Camping
Wollte im Juni eigendlich mit dem Motorrad nach Norwegen. Na ja, weil nicht immer alles so läuft im Leben wie man will kann ich das wohl knicken. Habe überlegt vieleicht mit dem Auto in den Urlaub zu fahren. Vorteil: Frau und Hund können mit.
Hat sich schon mal jemand Gedanken gemacht über einen (provisorischen) Campingausbau?
Dachte daran, Sitzbank auszubauen, eine Holzplattform einzuziehen, darauf zu schlafen und das Gepäck darunter zu verstauen. Gardinen sind schnell gemacht und befestigt und man hat ein festes Dach über´m Kopf.
Habt ihr Ideen und Vorschläge?
Zebu
Beste Antwort im Thema
Hallo Caddyfreunde,
ich habe mir in diesem Thread einige Ideen geholt und nun ein Bett
mit 1,12 x 2,00m Liegefläche selber gemacht.
Ziel war, dass es
- ohne Verschraubung am „Heilig’s Blechle“ geht
- schnell, alleine und ohne Werkzeug auf- und abzubauen ist
- viel Stauraum im Caddy erhalten bleibt
- wenig Platz bei Nichtgebrauch im Keller benötigt
Bild 1 zeigt das Bett in zusammengeklapptem Zustand, wie es im Keller verstaut wird.
Damit es während des Tragens nicht aufklappt, ist es mit 3 Flügelschrauben zusammengehalten.
Das Bett ist aus Fichte 3-Schichtplatten
Platte A 70x112cm 27mm stark
Platte B+C 65x112cm 19mm stark
Die Platten A, B+C sind mit jeweils 3 Scharnieren untereinander verschraubt
Die Platten D+E mit je 2 an Platte A
Die Scharniere zwischen Platte B+C wurden ins Holz eingelassen, damit sie sich bei aufgeklapptem Bett nicht in die umgeklappten Rückenlehnen der 2.Sitzreihe drücken.
Das Holz F wird zwischen die aufgeklappte Mittelarmlehne gestellt und lehnt sich an die Rücklehnen der Vordersitze an. Die Platte B liegt somit auf der umgeklappten Rücklehne der 2.Sitzreihe, sowie auf der Mittelarmlehne auf. Das Zeitaufwändigste war das ausfräsen der Platten D+E im Bereich der Ladekante und der Ösen für die Gurte der 3.Sitzreihe
__________________________________________
Caddy Life 1,9 TDI (77kW) EZ:07/2005, 7-Sitzer, silbermetalic, Climatic, ESP, GRA, RCD300 mit 6LS, Sitzheizung, Glas im Fond dunkel,
Nachgerüstet: Tiefton-Horn, AHK starr
fahrradhalter caddy life
869 Antworten
Zitat:
Habts ihr keine Drehsitze drin? Das ist was praktisches, hatte ich im Berlingo...
Nein, z.Zt. gibt es keinen Caddy mit Drehsitzen. Aber vielleicht gibt es ja bald einen Caddy Life "Highline" 😉
Gruß LongLive
Drehsitze
So etwas wünsche ich mit auch für den Caddy.
Wird aber gleich auf mehrere Schwierigkeiten stossen:
- Beim Drehen stört die Mittelkonsole mit Handbremshebel und Ablagekasten (Mini-Armlehne)
- Die Drehplatte baut ca. zwischen 3 und 5 cm dick und hebt den SItz zusätzlich an
- Beim gederehten Sitz wäre die Sitzhaltung dann nicht so angenehm, da die Füsse des auf dem gedrehten SItz sitzenden sehr nahe an den Ohren sind. Die Firma, die die Drehsitze für Berlingo und Co gefertigt hat, empfahl damals auch, die Fussbodendopplung hinter den Vordersitzen zu entfernen, damit die Füsse des vorn sitzenden tiefer stehen.
- Für eine Konstruktion und Baumusterabnahme (Thema Crash-Sicherheit) sollte eine genügende Absatzmenge vorhanden sein, und wir sind hier zwar einige Freaks, VW lässt sich ja aber sonst erst bei Stückzahlen über 10 000 zu irgend etwas bewegen.
Insofern wird es wohl mein Wunsch bleiben.
Für eher möglich halte ich den Einbau eines Touran - Beifahrersitzes, der sich komplett nach vorn "flachlegen" lässt.
Man könnte dann auf dieses eine Klappsitzkostruktion aufbauen, auf der sich bequem und mit genügend Bodenabstand sitzen lässt.
Die Innenhöhe des Caddy gibt das her.
Euch allen immer einen Finger breit Platz über dem Kopf!
Peter
Ähnliche Themen
na, der klappbare vordersitz aus dem tramper als bestelloption für den life würde doch auch schon hilfreich sein - zumindest für den transport längerer sachen. ja, da bietet der opel combo ausnahmsweise mehr als der caddy.
jens
Hi Leute!
Fahr zwar keinen Caddy, hab aber für die Bastler unter euch mal eine Anregung: Wieso macht ihr eure Ausbauten immer aus Holz? Ist doch total schwer und unpraktisch! Ich hab für meinen Golf IV Variant eine Variante gebaut, die es mir erlaubt den Wagen in 2 Minuten zu einem "Minicamper" umzubauen (zB für Kurztrips an verlängerten Wochenenden oder im 4wöchigen Frankreichurlaub sind wir vom Zelt ins Auto ausgewichen weils viel gemütlicher war, ...). Hab mir einfach 2 Gestelle geschweisst (hatte keine Vorkenntnisse) und schick angemalt. Dann hab ich noch passende Bretter besorgt die ich mit Scharnieren verbunden habe um jederzeit unter das Gestell zu kommen. Wenn ich das "Campingset" nicht brauch ist es einfach in einer Ecke verstaut.
Ich hab mal ein paar Bilder für euch.
Zuerst aus dem Keller:
Sieht ja klasse aus ,echt !!!
Echt denke das desawegen viele mit Holz bauen weil viele nen Akkuschrauber aber nur wenige nen Schweißgerät haben.
Wie groß ist eigentlich der Abstand von der Matte zur Decke?
Habe Ihr euch "dareingewurmt" zum schlafen?
Gruß Frank
@ Drehsitz im Caddy:
Es wäre Möglich wenn Es einen Sitz gäbe wo man einfach den Sitzteil unter dem Rückenlehne nach Hinten Schieben könnte.
Ich habe mal schnell ne Skizze gemacht.
Hier die Skizze........
Obwohl es wäre ja dann ziemlich eng selbst wenn man beim 7 Sitzer die erste Banke ausbaut. Es wäre eigentlich dann so besser wenn man die Lehne nach vorne ziehen oder schieben könnte. in eine Führungsschiene die seitlich am Sitz ist. Der SeitenAirbag stört ja nicht, eigentlich!!
;-)
Zitat:
Original geschrieben von promenadenprinz
Hi Leute!
Fahr zwar keinen Caddy, hab aber für die Bastler unter euch mal eine Anregung: Wieso macht ihr eure Ausbauten immer aus Holz? Ist doch total schwer und unpraktisch! ...
erstens lässt sich holz von (fast) jedem einfach und unproblematisch bearbeiten und zusammenfügen. zweitens ermöglicht holz das einfache nacharbeiten, wenn es noch nicht ganz passt. und drittens: wenn man das richtige holz nimmt (pappelsperrholz) dann wird die konstruktion auch nicht schwer. die hier von vielen eingesetzten holzplatten sind für einen wohnmobilausbau völlig ungeeignet - wegen ihres gewichts. um eine liegefläche im caddy zu bauen spielt das gewicht jedoch nicht die größte rolle. wer aber damit ein wohnmobil ausbauen würde, würde einen großen fehler begehen.
jens
Sehr schön, die Liegefläche, für bisher keine Übung im Schweissen, "Hut ab". Was machst Du beruflich? Bist Du in der richtigen Branche für Dein Talent?
Gruss Holger