Camping

VW Caddy 3 (2K/2C)

Wollte im Juni eigendlich mit dem Motorrad nach Norwegen. Na ja, weil nicht immer alles so läuft im Leben wie man will kann ich das wohl knicken. Habe überlegt vieleicht mit dem Auto in den Urlaub zu fahren. Vorteil: Frau und Hund können mit.
Hat sich schon mal jemand Gedanken gemacht über einen (provisorischen) Campingausbau?
Dachte daran, Sitzbank auszubauen, eine Holzplattform einzuziehen, darauf zu schlafen und das Gepäck darunter zu verstauen. Gardinen sind schnell gemacht und befestigt und man hat ein festes Dach über´m Kopf.
Habt ihr Ideen und Vorschläge?

Zebu

Beste Antwort im Thema

Hallo Caddyfreunde,
ich habe mir in diesem Thread einige Ideen geholt und nun ein Bett
mit 1,12 x 2,00m Liegefläche selber gemacht.

Ziel war, dass es
- ohne Verschraubung am „Heilig’s Blechle“ geht
- schnell, alleine und ohne Werkzeug auf- und abzubauen ist
- viel Stauraum im Caddy erhalten bleibt
- wenig Platz bei Nichtgebrauch im Keller benötigt

Bild 1 zeigt das Bett in zusammengeklapptem Zustand, wie es im Keller verstaut wird.
Damit es während des Tragens nicht aufklappt, ist es mit 3 Flügelschrauben zusammengehalten.
Das Bett ist aus Fichte 3-Schichtplatten
Platte A 70x112cm 27mm stark
Platte B+C 65x112cm 19mm stark
Die Platten A, B+C sind mit jeweils 3 Scharnieren untereinander verschraubt
Die Platten D+E mit je 2 an Platte A
Die Scharniere zwischen Platte B+C wurden ins Holz eingelassen, damit sie sich bei aufgeklapptem Bett nicht in die umgeklappten Rückenlehnen der 2.Sitzreihe drücken.
Das Holz F wird zwischen die aufgeklappte Mittelarmlehne gestellt und lehnt sich an die Rücklehnen der Vordersitze an. Die Platte B liegt somit auf der umgeklappten Rücklehne der 2.Sitzreihe, sowie auf der Mittelarmlehne auf. Das Zeitaufwändigste war das ausfräsen der Platten D+E im Bereich der Ladekante und der Ösen für die Gurte der 3.Sitzreihe
__________________________________________

Caddy Life 1,9 TDI (77kW) EZ:07/2005, 7-Sitzer, silbermetalic, Climatic, ESP, GRA, RCD300 mit 6LS, Sitzheizung, Glas im Fond dunkel,

Nachgerüstet: Tiefton-Horn, AHK starr
fahrradhalter caddy life

869 weitere Antworten
869 Antworten

Äh, Format C: dann reboot mit Win98-CD und am Prompt setup eingeben 😉

CU Markus

Ha Ha Ha ,

Ich scheiß mir nen Knallfrosch

Vorzelt usw

Hi @ all!

Von wegen Übernachtungsmöglichkeit in meinem Caddy bin ich ein gutes Stück weiter: Ich hab mir die Dielectricbox gegönnt, nicht billig, aber praktisch und ich hab halt keine Zeit zum basteln. Nächste Woche bekomme ich noch ne schöne Schaumstoffmatratze und dann läßt sichs schön schlummern. Ich glaub ich verzichte einfach auf den Schlafsack und pack mir mein Bettzeug in den Caddy.... Schwärm....

Hm, damit man so richtig schön campen kann und man sich das Wetter ja nicht so richtig aussuchen kann, brauche ich noch ein Vorzelt. Weiß jemand wie das mit der Befestigung am Caddy funktioniert? Mit Saugnäpfen? Woher bekomme ich die? Ansonsten würde ich mir nämlich irgendein Tunnelvorzelt bei ebay für um die 150 € ziehen.

Sehr praktisch als Vorzelt finde ich auch diese Zieharmonika-Pavillions mit Seitenteilen. Die hat man halt in 30 Sekunden aufgebaut. Nachteil: Preis und Transportgröße...

Die nächste Frage geht in Richtung Gardinen. Zunächst dachte ich, ich laß mir einfach dunkle Folie einkleben und vorne mach ich irgendwas mit Handtüchern usw..... Der Bonner Carglass möchte dafür aber um die 400 Teuronen sehen.... Die spinnen doch. Morgen frag ich mal bei nem normalen Autoglaser nach...
Andererseits hab ich den VC in Offroad Grey, mit dunklen Fenstern sieht der ja aus wie ein Leichenwagen.

Also, welche günstige aber praktische Alternativen kennt Ihr?

selbst kurze Gardienenstücke nähen. mit saugnäpfen und schnüren sozusagen eine Gardienenstange schaffen. 😉

Ähnliche Themen

Re: Vorzelt usw

Zitat:

Original geschrieben von bonnaqua


Die nächste Frage geht in Richtung Gardinen. Zunächst dachte ich, ich laß mir einfach dunkle Folie einkleben und vorne mach ich irgendwas mit Handtüchern usw..... Der Bonner Carglass möchte dafür aber um die 400 Teuronen sehen.... Die spinnen doch. Morgen frag ich mal bei nem normalen Autoglaser nach...
Andererseits hab ich den VC in Offroad Grey, mit dunklen Fenstern sieht der ja aus wie ein Leichenwagen.

Also, welche günstige aber praktische Alternativen kennt Ihr?

wenn du nicht die fertige verdunkelung von reimo (zugleich isolation gegen wärme und kälte! - luftpolsterfolie mit alubedampft und stoff und saugnäpfen) kaufen willst, bekommst du bei den wohnmobilausrüstern das notwendige material auch einzeln und kannst dann selber zuschneiden, ketteln und die saugknöpfe festmachen.

generationen von wohnmobilfahrern machen die isolierungen in die fahrerhausfenster ihrer wohnmobile. und die reimo-lösung sieht so richtig gut aus. (findest bei einem der camping-threads auch ein foto davon)

jens

Zitat:

Original geschrieben von ExMiniCooper


Ich habe die Skizze im Kopf , aber wie kriege Ich die hier rein?
Ich habe kein halbwegs gescheites Programm dafür-

Sorry , da muß Ich wohl Praxis vor Theorie machen.

man kann wunderbar die zeichenfunktion von word nutzen. damit habe ich schon viele wohnmobilgrundrisse, die gartengestaltung und auch den badezimmerumbau visualisiert. geht gerade mit den alten word-versionen super gut.

jens

Idee+Papier+Lineal+Stift=Idee/Papier

Moin Frank,

Zitat:

So , jetzt DU...... BÄÄH "Grins"

ganz einfach...

Zitat:

Idee+Papier+Lineal+Stift=Idee/Papier

...Papier mit Idee + Briefumschlag + Briefmarke + Adresse von "Herrn Kiebert" 😉

Den Rest erledige ich dann schon für dich...! 😁

Gruß Torsten

Hier mal was zum Thema Folie. Im Baumarkt findet man eine Folie z.B.Orex Sun-out ca 20 Euro
1.Folie ein wenig erwärmen ( z.B mit einem Heizlüfter läßt sich dann besser verarbeiten)
2.Grob zuschneiden
3. Scheibe mit Sprühkanne von innen befeuchten
4.Folie auflegen und genau zuschneiden mit Tepichbodenklinge oder alter Rasierklinge (nicht im Bereich der Heckscheibenheizung dort Schere nehmen)
5. Scheibe neu befeuchten und Folie am besten mit einem Wollappen fest aufdrücken.
Die Sicht nach hinten wird nicht behindert aber man kann nur in den Kofferraum sehen wenn man die Nase an die Scheibe drückt. Die Folie sieht so löchrig aus wie das Frontscheibenstück über dem Innenspiegel
Ich habe das im Kangoo, Berlingo und jetzt im Caddy gemacht und bin sehr zufrieden.
Theo

Noch was zum Thema Gardinen
Wer Gardinen nicht generell im Auto will sondern nur zur Verdunklung beim Camping haben will, hier eine Anleitung zu den Gardinen aus meinem Auto ( Beitrag mit Fotos ab Seite 10)
Das Material ist ein sogenanter Fensterschal zusammengenäht auf eine Gesamtlänge von wenn ich mich richtig erinnere 5 mtr.
Befestigt wird der Schal an den Haken der Netze und mit Saughaken( die Haken werden befeuchtet, angedrückt und dann der Haken umgelegt ) Stückpreis 1 Euro Baumarkt. Weitere Befestigungspunkte sind an den Halterungen der Sonnenblenden (mit Gummibändern für Zelte zum Heringeabspannen dadurch hat man an der oberen Ablage Platz für Kleiderhaken. An den Fensterschals sind nur Ösen aus Schnürsenkelstückchen angenäht. ( siehe auch Fotos)
Theo

Wieso so kompliziert ?

Es gibt im Drachenladen Stäbe aus Glasfaser.

WEnn Ich jetzt bei einem Stück Stoff passend zum Fenster einen passenden Stab in den Saum mit einnähe. Dann kann Ich das einfach in den Rahmen klemmen und gut is.

Man kann aber spaßeshalber alle Fenster mit Windows Color zu schmieren. Die kann man beliebig lösen und dranpappen.

Es gibt bestimmt auch irgendwo Adhässionsfolie die man zuschneiden kann.

Jetzt zum Ausbau. Ich hatte heute ein Idee an der Arbeit die ist total genial! Ich wollt ja erst 2 Boxen (32 Hoch) die man für die Essposition auf die Rückbank stellen kann und eine sog. Tischbox ,also eine Kiste 1/3 Stauraum und 2/3 Kiste die man dann als Tisch aufbocken kann. Macht man die 1/3 weg hat man ein Durchgang zur Bank.Soweit alles Klar??

Da man aber nur 112 cm in der Breite hat bleiben bei 1/3 ca. 37 cm übrig.Das ist ein bischen schmal.

Dann hatte Ich ne Idee:
Ich lasse einfach die 1/3 Box weg und baue statt der 2/3 Tischbox einfach einen Tisch der an beiden Enden abgerundet ist , und zwar zum schwenken!

Im Klartext:

Die Grundfläche beträgt 112 cm X 94 cm , die fülle Ich mit zwei 2cm starken Multiplex Platten a`56 X 94. Ohne die gehts mit dem Tisch nicht!

Dazu 2 Stauboxen aus dem selben Material 47 cm tief X 56 cm breit.Diese beiden Boxen werden bei Schlafpostion neben einnander und für Essposition Hintereinander gestellt. So das man längs für 2 Personen Platz hat.

Jetzt habe Ich wenn Ich die Kisten neben einander Stelle noch einen freien Raum von 47 X 112 cm. Is klar

Jetzt braucht man 4 oder besser 5 Rohre die auf ein Blech geschweißt sind mit 4 Löchern zum schrauben.(2 Tisch 2-3 Boden)

Jetzt befestige Ich diese Rohre fast symetriisch auf der Bodenplatte. Mit folgenden Abständen:
....................T
...................56cm
28cm T 56cm T 28 cm (T=Halterung)
........23cm....23cm

Also der Abstand zwischen linken/rechten und rechten/oberen Halter sind 56 cm.Von unten 23 cm,28 links und rechts

Jetzt kommt der Tisch 100 cm X 44 cm mit runden Ecken im Radius von logischen 22 cm. Und unten drunter die 2 Halter.
22cm T 56cm T 22cm.

Zum Schluß braucht man 2 kurze Rohre um auf Höhennivea der beiden Boxen und umgelegter Rücklehne zu kommen und
2 lange Rohre um auf beliebige Esshöhe zu kommen.

Das wars!!!

Will man schlafen steckt man die 2 kurzen Rohre in die beiden unteren Halter , Tisch drauf ............Gut Nächtle

Will man essen oder ähnliches steckt man die zwei langen Rohren in die Halter oben und unten rechts,
Tisch drauf..............Guten Hunger.

Achso in eine Box muß man unten ein oder zwei Löcher bohren für den oberen rechten und unteren linken Halter.
Man kann sich auch noch ein drittes Rohr zulegen und den Tisch nach draussen schwenken.

Morgen lege Ich ein Bild nach ,versprochen

Materiallliste:

2 CM Multispan

2X Boden 56X94
4X für Box Boden&Deckel 47X56
4X Boxwand L/R 43X28 (43 wegen Boxwand V/H)
4X Boxwand V/H 56X28
1X Tisch 100X44

5 Halter gibts entweder Baumarkt oder evt. Ikea

2 Möbelmagnete für die Klappen der Boxen
2 Klavier oder Scharnierband 56cm für die Box

So.........und Ich geh morgen mal meinen Schreiner ärgern.
Der freut sich immer wenn so ein durchgeknallter Modellbauer aufkreuzt und selbst Platten in 43X28 geschnitten haben will.

Aleine wenn Ich`s Maul auf mache und sage

"Hallo Ich will was basteln" HE HE HE

Als die Folie hat den Vorteil das man generell nicht gut in den Kofferraum sehen kann und die Abdeckung generel nicht mitgenommen wird. Deine Gardinen sind sicher nicht bei der Fahrt stabiel. Ich hake nur an den Sonnenblenden aus und ein ca 10 Sekunden und der Rundumvorhang ist fest.
Ich freue mich auf die Bilder deines Ausbaues den ich leider ohne Fotos oder Zeichnung nicht nachvollziehen kann. Ein Schweißgerät habe ich auch nicht aber 6 Bohrmaschienen. Was willst du eigentlich im Auto machen? Zum vernünftigen Essen ist m.E. zu wenig Platz. Ich setze mich zum Frühstücken hinten in den Kofferraum. Wenn ich länger wo bin habe ich ein 6 Personen Iglu bei dem ich die Schlafkabinen nicht mitnehme. Dort esse und koche ich und im Caddy (bisher Berlingo) wird geschlafen.
Theo

Zitat:

Original geschrieben von Lohkemper



Ein Schweißgerät habe ich auch nicht aber 6 Bohrmaschienen.
Was willst du eigentlich im Auto machen?

Naja , Ich will im Sommer wenn mir danach ist einfach mal über Nacht vielleicht irgendwo hin fahrn. In der Nähe von hier gibt es mehrere Campingplätze wo man für ne Nacht mal "parken" kann.

Wenn wir zb. in einer Gruppe,Verein oder mit Kollegen irgendwo Grillen dann brauche Ich nicht nüchtern zu bleiben.
Platte,2Boxen,Tisch und vetisch.

Ausserdem bertreibe Ich noch Modellsport.Da ist es echt praktisch so was zu haben. Ein Tisch Windgeschützt , ist perfekt für eine Notreparatur.

Hier das abfotografierte Bild.

Hoffentlich kannst du besser schrauben als erklären. Schweißarbeiten treiben die Kosten in die Höhe. Bisher hatte ich folgende Ausgaben. Beim Berlingo Umbau 8 € und beim Caddy die Kosten der Holzplatte die noch im Keller stand eingerechnet 50 €. Die Folie zum Gesamtpreis 2 Pakete 40 DM verwende ich seit 8 Jahren und wird immer neu gestückelt weiterverwendet im Kangoo , Berlingo und jetzt Caddy. Bei unseren Kurztrips ( 5 Tage Elbe um Dresden, 4 Trage Oberrhein, 3 Tage Tulpenblüte und 8 Tage Tirolrungfahrt) Frühstücken wir nur am Auto und Abends gehen wir irgendwo essen.
Theo

Jo die Kosten ,

Ich habe gestern via SMS-Fax ne Bestellung an Holz Kerkmann gemacht. Eben habe Ich es aubgeholt. Die 15 Teile kosten 120 €!

Dafür wirkt es super , also nur Glasur , keine Farbe.

Ich mache mich gleich an die Kisten.

Ich habe auch festgestellt das ICh an den hintern 2 Ecke was absägen muß wegen den Bügel für die Gurte der 3`ten Sitzreihe.

Die Löcher für die Befestigungsknöpfe muß Ich noch messen.

Aber es sieht jetzt schon toll aus. Bilder kommen....

Saugfüsse für Vorzeltbefestigung

Hi @ all,

danke für den Tip weiter oben wegen den Reimofensterisolierungsdingern. Ich habe die heute bestellt sind aber wohl z.Zt. nicht vorrätig und der Liefertermin ist nicht bekannt. Ich bin gespannt, obs vor Ostern klappt, da ich den Schlafcaddy dann ausprobieren werde, naja, wenn nicht, wirds halt morgens hell in der Karre...

Axo, ich habe mir auch ne 10 cm Schaumstoffmatratze bei der Kölner Firma Di Napoli zuschneiden lassen. http://web2.cylex.de/firma-home/di-napoli-1545156.html Die Matratze kosten 96 €. Zu dem unüblichen Maß fertigen die auch noch einen Überzug mit Reißverschluß, der Preis dafür ist allerdings mehr als heftig...
Die Matratze kann ich Mittwoch abholen, wenns interessiert, kann ich ja mal nen Erfahrungsbericht abgeben.

Ja, was ich jetzt noch brauche ist so eine Saugfußbefestigung, mit der ich ein Tunnelvorzelt an dem Caddy befestigen kann. Es ist mehrmals die Rede davon gewesen, allerdings kann ich trotz intensivem Suchen keine Bezugsquelle entdecken...

Wer weiß wo ich solche Dinger herbekommen kann?

Gruß aus Bonn
Ralf

Deine Antwort
Ähnliche Themen