Caddy: Diesel oder Benziner
Hallo,
mit der Suchfunktion hab ich zur Frage nur recht alte Beiträge gefunden. Und da sich dieser Markt doch stark verändert hat (Spritpreise, KFZ-Steuer etc) will ich nochmal neu nachfragen.
Vorweg: Ich/wir fahren zur Zeit nen 1,9l-115PS-TDI-A4 sowie nen 1,2l-45PS-Benziner-B-Corsa.
Den A4-TDI fahren wir, weil wir ihn innerhalb der Familie günstig erwerben konnten. Den B-Corsa haben wir vor der Schrottpresse gerettet. Klar fährt sich der TDI sportlicher. Aber ich fahr auch mit dem Corsa gern herum. Also: Vergessen wir mal für eine Zeit diese Aspekte. Ich will das Thema sportlichkeit und Fahrspaß mal komplett ausklammern und mal nur über die Kostenseite diskutieren.
Ich hab vor kurzem mal nen Vergleich Diesel-Caddy und Benziner-Caddy gemacht. Und der ist ganz klar für den Benziner ausgegangen. Dann hab ich aber hier im Forum gelesen (weiß nun leider nicht mehr wo, daß die Zeiten, ab denen sich ein Diesel eben erst ab 20 Tkm im Jahr lohnt, vorbei seien. Oftmals würde das ganze schon ab 5 tkm Sinn ergeben. Leider wurde das ganze nicht mit Zahlen unterlegt.
Also will ich's mal konkret auf den Caddy bezogen diskutieren.
Ich geh mal von folgenden Werten aus, laß mich aber gern berichtigen:
20 TKM im Jahr, Spritpreisdifferenz Diesel/Benzin 0,20 €/l, Diesel etwa + 100 €/a in der Versicherung, Diesel etwa +300 €/a Steuer, Diesel etwa +2000 € in der Anschaffung, Benziner etwa 2 l/100km Mehrverbrauch, Dieselverbrauch etwa 6,0 l/100km, Benzinpreis etwa 1,20 €/l
Für den Diesel ergibt sich somit im Jahr eine Ersparnis:
20.000km/100km*6,0l/100km*0,20€/l = + 240 € durch Spritpreisdifferenz
20.000km/100km*2,0l*1,20€/l______= + 480 € durch Verbrauchsdifferenz
______________________________= - 100 € durch Versicherungsdifferenz
______________________________= - 300 € durch Steuerdifferenz
SUMME je Jahr________________= + 320 €
Das würde bedeuten, daß sich (wegen des Dieselmehrpreises für die Anschaffung von etwa 2000€) der Diesel erst nach über 6 Jahren rechnen würde. Angeblich seien die Wartungskosten beim Diesel aber auch höher als beim Benziner. Dies ist hier noch nicht berücksichtigt. Dann lohnt sich die Sache noch weniger.
Also: Wie gesagt: Ich fahre nen TDI und bin mit dessen Fahrleistungen sehr zufrieden. Ich will gar nicht dran rummeckern. Aber wenn man die Sache nun so nüchtern betrachtet lohnt sich doch ein Diesel-Caddy zur Zeit erst bei sehr hohen Jahreskilometern. Oder was meint Ihr? Ich laß mich gern eines besseren belehren. Wo hab ich eventuell nen falschen Ansatz in meinen Berechnungen? Wie groß wird z.B. der KZF-Steuer-Unterschied mit der neuen Steuer sein?
Danke für eure Meinungen
Niko
PS: Es ist mir schon klar, daß man den 1,9 TDI bzgl Fahrspaß und Leistung nicht mit dem 1,6l Benziner vergleichen kann. Aber der 1,9l-TDI ist der kleinste Diesel, den es für den Caddy gibt. Und evtl. würde mir ja schon der 1,4l Benziner reichen. Aber der Vergleich wäre ja dann noch unfairer.
Beste Antwort im Thema
@Caddy_MAXI_LPG
... Du wiederholst Dich! 😠 Das ist nicht Sinn eines Fach-Forum, immer wieder die selbe Platte abzuspielen! Es hätte genügt auf den von Dir zuvor verfassten Beitrag zu verweisen! 😮
Ich glaube Du solltest statt Deinen LPG-Umbau zu lobpreisen, mit den Forenregeln auseinandersetzen! 😉
CADDYHOOD
37 Antworten
@ Clever Nickname:
Zitat: "Die Benziner sind beide zu lahm, vor allem wenn man mal nen Anhänger ziehen will, ... "
Wie kommst Du darauf? Der 1.6er hat bei gleicher Beschleunigung eine (wenn auch nur um `ne knappe Sekunde) bessere Elastizität als der Ecofuel.
Zudem hat er bei 12% Steigung eine um 100kg höhere Anhängelast. Das war für mich, im Zusammenhang mit der beim Ecofuel geringeren Bodenfreiheit (ungünstig wenn ich mit Pferdehänger auf die Koppel muss), der Grund für den 1.6er.
Klar der Verbrauch des Ecofuel ist um einiges günstiger, und je nach Förderung und Jahresfahrleistung, hast du die 2000,- € Mehrpreis mehr oder weniger schnell wieder drin.
Grüsse,
Turbobuerste
Moin,
auch von mir gibt es ein eindeutiges Votum für den Ecofuel (Tankstellen in der Nähe vorausgesetzt)
Ich fahre ihn jetzt 1 1/2 Jahre und habe trotz höhrer Kilometerleistung gegemnüber meinen alten 1,6 Kadett MEHR als die Hälfte Spritkosten gespart!
Für Vergleichsrechnungen fahre mal an die nächste gastanke. Auf den Säulen steht i.d.R. irgendwo der umgerechnete Preis pro Lieter. Dabei wird unterstellt dass 1 KG Erdgas einen um 1,4 höheren Brennwert hat als der Lieter Benzin.
Bei meiner Nutzung (Stadtverkehr und Satdtautobahn je 50%) 14 Tkm p.a. wird sich der Mehrpreis ggü dem 1,4 Benziner (lag im Juli 07 bei ca.3000 EUR) incl. Steuer und Versicherung bis Ende 2010 rentiert haben. Abgesehen davon macht`s einfach Spaß den Kollegen und Freunden auf die Nase zu binden, dass man gerade wieder für 22 EUR Vollgetankt hat (reicht für ca. 420 km bei meiner Nutzung)
Die Gesichter sind immer echt Klasse !
Zitat:
Original geschrieben von turbobuerste
@ Clever Nickname:
Zitat: "Die Benziner sind beide zu lahm, vor allem wenn man mal nen Anhänger ziehen will, ... "
Wie kommst Du darauf? Der 1.6er hat bei gleicher Beschleunigung eine (wenn auch nur um `ne knappe Sekunde) bessere Elastizität als der Ecofuel.
Der Ecofuel hat ein deutlich höheres Drehmoment als die beiden andern Benziner, da er auch nen wesentlich größeren Hubraum hat. Und genau darauf kommt es beim Anhängerziehen an.
Zitat:
Original geschrieben von Clever Nickname
Wobei ich beim Spritmonitor eher skeptisch bin, die 4,xx kg Angaben sind eher utopisch (erreichen kann man die bestimmt, aber nicht im normalen Alltagsbetrieb). Unser Style verbraucht bei gut 75% Stadtverkehr um die 6kg (ist aber noch nicht eingefahren, der hat noch keine 2000 km) der Kasten liegt bei 8kg pro 100km, wobei da einige hundert Kilo Werkzeug drin sind und der oft mit nem 1200 kg Anhänger bewegt wird. Unter 5kg wird man wohl nur kommen, wenn man ständig konstant 90 fährt. Rechnet man allerdings die Förderung der lokalen Gasversorger noch mit ein wird die Luft für den Benziner ganz dünn: Beim Kasten gabs hier 1000kg und 500 Euro Förderung (die 1000kg reichten gute 14.000 km) und beim Style immerhin noch 500 kg Gas für lau. Damit hat man den Mehrpreis zum Benziner recht zügig wieder drin....
Mit gutem H-Gas und viel glatter Landstraße, sind auch unter 5 kg/100 km drin. Mit LL-Gas und >120 km/h auf der Autobahn durchs Sauerland geht es eher Richtung 8,5 kg/100 km. Aber dafür sollte das LL-Gas dann auch wesentlich weniger als H-Gas kosten.
Ähnliche Themen
Hallo Caddy-Driver..
Ich habe einen 02/2009 Caddy Maxi und mir nach 10.000km eine LANDIRENZO Anlage einbauen lassen und bereue es !! .. das ich nicht gleich nach 1000km die Anlage nachrüsten lies !
Für die Anlage habe ich komplett mit Abnahme 2250 €bezahlt. (-3% Kundenkarte als Gutschein) - Also 2182,50 Euro. Hinzu kommt noch eine Versicherung über 179 € ( Laufzeit 3 Jahre ). Ab Jahr 4+ ca 80€ im Jahr.
Umrüster war stop+go in Braunschweig. Ich wurde dort Kompetent beraten (Motorblockproblematik war bekannt - hätte auch keine Anlage eingebaut bekommen, wenn´s BSE gewesen wäre). Der Gastankanschluß wurde direkt neben dem Benzintankstutzen eingebaut. Also von aussen nicht zu sehen.
Bei Interesse bitte melden - Stichwort "Kunden werben Kunden" - 20 Euro für jeden Werber und Geworbenen !!
Verbrauchswerte :
im Stadtverkehr bei 9 Liter GAS - in Benzinverbrauch 10 Liter
im Autobahnbetrieb ( 120 km/h ) -> bei 11 Liter GAS -> in Benzinverbrauch 11 Liter
im Autobahnbetrieb ( 160 km/h ) -> bei 14 Liter GAS -> in Benzinverbrauch 13 Liter
Fahreigenschaften :
Nach ca. 800m bis 1000m schaltet die Anlage um. Ausser das "KLICKEN" der Gasventile ist kein Unterschied zu merken. Auch nicht beim umschalten unter Vollgass.
Meine Rechung war so :
100000km Fahrleistung a 10 Liter *1,35 Benzin=13500 Benzinkosten
100000km Fahrleistung a 10 Liter * 0,65 Gas = 6500 € Gaskosten
Ersparnisse :
7000€ in nur 100.000 km -> ich hoffe mal sie hält das doppelte oder mehr !!
- 1000€ Benzinkosten für Anfahren,...
- 2250€ Gasanlage
- 340€ Versicherung (4 Jahre)
- 250€ Zusatzkosten TÜV, Filter...
= 3160 Euro ERSPARNISS ( geschätz in 5 Jahren )
Also ich kann das UMRÜSTEN auf LPG nur empfehlen !!
@Caddy_MAXI_LPG
... Du wiederholst Dich! 😠 Das ist nicht Sinn eines Fach-Forum, immer wieder die selbe Platte abzuspielen! Es hätte genügt auf den von Dir zuvor verfassten Beitrag zu verweisen! 😮
Ich glaube Du solltest statt Deinen LPG-Umbau zu lobpreisen, mit den Forenregeln auseinandersetzen! 😉
CADDYHOOD
@caddyhood
Da ich neu ins "Forum"-Geschehen eingestiegen bin, kannst Du mir sagen, wie ich auf meinen Eintrag in einer anderen/ähnlichen Thema "verweisen" bzw. verlinken kann ?
@Caddy_MAXI_LPG
... da oben rechts, am unteren Rand des Browsers, steht ein Menüpunkt >Hilfe<! Da wird Dir geholfen! 😉
Und hier kannst Du lessen, wie man einen Link setzt! Und alles andere ist auch gut zu wissen! 😉
CADDYHOOD
Zitat:
Original geschrieben von Caddy_Maxi_LPG
Anlage eingebaut bekommen, wenn´s BSE gewesen wäre). Der Gastankanschluß wurde direkt neben dem Benzintankstutzen eingebaut. Als
Welchen Motorkennbuchstaben bzw. welche Maschine hat dein Caddy Maxi? Weil soweit ich informiert bin ist der 1,6 L immer der BSE und den
1,4 L gibt es für den Maxi nicht 😕😕
VG 0815Caddy
Und die Aussage, dass der Caddy einen Verbrauch von 10 Liter Benzin hatte und nun mit ebenfalls 10 Litern Flüssiggas hinkommt bleibt auch hier unglaubwürdig.
Wer ehrlich rechnet, sollte schon einen mindestens um 10 Prozent höheren "Liter"-Verbrauch bei Flüssiggas gegenüber Benzin ansetzen. Sonst lügt man sich schnell was in die Tasche.
Das Flüssiggas bei den Spritkosten günstiger als Benzin ist, will ich damit nicht in Abrede stellen!!!
Jens
also ich habe auch lange nachgedacht: diesel oder benziner.
fahre wahrscheinlich nicht mehr als 10000km pro jahr..
und dann auch noch kurzstrecke um mit meinem hund im wald spazieren zu gehen.
beruflich (fahrlehrer) fahre ich vw golf diesel bzw. "lasse fahren"
die kosten sind die eine seite. für mich kommt da noch die emotionale seite des caddy fahrens.
das beinahe busgefühl usw.
und da ich auch gerne mal mit dem auto und meinem hund für ein paar tage in die schwedische wildnis über schotterwege fahre oder auch mal in die einsameren gegenden ostdeutschland fahre und dann in meinem caddy auch übernachte habe ich mich für einen caddy 4motion entschieden.
so als ergänzung zum endurowandern.
der ist auch nur mit dem 1,9 tdi zu haben.
der braucht dann so im moment ca. 7 liter
und ich bereue nichts!!
das bedeutet aber auch dass ich morgens meinen caddy immer schön warm fahre (min.15km) damit der rußfilter sich nicht zusetzt.
im gelände oder bei langsamer fahrt ist der diesel natürlich klasse! die automatische leerlaufregulierung lässt den caddy immer schön langsam durch das gelände laufen.
drehmoment ohne ende!
caddy fahren macht eben spass!!
und ob diesel oder benzin billiger ist weiß man erst wenn man den caddy wieder abgibt
aber den spass hat man die ganze zeit
markus
Vielen Dank für Deine Meinung. Die kommt von Herzen, ist geprägt von Emotionen und so sollte das sein.
Dahingehend sind die gebetsmühlenartigen Formulierungen eines Users ( wenige Beiträge vor Dir ) nicht gerade berauschend.
Wobei hier die entsprechenden Mechanismen gegriffen haben ( Dank an Caddyhood 😁 für seine Ausführungen.
Viel Spaß mit dem 4Motion, denk dran im Osten gibt es Wölfe 😁
Gruss Mario ( der im Osten wohnt 😁
Zitat grins-grins:
Viel Spaß mit dem 4Motion, denk dran im Osten gibt es Wölfe 😁
die fressen keine wessis!
Wie kommst Du auf Osten, Mario?
Hab ich was überlesen??
@ mahaho
das weiß man nicht 😁
@ Ulf
ich zitiere: der im Osten wohnt!