Camping
Wollte im Juni eigendlich mit dem Motorrad nach Norwegen. Na ja, weil nicht immer alles so läuft im Leben wie man will kann ich das wohl knicken. Habe überlegt vieleicht mit dem Auto in den Urlaub zu fahren. Vorteil: Frau und Hund können mit.
Hat sich schon mal jemand Gedanken gemacht über einen (provisorischen) Campingausbau?
Dachte daran, Sitzbank auszubauen, eine Holzplattform einzuziehen, darauf zu schlafen und das Gepäck darunter zu verstauen. Gardinen sind schnell gemacht und befestigt und man hat ein festes Dach über´m Kopf.
Habt ihr Ideen und Vorschläge?
Zebu
Beste Antwort im Thema
Hallo Caddyfreunde,
ich habe mir in diesem Thread einige Ideen geholt und nun ein Bett
mit 1,12 x 2,00m Liegefläche selber gemacht.
Ziel war, dass es
- ohne Verschraubung am „Heilig’s Blechle“ geht
- schnell, alleine und ohne Werkzeug auf- und abzubauen ist
- viel Stauraum im Caddy erhalten bleibt
- wenig Platz bei Nichtgebrauch im Keller benötigt
Bild 1 zeigt das Bett in zusammengeklapptem Zustand, wie es im Keller verstaut wird.
Damit es während des Tragens nicht aufklappt, ist es mit 3 Flügelschrauben zusammengehalten.
Das Bett ist aus Fichte 3-Schichtplatten
Platte A 70x112cm 27mm stark
Platte B+C 65x112cm 19mm stark
Die Platten A, B+C sind mit jeweils 3 Scharnieren untereinander verschraubt
Die Platten D+E mit je 2 an Platte A
Die Scharniere zwischen Platte B+C wurden ins Holz eingelassen, damit sie sich bei aufgeklapptem Bett nicht in die umgeklappten Rückenlehnen der 2.Sitzreihe drücken.
Das Holz F wird zwischen die aufgeklappte Mittelarmlehne gestellt und lehnt sich an die Rücklehnen der Vordersitze an. Die Platte B liegt somit auf der umgeklappten Rücklehne der 2.Sitzreihe, sowie auf der Mittelarmlehne auf. Das Zeitaufwändigste war das ausfräsen der Platten D+E im Bereich der Ladekante und der Ösen für die Gurte der 3.Sitzreihe
__________________________________________
Caddy Life 1,9 TDI (77kW) EZ:07/2005, 7-Sitzer, silbermetalic, Climatic, ESP, GRA, RCD300 mit 6LS, Sitzheizung, Glas im Fond dunkel,
Nachgerüstet: Tiefton-Horn, AHK starr
fahrradhalter caddy life
869 Antworten
was soll ich mit nem Duschzelt? nutze das Zelt von Vaude, bin sehr zufrieden mit den Ihren Produkten und es kann stehenbleiben, ist in 2min dank genialem ausenliegendem Alugestänge aufgebaut, Innenzelt gibts optional.
Zitat:
Original geschrieben von Massow
Welche Ausbauten habt ihr?
Den Tramper oder Eigenbauten?
karmann missouri 635 GB ;-)
das liest sich aber, als ob die einen kastenwagen ausbauen würden (wegen des seitz-fensters)Zitat:
Ich überlege mir auch, ihn als kleines Campmobil zu nutzen, da wir eh nur zu Zweit sind.
Habe einen Grundriss gefunden bei "Campmobil Schwerin" Link
Allerdings im Selbstbau.
nein. gibt es nur beim caddy life tramper und den beifahrer(not)sitz beim caddy. beim caddy life sind fahrer- und beifahrersitz leider nicht klappbar.Zitat:
Hat jeder Caddy die vorderen Sitze klappbar?
winterfest wird da nichts. denn es fehlt ja die komplette isolierung der karosserie. und die alukaschierte luftpolsterfolie hat zwar einen isolierenden effekt, versprich dir davon aber nicht zu viel. du vermutest es auch richtig: kondenswasser fällt massig an, wenn du nachts nicht fenster auflässt.Zitat:
Ich dachte auch ein bisschen daran, das er "Winterfest" ist. Isolierung? Für die Fenster dachte ich an solche silbernen Thermomatten. Klappt das, oder schwimm ich dann im Kondenswasser?
bei unserem früheren vw T3 california (wohnmobil ohne isolierscheiben) habe ich mir aus xtrem-isolator passgenaue einsätze für die hinteren scheiben geschnitten. die brachten wesentlich mehr als die luftpolsterfolie.
gerade im sommer leistet die silberne luftpolsterfolie gute dienste, da sie es erstens schön dunkel im auto macht und zweitens die wärme draußen hält.Zitat:
Im Sommer reichen ja Vorhänge (hab ich noch von meinem ehem. Berlingo übrig).
jens
Zitat:
Original geschrieben von Massow
Hat jeder Caddy die vorderen Sitze klappbar?
Nein.
Zitat:
Gibt es Konsolen für Drehsitze(wie fürn Berlingo)?
Nein.
Gruß
Hoshi
Zitat:
Original geschrieben von jens voshage
das liest sich aber, als ob die einen kastenwagen ausbauen würden (wegen des seitz-fensters)
Ja, ich glaub auch, das die einen Kawa ausbauen. Bei einem "PKW-Caddy" bekommt man aber für den gleichen Preis mehr Ausstattung.
Zitat:
winterfest wird da nichts. denn es fehlt ja die komplette isolierung der karosserie. und die alukaschierte luftpolsterfolie hat zwar einen isolierenden effekt, versprich dir davon aber nicht zu viel. du vermutest es auch richtig: kondenswasser fällt massig an, wenn du nachts nicht fenster auflässt.
Nene, das meinte ich schon mit Isolierung der Karosse, bis auf den Boden und das Führerhaus - hier wieß ich nicht, wie ich es gestalten soll. Will ja auch kein Dauercamping machen, eher was für eine oder zwei Nächte. Im Sommer ist das auch eignetlich kein Thema, aber im Herbst oder Frühjahr? Bei -20 Grad mach ich das auch nicht mehr.
Was bringt die Werksstandheizung? Das nächte Problem, mir reicht der 1.4er aus - gibts aber keine Standheizung...
Ähnliche Themen
Hallo Leute
Ich lese schon länger die Beiträge über den Camping Ausbau des Caddy.
Ich habe den Ausbau jetzt endlich fertig und möchte ihn hier vorstellen.
Wie das ganze aussieht könnt ihr auf meiner Web Site sehen
Nicht schlecht Herr Specht....sorry Mikron
sieht wirklich gut aus, woraus hast du den Rahmen gemacht (Material).
Gruß Caddyturbine
Die gesamte Konstruktion wurde aus 9mm Sperrholzplatten gebaut.
Der Rahmen für den hinteren Kasten ist aus 2,5cm x 4cm Holzlatten.
Zur verstärkung des Kastens habe ich noch Alurohre mit innenliegenden M8 Gewindestangen eingebaut.
Zitat:
Original geschrieben von mikron
Hallo Leute
Ich lese schon länger die Beiträge über den Camping Ausbau des Caddy.
Ich habe den Ausbau jetzt endlich fertig und möchte ihn hier vorstellen.
Wie das ganze aussieht könnt ihr auf meiner Web Site sehen
sehr schön. gefällt mir gut.
eine frage noch: wie lang ist das bett? im gegensatz zum tramper kannst du ja nicht die sitzlehnen der vordersitze umklappen ...
gruß
jens
Zitat:
Original geschrieben von Massow
Ja, ich glaub auch, das die einen Kawa ausbauen. Bei einem "PKW-Caddy" bekommt man aber für den gleichen Preis mehr Ausstattung.
...
Nene, das meinte ich schon mit Isolierung der Karosse, bis auf den Boden und das Führerhaus - hier wieß ich nicht, wie ich es gestalten soll. Will ja auch kein Dauercamping machen, eher was für eine oder zwei Nächte. Im Sommer ist das auch eignetlich kein Thema, aber im Herbst oder Frühjahr? Bei -20 Grad mach ich das auch nicht mehr.
Was bringt die Werksstandheizung? Das nächte Problem, mir reicht der 1.4er aus - gibts aber keine Standheizung...
einen kawa auszubauen und zu isolieren ist meist einfacher, da man dort glatte und großflächige wände hat. außerdem lassen sich dann isolierfenster verwenden und somit eine sehr große kältebrücke vermeiden (außerdem: wozu benötigt man das fenster hinten links im stauraum?)
den caddy life nachträglich zu isolieren halte ich mit sinnvollem aufwand für kaum möglich. einzige ausnahme bei dieser aussage ist das dach (hier kann man natürlich super mit Xtrem-isolator was machen). und speziell angepasste isolierteile für die fenster. das fahrerhaus lässt sich kaum isolieren - das ist ja auch bei den wohnmobilen (alkoven und teilintegriete) mit halbdinette immer das problem. und: wenn ich mir die fensterfläche ansehe und den bereich, den das blech ausmacht, dann hat man mit gedämmten fenstern und einem gedämmten dach schon viel erreicht.
kondenswasser fällt natürlich auch dann im auto an, da immer luftfeuchtigkeit am kalten außenblech sich niederschlägt. dagegen würde nur eine außendämmung helfen ... (schlage hier 6 cm dämmstoff und klinker vor!)
jens
Zitat:
Original geschrieben von jens voshage
sehr schön. gefällt mir gut.
eine frage noch: wie lang ist das bett? im gegensatz zum tramper kannst du ja nicht die sitzlehnen der vordersitze umklappen ...
gruß
jens
Das Bett ist 1,90m lang. Die klappbare Verlängerung kann aber noch ein Stück vergrößert werden. Mit den Sitzen gibt es kein Problem, können weit genug nach vorne geschoben werden. Sollte man vor dem Bau aber lieber mal ausmessen, um festzustellen wieviel Platz tatsächlich noch vorhanden ist.
Im Moment ist das Modul nicht eingebaut, deswegen kann ich zur Zeit keine besseren Angaben machen.
gruß
mikron
Kochen im Caddy
Nach langem Suchen haben wir uns einen Origo 1500 von Dometic (Electrolux) gekauft.
- Keine Zuleitungen, Ventile oder Pumpen nötig
- Spiritus ist im Behälter gebunden
- Ein Liter Wasser kocht in 6 - 8 Minuten.
- Eine Füllung reicht für 4,5 Stunden
- Leistung ca. 2000 Watt
- Abmessungen: B 23,6 x H 13,7 x T 26,2 cm
Kühlen im Caddy
Um unsere Caddyküche komplett zu machen, sind wir noch auf der Suche nach einer passenden Kühlbox.
Folgende Kriterien sollte sie erfüllen:
- niedriger Verbrauch
- 12V & 230V
- gute Kühlleistung
- leises Betriebsgeräusch
- nicht zu groß 14l sind OK
- akzeptabler Preis
Beim surfen bin ich auf folgende Kühlbox gestoßen:
Thermoelektrische Kühlbox WAECO TropiCool TC-14FL
http://www.waeco.com/de/1293_1307.php
Leider ist die Kühlleistung nicht die beste.
Hat jemand von euch eine Alternative
THX Klaus
Zitat:
Leider ist die Kühlleistung nicht die beste.
ähm, wieso ist die kühlleistung nicht die beste. bis zu 30 grad unter umgebungstemperatur - wenn das stimmt, wäre das doch gerade zu genial. bei einem im wohnmobil üblichen absorber-kühlschrank kommst du bei hohen außentemperaturen auf eine kühlleistung von teilweise nur 10 grad gegenüber der umgebungstemperatur.
ob ein peltier-element sinnvoll ist, kann ich ad hoc nicht beantworten. im wohnmobilbereich setzt man - sofern man nur elektrisch kühlen will - üblicherweise kompressor-kühlschränke ein. wie die sich vom stromverbrauch gegenüber kühlboxen mit peltierelement verhalten habe ich nicht parat - du wirst es neben den waeco-seiten (kompressor-klühlboxen) zum beispiel auf den seiten von reimo oder electrolux(domestic) aber sicherlich schnell herausfinden.
wichtig: eine gute be- und entlüftung des "kühlschranks" ist unumgänglich, soll er im sommer gute leistung bringen.
jens
@ Hallo Klaus,
im letzten Urlaub (10/06) habe ich im Caddy auch eine Kühlbox von WAECO mit Peltier - Element benutzt.
Über die Kühlleistung war ich allerdings enttäuscht, d.h., ich hatte mir mehr von dem Element versprochen.
Ich kann die Erfahrungen von Jens nur bestätigen, es sind nicht mehr als 10 - 15 Grad Temperaturunterschied gewesen.
Und die Frage der Belüftung im vollgepackten Kofferraum unter der Schlafplatte ist ebenfalls eher heikel.
Nach Aussage meiner Segelkammeradenl arbeiten Kompressorkühlboxen bei viel Geringeren Energieverbräuchen wesentlich effektiver. Allerdings stört empfindliche Naturen mitunter das Geräusch des sporadisch anlaufenden Kompressors.
(Bei grösseren Womo´s lässt sich die Kühlbox auch schallmässig besser isolieren.)
Also ist es wohl besser, die Kompressorkühlbox in der Caddy - Nacht nach aussen zu verbannen.
Oder, fall´s Du Festeinbau favorisierst, empfehle ich Dir einen Kühlbox - Einbausatz, den Du bei Camping oder Yachtausrüstern (z.Bsp. www.compass24.de) erwerben kannst.
Der Kompressor passt, in Gummi aufgehängt und Feuchteisoliert, unter den Fahrzeugboden und der Wärme- (bessre) Kältetauscher in eine Küchenzeile.
Auch dafür gibt es sicher im Netz schon jede Menge Beispiele.
Bibliothekentipp: Reihe "Jetzt helfe ich mir selbst" - Selbstausbau von Wohnmobilen auf Basis VW .
Steht ne Menge dazu drin.
Immer gute Träume im Caddy wünscht
Peter