Caddy: Diesel oder Benziner

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo,

mit der Suchfunktion hab ich zur Frage nur recht alte Beiträge gefunden. Und da sich dieser Markt doch stark verändert hat (Spritpreise, KFZ-Steuer etc) will ich nochmal neu nachfragen.

Vorweg: Ich/wir fahren zur Zeit nen 1,9l-115PS-TDI-A4 sowie nen 1,2l-45PS-Benziner-B-Corsa.
Den A4-TDI fahren wir, weil wir ihn innerhalb der Familie günstig erwerben konnten. Den B-Corsa haben wir vor der Schrottpresse gerettet. Klar fährt sich der TDI sportlicher. Aber ich fahr auch mit dem Corsa gern herum. Also: Vergessen wir mal für eine Zeit diese Aspekte. Ich will das Thema sportlichkeit und Fahrspaß mal komplett ausklammern und mal nur über die Kostenseite diskutieren.

Ich hab vor kurzem mal nen Vergleich Diesel-Caddy und Benziner-Caddy gemacht. Und der ist ganz klar für den Benziner ausgegangen. Dann hab ich aber hier im Forum gelesen (weiß nun leider nicht mehr wo, daß die Zeiten, ab denen sich ein Diesel eben erst ab 20 Tkm im Jahr lohnt, vorbei seien. Oftmals würde das ganze schon ab 5 tkm Sinn ergeben. Leider wurde das ganze nicht mit Zahlen unterlegt.

Also will ich's mal konkret auf den Caddy bezogen diskutieren.

Ich geh mal von folgenden Werten aus, laß mich aber gern berichtigen:

20 TKM im Jahr, Spritpreisdifferenz Diesel/Benzin 0,20 €/l, Diesel etwa + 100 €/a in der Versicherung, Diesel etwa +300 €/a Steuer, Diesel etwa +2000 € in der Anschaffung, Benziner etwa 2 l/100km Mehrverbrauch, Dieselverbrauch etwa 6,0 l/100km, Benzinpreis etwa 1,20 €/l

Für den Diesel ergibt sich somit im Jahr eine Ersparnis:
20.000km/100km*6,0l/100km*0,20€/l = + 240 € durch Spritpreisdifferenz
20.000km/100km*2,0l*1,20€/l______= + 480 € durch Verbrauchsdifferenz
______________________________= - 100 € durch Versicherungsdifferenz
______________________________= - 300 € durch Steuerdifferenz
SUMME je Jahr________________= + 320 €

Das würde bedeuten, daß sich (wegen des Dieselmehrpreises für die Anschaffung von etwa 2000€) der Diesel erst nach über 6 Jahren rechnen würde. Angeblich seien die Wartungskosten beim Diesel aber auch höher als beim Benziner. Dies ist hier noch nicht berücksichtigt. Dann lohnt sich die Sache noch weniger.

Also: Wie gesagt: Ich fahre nen TDI und bin mit dessen Fahrleistungen sehr zufrieden. Ich will gar nicht dran rummeckern. Aber wenn man die Sache nun so nüchtern betrachtet lohnt sich doch ein Diesel-Caddy zur Zeit erst bei sehr hohen Jahreskilometern. Oder was meint Ihr? Ich laß mich gern eines besseren belehren. Wo hab ich eventuell nen falschen Ansatz in meinen Berechnungen? Wie groß wird z.B. der KZF-Steuer-Unterschied mit der neuen Steuer sein?

Danke für eure Meinungen

Niko

PS: Es ist mir schon klar, daß man den 1,9 TDI bzgl Fahrspaß und Leistung nicht mit dem 1,6l Benziner vergleichen kann. Aber der 1,9l-TDI ist der kleinste Diesel, den es für den Caddy gibt. Und evtl. würde mir ja schon der 1,4l Benziner reichen. Aber der Vergleich wäre ja dann noch unfairer.

Beste Antwort im Thema

@Caddy_MAXI_LPG

... Du wiederholst Dich! 😠  Das ist nicht Sinn eines Fach-Forum, immer wieder die selbe Platte abzuspielen! Es hätte genügt auf den von Dir zuvor verfassten Beitrag zu verweisen! 😮

Ich glaube Du solltest statt Deinen LPG-Umbau zu lobpreisen, mit den Forenregeln auseinandersetzen! 😉

CADDYHOOD

37 weitere Antworten
37 Antworten

Zitat:

...oder auch mal in die einsameren gegenden ostdeutschland fahr...

JETZT hab ich´s auch gesehen...

Blockade.. 🙄🙄

Deine Gesundheit spielt Dir einen Streich. Schieben wir es einfach darauf. 😁

Mario

Ich habe vor rund einem Jahr den 1,4l Benzin Gewinner Caddy bestellt und fahre ihn jetzt sehr zufrieden seit Mai 09. Ausgewählt wurde er nach einer Kosten/Nutzen Abschätzung, nicht nach Spaßfaktor oder aus Imagegründen.
Ein kaufentscheidender Faktor war der Einkaufspreis, der war unschlagbar für diesen Neuwagen gegenüber anderen Hochdachkombis.
Dann war ich gerade vom Umweltwahnsinn doppelt gestraft, weil mein 1998 gekaufter und ursprünglich supersauberer Fiat Scudo 1,9l TD Cat 10 Jahre später zur Dreckschleuder umdefiniert wurde nur noch Rot bekam. Also Fahrverbot in vielen Zonen. Und mein 2001 neu gekaufter Toyota HZJ bekam wegen eines Fehlers des Importeurs überhaupt keine Plakette, obwohl andere baugleiche, die über Toyota Deutschland kamen, lustig mit einem gelben Schild verziert sind. Da Anfang 09 schon die Diskussion um weitere Verschärfungen der Umweltgesetze contra Euro 4 Diesel begann, war das für mich ein weiterer guter Grund für einen Benziner. Denn meist fahre ich ein Auto bis zum technischen KO. Beim Scudo hat sich der Diesel Aufpreis nicht gerechnet, da die Rahmenbedingungen geändert wurden. Nur das Salatöl (PÖL) im Sommer hat die Rechnung etwas ausgeglichen. Ohne Feinstaubwahn und Abwrackprämie hätten sich die anstehenden Reparaturen sicher noch mal für 2 bis 4 Jahre gelohnt.

Da unser Caddy meist im Ruhrgebiet läuft, gelegentlich mal bis zur Nordsee, nach Frankfurt oder ins Sauerland, aber keine Hänger zieht, nicht schwer beladen wird und auch keine Rennen fahren muss, sind die 80 PS mehr als ausreichend und der Verbrauch liegt aktuell bei knapp 9 Liter. An anderer Stelle habe ich schon geschrieben, dass er aus meiner Sicht richtig flott wird, wenn man ihn bei Drehzahlen hält.

Gestern habe ich auch vom deutschen Importeur endlich die Info bekommen, dass eine Vialle LPG Anlage ohne Probleme oder Einschränkungen im 1,4l Caddy eingebaut, zugelassen und genutzt werden kann. Das wurde bisher widersprüchlich beantwortet, weil Vialle selbst nur den 1,6l BSE Motor in Zusammenhang mit dem Caddy aufführt. Der BUD Motor ist jedoch im Polo freigegeben. Irgendwie halte ich die Vialle für besser ins System integriert als die Verdampferkonkurrenz.

Damit ist jetzt klar, dass der Caddy über Ostern endlich die LPG Umrüstung bekommt. Das ist auch deswegen sinnvoll, weil zum einen die Super Preise extrem hoch sind, zum anderen meine Frau erheblich mehr unterwegs ist, als noch vor einem Jahr absehbar. Irgendwie motiviert der Caddy wohl doch zu höherer Mobilität.

Die Abwägung, welcher Betriebsstoff und welcher Motor im Einzelfall der sinnvollste ist, gerät leider aufgrund der unvorhersehbaren Entscheidungen unserer Politkaste und ihrer Lobbyisten immer mehr zum Lotteriespiel.

Gruß, Bernhard

Bei mir ist ein Fahrzeug eine reine Kosten -Nutzen Rechnung. Meinen Caddy Kasten SDI Economy habe ich mit Diesel Motor neu gekauft für 12.400 Euro. Mit LKW Zulassung zahle ich nur 112 Euro Steuer, ein bisschen mehr Versicherung als der Benziner.....
Fahre den Caddy nur zur Arbeit ( 30.000 km Pro Jahr), Haltedauer wird wohl 10 Jahre sein. Bei 300.000 km spare ich gegenüber dem 1.4er Benziner grob 15.000 Euro. Ziehe ich die Mehrkosten für Versicherung für den LKW ca. 1500 Euro in 10 Jahren ab bleiben immer noch Mehrkosten von 13.500 Euro. Für einen privat genutzten Caddy Diesel Kasten mit 300.000 fast ausschließlich Autobahn gibts auch noch einen anständigen Preis beim Wiederverkauf. Geschätzter Wertverlust pro Nutzungsjahr ca 1000 Euro. Wartungskosten habe ich jetzt bewusst vernachlässigt weil ich diese selber ausführe und keinen Preisvergleich anstellen kann.

Gruss Tino

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von unpaved


Ich habe vor rund einem Jahr den 1,4l Benzin Gewinner Caddy bestellt und fahre ihn jetzt sehr zufrieden seit Mai 09. Ausgewählt wurde er nach einer Kosten/Nutzen Abschätzung, nicht nach Spaßfaktor oder aus Imagegründen.
Ein kaufentscheidender Faktor war der Einkaufspreis, der war unschlagbar für diesen Neuwagen gegenüber anderen Hochdachkombis.
[...]
Gestern habe ich auch vom deutschen Importeur endlich die Info bekommen, dass eine Vialle LPG Anlage ohne Probleme oder Einschränkungen im 1,4l Caddy eingebaut, zugelassen und genutzt werden kann. Das wurde bisher widersprüchlich beantwortet, weil Vialle selbst nur den 1,6l BSE Motor in Zusammenhang mit dem Caddy aufführt. Der BUD Motor ist jedoch im Polo freigegeben. Irgendwie halte ich die Vialle für besser ins System integriert als die Verdampferkonkurrenz.

Damit ist jetzt klar, dass der Caddy über Ostern endlich die LPG Umrüstung bekommt. Das ist auch deswegen sinnvoll, weil zum einen die Super Preise extrem hoch sind, zum anderen meine Frau erheblich mehr unterwegs ist, als noch vor einem Jahr absehbar. Irgendwie motiviert der Caddy wohl doch zu höherer Mobilität.

Die Abwägung, welcher Betriebsstoff und welcher Motor im Einzelfall der sinnvollste ist, gerät leider aufgrund der unvorhersehbaren Entscheidungen unserer Politkaste und ihrer Lobbyisten immer mehr zum Lotteriespiel.

Gruß, Bernhard

Für alle, die das ganze mal durchrechnen wollen:

Den

Armortisationsrechner

testen.

Ich habe mich nun für eine ICOM entschieden - wenngleich mein Motor die BSE-Kennung hat. Grund:
- ICOM verwendet das VW-Motorsteuergerät
- Es werden vom Einbauer alle(!) Kalibratoren gecheckt, um Schwankungen (von bis zu 50%) der Durchflussmenge auf +/-2ml (im Messintervall) zu reduzieren bzw. die Einbauqualität zu verifizieren
- Gute Erfahrung zweier Kollegen mit der Anlage
- Weniger Bauteile (= geringere Ausfallwahrscheinlichkeit)
- Einbauer baut auch für VW-Werkstätten um
- Zusatzversicherung für Schäden infolge des Gasbetriebes wird mit angeboten
- Vorteile der Flüssiggaseinspritzung (besonders im mittleren Drehzahlbereich)

Nachteil:
- Die Spritzerstäubung ist nicht mit dem Benziner zu vergleichen, weswegen geringe Einbußen bei der Max-leistung zu erwarten sind
- Um den Tank immer geschützt zu halten, hat er mit den Einbau des 59l Tanks (anstatt 67l) empfohlen 🙁

Als ich das ganze nochmal durchkalkulierte hat sich gezeigt, dass ein größte Einsparung (1,6l Benziner, 1,9 TDI, 2.0 Erdgas und 1,6l Autogas) mit dem Ecofuel zu machen ist (wenn auch nur minimal) - unter der Annahme der durchschnittlichen Verbräuche. Allerdings ist auch hier Vorsicht in der Vergleichbarkeit geboten, denn:
- Einige Werte scheinen unrealistisch zu sein und
- Die Wahl der Betriebsart (Autogas, Erdgas, Benzin oder Diesel) hängt auch mit dem Nutzerprofil (Fahrweise, Einsatzbedingungen etc. in Verbindung mit der Kaufentscheidung) zusammen.

@Tino:
- Der 1,6l Benziner kostet nur 108EUR/a an Steuern.
- Autogas/Erdgas wäre günstiger (allerdings hält ein 2,0 Saugdiesel 300.000km mit größerer Wahrscheinlichkeit als ein 1,4l Benziner)
- Der KastenCaddy hat einen sehr geringen WAF (WomenAcceptanceFactor)
- Bei der Bilanz (Einsparung = alter Neuwert) fällt die Entscheidung für die Spardose nicht schwer.

Peter

Zitat:

...

Als ich das ganze nochmal durchkalkulierte hat sich gezeigt, dass ein größte Einsparung (1,6l Benziner, 1,9 TDI, 2.0 Erdgas und 1,6l Autogas) mit dem Ecofuel zu machen ist (wenn auch nur minimal) - unter der Annahme der durchschnittlichen Verbräuche. Allerdings ist auch hier Vorsicht in der Vergleichbarkeit geboten, denn:
- Einige Werte scheinen unrealistisch zu sein und
- Die Wahl der Betriebsart (Autogas, Erdgas, Benzin oder Diesel) hängt auch mit dem Nutzerprofil (Fahrweise, Einsatzbedingungen etc. in Verbindung mit der Kaufentscheidung) zusammen.

Das lese ich als Eco-Fan natürlich gerne :-)

Zitat:

@Tino:
...

- Der KastenCaddy hat einen sehr geringen WAF (WomenAcceptanceFactor)
...

Peter

Warum? Kann man super ein Schuhregal einbauen - die Damen werden begeistert sein ;-)

Jens

Zitat:

Original geschrieben von Calle_1



@Tino:
- Der 1,6l Benziner kostet nur 108EUR/a an Steuern.

Peter

Das war (leider) einmal so; ab Erstzulassung Juli 2009 komen wir zumindest mit unserem Maxi 1,6 er auf knapp 190 Euro (ich glaube 188, bin mir aber nicht ganz sicher), also locker 80 Euro mehr - einer der Verlierer der Steueränderungen...

CaddyOlf

Das war (leider) einmal so; ab Erstzulassung Juli 2009 komen wir zumindest mit unserem Maxi 1,6 er auf knapp 190 Euro (ich glaube 188, bin mir aber nicht ganz sicher), also locker 80 Euro mehr - einer der Verlierer der Steueränderungen...Na gut, das holst Du aber wieder rein, wenn Du auf LPG umbauen läßt.
Bei Interesse kann ich ja mal einen Erfahrungsbericht schreiben.
Peter

Deine Antwort
Ähnliche Themen