Caddy TGI - Caddy 4 mit Erdgas - Erfahrungen, Berichte, Infos

VW Caddy 4 (SA)

Ich war ganz überrascht, dass es noch gar keinen Thread zum Caddy TGI hier gibt. Das war damals beim Ecofuel ja anders. Oder ich war zu doof, den Thread zum Caddy 4 mit Erdgasmotor zu finden. Da der Erdgas-Caddy jedoch sicherlich einige interessieren wird und die Informationen bei den Freundichen vermutlich ähnlich dürftig sein werden wie schon damals beim Ecofuel, starte ich den Thread zum CNG-Caddy.

Und da wir heute den "Zurück in die Zukunft"-Tag, den 21. 10. 2015 haben, gehe ich das Thema mal mit einem ganz schrägen Vergleich an: DeLorean DMC-12 vs. VW Caddy TGI. Blödsinn sagt ihr? Mag sein. Doch durch die vielen #Backtothefuture-Beiträge heute, kam mir in den Sinn, wie Doc Brown bei der Landung in die Mülltonnen schlittert und dann den DeLorean mit ein paar Bananenschalen und dem Inhalt einer Dose Bier betankt. Statt Benzin oder Plutonium war er nun also mit Biomasse unterwegs. So wie die Fahrer von Erdgasautos, die an der Tanke abfallstämmiges Biogas (Bio-Methan) in Ihre Erdgastanks drücken lassen. O.k. genug der vielen Worte. Ich hoffe, das Bild mit der Tabelle wird hier groß genug.

Und demnächst kommen dann von mir auch die ersten Fahreindrücke mit dem Caddy TGI.

Kurz vorm Start - mit 88 Meilen
Delorean-vs-caddy-2000x-151021
Beste Antwort im Thema

Ich war ganz überrascht, dass es noch gar keinen Thread zum Caddy TGI hier gibt. Das war damals beim Ecofuel ja anders. Oder ich war zu doof, den Thread zum Caddy 4 mit Erdgasmotor zu finden. Da der Erdgas-Caddy jedoch sicherlich einige interessieren wird und die Informationen bei den Freundichen vermutlich ähnlich dürftig sein werden wie schon damals beim Ecofuel, starte ich den Thread zum CNG-Caddy.

Und da wir heute den "Zurück in die Zukunft"-Tag, den 21. 10. 2015 haben, gehe ich das Thema mal mit einem ganz schrägen Vergleich an: DeLorean DMC-12 vs. VW Caddy TGI. Blödsinn sagt ihr? Mag sein. Doch durch die vielen #Backtothefuture-Beiträge heute, kam mir in den Sinn, wie Doc Brown bei der Landung in die Mülltonnen schlittert und dann den DeLorean mit ein paar Bananenschalen und dem Inhalt einer Dose Bier betankt. Statt Benzin oder Plutonium war er nun also mit Biomasse unterwegs. So wie die Fahrer von Erdgasautos, die an der Tanke abfallstämmiges Biogas (Bio-Methan) in Ihre Erdgastanks drücken lassen. O.k. genug der vielen Worte. Ich hoffe, das Bild mit der Tabelle wird hier groß genug.

Und demnächst kommen dann von mir auch die ersten Fahreindrücke mit dem Caddy TGI.

Kurz vorm Start - mit 88 Meilen
Delorean-vs-caddy-2000x-151021
150 weitere Antworten
150 Antworten

Mal ne Frage zum Erdgas. Es gibt ja die Einteilung im L-Gas und H-Gas. Ist aber H-Gas gleich H-Gas oder gibt es da in Deutschland auch noch Unterschiede? Falls ja, wie kann man besseres H-Gas erkennen? Es gibt bei mir hier in der Gegend z. B. teils deutliche Preisunterschiede von 15 Cent bei H-Gas. Ist teurer evtl. höherwertiger?
Ist H-Gas besser für den TGI oder stellt er sich auch bei dauernden L-Gas Betrieb darauf ein und es gibt keine Nachteile für den Motor?

So wie ich gehört habe wird in Deutschland umgestellt gibt in Zukunft nur noch h Gas aber das ist überall gleich Füll Unterschiede gibts mit dem Druck von Kompressor. Der Motor stellt sich automatisch ein auf das Gas ! Glaube sonst in Europa gibts nur in NL l Gas ! Grüsse aus der Schweiz

Funktioniert wahrscheinlich ähnlich wie mit dem Klopffestigskeits-Sensor der den Unterschied von Super, Super Plus und >100 Oktan Sprit erkennt

Also wenn H-Gas dran steht dann ist das immer das gleiche? Ich meine mal irgendwo gelesen zu haben das selbst H-Gas noch unterschieden wird was den Gasgehalt oder so angeht. Ist das nicht so?

Ähnliche Themen

Wieviel Kilometer schafft ihr so mit eurem Caddy Maxi TGI DSG?

Moin, 1 Woche 2000 km sehr cooles Auto der Maxi TGI. Reichweite >500 km bei vollem Gastank. Habe jedoch immer vorher tanken müssen, weil ich gerade an einer EGT vorbeikam.Ich fahre den TGI dienstlich und überwiegend Autobahn, deswegen ist der Verbrauch tendenziell etwas höher als bei Ottoprivatfahrer. Sonntag bin ich nach Leipzig, nach 400 km hatte ich noch 1/3 Tank. Bin vorher Golf Variant TGI gefahren. Da musste ich deutlich öfter tanken.
LG

Zitat:

@transarena schrieb am 3. November 2015 um 10:03:17 Uhr:


Nun ja,
die grossen Spiegel kannst du ja auch weiterhin (gegen Aufpreis) dazukonfigurieren.

Wie schaut es mit der Beifahrerspiegelabsenkung bei eingelegtem Rückwärtsgang aus?
Mein Test CaddyMaxi hatte die jetzt nicht ... das war ein aufgepumpter Trendline.
Ich finde im Konfigurator aber auch keinen Punkt, der diese Funktion beinhalten könnte.

Für meine Parksituation vor Ort wäre das hilfreich, ich habe es am Sharan und nutze es täglich.

Zitat:

@pidi911 schrieb am 1. Oktober 2018 um 10:53:12 Uhr:



Zitat:

@transarena schrieb am 3. November 2015 um 10:03:17 Uhr:


Nun ja,
die grossen Spiegel kannst du ja auch weiterhin (gegen Aufpreis) dazukonfigurieren.

Wie schaut es mit der Beifahrerspiegelabsenkung bei eingelegtem Rückwärtsgang aus?
Mein Test CaddyMaxi hatte die jetzt nicht ... das war ein aufgepumpter Trendline.
Ich finde im Konfigurator aber auch keinen Punkt, der diese Funktion beinhalten könnte.

Für meine Parksituation vor Ort wäre das hilfreich, ich habe es am Sharan und nutze es täglich.

Caddy ist Nutzfahrzeug (VWN)
Da findest du sowas nicht. - Auch nicht beim VW-Bus
Das gibt es bei VW doch nur in Zusammenhang mit elektrischen Sitzen mit Memory ???

MemorySitze hat mein Sharan jetzt auch ... aber Spiegelabsenkung gibt es nach meinem Stand auch ohne dies.
Ist einfach praktisch, um beim rückwärts einparken z.B. neben eine abgesenkte Garageneinfahr, die L-Steine am Rand besser und früher sehen zu können.

Ist aber nicht Kaufentscheidend und es geht sicher auch mit den kleineren Spiegeln am Caddy ohne die Absenkung.

Früher im erbsengrünen Passat mit Chromstoßstange gab es das ja auch nicht.
Ich nehme also mit, gibbet im aktuellen Caddy nicht, auch nicht im Highline mit allem drum und dran.

So isses. Auch beim Highline gibt es die Funktion nicht.
Die großen Spiegel gibt es seit Ende 2017 bei der PKW-Version übrigens auch nicht mehr. Es muss eben mit allen Tricks Sprit gespart werden. 😉

Servus,

H-Erdgas hat einen höheren Methangehalt, also höheren Brennwert. Die Unterschiede beim Brennwert im H-Gas sind minimal.

L-Gas ist eh rückläufig, da es kaum mehr gefördert wird. Laut den Gasversorger soll es bis 2030 komplett weg sein vom Markt.

Der Motor sollte damit umgehen können, mehr Probleme machen da die Gasheizungen.

Zitat:

@mtmr schrieb am 10. November 2017 um 21:29:03 Uhr:


Hallo,
ich hatte mich erst kürzlich in einem anderem Thread zu meinem Caddy TGI geäußert (und ein wenig über Erdgas im allgemeinen philosophiert):
https://www.motor-talk.de/.../...ernative-zu-tdi-tsi-t6186246.html?...

Den einzigen Unterschied, den ich beim TGI benennen kann, ist die etwas geringere Leistung im Erdgasbetrieb. Das merke ich aber nur beim Umschalten und mich stört es kein bisschen im Alltag.

Sonst treffen auf den Caddy TGI nur die allgemeinen Einschränkungen von Erdgas-Fahrzeugen zu (siehe verlinkte Antwort).

Summa summarum bin ich voll zufrieden mit dem Auto.

P.S: @ecoup Mich würde interessieren, ob die 2017er TGIs immer noch erst dann zum Tanken auffordern, wenn der Benzintank in der Reserve (< 30 km mit Benzin) ist und weniger als 100 km Gesamtreichweite bzw. erst wenn der Erdgas-Tank ganz leer ist (unabhängig vom Benzin-Tank). Sinnvollerweise sollte die Tanken-Aufforderung kommen, sobald weniger als 100 km Gesamtreichweite sind, egal wieviel im Benzintank ist. Das ist aber eher nebensächlich, weil man als Erdgas-Fahrer sowieso die Reichweite immer im Blick hat.

Hallo Sorry die späte Antwort!
Gestern erstes Mal Gas Leer und 12 km Benzin gefahren.
Modell ist 18 aber keine Warnung wenn Gas zur Neige geht erst Alls er umgeschaltet hat, Bing und Warnung im Display. Reichweite geht in 10 km Schritten zurück.
Sonst alles ok nächsten Monat zum ersten öl Service !

Grüsse ecoup

Ich hab den Maxi TGI jetzt seit März und vor ein paar Tagen den 30.000km Service gemacht. Bin absolut begeistert, die Leistung reicht mir absolut aus, im Dauerschnitt liege ich bei knapp 5kg/100km, was durch den wenigen Stadtverkehr zustande kommt. Sonst bin ich immer unter 5kg (sowohl nach Bordcomputer und auch Tankstatistik) Zwischen 700-800km kommt man eigentlich immer, wenn man nicht rast (120-130 auf der Autobahn). Benzin hab ich in der ganzen Zeit nur einmal getankt, zeigt immer noch halb voll an. Falls jemand Fragen hat, kann er sich an mich wenden

Also zum Vergleich der DeLorean ist in der Herstellung bei CO2 unschlagbar. Hülle aus Edelstahl und somit rostfrei. Beim Lakieren (vermutlich wegen der Trockenöfen) wie der Großteilder Energie verbraucht.

Hab einen alten Erdgas Caddy 2008 verbrauche 6,3 kg/100km 80kw. der TGI ist mit 16,l und doppelkompressor stärker und komplizierter. Mehr leistung und geringeren Verbrauch ca 1,5kg niedriger (L-Gas). Vorteil größeren Benzintank, kleiner Gastank bei etwa gleicher Reichweite (bei mir ca 350km Sommer 400km Winter). Meist ein kleiner Ölverbrauch ist aber völlig normal, denn sonst schmiert das benzin ja mit.
Wird unter dem Namen ECO-Fuel verkauft Bifuel LPG.
Meiner saugt bein schnell fahren ab 140km/h den tank schnell leer, das soll beim TGI besser sein.
Läuft im sommer fast nur mit Gas im winter braucht er etwas benzin Super+ oder besser.
Vorteil LPG viel mehr Tankstellen und oft billiger /100km wie Erdgas.

Ach zum GAS der DRuck ist immer gleich nur wenn es kalt ist geht ahlt mehr rein. Zum "Biogas" kenne nur eine echte Biogastankstelle irgendwo in der Heide (hab da auch schon getankt- es ist ja egal wann das Methan entsanden ist - Pupabsaugung wär doch was).

Es gibt von den Vorschriften her drei Stuffen Erdgas LL (früher in Hamburg) L (kommt aus Niedersachen und NL) und H (Russengas). Es wird derzeit viel umgestellt, das die Reserven in NL und Niedersachen zurückgehen und das Russengas billiger ist. LL wird sweit ich weiss nicht mehr verkauft. Low GAS (L) enthält noch einen Anteil anders Gas zb. Stichstoff und Helium (daher kommt auch das Ballongas und wird nur abegetrennt in den USA). High Gas (H) ist fast reines Methan 98%. Der Energieghalt ist etwa 10 bis 15% höher nach meiner Erfahrung. Reines Biogas hat meist H Qualität. was sich bei der Reichweite bemerkbar macht im Sommer L-Gas ca. 350km und mit H-Gas 450km (man darf auch gemischt fahren) im Winter 400km L und 500km mit H.

Schon beim ersten Erdgascaddy war eine erweiterte Klopffestigkeitmessung verbaut. Erdgas hat bis zu 120 Oktan hier ligt L vor H. Darum sollte man auch bei Gasbetrieb Super+ oder besser tanken. Im reinen Benzinbetrieb ist das wurscht. Ich tanke meist einmal im Frühjahr voll und dann wieder im Spätsommer. Im Winter muss er erst warmlaufen da das expandierende Gas kühlt. Daher kann eine defekte Heizung auch zu Störungen im Gasbetrieb führen. Bei -20° fährt er ca. 2 bis 3km mit Benzin, dann ist der Verbrauch am höchsten. Also öfters tanken, es ist einer der sehr wenigen fälle wo Aral ultimate 102 sinn macht und die Ohren sowie motor schont, sonst nagelt er nach dem umschalten doch etwas.

Leider wurden die Preissenkungen im internationalen Gasmarkt nicht weitergegeben und wir zahlen daher zuviel für das gas und das ist nach Regionen auch noch unterscheidlich, sehr ärgerlich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen