Caddy umrüsten auf Autogas

VW Caddy 3 (2K/2C)

Ein Hallo an alle die in den Forum zu hause sind.

Habe ein Caddy 1,6l BSE Motor und möcht ihn auf Autogas Umrusten.
Meine Frage hat schon mal einer das gemacht wen ja welchen Tank habt ihr eingebaut welche Autogas Firma habt ihr (Prinz VSI oder ......)
Habt ihr was an der Hinterachse gemacht wecken der zuladung?

Schon mal an alle einen Dank die Info´s für mich haben.

MfG

Beste Antwort im Thema

Hallo GasGnomi

Der 1.6 BSE Motor ist leider bekannt dafür, NICHT gasfest zu sein.
Es sind halt mit diesem Motor schon sehr viele Probleme auf Gasbetrieb damit aufgetaucht.

An der Hinterachse brauchst nix anrührn, die bleibt so wie es ist.
Anstelle des Reserverades kommt der LPG-Tank.

Nimm die Worte von BlueDaddy nicht allzuernst, allerdings wenn du schon seit 18. 10. 08 hier angemeldet bist, solltest du schon die Suchfunktion schon kennen!

Lies dich ein wenig im Gaskraftstoffe-Forum ein!

@ BlueDaddy
Nimm den Neuling nicht so hart ran.
Er (Sie) hat erst 2 Beiträge verfasst.
Da kann man schon ein wenig Nachsicht haben!

Wenn ich daran denke, welche Fragen ich hier im Forum gestellt habe,
als ich hier im Forum, völlig Vogelfrei, eingestiegen bin.

Viktor

58 weitere Antworten
58 Antworten

Nur für die Kosten muss man sich schon genau überlegen, ob sich das dann alles wirklich rechnet. Die Informationen zu dem System von IAV sind auch nicht allzu ergiebig, um sich ich eindeutiger Sicherheit zu wiegen. Was ich damit meine ist, dass auch andere Umrüster Garantien auf die Anlage geben.
Und wenn die Amortisationszeit außerhalb der Garantiezeit liegt, dann sollte man meiner Meinung nach mehr Informationen über die Standfestigkeit und Zuverlässigkeit des von IAV verwendetem System wissen.
Vielleicht können ja LPG-Fahrer mit dem IAV-System hier Ihre Erfahrungen kundtun?

IAV ist halt der VW-konzernnahe Gas-Experte. Die Entwickeln Lösungen auch für die Serie und mit den gleichen Standards. Das man eine seriennahe Umrüstung vom Preis nicht mit einer Werkstattumrüstung vergleichen darf, liegt wohl auf der Hand.

Zur IAV-Technik: Wer hat denn die Technik für den LPG-Sharan entwickelt und eingebaut? Könnte mir vorstellen, dass das IAV war.

Ein Caddy ist auch teurer als ein Kangoo. Dennoch habt ihr einen Caddy gekauft. Ebenso gibt es Gründe, einen Caddy direkt neu vom Händler mit Flüssiggasantrieb zu bestellen. Wobei ich jedem als erstes den Ecofuel ans Herz lege: Es ist die bessere Technik und für geschätzt 50 bis 75 Prozent der Caddy-Fahrer wird sie auch zum Fahrzyklus passen.

Jens

Zitat:

Original geschrieben von jens voshage


IAV ist halt der VW-konzernnahe Gas-Experte. Die Entwickeln Lösungen auch für die Serie und mit den gleichen Standards. Das man eine seriennahe Umrüstung vom Preis nicht mit einer Werkstattumrüstung vergleichen darf, liegt wohl auf der Hand.

Zur IAV-Technik: Wer hat denn die Technik für den LPG-Sharan entwickelt und eingebaut? Könnte mir vorstellen, dass das IAV war.

Ein Caddy ist auch teurer als ein Kangoo. Dennoch habt ihr einen Caddy gekauft. Ebenso gibt es Gründe, einen Caddy direkt neu vom Händler mit Flüssiggasantrieb zu bestellen. Wobei ich jedem als erstes den Ecofuel ans Herz lege: Es ist die bessere Technik und für geschätzt 50 bis 75 Prozent der Caddy-Fahrer wird sie auch zum Fahrzyklus passen.

Jens

Na, ja, IAV ist der konzernnahe Gasexperte ? Benötigt man den wirklich für die Umrüstung eines million enfach gebauten Standardmotors? Weder der 1.4er noch der 1,6er sind Hochleistungstriebwerke. Da kann man getrost auf eine bewährte LPG -Anlage eines Fremdausrüsters zurückgreifen. Und meinetwegen dann noch eine Versicherung gegen Motorschäden , welche auf den LPG-Betrieb zurückzuführen sind, abschließen. Dann ist man auf er sicheren Seite.

Ich bin mit meinem 1.4er mit der Prins VSI seit fast 120 TKM problemlos unterwegs. Der ebenfalls in unserer Firma betriebene Eco-Fuel war schon öfter in der Werkstatt, mit den auch hier im Forum besprochenen Fehlern. Dies mal nur als Denkanstoß für die (angeblich) bessere Technik des CNG.

Zitat: "Wobei ich jedem als erstes den Ecofuel ans Herz lege: Es ist die bessere Technik und für geschätzt 50 bis 75 Prozent der Caddy-Fahrer wird sie auch zum Fahrzyklus passen."

Das finde ich überhaupt nicht. Nachteile: (noch) verhältnismässig wenig Erdgastankstellen, kleiner Benzintank, deutlich höheres Leergewicht und somit verringerte Zuladung, deutlich redizierte Bodenfreiheit und last but not least, auch nicht frei von Problemen.
Meiner Meinung nach wäre ein ab Werk nachgerüsteter LPG die bessere Lösung - volles Benzintank-Volumen plus LPG-Tank, z.B. in der Reserveradhalterung (die meisten Caddys haben heute eh kein Reserverad mehr...). Das wär`s...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von turbobuerste


Zitat: "Wobei ich jedem als erstes den Ecofuel ans Herz lege: Es ist die bessere Technik und für geschätzt 50 bis 75 Prozent der Caddy-Fahrer wird sie auch zum Fahrzyklus passen."

Das finde ich überhaupt nicht. Nachteile: (noch) verhältnismässig wenig Erdgastankstellen, kleiner Benzintank, deutlich höheres Leergewicht und somit verringerte Zuladung, deutlich redizierte Bodenfreiheit und last but not least, auch nicht frei von Problemen.
Meiner Meinung nach wäre ein ab Werk nachgerüsteter LPG die bessere Lösung - volles Benzintank-Volumen plus LPG-Tank, z.B. in der Reserveradhalterung (die meisten Caddys haben heute eh kein Reserverad mehr...). Das wär`s...

Ich bezog mich bei der Aussage zum Ecofuel auf die Technik. Erdgas ist nun mal technisch der bessere Kraftstoff als Benzin und vorallem LPG. Mit Erdgas lassen sich Motoren effizienter betreiben.

Das die recht junge Technik nicht die reife von Benzin- und Dieselmotoren hat, ist klar - das ist bei LPG aber auch nicht anders. Die wenigen Erdgastankstellen spielen keine Rolle, wenn man dort, wo man sie benötigt eine hat. Und einen größeren Benzintank benötigt man auch nicht, schließlich will man ja mit Erdgas fahren und nicht mit Benzin - das ist eine andere Philosophie als bei LPG. Die verringerte Zuladung spielt bei 50 - 75 Prozent der Caddy-Fahrer keine Rolle, dito die Bodenfreiheit.

Es werden immer die Gründe angeführt, die angeblich gegen einen Ecofuel sprechen. Im Alltag spielen die meisten jedoch bei den allermeisten Caddy-Fahrern keine Rolle. Daher: Lass euch nicht mit Scheinargumenten vom Caddy Ecofuel abhalten. Stände ich heute vor der Entscheidung einen Caddy zu kaufen, würde ich in folgender Reihenfolge prüfen:
1. Ecofuel
2. LPG
3. Benziner
4. TDI
Als wir vor 3,5 Jahren den Caddy bestellten, waren dagegen nur der TDI und der Ecofuel in der engeren Wahl.

Jens

Ich habe mich vor Bestellung auch mit den verschiedenen Versionen beschäftigt und bin dann auf den Benziner gekommen wegen der evtl. mögichen Gas-Nachrüstung.

Ecofuel kam für mich nicht in Frage, da beim Maxi keine Anhängekupplung möglich ist, und ich die brauche. Und natürlich auch das Tankstellenproblem, die sind hier in der Provinz ja nicht gerade häufig zu finden.

Das sehe ich genauso:
1. die nicht vorhandene AHK-Möglichkeit
2. die geringe Verfügbarkeit von Tankmöglichkeiten
und das sind meiner Meinung nach keine Scheinargumente, sondern Fakten!

Bei mir in Österreich sind derzeit 164 CNG-Tankstellen gegenüber von 15 LPG-Tankstellen.
Wie ich mich entschieden hatte, welches Gas, da waren ca. 145 CNG zu 13 LPG - Tankstellen.

Ich habe mich aber trotz der geringen Tankdichte für LPG entschieden.

Viktor

Hallo Caddy-Driver..

Ich habe einen 02/2009 Caddy Maxi und mir nach 10.000km eine LANDIRENZO Anlage einbauen lassen und bereue es !! .. das ich nicht gleich nach 1000km die Anlage nachrüsten lies ! 🙂

Für die Anlage habe ich komplett mit Abnahme 2250 €bezahlt. (-3% Kundenkarte als Gutschein) - Also 2182,50 Euro. Hinzu kommt noch eine Versicherung über 179 € ( Laufzeit 3 Jahre ). Ab Jahr 4+ ca 80€ im Jahr.

Umrüster war stop+go in Braunschweig. Ich wurde dort Kompetent beraten (Motorblockproblematik war bekannt - hätte auch keine Anlage eingebaut bekommen, wenn´s BSE gewesen wäre).

Bei Interesse bitte melden - Stichwort "Kunden werben Kunden" - 20 Euro für jeden !!

Der Verbrauchswerte :
im Stadtverkehr bei 9 Liter GAS - in Benzinverbrauch 10 Liter
im Autobahnbetrieb ( 120 km/h ) -> bei 11 Liter GAS -> in Benzinverbrauch 11 Liter
im Autobahnbetrieb ( 160 km/h ) -> bei 14 Liter GAS -> in Benzinverbrauch 13 Liter

Fahreigenschaften :
Nach ca. 800m bis 1000m schaltet die Anlage um. Ausser das "KLICKEN" der Gasventile ist kein Unterschied zu merken. Auch nicht beim umschalten unter Vollgass.

Meine Rechung war so :
100000km Fahrleistung a 10 Liter *1,35 Benzin=13500 Benzinkosten
100000km Fahrleistung a 10 Liter * 0,65 Gas = 6500 € Gaskosten
Ersparniss von 7000€ in nur 100.000 km -> ich hoffe mal sie hält das doppelte oder mehr !!
- 1000€ Benzinkosten für Anfahren,...
- 2250€ Gasanlage
- 340€ Versicherung (4 Jahre)
- 250€ Zusatzkosten TÜV, Filter...
= 3160 Euro ERSPARNISS ( geschätz in 5 Jahren )

Also ich kann das UMRÜSTEN auf LPG nur empfehlen !!

Hallo Caddy_Maxi_LPG

Deinen Fehler, den du gemachst hast, hab ich nicht begangen.
Mein Caddy wurde schon vor der Erstanmeldung auf Feuerzeuggas umgerüstet.

Was kostet bei dir derzeit das Gas?
Bei mir 50 Cent.

Viktor

Hallo Viktor..

Du Glücklicher.. bei uns kostet der Liter um 0,60 €
Aber immer noch billiger als Normal, das liegt bei 1,38 €.

Aber vielleicht fallen die Preise gen Frühling..

Leider ziehen die Preise Europaweit bei LPG an.
Luxusbrühe in meiner Gegend € 1,13

In welcher Gegend darf denn dein Maxi schlafen?

Viktor

Hat eigentlich irgend jemand eine Vialle Anlage in seinen 1,4l Caddy mit BUD Motor eingebaut?
In der Vialle Kompatibilitätsliste steht nur der Caddy mit 1,6l BSE Motor mit Zylinderkopfanpassung, aber für den BUD Motor im Polo gibt es eine Umrüstung.
Ich finde an dem System interessant, dass das LPG direkt eingespritzt wird und damit der Verdampfer überflüssig ist. Außerdem soll wegen der Direkteinspritzung eine bessere Kühlung der Ventile gegeben sein.

Bernhard

Ist es nicht komisch, dass die Motoren in anderen Modellen mit LPG-Umrüstung von VW angeboten werden und im Caddy nicht???!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen