Camping
Wollte im Juni eigendlich mit dem Motorrad nach Norwegen. Na ja, weil nicht immer alles so läuft im Leben wie man will kann ich das wohl knicken. Habe überlegt vieleicht mit dem Auto in den Urlaub zu fahren. Vorteil: Frau und Hund können mit.
Hat sich schon mal jemand Gedanken gemacht über einen (provisorischen) Campingausbau?
Dachte daran, Sitzbank auszubauen, eine Holzplattform einzuziehen, darauf zu schlafen und das Gepäck darunter zu verstauen. Gardinen sind schnell gemacht und befestigt und man hat ein festes Dach über´m Kopf.
Habt ihr Ideen und Vorschläge?
Zebu
Beste Antwort im Thema
Hallo Caddyfreunde,
ich habe mir in diesem Thread einige Ideen geholt und nun ein Bett
mit 1,12 x 2,00m Liegefläche selber gemacht.
Ziel war, dass es
- ohne Verschraubung am „Heilig’s Blechle“ geht
- schnell, alleine und ohne Werkzeug auf- und abzubauen ist
- viel Stauraum im Caddy erhalten bleibt
- wenig Platz bei Nichtgebrauch im Keller benötigt
Bild 1 zeigt das Bett in zusammengeklapptem Zustand, wie es im Keller verstaut wird.
Damit es während des Tragens nicht aufklappt, ist es mit 3 Flügelschrauben zusammengehalten.
Das Bett ist aus Fichte 3-Schichtplatten
Platte A 70x112cm 27mm stark
Platte B+C 65x112cm 19mm stark
Die Platten A, B+C sind mit jeweils 3 Scharnieren untereinander verschraubt
Die Platten D+E mit je 2 an Platte A
Die Scharniere zwischen Platte B+C wurden ins Holz eingelassen, damit sie sich bei aufgeklapptem Bett nicht in die umgeklappten Rückenlehnen der 2.Sitzreihe drücken.
Das Holz F wird zwischen die aufgeklappte Mittelarmlehne gestellt und lehnt sich an die Rücklehnen der Vordersitze an. Die Platte B liegt somit auf der umgeklappten Rücklehne der 2.Sitzreihe, sowie auf der Mittelarmlehne auf. Das Zeitaufwändigste war das ausfräsen der Platten D+E im Bereich der Ladekante und der Ösen für die Gurte der 3.Sitzreihe
__________________________________________
Caddy Life 1,9 TDI (77kW) EZ:07/2005, 7-Sitzer, silbermetalic, Climatic, ESP, GRA, RCD300 mit 6LS, Sitzheizung, Glas im Fond dunkel,
Nachgerüstet: Tiefton-Horn, AHK starr
fahrradhalter caddy life
869 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von da Huaber Wastl
Servus zusammen!Hat einer von Euch schon diese Bett-Variante in seinem Caddy?
Bin nämlich auf der Suche nach einer simplen und günstigen Lösung um im Caddy schlafen zu können.
Länge 190cm oder 200cm? Denke mal eher die 190cm beim "normalen" Caddy.
/index.php?...[/url]Gruß!
Sebastian
Hallo
Die beste und günstigste Variante, die schon in x Variationen nachgebaut und teilweise auch verbessert wurde ist:
Das wäre vom Prinzip her genau das gleiche, nur sieht das von mir gepostete besser aus.
Bissl Optik muss es schon haben.
Was hab ich denn unter dem Gestell noch Platz? (Höhe des Raumes unter dem Gestell)
Zitat:
Original geschrieben von da Huaber Wastl
Das wäre vom Prinzip her genau das gleiche, nur sieht das von mir gepostete besser aus.
Bissl Optik muss es schon haben.Was hab ich denn unter dem Gestell noch Platz? (Höhe des Raumes unter dem Gestell)
sers,
ich habe unter einer sehr ähnlichen konstruktion etwa 35 bis 40cm luft. es passt genau eine 40l klappbox drunter 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von da Huaber Wastl
Und wie ist der Schlafkomfort auf den "Brettern"?
Das liegt an der Unterlage / den verwendeten Matratzen.....
Und so mal allgemein.
- Platzverhältnisse mit 2 Personen?
- Passt das Gepäck (Koffer) alles unter die Konstruktion während der Nacht?
Ich würde sagen ja, aber es kommt natürlich immer darauf an, was man erwartet bzw. wieviel Platz man braucht und wieviel Gepäck man mitschleppt. Aber eine ordentliche Matratze -egal ob Luft- oder Schaumstoff- sollte dabei sein, sonst wird's evtl. unbequem, außer man mag es hart zu liegen.😉
@huaber
ich habe insgesamt 3 fächer untendrunter. da ist lauter kleinkram drin, klamotten sind in klappkisten oder taschen und werden umgeräumt.
zusätzlich ist jetzt eine dachbox in der garage bzw. ein busvorzelt dabei, somit ist dann massig platz vorhanden 😉
Zitat:
Original geschrieben von da Huaber Wastl
Und wie schauts jetzt aus mit der Länge? Passt 190cm??
Im normalen gehen auch 200 cm, wenn die Vordersitze ganz nach vorne geschoben werden und die Rückenlehne aufrecht gestellt wird.
ABER bedenke:
1) Je kürzer, desto mehr Platz bleibt auf den Vordersitzen, z. B. für Taschen mit Klamotten.
2) Ist es zu kurz, kannst du aber nicht mehr die Mittelkonsole als Auflagefläche nützen (falls du dies brauchst, hängt von Konstruktion ab).
Zitat:
Original geschrieben von Laux
Hallo Jens,
danke erstmals für Deine Komplimente. Toll das man über das Forum, so Gedankengänge, Ideen, Lösungen weitergeben kann.
Nein ich bin kein Schreiner, arbeite jedoch gerne mit Holz.
Bei Metall fehlen mir die Werkzeuge, hätte da auch schon gern was bzgl. Caddy gemacht.Die Platten A-E habe ich mir auch zuschneiden lassen, sind alle rechtwinklig.
Die Platten D+E sind 70x30,4cm.
Zum Versenken der Scharniere und zum herstellen der Aussparungenfür die Ösen der Gurte der 3.Sitzreihe benötigst Du allerdings eine Oberfräse. Die Plattenkanten fasen, das Griffloch und das Anpassen der Platten D+E an die Ladekante sind mit Stichsäge und Schleifpapier sicherlich auch möglich, jedoch zeitintensiver.
(Kann man sich nicht auch Maschinen im Baumarkt ausleihen?
MI ist leider weit entfernt von RW)Zur Platte F: Die Kante hin zum Deckel der Mittelarmlehne habe ich schräg abgesägt. (Winkel mit ner Schmiege abgegriffen. Ist die Mittelarmlehne bei MJ08 nicht Höhenverstellbar und arrettierbar?
Keine Ahnung wie es da aussieht, ob es da mit der Platte F geht. Nicht, daß das Gelenk der MAL die ganze Kraft abkriegt.
Habe vor meinem Bau des Bettes auch mal bei hoofs.de bzw. Caddydaniel nachgefragt, wie er dies mit der Unterstützung der Platte C hin zum Fahrersitz gelöst hat. Es kam jedoch keine Rückantwort.
Das Problem müssten alle haben, die eine dreiteilige Liegefläche haben. (umbauten.de hängen eine Schiene in die Aufängungen der Fahrer- und Beifahrergurte.) In beiden Lösungen bleibt so der Fußraum der 2.Reihe und damit der Zugang zu den dortigen Staufächern frei.Zur Frage mit der Belüftung: Mir hätte das Gitter im Schiebefenster wie im Caddy-Tramper gefallen, finde aber ca. €70,- für meinen Gebrauch viel zu teuer. Habe mir von Brandrup den Airsafe gekauft. Echt genial, viel platzsparender. Bleibt bei mir immer im Auto. Benutze ich auch, wenn ich den Caddy länger in der Sonne parke, damit er sich nicht so aufheizt. Lediglich die Mücken kann er nicht zurückhalten, dieses Problem hatten wir aber bei unserer Betteinweihung/Feuertaufe nicht.
Ich hoffe Du kannst auch bald in Deinem Caddy schöne Nächte verbringen.
„Hebe die Haare“ Jürgen
Hallo, hat schon jemand diesen Einbau beim Caddy Maxi versucht?
Funktioniert es dort auch?
Wie sind dann die Maße?
Zitat:
Original geschrieben von Laux
Hallo Caddyfreunde,
ich habe mir in diesem Thread einige Ideen geholt und nun ein Bett
mit 1,12 x 2,00m Liegefläche selber gemacht.Ziel war, dass es
- ohne Verschraubung am „Heilig’s Blechle“ geht
- schnell, alleine und ohne Werkzeug auf- und abzubauen ist
- viel Stauraum im Caddy erhalten bleibt
- wenig Platz bei Nichtgebrauch im Keller benötigtBild 1 zeigt das Bett in zusammengeklapptem Zustand, wie es im Keller verstaut wird.
Damit es während des Tragens nicht aufklappt, ist es mit 3 Flügelschrauben zusammengehalten.
Das Bett ist aus Fichte 3-Schichtplatten
Platte A 70x112cm 27mm stark
Platte B+C 65x112cm 19mm stark
Die Platten A, B+C sind mit jeweils 3 Scharnieren untereinander verschraubt
Die Platten D+E mit je 2 an Platte A
Die Scharniere zwischen Platte B+C wurden ins Holz eingelassen, damit sie sich bei aufgeklapptem Bett nicht in die umgeklappten Rückenlehnen der 2.Sitzreihe drücken.
Das Holz F wird zwischen die aufgeklappte Mittelarmlehne gestellt und lehnt sich an die Rücklehnen der Vordersitze an. Die Platte B liegt somit auf der umgeklappten Rücklehne der 2.Sitzreihe, sowie auf der Mittelarmlehne auf. Das Zeitaufwändigste war das ausfräsen der Platten D+E im Bereich der Ladekante und der Ösen für die Gurte der 3.Sitzreihe
__________________________________________Caddy Life 1,9 TDI (77kW) EZ:07/2005, 7-Sitzer, silbermetalic, Climatic, ESP, GRA, RCD300 mit 6LS, Sitzheizung, Glas im Fond dunkel,
Nachgerüstet: Tiefton-Horn, AHK starr
fahrradhalter caddy life