Camping

VW Caddy 3 (2K/2C)

Wollte im Juni eigendlich mit dem Motorrad nach Norwegen. Na ja, weil nicht immer alles so läuft im Leben wie man will kann ich das wohl knicken. Habe überlegt vieleicht mit dem Auto in den Urlaub zu fahren. Vorteil: Frau und Hund können mit.
Hat sich schon mal jemand Gedanken gemacht über einen (provisorischen) Campingausbau?
Dachte daran, Sitzbank auszubauen, eine Holzplattform einzuziehen, darauf zu schlafen und das Gepäck darunter zu verstauen. Gardinen sind schnell gemacht und befestigt und man hat ein festes Dach über´m Kopf.
Habt ihr Ideen und Vorschläge?

Zebu

Beste Antwort im Thema

Hallo Caddyfreunde,
ich habe mir in diesem Thread einige Ideen geholt und nun ein Bett
mit 1,12 x 2,00m Liegefläche selber gemacht.

Ziel war, dass es
- ohne Verschraubung am „Heilig’s Blechle“ geht
- schnell, alleine und ohne Werkzeug auf- und abzubauen ist
- viel Stauraum im Caddy erhalten bleibt
- wenig Platz bei Nichtgebrauch im Keller benötigt

Bild 1 zeigt das Bett in zusammengeklapptem Zustand, wie es im Keller verstaut wird.
Damit es während des Tragens nicht aufklappt, ist es mit 3 Flügelschrauben zusammengehalten.
Das Bett ist aus Fichte 3-Schichtplatten
Platte A 70x112cm 27mm stark
Platte B+C 65x112cm 19mm stark
Die Platten A, B+C sind mit jeweils 3 Scharnieren untereinander verschraubt
Die Platten D+E mit je 2 an Platte A
Die Scharniere zwischen Platte B+C wurden ins Holz eingelassen, damit sie sich bei aufgeklapptem Bett nicht in die umgeklappten Rückenlehnen der 2.Sitzreihe drücken.
Das Holz F wird zwischen die aufgeklappte Mittelarmlehne gestellt und lehnt sich an die Rücklehnen der Vordersitze an. Die Platte B liegt somit auf der umgeklappten Rücklehne der 2.Sitzreihe, sowie auf der Mittelarmlehne auf. Das Zeitaufwändigste war das ausfräsen der Platten D+E im Bereich der Ladekante und der Ösen für die Gurte der 3.Sitzreihe
__________________________________________

Caddy Life 1,9 TDI (77kW) EZ:07/2005, 7-Sitzer, silbermetalic, Climatic, ESP, GRA, RCD300 mit 6LS, Sitzheizung, Glas im Fond dunkel,

Nachgerüstet: Tiefton-Horn, AHK starr
fahrradhalter caddy life

869 weitere Antworten
869 Antworten

Bin Lehrer - nicht lachen - würd aber behaupten, dass ich handwerklich ganz geschickt bin. Kurze Einweisung von einem Freund und dann war das mit dem Schweißen kein Problem. Die größere Arbeit war eigentlich das genaue Zuschneiden.
lg
Markus

Hallo,

habe hir noch ein par weitere Foto`s meines ausbaus.

www.hoofs.de

Gruß Daniel

Zitat:

Original geschrieben von caddydaniel


Hallo,
habe hir noch ein par weitere Foto`s meines ausbaus.
www.hoofs.de
Gruß Daniel

Hi,

fahre den Caddy Tramper.

http://www.reisedampfer.de/caddy/caddy_forum_galerie.jpg

Würde mir gerne mal die Seite anschauen, da steht aber seit 5,6 Tagen immer 'Wartungsarbeiten???

Bis dann
Stephan

Re: Ist der Einbauschrank unter dem Bett auch von VW?

Zitat:

Original geschrieben von Torsten Kiebert


Nabend Markus,
Laut Tramper-Preisliste ist der Einbauschrank mit Spüle und Kochmulde kein serienmäßiges VW-Zubehör...
Ich denke es ist eine "externe" Lösung 😉
Gruß Torsten

Hi, da ich ja den Tramper habe, würde mich brennend interessieren ob und wo dieser Einbauschrank zu bekommen wäre?

Bis dann
Stephan

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von jens voshage


also nur mal zur klarstellung für alle, die sich nicht schon mal mit dem ausbau eines wohnmobils befasst haben:

für den ausbau nimmt man pappelsperholz. egal ob beschichtet oder natur......

.
jens

Hi, und wie dick soll es sein?

Bis dann
Stephan

Kiste anstelle Sitzbank

Hi,
ich möchte für den Urlaub die Sitze hinten ausbauen und durch eine/zwei Kiste(n) ersetzen. Muß eigentlich gar nicht so viel aushalten, allerdings dienen die umgeklappten Sitze ja als Auflage für das Wickelbett des 'Tramper' Paketes.
Möchte auch auf einer Seite Schubladen einbauen, die von der rechten Schiebetür aus zu 'bedienen' sind.
Irgendwelche Tip(p)s? Reicht da Pappelholz?

Bis dann
Stephan

Man ist der Dickmann!

Hallo Stephan,

Zitat:

...und wie dick soll es sein?

bei

REIMO

im Katalog sind die Pappelsperrholzplatten (122x244 cm)

15 mm

dick und sollen ca. 55,- € kosten...! 😉

Gruß Torsten

Heckzelt

Hallo,

hab diesen Thread schon länger verfolgt, da ich meinen Touran so ausbauen wollte, dass 2 Personen damit nach und durch Norwegen kommen. Doch leider ist dieser Traum (für dieses Jahr) geplatzt ...

Ein paar Ideen und Tipps möchte ich hier aber mal hinterlassen, vielleicht kann jemand von Euch damit etwas anfangen:

Heckzelt :
Ich hätte mir eines von VauDe gekauft, nämlich das Drive Van.
Artikelbeschreibung bei VauD: "Speziell entwickelt zum rückwärtigen Andocken des Zeltes an Vans, hat das Drive Van eine variable Schleuse für PKW mit Dachreling oder Campingfahrzeuge mit Funktionsleiste. Das Drive Van ist selbststehend und durch zusätzliche Sturmabspannleinen sehr windstabil. Ein Innenzelt ist optional erhältlich. An vielen Fahrzeug-Modellen einsetzbar."
Listenpreis 370 EUR bei eBay ca. 305 EUR inkl. Versand.

Dachbox :
Da ist meine Wahl auf die THULE Spirit 780 gefallen. Vorteil dieser Box ist die geringe Hhöhe bei recht großem Volumen. Höhe 33cm. Vollgeladen wäre der Touran dann bei ca. 2,00 m Gesamthöhe gewesen - ein preis-entscheidendesx Kriterium für die Fähre.

Toilette :
Die Campingtoilette FIAMMA Bi-Pot 30 ist nur 30 cm hoch, so dass sie gut unter meinen Bettenausbau gepasst hätte ... irgendwie hätte ich das Fach, in das ich sie gestellt hätte noch etwas abgedichtet - aber mit entsprechendem Mittelchen (Chemie) hätte es schon nicht gestunken.

Wasserversorgung :
2 oder 3 10 Liter-Kanister, die von der Bauform her gut unter den Bettenausbau passen, dazu eine 12V-Mobildusche, um das Wasser raus zu bekommen, also auch z.B. zum Kochen ...
Und evtl. eine 12V-Heizpatrone (37°C), um meiner Frau das Haarewaschen zu "erleichtern".

Kochen :
Ein 2-Flammen-Gaskocher, der auf einen ausziehbaren Tisch gestellt worden wäre. Der Tisch ist nur eine Platte, die direkt im Betteneinbau integriert ist. Der Tisch kann vom Heck aus raus gezogen werden und wird nur mit einem Stützfuß an der ausgezogenen Seite stabilisiert.

Das mal so in Kürze ...

bin selber Norge Fan ( fahre dieses Jahr das 9.mal), verstehe den Aufwand nicht, warum kaufst Du nicht ein Schlafzelt was schnell aufgebaut ist, z.b. das Vaude Mark 2 Long, 2 geniales Zelt mit außenliegendem Gestänge, in 3min auf oder abgebaut.Isomatten und gut ist. Das Vaude Van Zelt nuzt mir beim Caddy nichts da keine Reling. Betreffs der Fähre geb ich dir Recht, dazu ein kleiner Trick, hab die Kamei 260, relativ lang und schmal wegen der Angeln, ich mach sie vor Auffahrt auf die Fähre ab, passt genau ins Auto und nach dem Runterfahren wieder drauf, ist zu zweit kein Akt und dauert 2min vorrausgesetzt du hast das moderen Aerosystem mit Nutensteinen die einfach auf den Grundträger geschoben werden, also nicht mit solche komischen Klammern um den Grundträger drumrum. Als Sonnenschutz hab ich 2 NVA Zeltplanen, unkaputtbare Baumwolle., die bei dir z.b. an die Reling geknüpft und unten nur mit 2-3 Häringen befestigt werden. (Ebay ca.3€ das Stück.)

Zitat:

Original geschrieben von Doedendroet


bin selber Norge Fan ( fahre dieses Jahr das 9.mal), verstehe den Aufwand nicht, ...

Alles zu seiner Zeit:

1997 waren wir zu neunt (!) mit einem T3 (mit Hubdach) und einem Golf fast 3 Wochen in N unterwegs ... und da gab es außer Schlafsack und evtl. Zelt nicht viel. Es war ein sehr puristischer aber genialer Urlaub ...

Feb./März 1998 war ich 5 Wochen mit Y-tours in Nordnorwegen. Bei der Ankunft in Tromsö hatte es -35°C.
Dank eines Wolfs (Mercedes G-Modell) mit Spikes, den ich in diesen Wochen dort oben fahren durfte, habe ich eine geniale Landschaft erleben dürfen ...

Der "Aufwand" wie Du es nennst, ist das Ergbenis aus vielen Faktoren ...
... meine Frau möchte einen gewissen Komfort ...
... das Heckzelt war ursprüngl. (von mir) nicht geplant ...
... Dachbox ist eine langfristige Anschaffung und nicht rein für diesen Urlaub ...
... und nicht zu vergessen: steckt ein gewisser Basteltrieb hinter der Aktion und das Ziel einen gut ausgebauten Touri zu haben, der sich auch für entspannten Wochenendtrips eignet ...

Das nur so als Ergänzung und zum besseren Verständnis.

Nächstes Jahr gehen wir dann vielleicht mit 2 Freunden und einem Wohnmobil. Abwarten und hoffen ... ;-)

ja hast Recht, sollte auch keine Maßregelung sein, ich steh aber auf dem Standpunkt eh ich das Auto aus und umgeräumt habe und zum Schlafen gerichtet habe habe ich auch das Zelt aufgebaut und meine 10cm Airtaech Matten haben sich aufgeblasen und ich schlafe wie in Abrahams Schoss mit besserer Belüftung als es ein Auto jeh bieten kann auch bei Regen und im Auto bleibt alles an seinem Platz.

Zitat:

Original geschrieben von Doedendroet


ja hast Recht, sollte auch keine Maßregelung sein, (...)

Hatte ich auch nicht so verstanden ;-)

Zitat:

(...) ich steh aber auf dem Standpunkt eh ich das Auto aus und umgeräumt habe (...)

Bei 2 Personen gibt es da nicht viel zum Umräumen ...

Re: Re: IKEA-Bettgestell DALSELV ;-)

Zitat:

Original geschrieben von SaarBayer


´

Nähen kann ich auch nicht.

Wie aufhängen ?

Gruss
Heiko

Die beste und oben drein noch eine sehr elegante Lösung ist die Befestigung mit Magneten aus dem Kkühlschrank. Rechts und links oben und bei Bedarf auch unten in den Saum eingenäht und ums Fenster rum...perfekter Halt!

Beste Grüße

EQ_Gasi

Zitat:

Original geschrieben von horsgirly


Hallo Campinganer,
am Wochenende hat meine Schwester geheiratet. Da sie kein Platz hat, mußte mein Caddy herhalten. Bei Ebay ein Van-Vorzelt ersteigert und im Caddy mein Schlafgemach plaziert. Fertig ist das Campingmobil.

Gruß
Claudia

Das müsste es wohl sein:

http://www.wehncke.de/.../artikel_nummern_suchen_Anzeige.asp?...

Re: Re: Ist der Einbauschrank unter dem Bett auch von VW?

Zitat:

Zitat:
--------------------------------------------------------------------------------
Original geschrieben von Torsten Kiebert
Nabend Markus,
Laut Tramper-Preisliste ist der Einbauschrank mit Spüle und Kochmulde kein serienmäßiges VW-Zubehör...
Ich denke es ist eine "externe" Lösung
Gruß Torsten
--------------------------------------------------------------------------------
Original geschrieben von at_stephan
Hi, da ich ja den Tramper habe, würde mich brennend interessieren ob und wo dieser Einbauschrank zu bekommen wäre?
Bis dann
Stephan

Dank eines

Hinweises

hier im Forum, ist der Hersteller unter

Vanessa

zu finden.

Zwei Bilder vom Caddy Tramper findest Du dann unter Bildergalerie => VanEssa für andere Fahrzeuge

Bis dann
Stephan

Deine Antwort
Ähnliche Themen