie bieten nicht nur einen Windschutz, sonder auch einen guten Sichtschutz. Dazu haben wir uns aus einem Persenning-Stoff noch ein „Dach“ genäht. Gibt Schatten und hält den Regen ab.

Viele Grüße Caddysimo

Das mit Eurem Dach für die Türen finde ich klasse. Ihr könntet jetzt das noch mit einer Abschlußwand nach hinten verehen und wäret noch ungesehener.

Übrigens auf diesen kommerziellen Anbieter bin ich neulich zufällig im Internet gestoßen:

http://www.swissroombox.com/

Die haben wirklich viele schöne Detaillösungen an Steck-Schiebe-Dreh-und-Klappdetails in Ihren Ausbauteilen.

Gruß Caddykim

Hallo Caddykim,

ja das ist eine tolle Konstruktion bei den Schweizern, aber leider wieder das gleiche Problem. Bei schönem Wetter ist das mit dem draußen Sitzen ja prima, aber leider regnet es in unseren Breiten doch schon mal
und dann sind wir froh, wenn wir drinnen sitzen, bzw. drinnen essen können.

Viele Grüße Caddysimo

das wäre doch auch eine Lösung 

527890-10151021671282436-2082809138-n

Das ist ja mal richtig geil. Respekt.

Zitat:

Original geschrieben von Ghosters


Das ist ja mal richtig geil. Respekt.

da gibts bei you tube einen film wie das ganze funktioniert

Doof nur, dass im zusammengeschobenen Zustand die Schiebetüren und das gesamte Heckabteil nur sehr eingeschränkt nutzbar sind......aber das Thema wurde hier schon mal erörtert.😉

Hallo,
ich möchte euch eine Kofferraumunterteilung vorstellen, die sehr variabel und einfach zu verstellen ist.
Sie eignet sich auch als Schlafplatz im Auto, spielt aber ihre stärken eher im Transport von unterschiedlichen Dingen
aus, hilft Ordnung halten und erleichtert den Zugang zu den Gepäckstücken.

Variable KofferraumunterteilungV
Variable Koferraumunterteilungdsc-5551

Moin Krop!

Coole Idee, kommt mir sehr bekannt vor. 😉 😁
Du hast nur nicht an den Bierkasten gedacht!
Da fehlt ein cm Höhe! 😎

Gruß Ulf

Box-getraenke
Deine Antwort
Ähnliche Themen