Camping
Wollte im Juni eigendlich mit dem Motorrad nach Norwegen. Na ja, weil nicht immer alles so läuft im Leben wie man will kann ich das wohl knicken. Habe überlegt vieleicht mit dem Auto in den Urlaub zu fahren. Vorteil: Frau und Hund können mit.
Hat sich schon mal jemand Gedanken gemacht über einen (provisorischen) Campingausbau?
Dachte daran, Sitzbank auszubauen, eine Holzplattform einzuziehen, darauf zu schlafen und das Gepäck darunter zu verstauen. Gardinen sind schnell gemacht und befestigt und man hat ein festes Dach über´m Kopf.
Habt ihr Ideen und Vorschläge?
Zebu
Beste Antwort im Thema
Hallo Caddyfreunde,
ich habe mir in diesem Thread einige Ideen geholt und nun ein Bett
mit 1,12 x 2,00m Liegefläche selber gemacht.
Ziel war, dass es
- ohne Verschraubung am „Heilig’s Blechle“ geht
- schnell, alleine und ohne Werkzeug auf- und abzubauen ist
- viel Stauraum im Caddy erhalten bleibt
- wenig Platz bei Nichtgebrauch im Keller benötigt
Bild 1 zeigt das Bett in zusammengeklapptem Zustand, wie es im Keller verstaut wird.
Damit es während des Tragens nicht aufklappt, ist es mit 3 Flügelschrauben zusammengehalten.
Das Bett ist aus Fichte 3-Schichtplatten
Platte A 70x112cm 27mm stark
Platte B+C 65x112cm 19mm stark
Die Platten A, B+C sind mit jeweils 3 Scharnieren untereinander verschraubt
Die Platten D+E mit je 2 an Platte A
Die Scharniere zwischen Platte B+C wurden ins Holz eingelassen, damit sie sich bei aufgeklapptem Bett nicht in die umgeklappten Rückenlehnen der 2.Sitzreihe drücken.
Das Holz F wird zwischen die aufgeklappte Mittelarmlehne gestellt und lehnt sich an die Rücklehnen der Vordersitze an. Die Platte B liegt somit auf der umgeklappten Rücklehne der 2.Sitzreihe, sowie auf der Mittelarmlehne auf. Das Zeitaufwändigste war das ausfräsen der Platten D+E im Bereich der Ladekante und der Ösen für die Gurte der 3.Sitzreihe
__________________________________________
Caddy Life 1,9 TDI (77kW) EZ:07/2005, 7-Sitzer, silbermetalic, Climatic, ESP, GRA, RCD300 mit 6LS, Sitzheizung, Glas im Fond dunkel,
Nachgerüstet: Tiefton-Horn, AHK starr
fahrradhalter caddy life
869 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mwb73
Erst mal Glückwunsch, saubere Arbeit Eskimo2 ! Aber hier war ein Vorredner, der sprach von 2 Erwachsenen und 2 Kinder ! Für 2-3 Leute ist das ja ok, aber mit 4 😁 Ne danke. Fahre seit Jahren selber Caddys sowie Vw Busse mit Campingausstattung. Mal ehrlich, ich sehe keine Bilder von Wasservorrat, sprich 4 Personen / je Tag ca. 12 Liter macht 48 Liter/pro Tag, die im Fahrzeug sein sollten, dazu Tisch (sprich für 4 !!) Und 4 Stühle ! Mind. 4 Reisetaschen, denn mann(Frau) sollte ja auch mal den Schlüpper wechseln😉 Im Sommer dann Kühlschrank oder Kühlbox ( müßte auch min. 40 Liter haben bei 4 Leute) Dann Schuhe, 4 x Schlafsäcke (ist das mind. denk ich) evt. noch Kissen, Jacken, Gaskocher,Töpfe ...pla pla etc...Zitat:
Original geschrieben von Eskimo2
Warum soll das nicht gehen? Mit zwei Personen, Matratzen, zwei Bettdecken, 2 Campingstühle, einen Tisch, Paddelsachen, normale Sachen, Kocher, Töpfe, Pfanne, Kühlbox, Wasserkanister, Wein und Bier ...... und alles bei Regen auch im Auto - kein Problem!
http://www.motor-talk.de/fahrzeuge/52630/vw-caddy-2k-2c
Gruss Eskimo
Hinweis: Die Kühlbox steht normalerweise zwischen dem Kasten und der rechten Schiebetür, der zusammengeklappte Campingtisch und die beiden zusammengeklappten Campingstühle zwischen Kasten und linke Schiebetür. Passt jeweils genau dazwischen. Das ganze Kochgedöns ist ganz hinten.
Viel Spaß beim packen, oder auspacken😉
Aber das beste kommt ja noch, das schlafen😁 wenn überhaupt möglich.
Ich habe schon einige Jahre Erfahrung im Cmpingbereich, aber einen Maxi Caddy for 4 Leut, ne danke. Da würde ich einen Multivan oder so bevorzugen! Das hatte ich gemeint, aber klar gehen tut alles, man muss nur wollen🙄 gruss
Hast recht!
1. Hatte ich leider nicht mehr den Anfang des Beitrages gelesen. Das sollte man wohl besser.
2. Zwei Personen sind wirklich die Obergrenze für einen Caddy (Maxi). Bei mehr sollte man lieber auf ein anderes Fahrzeug umsteigen oder ein Zelt dabei haben.
Gruss Eskimo
Hallo zusammen!
Hier ein paar Bilder von unserem Caddy-Bett... der Rohbau steht schon mal.
Gruß, TV.
Hallo
Wäre mai interissant zu wissen, wie denn die Roncalli/FL Fraktion so campingtechnisch unterwegs ist. Wir jedenfalls nehmen einfach immer die Rücksitze heraus, hauen eine Matratze rein und schlafen direkt auf der Ladefläche. Da ist das Gestell überflüssig geworden.
Unser Zubehör (Kühlbox-Klamotten-Campingsachen) wohnen dann im Zelt.
Naja, wieso sollt ich ein Zelt aufstellen, wenn alles im Caddy Platz hat? ;-)
Ausserdem war mir bei 1,90 m Körpergröße die Ladefläche etwas zu kurz, so hab ich knapp über 2 Meter Liegefläche.
Aber das ist bei der ganzen Ausbaugeschichte eh so eine Sache. Jeder hat halt unterschiedliche Anforderungen und Ansichten, der eine stellt seinen Caddy auf den Campingplatz, der andere macht Touren damit und ist jeden Tag woanders und so baut jeder seinen Caddy so aus, wies ihm gefällt. Oder eben auch nicht, weil es ihm reicht, die Sitze rauszubauen, sich auf die Ladefläche zu hauen und Kühlbox-Klamotten-Campingsachen im Zelt schlafen zu lassen ;-)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von franz-tv
Naja, wieso sollt ich ein Zelt aufstellen, wenn alles im Caddy Platz hat? ;-)
Ausserdem war mir bei 1,90 m Körpergröße die Ladefläche etwas zu kurz, so hab ich knapp über 2 Meter Liegefläche.
Aber das ist bei der ganzen Ausbaugeschichte eh so eine Sache. Jeder hat halt unterschiedliche Anforderungen und Ansichten, der eine stellt seinen Caddy auf den Campingplatz, der andere macht Touren damit und ist jeden Tag woanders und so baut jeder seinen Caddy so aus, wies ihm gefällt. Oder eben auch nicht, weil es ihm reicht, die Sitze rauszubauen, sich auf die Ladefläche zu hauen und Kühlbox-Klamotten-Campingsachen im Zelt schlafen zu lassen ;-)
Hast wohl recht 😉
Aber 2 Meter habe ich auch auf der Ladefläche. Im Fußraum hinter Fahrer und Beifahrersitz sind 2 Stauboxen mit Deckeln, wodurch die Liegefläche verlängert wird.-------Ich meinte ja auch nur, ....weil sich bei den neuen Modellen die Rücksitze ruck-Zuck entfernen lassen. (Wenn man sie dann heben kann 😉)
@franz-tv:
für mich holztechnisch eine der schönsten Lösungen hier im Forum.🙂
Zitat:
Original geschrieben von hasenkiste
@franz-tv:
für mich holztechnisch eine der schönsten Lösungen hier im Forum.🙂
Hallo
Die Laux Variante kennst du?
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=388933
Hallo transarena,
klar, die Laux-Lösung ist doch auch in meinem eigenen Kofferraum. Es wäre mal interessant, wieviele Laux-Betten es schon dank des Forums gibt😉
Ich finde bei Franz-TV die ineinandergreifenden Holzteile sehr elegant...
@Franz-TV:
Zweifellos eine sehr schöne Holzarbeit, sozusagen begeisternd für jeden Holzwurm! Bravo.
Allerdings nur zu verwirklichen bei der von Dir gewählten Höhe des Laderaumes unterm Bett.
Bei niedrigerer Liegefläche (unmittelbar auf den umgeklappten Mittelsitzen) hättest Du etwa 10 cm mehr Kopffreiheit über der Matratze, so daß Du mit bisserl eingezogenem Kopf noch sitzen könntest.
Das war für mich ein Grund, die Liegefläche ohne Deine schöne Unterkonstruktion aus Längs- und Querholmen zu bauen. Der andere Grund war, daß ich anstelle des Pappdeckels über dem Kofferraum ein Rollo eingepaßt habe mit 25 cm lichter Höhe über der Liegeplanke, das gerade so über die 3fach aufgestapelten 8-cm-Schaumstoffmatratzen spannt.
Zur Laux-Liege:
Auch das ist eine wunderschöne Holzarbeit, um die ich den Erfinder beneide. Allerdings hatte ich aus gutem Grund eine stärkere Birkensperrholzplatte gewählt und damit beim Ein- und Ausbau mächtig viel Gewicht am Stück, so daß ich die Planken für die vordere Liegeflächenverlängerung nicht mit Scharnieren fest damit verbinden konnte. Zusätzlich habe ich eine Variante entwickelt ohne die Doppelsitzbank hinterm Fahrer, stattdessen weitere Ladefächer unter der gleichen Liegefläche.
Schwierigkeiten macht bei der "niedrigen" Liegefläche immer die Unterbringung einer Kühlkiste, in der normale Flaschen stehen können (ca 44 cm Höhe). Ich habe sie bei der 3-Sitz-Variante tags unmittelbar neben dem Einzelsitz Mitte-rechts in Fahrzeugmitte stehen. Sie steht dort natürlich zu hoch für die Matratze, darum muß sie nachts hintern Beifahrersitz in die Fußmulde, wobei allerdings zur Abstützung der Liegefläche eine zusätzliche faltbare Sperrholz"-schachtel" herhalten muß. Solcher Zirkus ist bei der "hohen" "Franz-TV"-Liegefläche wohl nicht erforderlich. Aber: Wie kommt er nachts an die gekühlte Bierflasche?
Erzählt doch mal alle, die Ihr diese Liegeflächen eingebaut habt: Wie kommt Ihr eigentlich an das serienmäßige Ladefach hinten rechts heran? Habt Ihr da nichts drin? Oder räumt Ihr das ganze Auto aus, nur um den Deckel öffnen zu können?
Ich habe dort die Liegeflächen-Konstruktion (22 mm Birkensperrholz, sehr schwer!) ausgeschnitten, um Platz zu schaffen für einen 15-l-Kanister mit Zapfhahn, der unmittelbar vor dem Ladefach steht und (mit Haken und Schnur an der Verkleidungs-Befestigungsschraube gegen Herausfallen gesichert) zum Zapfen nach hinten herausgezogen wird. Um an den Ladefachdeckel zu kommen, ziehe ich also den Kanister heraus. Übrigens habe ich auch die 8-cm-Matratze ein Stückchen schräg ausschneiden müssen, damit die Ecke des Matratzenpaketes nicht sperrig höher liegt als mein Laderaum-Rollo.
Zitat:
Erzählt doch mal alle, die Ihr diese Liegeflächen eingebaut habt: Wie kommt Ihr eigentlich an das serienmäßige Ladefach hinten rechts heran? Habt Ihr da nichts drin? Oder räumt Ihr das ganze Auto aus, nur um den Deckel öffnen zu können?
Ich habe dort die Liegeflächen-Konstruktion (22 mm Birkensperrholz, sehr schwer!) ausgeschnitten, um Platz zu schaffen für einen 15-l-Kanister mit Zapfhahn, der unmittelbar vor dem Ladefach steht und (mit Haken und Schnur an der Verkleidungs-Befestigungsschraube gegen Herausfallen gesichert) zum Zapfen nach hinten herausgezogen wird. Um an den Ladefachdeckel zu kommen, ziehe ich also den Kanister heraus. Übrigens habe ich auch die 8-cm-Matratze ein Stückchen schräg ausschneiden müssen, damit die Ecke des Matratzenpaketes nicht sperrig höher liegt als mein Laderaum-Rollo.
sers,
habe mir eine kisten / kofferraumteiler konstroktion gebaut. ich habe mit 3ter sitzreihe 2 böden hinten. unten rein passen klappkisten mit etwa 30cm höhe und 60cm tiefe. darüber kann ich stapeln bis unters dach.
dort wo die wickeladapter sind, habe ich 2 kisten, zum öffnen jeweils von der mitte zum fenster. allerdings kann ich diese nur öffnen wenn die 2te reihe umgelegt ist, wegen der schrägen.
wenn diese umgelegt ist, kommen oben die isomatten drüber und inkl. der rückenlehnen ist des dann eine ebene liegefläche.
mache morgen nachmittag mal bilder 😉 jetzt muss ich mir zdf kultur geben (wacken) 😁😁😁😁😁😁😁
Zitat:
Original geschrieben von MarLind
@Franz-TV:
Zweifellos eine sehr schöne Holzarbeit, sozusagen begeisternd für jeden Holzwurm! Bravo.
Allerdings nur zu verwirklichen bei der von Dir gewählten Höhe des Laderaumes unterm Bett.
Bei niedrigerer Liegefläche (unmittelbar auf den umgeklappten Mittelsitzen) hättest Du etwa 10 cm mehr Kopffreiheit über der Matratze, so daß Du mit bisserl eingezogenem Kopf noch sitzen könntest.
Das war für mich ein Grund, die Liegefläche ohne Deine schöne Unterkonstruktion aus Längs- und Querholmen zu bauen. Der andere Grund war, daß ich anstelle des Pappdeckels über dem Kofferraum ein Rollo eingepaßt habe mit 25 cm lichter Höhe über der Liegeplanke, das gerade so über die 3fach aufgestapelten 8-cm-Schaumstoffmatratzen spannt.
Ich hab lang überlegt, wie ichs mach, aber am Ende hat dann doch der zusätzliche Laderaum unter dem Bett über die Kopffreiheit gesiegt...
Zitat:
Erzählt doch mal alle, die Ihr diese Liegeflächen eingebaut habt: Wie kommt Ihr eigentlich an das serienmäßige Ladefach hinten rechts heran? Habt Ihr da nichts drin? Oder räumt Ihr das ganze Auto aus, nur um den Deckel öffnen zu können?
Bei mir ist da der Wagenheber drinnen, da muss ich nicht so oft ran (...hoffentlich :-$). Und ansonsten ist das Gestell sehr schnell ausgebaut, da es nur mit Bettbeschlägen zusammengesteckt ist (siehe Foto)
Zitat:
Aber 2 Meter habe ich auch auf der Ladefläche. Im Fußraum hinter Fahrer und Beifahrersitz sind 2 Stauboxen mit Deckeln, wodurch die Liegefläche verlängert wird.-------Ich meinte ja auch nur, ....weil sich bei den neuen Modellen die Rücksitze ruck-Zuck entfernen lassen. (Wenn man sie dann heben kann 😉)
Des hab ich auch schon gehört, dass das bei den neuen Modellen einfacher ist. Bei unserem muss man noch schrauben, um die Sitzbank rauszubekommen...
Wobei wir z. B. im September zu viert unterwegs sein werden, da ist's wieder gut, wenn die Sitzbank drinbleiben kann. Natürlich schlafen nicht alle vier im Caddy... ;-)
sers,
hier jetzt endlich ein paar pics von meinem "light" ausbau 😉
die holz teile sind binnen weniger sekunden aus dem auto raus und des letzte bauteil, wo die klappkiste drunter ist, kann mit der 3ten sitzreihe im auto bleiben.
löcher für das gepäcknetz sind natürlich vorhanden um die bodenhaken zu fixieren.
Hier möchte ich mal meine Bettvariante posten, verbaut auf dem Wickeladapter der Sitzbank. Aluprofil-Stecksystem vom Baumarkt, Teppich-Beklebte Schichtplatte. 8cm Matratze( nach meinem Probeliegen täts auch eine 6cm) 110x190 ist zum Transport unterm Dachhimmel befestigt...
Nähere Infos gerne per PN
Robert
Was mich mal interessieren würde:
wo übernachtet Ihr eigentlich mit den ausgebauten Caddys? Campingplatz ist klar, hat es schon mal jemand auf einem Wohnmobil-Stellplatz versucht? Gibts da Erfahrungen?