Camping

VW Caddy 3 (2K/2C)

Wollte im Juni eigendlich mit dem Motorrad nach Norwegen. Na ja, weil nicht immer alles so läuft im Leben wie man will kann ich das wohl knicken. Habe überlegt vieleicht mit dem Auto in den Urlaub zu fahren. Vorteil: Frau und Hund können mit.
Hat sich schon mal jemand Gedanken gemacht über einen (provisorischen) Campingausbau?
Dachte daran, Sitzbank auszubauen, eine Holzplattform einzuziehen, darauf zu schlafen und das Gepäck darunter zu verstauen. Gardinen sind schnell gemacht und befestigt und man hat ein festes Dach über´m Kopf.
Habt ihr Ideen und Vorschläge?

Zebu

Beste Antwort im Thema

Hallo Caddyfreunde,
ich habe mir in diesem Thread einige Ideen geholt und nun ein Bett
mit 1,12 x 2,00m Liegefläche selber gemacht.

Ziel war, dass es
- ohne Verschraubung am „Heilig’s Blechle“ geht
- schnell, alleine und ohne Werkzeug auf- und abzubauen ist
- viel Stauraum im Caddy erhalten bleibt
- wenig Platz bei Nichtgebrauch im Keller benötigt

Bild 1 zeigt das Bett in zusammengeklapptem Zustand, wie es im Keller verstaut wird.
Damit es während des Tragens nicht aufklappt, ist es mit 3 Flügelschrauben zusammengehalten.
Das Bett ist aus Fichte 3-Schichtplatten
Platte A 70x112cm 27mm stark
Platte B+C 65x112cm 19mm stark
Die Platten A, B+C sind mit jeweils 3 Scharnieren untereinander verschraubt
Die Platten D+E mit je 2 an Platte A
Die Scharniere zwischen Platte B+C wurden ins Holz eingelassen, damit sie sich bei aufgeklapptem Bett nicht in die umgeklappten Rückenlehnen der 2.Sitzreihe drücken.
Das Holz F wird zwischen die aufgeklappte Mittelarmlehne gestellt und lehnt sich an die Rücklehnen der Vordersitze an. Die Platte B liegt somit auf der umgeklappten Rücklehne der 2.Sitzreihe, sowie auf der Mittelarmlehne auf. Das Zeitaufwändigste war das ausfräsen der Platten D+E im Bereich der Ladekante und der Ösen für die Gurte der 3.Sitzreihe
__________________________________________

Caddy Life 1,9 TDI (77kW) EZ:07/2005, 7-Sitzer, silbermetalic, Climatic, ESP, GRA, RCD300 mit 6LS, Sitzheizung, Glas im Fond dunkel,

Nachgerüstet: Tiefton-Horn, AHK starr
fahrradhalter caddy life

869 weitere Antworten
869 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von jens voshage


...
ich meine, dort stand dass es früher einen innenentriegelung gab, die dann aber dem rotstift zum opfer gefallen ist. vielleicht lässt sich da ja was nachrüsten.

Ging es dabei nicht nur um Flügeltüren?

Die Tramperversion wird ja normalerweise mit Heckklappe geliefert. Sonst gibt es kein Heckscheiben-Rollo und das Heckzelt könnte man auch nicht verwenden.

Also: Innenentriegelung für Heckklappe nachrüstbar?

Hallo zusammen,

für die Heckklappe gab es nie einen Innenbetätigung. Die Nachrüstung der Innenbeträtigung der Flügeltür in der Heckklappe klappt aus Platz und Befestigungsproblemen nicht.

Viele Grüße

Divebalu

zu schade!

Hallo, Gemeinde.

Bin gerade aus der Toskana zurück und habe auf Hin- und Rückfahrt unsere Schlafplatte genutzt.
Bilder kann ich aus techn. Gründen nicht einstellen (die Digicam wollte nicht im Mi-Meer schwimmen und ging einfach unter), Gute Ausbauten gibts es ja hier genug .
Da wir neuerdings nur noch zu zweit unterwegs sind (ist auch mal wieder schön, wenn die lieben "Kleinen" raus sind) habe ich die Schlafplatte so ausgelegt, dass ich sie mit und ohne Heckaitzbank nutzen kann.
Für lange Touren wird die Sitzbank und der Einzelsitz durch Lösen der Schwenkschrauben ausgebaut. Es lassen sich dann jede Menge Klappboxen unter die Schlafplatte schieben. Auch die Campingstühle (Anglerstühle) passen dann längs darunter.

Die Beleuchtung wurde mit kleinen runden LED-Batterieleuchten der Kette Rossma... für 4,50 Euro/Stück gelöst, die einfach in die Gepäcknetze eingelegt wurden.
Funktionierte bestens ohne jede Kabelverlegung.

Die Gardinen hängten wir an den Haken der Gepäcknetze auf, allerdings werde ich noch in Thermomatten von Reimo oder anderen investieren, da die Frontscheibe am Morgen doch stark mit Schwitzwasser angelaufen war.
Ich finde es vorteilhaft, den Raum vor den Vordersitzen zugänglich zu halten. So kann man die ausgezogenen Sachen verstauen, noch etwas Radio hören oder die Innenleuchte nutzen. Die Camper-Verdunklung finde ich in dem Bereich nicht so gut.

Für das Seitenfenster habe ich ein Lüftungsgitter selbst gebaut.
Zwei Lüftungsgitter 20x20 cm mit Fliegengaze innen, ein Alu-Streifen 20x1 mm und etwas Dichtstreifen sowie 4 Drahthaken für ca. 30 Euro und eine Stunde Arbeit waren dafür ok.
Werde aber noch die Seitenwindabweiser von Clim-Air nachrüsten, die Öffnung der Seitenscheibe der Schiebetür ist für einen Luftaustausch zu klein.
Oder ich lasse mir eine Elektrolüftervariante mit einem Solarlüfter mit Pufferbatterie aus den Yachtbau einfallen (wegen der Killermücken am Gardasee).

Mein Tipp für lange Italientouren: Campingplatz Camping du Park in Lazise am Gardasee. Gleich neben der Autobahn (10 km nach Ausfahrt Affi), toll gepflegt, einwandfreie Hygiene, bis Ende Oktober auf und Fussweg nach Lazise (10 min).

War allerdings erstaunt, wie viele Leute neuerdings (mit oder ohne Vorzelt) in unserer Fahrzeuggrösse übernachten.
Wir haben 5 Gleichgrosse gezählt. Ein Fahrer eines Citroen Xsara Picasso hatte seine Hecksitze ausgebaut, 3 Operationstücher übers Auto geschmissen und den Schlafsack hinein und hat auch irgendwie übernachtet (blöd war nur, das in der Nacht Regen einsetzte und die Sitze draussen...)
Die mitleidigen Blicke der "Grossen" haben wir nicht mehr gesehen: Wir schliefen schon, als die noch rangierten :-))

Bis zur nächsten Saison schöne Träume

Peter

Ähnliche Themen

Seitentaschen

Seitentaschen (vom Tramper) als Zubehörteil:

Anbei die Preisliste, die mir per Mail geschickt wurde. Reichlich teuer für die zwei Täschchen...
Was den "Lüftungseinsatz" angeht, konnte mir mal wieder keiner eine Auskunft geben.

###
Wir haben Ihre Anfrage an das Service-Center Spezialausstattung Polen weitergeleitet und nachfolgende Nachricht heute erhalten.

1x VW KDP PAS 000 21 Seitentaschen Stck 158,10 € 158,10 €
6x VW KDP PPN 000 51 Drehverschluß Stck 2,85 € 17,10 €
2x VW KDP PPN 000 61 Tenax Knopf (A) Stck 9,15 € 18,30 €
2x VW KDP PPN 000 62 Tenax Knopf (B) Stck 2,40 € 4,80 €
12x N 104 650 01 Niete A5,0x10 Stck 0,13 € 1,56 €

Kpl.-Preis 199,86 €
zuzüglich ca. 15,00€ Fracht und Verpackung
Alle Preise enthalten 16% MWST.
Die Lieferzeit beträgt laut Volkswagen Polen ca. 14Tage.
###

Das ist deutlisch teurer, als die Preise, die im "Tramper-News" Thread genannt werden. Da kenn' sich einer aus...

sonnesegel 1

1

sonnensegel 2

2

Heckzelt (Vanshower)

http://www.vanshower.de/html/shop.html

Heckzelt 2

2

Heckzelt 3

3.

mehr Bilder möglich (ich denke aber die reichen), Preise s. Link

Hallo, kann man die Hecklappe verschließen, ohne das Zelt vorher entfernen zu müssen?

Beim Tramper geht das ja leider nicht.

Gruß

Heckzelt / Klappe

Nein, du mußt das Zelt "Abbauen", da es aber mit Klettband befestigt ist dauert das max. 1-2 min, sowol für auf- und abbau :-) !!!!!
Das ist besonders gut im bzw. bei Regen.

Welche Ausbauten habt ihr?
Den Tramper oder Eigenbauten?

Ich überlege mir auch, ihn als kleines Campmobil zu nutzen, da wir eh nur zu Zweit sind.
Habe einen Grundriss gefunden bei "Campmobil Schwerin" Link
Allerdings im Selbstbau.
Hat jeder Caddy die vorderen Sitze klappbar?
Gibt es Konsolen für Drehsitze(wie fürn Berlingo)?

Kann man die normale Standheizung auch zum heizen des "Wohnraums" nutzen? Allerdings gibts bei dem Motor, den ich wählen würde keine ab Werk zu ordern 🙁

Ich dachte auch ein bisschen daran, das er "Winterfest" ist. Isolierung? Für die Fenster dachte ich an solche silbernen Thermomatten. Klappt das, oder schwimm ich dann im Kondenswasser? Im Sommer reichen ja Vorhänge (hab ich noch von meinem ehem. Berlingo übrig).

Wie ist das erhältliche Schiebedach? Ein normales PKW-GSD?

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen