Caddy 5 Kupplung klappert
Hallo zusammen,
ich habe einen Caddy V der nun knapp 2 Jahre alt ist und ein Problem mit der Kupplung. Es handelt sich um ein Fahrzeug von 2021, Benziner mit 114 PS und manuellem Schaltgetriebe.
Das Problem ist, dass die Kupplung klappert. Das Geräusch ist hörbar wenn man anfährt (also unter etwas Gas) und die Kupplung schnell durchdrückt. Also z.B. bei Stop & Go Verkehr unvermeidbar. Für meine Ohren hört sich das nicht normal an.
Laut meinem Autohaus allerdings gibt es eine offizielle Produktinformation von VW die wohl folgendes besagt :
"Beim betätigen der Kupplung können Knack, bzw. Klappergeräusche aus dem Bereich Vorderwagen kommen. Dies könne bis zum dritten Gang auftreten und ist konstruktiv bedingt und entspricht dem Serienstand."
Diese Produktinformation darf mir das Autohaus nicht aushändigen, sagen sie. Toll.
Ein mir bekannter Werkstattleiter von VW (der allerdings keine Nutzfahrzeuge betreut) und mir somit nicht helfen kann, meint das klingt nicht normal und er tippt auf die Gelenkwelle.
Wenn dieses klappern wirklich dem Stand der Technik entspricht wundert es mich, dass ich dazu nichts im Internet finden kann. Denn die Geräusche sind deutlich hörbar. Inzwischen (über ein Jahr nach Meldung des Problems) meint mein Händler, dass er diese Geräusche bereits bei mehreren Schaltfahrzeugen gehört hat, sogar noch deutlicher als bei meinem Fahrzeug.
Kennt jemand von euch dieses "Problem" das keines sein soll? Ich kann nicht so recht glauben, dass das normal sein soll.
Ich habe ein Video angehängt.
Grüße Florian
47 Antworten
Zitat:
@Florian_324 schrieb am 10. März 2023 um 11:05:15 Uhr:
Hallo zusammen,ich habe einen Caddy V der nun knapp 2 Jahre alt ist und ein Problem mit der Kupplung. Es handelt sich um ein Fahrzeug von 2021, Benziner mit 114 PS und manuellem Schaltgetriebe.
Das Problem ist, dass die Kupplung klappert. Das Geräusch ist hörbar wenn man anfährt (also unter etwas Gas) und die Kupplung schnell durchdrückt. Also z.B. bei Stop & Go Verkehr unvermeidbar. Für meine Ohren hört sich das nicht normal an.
Laut meinem Autohaus allerdings gibt es eine offizielle Produktinformation von VW die wohl folgendes besagt :
"Beim betätigen der Kupplung können Knack, bzw. Klappergeräusche aus dem Bereich Vorderwagen kommen. Dies könne bis zum dritten Gang auftreten und ist konstruktiv bedingt und entspricht dem Serienstand."
Diese Produktinformation darf mir das Autohaus nicht aushändigen, sagen sie. Toll.Ein mir bekannter Werkstattleiter von VW (der allerdings keine Nutzfahrzeuge betreut) und mir somit nicht helfen kann, meint das klingt nicht normal und er tippt auf die Gelenkwelle.
Wenn dieses klappern wirklich dem Stand der Technik entspricht wundert es mich, dass ich dazu nichts im Internet finden kann. Denn die Geräusche sind deutlich hörbar. Inzwischen (über ein Jahr nach Meldung des Problems) meint mein Händler, dass er diese Geräusche bereits bei mehreren Schaltfahrzeugen gehört hat, sogar noch deutlicher als bei meinem Fahrzeug.
Kennt jemand von euch dieses "Problem" das keines sein soll? Ich kann nicht so recht glauben, dass das normal sein soll.
Ich habe ein Video angehängt.
Grüße Florian
Ich schlage vor , dass der Meister mit Dir eine gemeinsame Probefahrt machen sollte bevor er Dir das Fahrzeug nach der Reparatur wieder übergibt. Aber dazu wird er wohl nicht bereit sein? Dann müsste er ja zugeben, dass ein Schaden vorliegt.
Zitat:
@YunYam7 schrieb am 23. März 2023 um 18:50:08 Uhr:
Also habe meinen Wagen abgeholt heute es klappert noch! Auf nochmaliger Nachfrage per email habe ich nun diese Antwort bekommen:Grundsätzlich sind alle mit Schaltgetrieben verwandten Getriebebauarten vom Losräderrasseln betroffen. Dir wird wahrscheinlich bekannt sein, dass das DSG eine besondere Form des automatisierten Schaltgetriebes ist. Konventionelle Automatikgetriebe sind davon nicht betroffen, weil sie auf einem ganz anderen Funktionsprinzip aufbauen.
Nun zur Entstehung der Rasselgeräusche. Bei Schaltgetrieben besteht ein Gang immer aus einem Zahnradpaar. Ein Zahnrad ist drehfest mit der Getriebeingangswelle verbunden, das andere ist ein Losrad auf der Getriebeausgangswelle, d. h. es kann sich frei auf der Welle drehen. Wird ein Gang geschaltet, wird durch eine Synchroneinrichtung die Geschwindigkeit das Gangrades an die Geschwindigkeit der Welle angeglichen und anschließend das Gangrad drehfest mit der Abtriebswelle Verbunden. Damit das alles reibungslos funktionieren kann müssen sämtliche Teile ein gewisses Spiel aufweisen. Dieses Spiel lässt sich leider nicht gänzlich beseitigen, da sich die Bauteile abhängig von ihrer Temperatur auch unterschiedlich stark ausdehnen. Zu wenig Spiel würde den Verschleiß stark erhöhen. Die Losräder werden durch Vibrationen, die auf das Getriebe übertragen werden, zum Rasseln angeregt. Erstens durch die Vibrationen des Motors. Diese werden aber durch das Zweimassenschwungrad bereits so weit wie möglich gedämpft. Zweitens werden auch Vibrationen von den Rädern über die Antriebswellen in das Getriebe übertragen, besonders auf schlechter Straße. VW verbaut beispielsweise auch Schaltgetriebe mit Einmassenschwungrad bei den kleineren Dieseln, die neigen stärker zum Losräderrasseln als Getriebe mit ZMS, weil das EMS die Motorvibrationen nicht so gut vom Getriebe fernhält.
Die Getriebezahnräder werden so gefertigt, dass sie bei Betriebstemperatur ihre beste "Passgenauigkeit" aufweisen. Beim Losräderrasseln verhält es sich daher meist so, dass es irgendwann bei "mittelwarmem" Getriebe am stärksten auftritt. Bei kaltem, zähflüssigem Getriebeöl werden die unschönen Rasselgeräusche besser gedämpft. Wird das Öl dann langsam wärmer und flüssiger, ist auch das Rasseln verstärkt wahrnehmbar. Bei Betriebstemperatur erreichen die Bauteile dann ihre optimalen Passungen und die Geräusche nehmen wieder ab. Natürlich spielen auch Bauteiletoleranzen eine Rolle, weshalb das eine Getriebe etwas mehr rasseln kann als das andere.
Du hattest offenbar bei deinen bisherigen Tiguans mit Schaltgetriebe Glück. Allerdings hängt das Losräderrasseln von weit mehr ab als dem Getriebe. Bei den DSG-Getrieben ist das Losräderrasseln aber einfach Stand der Serie. Offenbar sind die von VW berechneten Passungen für einen einwandfreien Betrieb des Getriebes notwendig. Vielleicht spielt auch das Getriebeöl eine Rolle, das beim DSG ganz andere Funktionen erfüllen muss als bei einem Schaltgetriebe. Jedenfalls hat das Losräderrasseln keinerlei Auswirkungen auf die Langlebigkeit des Getriebes. Im Gegenteil, eher würden zu enge Passungen den Verschleiß erhöhen.
Ich dachte immer die Kupplung verbindet das Getriebe mit dem Antrieb. Täusche ich mich da.?
Hi. Gleiches Auto und gleiches Problem.
Händlerwerkstatt meint das liegt am zu leicht aufgehängten Motor. Wurde mir gezeigt, stimmt also. Bei zu "unsanftem" Schalten klackert es, weil der Motor zu stark schwingt.
Seit dem dortigen Besuch jedoch rasselt etwas fast durchgehend während dem Fahren. Echt nervig.
Wenn ein quer eingebauter Motor wackelt dann stimmt etwas mit den Motorlagern (Motor zu Karosse) nicht....
Ähnliche Themen
Zitat:
@transarena schrieb am 24. März 2023 um 09:24:46 Uhr:
Das klappern hört sich aber sicher nicht nach Zahnrädern im Getriebe an. Dafür ist es viel zu hell.
Hört sich eher an, als wenn Bleche aneinanderschlagen.
Mal das Video der Autodoktoren von vor 3 Tagen schauen. Am Beispiel eines T6 BiTurbo wird dort ein Zweimassenschwungrad mit drehzahladaptiven Tilgern (oder so ähnlich) gezeigt. Wenn die ausgeschlagen sind, klappert das wie ein Sack Nüsse.
Ab 24:30 ungefähr https://www.youtube.com/watch?v=2ro0_sKv5Oc
Zitat:
@Florian_324 schrieb am 14. März 2023 um 09:56:50 Uhr:
Also die Dekra in meiner Nähe meint ein Gutachten ...
Hallo zusammen und @Florian_324,
soll ein Gutachten gerichtsverwertbar sein, wird der Gutachter im Rahmen einer Beweisaufnahme vom Gericht bestellt, andernfalls ist es ein Vortrag auf eigene Kosten, bestreitbar und kein Beweismittel.
Losräder im Getriebe sind eher wie ein gleichmäßiges Rollen hörbar und nicht pro Radumdrehung rhythmisch schlagend.
Du solltest mit einem VW-Getriebefachbetrieb Kontakt aufnehmen und mit der Videoaufnahme z. B. die Firma Rosenkranz in Dortmund
https://www.automatikgetriebe.net/frames.html
ansprechen, bevor womöglich die Garantie/Gewährleistung abgelaufen ist.
VG, Walter
Zitat:
@WalterE200-97 schrieb am 7. Juni 2023 um 19:33:08 Uhr:
Zitat:
@Florian_324 schrieb am 14. März 2023 um 09:56:50 Uhr:
Also die Dekra in meiner Nähe meint ein Gutachten ...Hallo zusammen und @Florian_324,
soll ein Gutachten gerichtsverwertbar sein, wird der Gutachter im Rahmen einer Beweisaufnahme vom Gericht bestellt, andernfalls ist es ein Vortrag auf eigene Kosten, bestreitbar und kein Beweismittel
Danke für den Hinweis, auf eigene Kosten würde ich das eh nicht selbst leisten wollen. Das klärt dann die Rechtsschutzversicherung hoffentlich. Mein Verkäufer ist nun aus der Sache raus, das Thema wird zum Regelfall erklärt. Ich durfte mir den Text von VW in ähnlicher Art am Computer anschauen: "Unter Last kann es beim Betätigen der Kupplung zu Geräuschen aus dem Vorderwagen kommen." (sinngemäß). Somit hat Volkswagen dann wohl einfach meine Problembeschreibung schöner formuliert zurückgespielt und erklärt die Sache somit als erledigt.
Kurz vor Ablauf meiner Garantie wurde jedoch das Getriebe auseinander gebaut. Es wurden an der Schaltung zwei Synchronisationsringe getauscht (anderes Problem) und das Schwungrad war ausgeleiert. Als mir der Techniker am Telefon gesagt hatte: "Das Schwungrad wars, wir reparieren das als Garantieleistung" war ich zwei Tage happy... bis zur Abholung des Wagens. Das Klappern ist natürlich noch immer vorhanden, fast schlimmer als zuvor. Nach weiteren 500 Kilometern haben ich und meine Frau nun das Gefühl, dass die Schaltung (im Stand) beim durchschalten vom ersten bis zum sechsten Gang lauter geworden ist und nun auch recht metallisch klingt. Hört man gut wenn man neben dem Auto steht.
Ich habe erst heute Volkswagen erstmals direkt angeschrieben und um eine Stellungnahme gebeten. Denn alles was ich am Rechner des Technikers lesen durfte ist streng vertraulich und wurde mir auch nicht ausgehändigt. Somit ist das einzige "Schuldeingeständnis" was ich bekommen habe ein neues Schwungrad ... was aber eher neue Fragen aufwirft.
Ich vermute nun, dass bei dem anhaltendem Klappergeräusch das Schwungrad wieder leidet und ich alle 2 Jahre jenseits der 2000 Euro in die Karre stecken darf um dieses zu tauschen. Sollte sich nicht noch kurzfristig Kulanz seitens VW ergeben werde ich dann meinen Rechtsschutz bemühen. Schade, denn das wird keine Freude machen :-(
Was mir bei der Abholung nach der "Reparatur" noch gezeigt wurde, war ein UP GTI, ebenfalls ein manueller Schalter, der genauso geklappert hat. Das fand ich dann schon seltsam. Wenn also irgendjemand von euch ein vergleichbares Fahrzeug hat mit:
- Manueller Schaltung
- Baujahr um 2021
Bitte nochmal testen: Anfahren und direkt mit dem "vom Gas gehen" die Kupplung durchdrücken. Würde mich über jedes: "Klappert bei mir" und "klappert nicht" als Hinweis freuen :-) Wenn jemand im Umkreis Tübingen wohnt, umso besser.
lg Florian
Klappert nicht.
Bei mir wurde km Stand 93000km die Kupplung getauscht weil sie durchrutschte und die Kupplungstemperatur zu hoch war ( Fehleranzeige)).
Vielleicht hilft Dir das …?
Hallo zusammen,
also ich hatte mal einen Alhambra mit Handschaltgetriebe, der klapperte auch vorwiegend beim Einkuppeln. Dummerweise war das Geräusch beim Vorführen in der Werkstatt verschwunden und ich bin dann noch ein halbes Jahr damit gefahren. Dann trat das Klappern wieder auf und relativ zeitnah ist dann die Kupplungsdruckplatte durchgebrochen. Dies zeigt sich darin, daß das Kupplungspedal im Fußraum steckt und nicht wieder zurück kommt. Das Klappern entstand dann wohl deshalb, weil die Druckplatte angebrochen war und sich so verkanntete, daß die Kupplungsscheiben dagegen knallten, wenn die Kupplung offen war. Wenn die Kupplung geschlossen war, war Ruhe, weil die Federspannung ja alles zusammendrückt.
Ich will das jetzt gar nicht weiter bewerten, was VW da wieder gemacht hat, aber vielleicht könnte das ja Dein Problem sein. Aber das bekommt man wahrscheinlich nur heraus, wenn man in die Kupplung reinschaut. Und was das an Aufwand und Kosten bedeutet, weiß ich nicht. Letztlich wäre es interessant herauszubekommen, ob es das Getriebe, die Kupplung oder was anderes ist.
OK, jetzt hab ich das noch mit der Gelenkwelle gelesen. Das hatte ich auch bei besagtem Alhambra. Dies äußerte sich aber völlig unabhängig vom Betätigen der Kupplung und trat permanent auf und hörte sich auch anders an. Die Welle (links) mit Gelenk am Rad wurde ausgebaut und richtig gefettet und dann war das Geräusch weg. Das Geräusch war ein relativ lautes rhythmisches Schlagen.
Dieses Geräusch trat auch nur während des Fahrens auf, während obiges Geräusch auch im Stand auftrat, eben wenn man die Kupplung betätigte.
Mal die Werkstattleute fragen ob man das Fahrzeug auf auf eine Hebebühne bringen könnte und dort das Szenario abfahren, was du beschreibst. Dann kann ein geschultes Ohr vorn direkt unterm Auto sich das anhören (mit dir zusammen). Da hört man auf jeden fall ob es aus Richtung Rad (Gelenk) oder Getriebe/Kupplung kommt oder woher auch immer. Beim Fahren auf der Straße muß man schon ein Auto-Nerd sein, um die Ursache zu identifizieren.
Hallo zusammen,
ich bin seit kurzem stolzer Besitzer eines Caddy 5, welcher beim Kuppeln die gleichen Geräusche von sich gibt.
@Florian_324:
Was hat sich im letzten Jahr getan? Hast du eine Lösung?
Gruß Karsten
Hallo
habe für meine Tochter einen Caddy California 1,5TSI gekauft und das Problem bei einer kurzen Probefahrt leider nicht erkannt.
Das Fahrzeug ist 2 Jahre alt und und hat ca. 20.000 km
Inzwischen bin ich wirklich entsetzt bezüglich dieses Rasselns insbesondere beim Anfahren und kräftigem kuppeln.
Aber auch so beim Fahren mit offenem Fenster insbesondere zwischen Häusern ist das Rasseln hörbar.
Habe auch schon eine Info von einer VW Werkstatt erhalten , dass wäre wohl Stand der Technik.
Zitat:
@Caddy2024 schrieb am 29. August 2024 um 15:20:52 Uhr:
dass wäre wohl Stand der Technik.
Boah das ist doch eine super Antwort.
Da kannst du jetzt was draus machen.
Schlimm wäre es gewesen wenn die VW Werkstatt dir einen bedauerlichen Einzelfall bescheingt hätte.
Aber Stand der Technik kannst du anzweifeln.
Viel erfolg.
Hier die gleiche Problematik, ebenfalls in den ersten 3 Gängen. Baujahr 2021, 1,5 TSI, Schalter, ca 33000km.
Haben das Auto erst seit ein paar Tagen - laut Werkstatt vom Händler alles i.O. bei Verkauf.
Gibt es von irgend einer Seite neue Erkenntnisse ?
Ick hatte zwar kein Rasseln sondern ne Fehlermeldung im Display Kupplungsproblem ( wie genau die Anzeige lautete weis Ick jetzt mehr) , aber bei ca 50tkm gabs schon ne neue Kupplung. Wurde von VW übernommen
Caddy 5 MJ2025 aus 08/25 mit 9500 km bei VW gekauft. Genau die beiden hier beschriebenen Geräusch festgestellt. Klackern beim Schalten der unteren Gänge und Pfeifen, metallisches Schleifen bei offenem Fenster hörbar.
Getriebe wurde auseinandergebaut weil laut TPI eine verbogene Trennwand zwischen Motor und Getriebe ursächlich sein kann. Da frage ich mich, wie kann die verbiegen…? Dabei wurde auch festgestellt, dass das Zweimassenschwungrad defekt war. Klingt insgesamt „sehr vertrauenserweckend“ für ein 9 Monate altes Fahrzeug.
Nächste Woche soll das neue ZMS und die neue Trennwand drin sein. Nach den Beiträgen hier schwindet meine Hoffnung auf Erfolg der Reparatur und die Angst steigt, warum so etwas überhaupt auftritt.
Bin gespannt und denke ernsthaft über eine Wandlung nach.