Camping
Wollte im Juni eigendlich mit dem Motorrad nach Norwegen. Na ja, weil nicht immer alles so läuft im Leben wie man will kann ich das wohl knicken. Habe überlegt vieleicht mit dem Auto in den Urlaub zu fahren. Vorteil: Frau und Hund können mit.
Hat sich schon mal jemand Gedanken gemacht über einen (provisorischen) Campingausbau?
Dachte daran, Sitzbank auszubauen, eine Holzplattform einzuziehen, darauf zu schlafen und das Gepäck darunter zu verstauen. Gardinen sind schnell gemacht und befestigt und man hat ein festes Dach über´m Kopf.
Habt ihr Ideen und Vorschläge?
Zebu
Beste Antwort im Thema
Hallo Caddyfreunde,
ich habe mir in diesem Thread einige Ideen geholt und nun ein Bett
mit 1,12 x 2,00m Liegefläche selber gemacht.
Ziel war, dass es
- ohne Verschraubung am „Heilig’s Blechle“ geht
- schnell, alleine und ohne Werkzeug auf- und abzubauen ist
- viel Stauraum im Caddy erhalten bleibt
- wenig Platz bei Nichtgebrauch im Keller benötigt
Bild 1 zeigt das Bett in zusammengeklapptem Zustand, wie es im Keller verstaut wird.
Damit es während des Tragens nicht aufklappt, ist es mit 3 Flügelschrauben zusammengehalten.
Das Bett ist aus Fichte 3-Schichtplatten
Platte A 70x112cm 27mm stark
Platte B+C 65x112cm 19mm stark
Die Platten A, B+C sind mit jeweils 3 Scharnieren untereinander verschraubt
Die Platten D+E mit je 2 an Platte A
Die Scharniere zwischen Platte B+C wurden ins Holz eingelassen, damit sie sich bei aufgeklapptem Bett nicht in die umgeklappten Rückenlehnen der 2.Sitzreihe drücken.
Das Holz F wird zwischen die aufgeklappte Mittelarmlehne gestellt und lehnt sich an die Rücklehnen der Vordersitze an. Die Platte B liegt somit auf der umgeklappten Rücklehne der 2.Sitzreihe, sowie auf der Mittelarmlehne auf. Das Zeitaufwändigste war das ausfräsen der Platten D+E im Bereich der Ladekante und der Ösen für die Gurte der 3.Sitzreihe
__________________________________________
Caddy Life 1,9 TDI (77kW) EZ:07/2005, 7-Sitzer, silbermetalic, Climatic, ESP, GRA, RCD300 mit 6LS, Sitzheizung, Glas im Fond dunkel,
Nachgerüstet: Tiefton-Horn, AHK starr
fahrradhalter caddy life
869 Antworten
Hallo
jetzt mal ohne Scheiß, würde eine auf dem Dach installierte mit der entsprechenden Elektronik ausgestattete Solarzelle nicht eine Batterie erheblich entlasten o wenigstens unterstützen?
Re: Solaranlage in der Heckscheibe
Zitat:
Original geschrieben von relaxmebaby
Egal ob´s Sinn macht- das Foto nun dazu:
diese solaranlage erfüllt nur einen zweck: sie behindert einbrüche durch die heckscheibe. wenn man sich auf den im www zu findenden fachseiten mal ansieht, wie rapide der ertrag eines solarpanels sinkt, wenn die sonne nicht im 90 gradwinkel auf die zellen trifft, dann kann man schnell abschätzen: diese anlage bringt nichts.
hinzu kommt, dass die leistung eines PV-panels massiv sinkt, wenn nur einzelne zellen abgeschattet werden. und das wird bei der anbringung immer der fall sein.
das beides ist übrigens unabhängig davon, dass auch noch energie durch die scheibe verloren geht.
jens
PV=Photovoltaik - Stromerzeugung mit Solarenergie
Zitat:
Original geschrieben von caddyturbine
Hallo
jetzt mal ohne Scheiß, würde eine auf dem Dach installierte mit der entsprechenden Elektronik ausgestattete Solarzelle nicht eine Batterie erheblich entlasten o wenigstens unterstützen?
klar. dann hast du immer volle starterbatterien.
die kühlbox hat laut der herstellerangabe eine leistungsaufnahme von 35 W. und bei umgebungstemperaturen über 30 °C musst du mit einer laufzeit von rund 20 % rechnen (also circa 12 minuten pro stunde). über den ganzen tag gerechnet benötigt man also 168Wh (35W x 1/5 x 24h). gut, in der nacht geht's im caddy nicht so heiß her, gehen wir mal von nur 120 Wh aus. dann braucht man im sommer eine modulleistung von 35 bis 40 Wp (Watt peak - spitzenleistung). ohne dass die solaranlage abgeschattet ist - also nicht unter einem baum parken. da wäre dann also ein solar-panel mit rund einem halben quadratmeter fläche nötig, kosten um die 400 €. um auch mal zwei tage ohne sonne zu überbrücken, wäre nur für den kühlschrank eine batteriekapazität von 40 Ah erforderlich
wer mit etwas rechnerunterstützung ein paar eckwerte zu einer solaranlage abschätzen will, der kann mal hier vorbeisehen. damit habe ich das obige beispiel überschlagen. alles pi mal daumen, nur als anhaltswerte.
jens
Zitat:
Original geschrieben von jens voshage
gut, in der nacht geht's im caddy nicht so heiß her
O.K.
wenn nicht drinnen, dann dafür draußen oder?
Sorry konnte ich mir nicht verkneifen
*g Klaus 😉
Ähnliche Themen
Batteriegrössen
Noch eine Bemerkung zur Batteriekapazität.
Alle Kapazitätsberechnungen beziehen sich auf die nutzbare Kapazität der Batterie.
Nun ist die Kapazität (grob, der Energieinhalt einer Batterie) immer ein Produkt aud Stromfluss (in A) und Zeit (in h, deshalb Ah).
Aus diesem Grund gehört zur Angabe der Kapazität immer auch der Prüfwert ( Angabe als K - oder C - Wert), bei dem die Kapazität ermittelt wurde.
Ein K5 Wert gibt (sehr grob) die Kapazität bei 5 stündiger Entladung, ein K100 Wert die bei 100 stündiger Entladung an.
Nun haben unsere Kumpel Batterieen noch einen netten Effekt: je geringer der Strom ist, die wir ihnen entnehmen, desto grösser ist die Kapazität der Batterie, d.h. desto länger wird sie strom liefern.
Daraus folgt, dass ein K5 -Wert immer bis zu 35 % geringer als der K100 - Wert ist, und, dass man sich also besser nach dem K5 Wert richtet.
Händler, die ohne diese Angabe verkaufen (oder nur den K100 - Wert angeben), sind also nicht ganz fair.
Kfz- Starterbatterieen werden in der Regel mit dem K20 - Wert angegeben. Sie sind als Dauerstromlieferanten absolut undgeeignet, da sie das dauernde Laden und Entladen nicht abkönnen ( grosse Plattenoberfläche, geringe Plattenstärke).
Dafür gibt es die Batterien für Antrieb und Beleuchtung, die aussen zwar genauso aussehen, aber innen eine andere Konstruktion haben (kleinere Plattenoberfläche mit grosser Dicke). Die stehen zum Beispiel in Rollstühlen und werden auch als Solarbatterieen bezeichnet.
Eine GEL - Batterie ist nichts anderes als eine Säurebatterie, in der die Säure eingedickt ist (Gel). Diese Batterieart darf nie in´s "Kochen" kommen, da die Gase nicht heraus können.
Sie sit aber eindeutig noch etwas zyklenfester (Zyklus: Lade u. Entladefolge) als die Batterie für Antrieb und Beleuchtung.
Wer meint, eine Kfz - Starterbatterie genügt für die Dauerstromlieferei beim Camping aus (meist Kostengründe), wird sie nach recht genau einem Jahr erneuern dürfen.
(für die Kritiker - Ausnahmen bestätigen die Regel)
Sie haben die Eigenschaft, ohne jede Vorwarnung einfach so dahinzusterben, von jetzt auf gleich.
BEACHTET ABER IMMER: Batterien nie unter 11 Volt entladen!!
Man sollte aber die nutzbare Kapazität nicht mit der Batteriegeamtkapazität gleichsetzen.
Ohne jetzt genau in´s Detail zu gehen, hier mal eine Faustregel:
Kfz - Starterbatterieen : 20 Prozent
Batterien für Antrieb und Beleuchtung: 80 Prozent
GEL u. AGM - Batterieen : 65 - 80 Prozent
der jeweils angegebenen Gesamtkapazität.
Die angegebenen 40 Ampérestunden können also für die Praxis und für eine lange Lebensdauer durchaus verdoppelt werden.
Je weniger mann einer Batterie entnimmt, desto länger lebt sie.
Eine solche Batterie 12 VOlt, 80 Ah (K5) von z.Bsp. EXIDE
hat dann die Maße 330 x 170 x 190 mm und wiegt 25 Kg.
Dem Jens brauch ich da nicht erzählen, der kennt sich aus.
Euch Allen immer genug Saft im Speicher.
Peter
Re: Neues zur Kühlbox
Zitat:
Original geschrieben von relaxmebaby
... das günstigste Angebot für die WAECO CoolFreeze CF-18 zu finden. Laut Aussage eines Händlers ist keine Eile geboten, da im ersten Quartal 2007 von der Konkurrenz eine Kompressor-Kühlbox gleicher Größe auf den Deutschen Markt kommen wird...
Gruß Klaus
Hi Klaus,
bin auch auf der Suche nach einer 'gescheiten' Kühlbox. Wäre für Infos seeeeehr dankbar. Wer ist denn die Konkurrenz?
Bis dann
Stephan
Re: Re: Neues zur Kühlbox
Zitat:
Original geschrieben von at_stephan
Wäre für Infos seeeeehr dankbar. Wer ist denn die Konkurrenz?
Hallo Stephan
Leider habe ich noch keine genauen Infos zur Kühlbox, mir sind weder der Hersteller, die Typenbezeichnung noch der Preis bekannt.
Aber wie schon gesagt, poste ich Neuigkeit unverzüglich ins Forum.
Gemeinsam sind wir Quark
Klaus
betreff Waeco, die haben auch einen Werksverkauf auf ihrer Hompage, da kann man das eine oder andere Schnäppchen machen, hab dort auch meine Kühle her.
... da hab ich meine auch her ... 🙂
Ist eine Kompressorkühlbox. Die läuft bis heute (ist schon 4 Jahre alt) ohne Probleme. Mir ist einmal der Schiebehalter verlorengegangen. Ersatz über Waeco kein Problem.
Thomas
Kann man die Rückbank beim Caddy eigentlich komplett ausbauen?
Nabend Glufamichl,
jep!Zitat:
Kann man die Rückbank beim Caddy eigentlich komplett ausbauen?
😉
Gruß Torsten
Camping ausbau zu Verkaufen
Hallo,
ich möchte meinen Camping ausbau Verkaufen mit Matratzen und evtl. einlegeboden für Kofferaum (5 Sitzer) Mit ein wenig basteln bekommt man ihn aber sicherlich auch für einen 7 sitzer umgebaut.
Wer interesse hat Bitte PN mit Angebot(nur ernst gemeinte!!) an mich!
Alle Bilder könnt Ihr auf www.hoofs.de ansehen!
gruß Daniel
Campin ausbau zu verkaufen
Das Heckzelt kann auch erworben werden!!
Es handelt sich dabei um das Küchenzelt der Fa. Fritz Berger.
Da fällt mir grad noch ein das ich auch noch die Sonnenschutz matten von Brandrupp habe ( Vorne Fahtrer und Beifahrerseite)
Die Matten würde ich auch verkaufen!
Gruß
Daniel