Caddy TGI - Caddy 4 mit Erdgas - Erfahrungen, Berichte, Infos
Ich war ganz überrascht, dass es noch gar keinen Thread zum Caddy TGI hier gibt. Das war damals beim Ecofuel ja anders. Oder ich war zu doof, den Thread zum Caddy 4 mit Erdgasmotor zu finden. Da der Erdgas-Caddy jedoch sicherlich einige interessieren wird und die Informationen bei den Freundichen vermutlich ähnlich dürftig sein werden wie schon damals beim Ecofuel, starte ich den Thread zum CNG-Caddy.
Und da wir heute den "Zurück in die Zukunft"-Tag, den 21. 10. 2015 haben, gehe ich das Thema mal mit einem ganz schrägen Vergleich an: DeLorean DMC-12 vs. VW Caddy TGI. Blödsinn sagt ihr? Mag sein. Doch durch die vielen #Backtothefuture-Beiträge heute, kam mir in den Sinn, wie Doc Brown bei der Landung in die Mülltonnen schlittert und dann den DeLorean mit ein paar Bananenschalen und dem Inhalt einer Dose Bier betankt. Statt Benzin oder Plutonium war er nun also mit Biomasse unterwegs. So wie die Fahrer von Erdgasautos, die an der Tanke abfallstämmiges Biogas (Bio-Methan) in Ihre Erdgastanks drücken lassen. O.k. genug der vielen Worte. Ich hoffe, das Bild mit der Tabelle wird hier groß genug.
Und demnächst kommen dann von mir auch die ersten Fahreindrücke mit dem Caddy TGI.
Beste Antwort im Thema
Ich war ganz überrascht, dass es noch gar keinen Thread zum Caddy TGI hier gibt. Das war damals beim Ecofuel ja anders. Oder ich war zu doof, den Thread zum Caddy 4 mit Erdgasmotor zu finden. Da der Erdgas-Caddy jedoch sicherlich einige interessieren wird und die Informationen bei den Freundichen vermutlich ähnlich dürftig sein werden wie schon damals beim Ecofuel, starte ich den Thread zum CNG-Caddy.
Und da wir heute den "Zurück in die Zukunft"-Tag, den 21. 10. 2015 haben, gehe ich das Thema mal mit einem ganz schrägen Vergleich an: DeLorean DMC-12 vs. VW Caddy TGI. Blödsinn sagt ihr? Mag sein. Doch durch die vielen #Backtothefuture-Beiträge heute, kam mir in den Sinn, wie Doc Brown bei der Landung in die Mülltonnen schlittert und dann den DeLorean mit ein paar Bananenschalen und dem Inhalt einer Dose Bier betankt. Statt Benzin oder Plutonium war er nun also mit Biomasse unterwegs. So wie die Fahrer von Erdgasautos, die an der Tanke abfallstämmiges Biogas (Bio-Methan) in Ihre Erdgastanks drücken lassen. O.k. genug der vielen Worte. Ich hoffe, das Bild mit der Tabelle wird hier groß genug.
Und demnächst kommen dann von mir auch die ersten Fahreindrücke mit dem Caddy TGI.
150 Antworten
ROST war auch bei unserem Gas-Caddy noch ein Thema: Unseren REDDY hatte es im trockenen Sommer 2018 schon nach 5 Monaten an den Verschraubungen beider Federbeine massiv erwischt! Beide Inbus-Schrauben stark vergammelt. Über 640 € für‘s Ausbauen und Entrosten inklusive neuer Abdeckkappen für je 2,20€ vom Passat bei einem wirklich Freundlichen, der das wohl schon kannte.
Leider sagte VW dazu einfach: Schönheitsfehler! KEINE GARANTIE!!!
Hersteller und der nun Unfreundliche Verkäufer zwangen uns also vor Gericht: Voller Erfolg Dank gutem Anwalt!!!
Danach meldete sich dann das Steuergerät der rechten Schiebetür ab.
Ansonsten zum Thema „TGI“ nur Gutes- null Problemo wegen Gasbetrieb seit nunmehr fast 33 tkm. Zieht gut und ist leise und relativ sparsam. Das ist auch gut für‘s blass-grüne Gewissen!
Ab und zu mal ganz leer fahren, um das bisschen alte Reserve-Super zu verbrauchen und wegen der Additive neu aufzufüllen.
Galant wichtig: Achtet darauf, dass der Freundliche des Lesens mächtig ist: Trotz Serviceanweisung und Aufkleber gab‘s schon mal falsches Öl! Er braucht definitiv 50200.
Ich fahre ja schon seit 2006 mit einem CNG-Caddy. Nun hat der gute alte Ecofuel noch einen TGI an die Seite gestellt bekommen. Der Unterschied ist gravierend - mir reicht der 2-Liter-Sauger im Ecofuel zwar auch völlig aus. Aber der TGI ist deutlich flotter, leiser und sparsamer unterwegs. Die 6-Gang-Schaltung passt hervorragend.
Also wer sich für einen Caddy interessiert und nicht einen TGI in die engere Wahl nimmt, der macht auf alle Fälle einen Fehler.
Ich fahre mit #StrohimTank
Lach alle Bifuel Model laufen auch mit GAS aber mit Autogas ..
Es gab sie auch im freien Verkauf als Sauger und wenn ich mich richtig erinnere mit 1,6l
Sonst stimmt die Liste.. Ich hoffe es kommt noch ein neue Generation mit den Entwicklungen aus der TU Zürich. Die heban es geschaft im Gasbetrieb den Verbrauch nochmal um 10 bis 15% zu senken und dann ist die Energienutzung so hoch wie beim Diesel..
Also ein paar Zahlen zum meinem 2l Sauger.. Winter ca 26 bis 28 KG Gas je Füllung im Sommer 24- bis 26kg. derzeitiger Langzeitdurchschnitt 6,3 kg/100km L-Gas (norddeutsches Flachland mit einer Person) Reichweite 350 bis 420km je nach mix Stadt Land Autobahn. Im Sommer 350km Reichweite. Mit H-Gas ist der Verbrauch niedrieger ca. 5,5 bis 5,8 fahre ich aber nur selten Reichweite dann meist Autobahn ca. 500km.
Sehr schön ist das Geräusch im Gasbetrieb, er klingt weicher und zieht auch in den unteren Drehzahlen noch. Ich komme mit 40 oder 45 durch die Dörfer im 5. Gang. Während des Zwangstausches der Tanks bin ich mit Benzinn gefahren E10 Super, da musste ich im 4. Gang fahren.
Wenn man E10 fährt und es wird umgeschaltet kann es einen moment zum nageln kommen. Daher Tanke ich im Frühjahr immer Aral Ultimate was schon von April bis September gehalten hat. Wenn ich nicht vergesse Gas zu tanken ..
LG Axel
Hallo zusammen,
ich hatte eigentlich überlegt einen Caddy 5 mit Erdgas zu holen, da aber ein Termin sowie überhaupt ob es den ohne Maxi gibt laut Hörensagen unklar ist schauen wir uns grade den Caddy 4 gebraucht an.
Leider gibt es dort nicht so viel Auswahl wie ich finde auf den gebrauchten Markt Mobile/Autoscout.
Was war der Neupreis von einen Caddy 4 TDI Trendline habt ihr dazu Infos weil einige Preise finde ich gelten wohl nahe an den UVP des Autos.
Der Händler beschreibt Erdgas lohne sich auch erst ab 25k km im Jahr und wir werden wohl so um die 15k haben und für ihn wäre die Wahl Diesel -> Benzin -> Gas.
Bei einen hauptsächlichen Stadtbetrieb und auch bei dieser Kilometer Zahl von 15k würde ich persönlich nicht zum Diesel greifen.
Wir sind diese Woche mit einen Benzin Caddy aus der Familie gefahren und haben für ungefähr 200 km fast reiner Autobahn verkehr zwischen 10 und 11 Liter Benzin auf 100 km verbrauch und das finde ich zu viel.
Das neue Auto möchten wir solange es natürlich funktionsfähig ist längere Zeit haben und ich finde einen Benziner in dieser Region auch eventuell bei 8 Litern / 100km nicht so sonderlich gut wenn es auch anders geht
Schade das wir paar Monate zu spät sind und uns einfach einen neuen Konfigurieren können.
Ähnliche Themen
Zitat:
Was war der Neupreis von einen Caddy 4 TDI Trendline
Preisliste Caddy 4
@Spawny666 welchen Benziner Caddy bist du gefahren? Den alten 1.4/1.6er Sauger, den 1,2 TSI oder 1.4 TSI? Bei 10-11 Liter Verbrauch kann es eigentlich nur der alte Sauger sein. Den 1.2Tsi bekommt man zwar auch da hin aber nur mit viel Vollgas. Der 1.4er ist eigentlich sparsam und lässt sich mit 6-8 Liter fahren.
Abend,
Sollte der 1,6 sauger sein bin bzgl. Motorisierung echt raus.
Nur da überlegt man sich jetzt doppelt und dreifach das Auto für Urlaube / Fahrten zu benutzen
@Spawny666 am besten du suchst dir einen 1.4er TSI bei einem Händler in deiner Nähe und machst eine ausgiebige Probefahrt.
Die Aussage vom Händler ist bullshit. Bei der letzten TCO-Analyse von Gasautos vom ADAC haben alle CNG-Modelle bei allen Jahresfahrleistungen günstiger abgeschnitten als die Brüder und Schwestern mit fossilem Benzin und Diesel. Das gilt auch für die TGI von VW - in obwohl VW ja versucht, sie über den Preis im Markt unattraktiv zu machen.
Mit einer Suche auf den Seiten des ADAC müsstest du die PDF-Datei eigentlich finden können.
Zum Verbrauch: Ich habe einen Caddy TGI als Dienstwagen. Er hat jetzt knapp 100.000 km auf der Uhr und ich fahre ihn mit Winterreifen in der Region Hannover mit 4,0 bis 4,7 kg H-Gas / 100 km. Beim Caddy macht sich halt die Autobahn-Geschwindigkeit deutlich beim Durchschnittsverbrauch bemerkbar (aber nicht so extrem, wie beim Ecofuel!).
Wenn die Tankstellen-Situation in deiner Region o.k. ist, solltest du unbedingt einen TGI nehmen. Es gibt kein Fahrzeugmodell, bei dem der CNG-Antrieb so hervorragend passt, wie beim Caddy. Wer sich für einen Caddy 4 interessiert und den TGI nicht in der engeren Wahl hat, der kann keine zeitgemäßen Maßstäbe beim Fahrzeugkauf haben. Die einzige Einschränkung ist, dass es ihn nur mit Vorderradantrieb gibt. Ansonsten spricht alles für den TGI.
Mir ist im März 2020 ein Caddy TGI Trendline als Lagerwagen angeboten worden. Der Listenpreis mit Extras lag bei gut 28.000 Euro zzgl. 19 % MwSt. Mit Nachlass und Märchensteuer hätte ich ihn für gut 27.000 Euro bekommen.
Ich habe mich dann aber für einen individuell konfigurierten Neuwagen entschieden. Nur so viel: Viel Nachlass auf den Lustenpreis gab es nicht. Anders als bei Pkw sind die Nutzfahrzeuge vor einem Modellwechsel sehr wertstabil.
Zitat:
@jens voshage schrieb am 12. September 2020 um 23:09:49 Uhr:
Mir ist im März 2020 ein Caddy TGI Trendline als Lagerwagen angeboten worden. Der Listenpreis mit Extras lag bei gut 28.000 Euro zzgl. 19 % MwSt. Mit Nachlass und Märchensteuer hätte ich ihn für gut 27.000 Euro bekommen.Ich habe mich dann aber für einen individuell konfigurierten Neuwagen entschieden. Nur so viel: Viel Nachlass auf den Lustenpreis gab es nicht. Anders als bei Pkw sind die Nutzfahrzeuge vor einem Modellwechsel sehr wertstabil.
Danke für die Informationen.
Also haste für deinen Caddy ein im Prinzip das gleiche bezahlt mit eigener Konfiguration als der dir als Lagerwagen angeboten wurde.
Ein Jahreswagen um den dreh mit 24.000 wäre dann ja im Prinzip normal mit relativer Standard Ausstattung, diesen konnte er mir aber leider nicht ausdrucken Benziner und Diesel gingen komischerweise.
Ich wohne in der Region um Bremen und hab eine Aral Tankstelle, welche H-Gas von unserer Stadt vertreibt diese ist an einer Autobahnauffahrt gekoppelt und wäre somit ein Anlaufziel bei bedarf und einen 1-2km Umweg zum Tanken oder die Tankstellen mit besonderen Einkäufen in diesen Region könnte ich gut verbinden von daher sollte die Tankstellen Deckung ausreichen sein.
Bei deinen verbrauch von 4,0 bis 4,7 kg H-Gas / 100 km wie viel Stadt/Autobahn Verhältnis haste da.
Mit den Autobahn-Geschwindigkeit meinst beim zügigen fahren?
Mein Fahrstil ist eher ein entspanntes fahren mit gelegentlichen überholen also so 120-130 und halt die Vorgänge zum überholen.
Nochmal eine Frage der angegebene Verbrauch wird ja meistens eh nir in den Anzeigen gehalten ist aber ja eine Tendenz.
Warum sind diese bei den CNG Modellen so schwankend 7,3?kg/100km (kombiniert) und bei einen anderen 4,3 kg
Kann eventuell sein das der eine DSG hat aber das sollte ja nicht so eine Auswirkung haben oder?
Wir verbrauchen mit unserem TGI ungefähr 5,5kg pro 100km und das bei nahezu reinem Stadtverkehr. Außerdem fahren wir auch noch weniger als 15.000km im Jahr. Trotzdem rentiert sich der TGI gegenüber den anderen. Der Verkäufer erzählt viel Mist. Unser Verkäufer wollte uns partout einen Diesel andrehen.
Wir haben im Herzen vom Ruhrpott natürlich das Glück im 10km Umkreis 6 Tankstellen zu haben. Eine echtes Plus.
Klar die TDIs sind vom Grundpreis her schon die teuersten Caddys, die wird man hinterher auch schneller wieder los sollten sie Inzahlung gegeben werden.
Benziner und CNG stehen länger auf den Höfen.
Grundsätzlich sind bei den CNG-Motoren aus dem VW-Konzern die Verbrauchs-Prüfstandswerte ohne Probleme auch in der Praxis zu erreichen. Es gibt auch Fahrer, die diese dauerhaft unterschreiten. Der Grund, weshalb Prüfstand und Praxis keine große Abweichungen haben: Das normierte Prüfgas hat eine schlechtere Qualität als H-Gas. Und daher schafft man in der Praxis die Verbrauchswerte auch ohne Tricks.
Wo kommt die Spreizung bei den Praxisverbräuchen her?
1. H-Gas/L-Gas - mit dem in Norddeutschland noch anzutreffenden L-Gas verbraucht man rund 10 % mehr.
2. Fahrprofil - wer häufig schnell auf der Autobahn fährt, wird mit dem Caddy TGI wohl keine 4 vorm Komma schaffen, sondern hat da vielleicht eine 6 oder gar 7 stehen. Wer in München unterwegs ist (mit viel Stop&Go) wird auch einen deutlich höheren Verbrauch als jemand in Hannover haben.
3. Wie bestimmt man den Durchschnittsverbrauch? Die Tankmenge variiert stark aufgrund von Lufttemperatur, vorher tankenden Fahrzeugen, Einstellung der Tankstelle und Füllgrad des Tanks vor dem Start des Tankvorgangs. Somit kann ein Durchschnittsverbrauch halbwegs zuverlässig erst nach mehreren Tankvorgängen und >1.000 km Fahrstrecke angegeben werden (beim Caddy aufgrund des großen Tankvolumens wohl eher >2.000 km). Die MFA muss nicht den korrekten Wert anzeigen.
4. Fahrer - wer vom TDI auf einen TGI umsteigt, sollte sich an den Otto-Motor anpassen. Sonst geht der Verbrauch in die Höhe. Ich kenne einen Fahrer eines Seat Arona TGI, der braucht mehr als 6 kg H-Gas. Als ich mit ihm mitgefahren bin, wusste ich auch wieso. Er fährt nicht MIT dem Motor, sondern GEGEN den Motor. Das mag ein TDI wegstecken - ein Otto-Motor qutiert es mit hohen Verbräuchen (effizient gefahren benötigt ein Arona weniger als 3,8 kg/100 km).
Wem der Verbrauch egal ist, der wird beim TGI tendenziell deutlich mehr verbrauchen als üblich. Viele CNG-Fahrer freuen sich über niedrige Verbräuche und hohe Reichweiten mit einer Tankfüllung und fahren daher effizienzorientiert.
5,5 kg H-Gas fände ich als Durchschnittsverbrauch übrigens sehr hoch. Da würde ich versuchen effizienter zu fahren.