Camping
Wollte im Juni eigendlich mit dem Motorrad nach Norwegen. Na ja, weil nicht immer alles so läuft im Leben wie man will kann ich das wohl knicken. Habe überlegt vieleicht mit dem Auto in den Urlaub zu fahren. Vorteil: Frau und Hund können mit.
Hat sich schon mal jemand Gedanken gemacht über einen (provisorischen) Campingausbau?
Dachte daran, Sitzbank auszubauen, eine Holzplattform einzuziehen, darauf zu schlafen und das Gepäck darunter zu verstauen. Gardinen sind schnell gemacht und befestigt und man hat ein festes Dach über´m Kopf.
Habt ihr Ideen und Vorschläge?
Zebu
Beste Antwort im Thema
Hallo Caddyfreunde,
ich habe mir in diesem Thread einige Ideen geholt und nun ein Bett
mit 1,12 x 2,00m Liegefläche selber gemacht.
Ziel war, dass es
- ohne Verschraubung am „Heilig’s Blechle“ geht
- schnell, alleine und ohne Werkzeug auf- und abzubauen ist
- viel Stauraum im Caddy erhalten bleibt
- wenig Platz bei Nichtgebrauch im Keller benötigt
Bild 1 zeigt das Bett in zusammengeklapptem Zustand, wie es im Keller verstaut wird.
Damit es während des Tragens nicht aufklappt, ist es mit 3 Flügelschrauben zusammengehalten.
Das Bett ist aus Fichte 3-Schichtplatten
Platte A 70x112cm 27mm stark
Platte B+C 65x112cm 19mm stark
Die Platten A, B+C sind mit jeweils 3 Scharnieren untereinander verschraubt
Die Platten D+E mit je 2 an Platte A
Die Scharniere zwischen Platte B+C wurden ins Holz eingelassen, damit sie sich bei aufgeklapptem Bett nicht in die umgeklappten Rückenlehnen der 2.Sitzreihe drücken.
Das Holz F wird zwischen die aufgeklappte Mittelarmlehne gestellt und lehnt sich an die Rücklehnen der Vordersitze an. Die Platte B liegt somit auf der umgeklappten Rücklehne der 2.Sitzreihe, sowie auf der Mittelarmlehne auf. Das Zeitaufwändigste war das ausfräsen der Platten D+E im Bereich der Ladekante und der Ösen für die Gurte der 3.Sitzreihe
__________________________________________
Caddy Life 1,9 TDI (77kW) EZ:07/2005, 7-Sitzer, silbermetalic, Climatic, ESP, GRA, RCD300 mit 6LS, Sitzheizung, Glas im Fond dunkel,
Nachgerüstet: Tiefton-Horn, AHK starr
fahrradhalter caddy life
869 Antworten
Servus
Ich hab bei mir einfach zwei Schaumstoffisomatten und darüber zwei selbstaufblasende Isomatten. Das Zeug war schon vorhanden und hat sich bewährt.
Wo du allerdings auch noch nach fertigen Matten 3 teilig sehen kannst wäre bei VanEssa.
Du musst bei denen unter Caddy und ich glaub Schlafauflage suchen.
Kostet soweit ich weiß allerdings auch um die 300€ (weshalb ich sie noch nicht hab).
Einfach nach VanEssa googeln.
Ich kann mir auch vorstellen das du beim Ausstatter Reimo fündig wirst.
Gruß
solarpapa
Zitat:
Wo du allerdings auch noch nach fertigen Matten 3 teilig sehen kannst wäre bei VanEssa.
...das ist die richtige Adresse:
www.vanessa-mobilcamping.de/produkte/produkte.php#SchlafauflageDie Auflage ist top, gibt's in zwei verschiedenen Stärken. Ich habe die stärkere 2-lagige genommen, schläft sich prima. Sie ist dreiteilig klappbar, im aufgeklappten Zustand sind keine "Ritzen" spürbar, da an den Kanten sauber vernäht. Man kann die Matratze selbstverständlich auch für einen Eigenbau bestellen, muss also nicht, so wie ich, die kpl. Einrichtung kaufen.
Gruß Geert
Habe mir Kaltschaumstoff, 10cm dick, zuschneiden lassen. War ein HR 35 35. Ist die Festigkeit des Materials. Da konnten wir sogar probeliegen. Wurde dann auch noch mit so einem "Trikot" bespannt. Dann kann man Bezüge leichter aufziehen. Hat alles zusammen ca. 140,- Euro gekostet.
Werde demnächst mal Bilder einstellen. Als Anlage das Maß welches wir gewählt haben. Wir wollten den Schulterbereich etwas breiter. Allerdings sind die Matratzen nichts für den dauerhaften gerollten Zustand. Nur für den Hin und Rückweg sollten sie geklappt oder gerollt werden. Wir haben sie einteilig genommen wegen dem Liegekomfort.
Ach ja die Adresse: war ein Laden in Berlin, superfreundlich und wir waren gerade dort um jemanden zu besuchen.
Gruß
Michael
Wir haben uns auch eine Matratze zuschneiden lassen, und zwar bei http://myschaumstoff.de .
Kosten um die 80eur, der Komfort ist recht gut!
Ähnliche Themen
hallo,
bin zufällig hier rauf gestoßen. Vielleicht wäre das für den Betten Selbstbau im Caddy eine Lösung. Zumindest, was die Maße betrifft.
http://www.neckermann.de/.../...0c644dc202db0581c998,de_DE,pd.html?...
Gruß Gazol
Hallo an alle Caddy-Camper!
Nachdem ich mir ja schon eine Schlafgelegenheit gebaut habe und auch mehrfach erfolgreich getestet habe, fehlt mir doch ein Kocher mit Spüle.
Sehr gefallen würde mir die Vanessa-Campingküche, aber sehr teuer und einen großen Nachteil: Heckklappe ist immer bei benutzung auf und nur von hinten bedienbar.
Nun hab ich mir Gedanken gemacht wie ich das etwas umgestalten könnte.
Also ich brauche Liegefläche, Stauraum, Kocher, Spüle, Sitze und Tisch und das alles vollwertig im Innenraum nutzbar und auch schnell ausbaubar.
Was nach 2 Wochen Arbeit und etwa 400,-€ entstanden ist seht ihr auf den Bildern.
VG Mario
Hallo Mario
Super gemacht, war sicher eine Menge Bastelarbeit.
Viktor
Holla !!! Jetzt werden wohl viele Details wissen wollen. Welches Holz ...
Wenn du magst, dann stell das doch noch in den "Maxi Camping" Tread. Weil da doch eher die Maxi Fahrer reinschauen.
Zitat:
Original geschrieben von Rolibeer
Holla !!! Jetzt werden wohl viele Details wissen wollen. Welches Holz ...Wenn du magst, dann stell das doch noch in den "Maxi Camping" Tread. Weil da doch eher die Maxi Fahrer reinschauen.
Hallo Rolibeer,
danke für den Tipp, den Tread kannte ich noch nicht. Kann ich den Beitrag da hin kopieren oder muß ich alles noch mal schreiben?
Den Text kannst du rüberkopieren.
Bilder mußt du neu hochladen.
Oder du fragst einen Mod.
Viktor
Zitat:
Original geschrieben von Maxi-mal
Was nach 2 Wochen Arbeit und etwa 400,-€ entstanden ist seht ihr auf den Bildern.
Aufrichtiger Respekt für den profimäßigen Ausbau.
Wird die Liegefläche auf der Reise dann täglich auf- und abgebaut, d.h. das Sideboard mi Spüle etc. täglich aufeinandergestapelt?
Auf was wird geschlafen und wo kommt das bei aufgebauter Küche hin?
Danke!
Zitat:
Original geschrieben von Gluecki7
Aufrichtiger Respekt für den profimäßigen Ausbau.Zitat:
Original geschrieben von Maxi-mal
Was nach 2 Wochen Arbeit und etwa 400,-€ entstanden ist seht ihr auf den Bildern.Wird die Liegefläche auf der Reise dann täglich auf- und abgebaut, d.h. das Sideboard mi Spüle etc. täglich aufeinandergestapelt?
Auf was wird geschlafen und wo kommt das bei aufgebauter Küche hin?
Danke!
Hallo Glücki
Danke dir und auch den anderen für das positive Echo.
Also das Spülenmodul und das Kochermodul (beide einzeln, Kocher kann auch im freien genutzt werden) müssen natürlich immer umgebaut werden, sonst hält die Tischplatte nicht und man kann nicht schlafen.
Wenn man allein unterwegs ist könnte auch auf dem Boden geschlafen werden.
Liegen tun wir auf Profilschaummatten 195x55x8 und bei nicht Gebrauch werden die Matten einfach zusammen gerollt und auf dem Beifahrersitz gelagert.
Nebenbei noch ein Angebot
wenn jemand Interresse an der Camping-Schlafmöglichkeit für den Maxi hat, dann geh ich in Produktion.
Viele Grüße
Mario
Moin,
bin gestern in Dülmen über dieses interessante Gespann gestolpert. Wäre doch auch was für den geneigten Camping-Bastler hier.
Na, wer traut sich? 😁😉😁
Gruß,
Martin
das ist leider nicht mehr möglich so blöd es ist die achse vom auto hat keine typprüfung als hängerachse deshalb muss man eine anhägerachse drunter bauen habe das schon gemacht.vor ein paar jahren ging das noch mit der orginal achse war viel einfacher
Servus Caddy Camper
Bei mir hat sich jetzt auch auf den Schlag was geändert.
Ich hab nir zum Caddy noch einen Wohnwagen gekauft.
80 PS und einen max 1200 kg Hänger. Ich weiß das ist möglich aber HART an der Grenze. Ist aber jetzt so.
Das Caddybett ala Laux behalte ich für Open Air Feste usw.
Aber ein Busvorzelt mit Zubehör und ein Porta Potti 335 (das unter das Caddybett passt weils nur eine höhe von 30,5cm hat) wären abzugeben.
Also Vorzelt gekauft bei Berger Camping 2009 ist auch Online zu sehen Typ Travelstar.
Zelt Travelstar (NP179€)
Bodenplane Trvaelstar (NP 39,99€)
Schlafkabine Travelstar (NP 19,99€)
Das Zelt wurde einmal zu Hause zur Probe aufgebaut und dann gings vier Tage auf einen Campingplatz damit. Für Zelt, Bodenplane und Schlafkabine möchte ich noch 140 € haben.
Hat natürlich keine beschädigungen und wurde wieder trocken eingepackt.
Das Zelt steht stabil und dicht auch ohne Caddy, hat ja eine Schleuse.
Porta Potti 335 musste meine Frau unbedingt haben.
War mehr für die Psyche wichtig wenn man nachts muss😁
Es wurde benutzt aber nicht für richtige pfui sachen😁
Ist natürlich pingelig sauber gemacht. Mit dabei sind zwei kleine aber volle Fläschchen von den Chemo Füssigkeiten die man dazu braucht.
Ja hier war der NP 115€ damit die Hemmschwelle sinkt würde ich sagen kann für 40 € abgeholt werden.
Das alles hab ich hier in Niederbayern im bayr. Wald. Müsste natürlich auch hier abgeholt werden.
Wer das Zelt mal gemeinsam aufbauen möchte hab ich auch nichts dagegen.
Gemeinsam uaf den Porta Potti Topf geht natürlich NICHT!! Für soclhce Schweiereien hab ich nichts übrig😁😁
Bei interesse einfach PN an mich.
Für Bilder einfach bei Berger Camping suchen.
Also Grüße alle Caddy Camper
solarpapa